Skip to main content

Full text of "Sämtliche Briefe und Aufzeichnungen"

See other formats


■<o 


=co 


f^M 


iM# 


Ctt4wigmn  Beethoven 


ie;f)V; 


h^it 


•\OHOHT0 


a. 


Cudwig  van  Beethovens 

lämtlicbe 
Briefe  und  Jlufzeicbnungen. 


Ml 

Mio 


l)erau$gegeben  und  erläutert 


von 


Dl  ?rit3  Prelinger. 


lüien  und  Ceipzig  1911. 

D  C.  lU.   Stern.  D 


Cudwig  van  Beethovens 

lämtlicbe 
Briefe  und  Jfufzeicbnungen. 


ü.  Band. 


nacDträgc,  Erläuterungen. 


ttlien  und  Ccipzig  1911. 

D         e.  U).  Stern.         D 


>' 


Hlle  Red)te,  aud)  das  der  Überlegung,  vorbehalten 


0eIellld)alt$.Bud)druckerei  Brüder  Rollinek,  Wien  in.  Crdbergltrabe  3. 


Uorwort. 


^ie  ^(u^gabe  Don  S3eetf)oüen!o  fämtdcljen  Briefen  er= 
reidjt  in  biefem  S5anbe  iljren  5t6fcl;(u6.  @g  luar  (eiber  nicljt 
miJQÜrfj,  bie  ©ammhmg  ^u  einer  abfolut  Dollftänbit]en  ^u 
madjen,  ha  Derfdjiebene  Briefe  tro^  mannigfadier  ^erfudje 
nid)t  erreichbar  tuaren,  fo  hk  uon  Seopolb  @(^mibt  f)eran§^ 
gegebenen  ©imrodbriefe,  ferner  hk  Don  $auptmann=5(ubitor 
§al)bec!i  aufgefunbenen  33ernarbbriefe  jotDie  bie  grofee  ®enf= 
fd^rift.  (Sine  anbererfeit§  5ngefagte  S3eifteuer  lünrbe  in  legter 
(Stunbe  3urüdge5ogen.  ^ro^bem  ift  Uortiegenbe  ©ammlung 
augenblid(i(^  hk  üoKftänbigfte.  ^ie  5Uifnal}me  ber  jonftigen 
S3eet(}ot»en|d)en  ^Inf^eidjnnngen  tDurbe  be|d}rän!t.  @in  (Sonber= 
banb  foH  bemnäc^ft  f)tefür  ^ollfttinbigfeit  bringen.  SSe^üglid) 
ber  (Sriänterungen  I)abe  id)  mtd)  möglidjfter  It'ür^e  befleißigt. 
(S§  tDor  mir  in  erfter  Sinie  bei  ben  einjetnen  Briefen  nm 
hm  Quel(ennad)n)ei§  ju  tnn  nnb  bk  Siteratur,  fotpeit  fie 
mir  5ugänglic^  mar,  naml)aft  ^n  madien. 

®en  geifern  au§  S3ibIiotIjefen  nnb  greunbe»!rei§  fage 
id)  meinen  ^anf. 

@djaff()anfen,  im  D^oüember  1910. 

Dn  Trifz  Prellngen 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/smtlichebriefe05beet 


Inbaltsverzeicbnls. 


Seite 

SSonuort  .   .   - V 

1250.  3rn  ^rie§  unb  (So.  (5rüt)efte]i§  1803?) 3 

1251.  2Iu  einen  ito|)ifteu.  1805? 3 

1252.  ?ln  33reit!o^r  "nb  Partei.  Vlugnft  1809 4 

1253.  2ln  S.  SKä^Ier.  28.  f^ebruar  1811 4 

1254.  2Ii  SSaron  ^o^.  ^apt.  ^^^a^quakti.  l.  ^anmi  1815  ....  4 

1255.  5lui  einem  SJZanuifri^t  ber  jd)ottifct]en  lieber  hi  ^Irtaria. 

1815 5 

1256.  5tn?  ^öriefentiüurf.  ^nni  1815 5 

1257.  2In  Gräfin  mam  @rbi)bi).  1815 9 

1258.  mi  3.  5(.  ©teiner.  1816/17 10 

1259.  5rn  ©eorge  S^omfon.  18.  Januar  1817 11 

1260.  Qiix  ©inrid^tung  einer  eigenen  ^an^fialtung.  1817?  ....  12 

1261.  Sogebnc^notig.  1817 .12 

1262.  Stuf  ha§  5(utograpf)  be§  iiiebeg  „S^orb  ober  ©üb".  1817?    .  13 

1263.  5ln?  1817/18 13 

1264.  erflärung.  14.  ^ebniar  1818 13 

1265.  Sin  ©eorge  S^omjon.  21.  fyebnmr  1818 14 

1266.  ?In  OJeorge  3:f)ontion.  11.  Wdvi  1818 17 

1267.  9ln  gerbinonb  me§.  1818 19 

1268.  9?oti5.  (Sommer  1818 21 

1269.  9tnf  einem  Sfisjenblatt  ^ur  Sonate  Dpii5  106.  öerbft  1818  21 

1270.  %i\  gcrbinanb  9iie§.    8.  aJJär^  1819 22 


vni 


Seite 

1271.  2ln  ®eorge  l^omyon.  25.  Tlai  1819 27 

1272.  STn?  1819/20 28 

1273.  5Iu  ^o]ep^  üon  §enidftein.  l.  ^ejember  1819 29 

1274.  9tn  ^intericg.  9(prtl  1820 30 

1275.  ?aif  einem  33nef  ©teiner§  au  33eet^oüen  öom  23.  ^eg.  1810  31 

1276.  3In  Unßermaun.  1821? 31 

1277.  Ouithmg.  1.  'äpxil  1821 32 

1278.  ^n  ^iabeüi.    7.  ^uni  1821 32 

1279.  5(uf  einem  (Sjemplar  beu  „gj^eeregftiHe".    19.  Slpril  1822  .   .  33 

1280.  9(n  DJ^ori^  Sid^noiüsfQ.  20.  fyebruar  1823 34 

1281.  5luf  einem  Briefe  ^ietric^ftein^  an  3Seetf)ot)en  oom  10.  ^Jcärg 

1823 34 

1282.  3In  aJlori^  ©cl)le[iiiger.  3.  5(pnl  1823 34 

1283.  5(n  Sofep^  x>eniclfleiu.  22.  £)ftober  1823 36 

1234.  5(n  t^iirft  9iifoIauä  üon  Öiali^in.  13.  ^^ejember  1823    ...  37 

1285.  m\  bie  S8erIag5[}anbruno  ber  ©öcilia.  10.  «OJöri  1824   ...  39 

1286.  5hi§  einem  ^onOeriationef)eft.  §erbft  1824 40 

1287.  '}hi  Sodann  'i!\nhica§  Stumpfi.  29.  eeptetubec  1824  ....  41 

1288.  ^^(u  Sof)nnn  9(ubreag  6tump[f.  3.  Dftober  1824 41 

1289.  5ln  33.  ©c^ott  (Böijm.  mäx^^  1825 42 

1290.  5lu§  einem  ^^onüerfatiünefieft.  g-rüliling  1825 43 

1291.  5(ii  ^üift  9^ifoIau§  öon  ©olit^in.  1625 44 

1292.  5ln  ^o^ann  öon  Scet^oüen.  4.  ^lugiift  1825 46 

1293.  il!n  Ü^ampel.  1825? 47 

1294.  gür  ©eorge  Smart.  6.  September  1825 48 

I29Ö.  9tu?  S'^ooembcr  1825 48 

1296.  ^itn  S.  (St)ernbini.  9Jodember  1825 49 

1297.  $ln  9flnboIpI)e  itceu^cr.  9Joücmber  1825 50 

1298.  9(n  2^eobor  9J?oE.  16.  ^ejcmber  1825 50 

1299.  5(n  ^r.  93rannl)ofer.*  22.  g-ebruar  1826 51 

1300.  9(n  5tarl  .^0(5.  1820 52 

1301.  ^n  Äarl  ^olj.  1826 52 

1302.  5In  Sari  .t^olä-  1826 53 


IX 


©eitc 

1303.  nn  Äarl  §oIj.  1826 53 

1304.  ?tu  htn  9?effen  tarl  üan  33eet^oüen.   1826 54 

1305.  '^n  33.  ©d)ott  ©öf)ne.  19.  5luguft  1826 55 

1306.  3fu  ^o^ann  üan  33eet^ot)en.  28.  9luguft  1826 56 

1307.  ^u  S?arl  öol^.  1826? 56 

1308.  9lu  Sodann  5Inbrea§  Stuuipff-  14-  ^esember  ]  826   ...    .  56 

1309.  'an  SBern^arb.  1827 .  57 

1310.  gur  33.  ©c^ott.  20.  g)Järä  1827 57 

1311.  ?rn  Stieglig.  21.  Sr^ärä  1827 58 

1312.  ^anon  an  9Zanni  ©iannantafio  bei  3ftio.  SBann? 59 

1313.  3ln?  SBomi? 59 

2)ic  (Empfänger  oou  35eet^oOen^  Briefen 61 

SCUgemeiueg  gu  ben  ^-öriefen 67 

Stnmerfungen  §u  ben  33riefen  . 75 


Dacbträöe. 


Seetf)oiien§  i^riefe,  53anb  V. 


1250. 

5ln  grie^  uiib  60. 

[^rü^eftcnS  1803?] 
P.  P. 

Sd)  ne()me  mir  bie  gvei()ett  Qn^ufragen,  ob  üou  ^errit  5 

X[)om}on    aih3    ©binburg    feine    Briefe    an    niirfj    'Oa    finb. 

^ugleid^  bitte  iä)  'Bk,  baf3  im  JaKe,  ha^  S3riefe  t)on  )e(bem 

an  (Sie  gelangen  follten,  8ie  bie  ©efädigfeit  t)aben  mögten, 

biefe  33riefe  an  §errn  9J?ufif' Verleger  ©teiner  im 

'^iaternoftergäffl  aufm  (Kraben   5U  jc^iden  (jebod)  10 

mof)I   jugemadjt),    inbem    ic§   mid)   bennalen    auf   bem 

l^anbe  befinbe  unb  bort  bi§  &uhc  Dftober  bleibe. 

TOt  |)od}ad)tung  S^r 

©rgebenfter  S^eetfjooen. 
ptbreffe:]  '  15 

%n  ba§  ^^an^  Friess  et  compagnie. 


1251. 

5(u  einen  topiften. 

[1805?] 

^ie    jl^eaterbireltion   mufe    ®ie    fd)(e(^terbing^  20 

■be5at)(en,  nic^t  ic^.  (£§  tut  mir  (eib,  3l)nen  nidjt  Reifen 

3u  fönnen.  <Sie  mü)]eu  aber  nun  Sfir  9^  edjt  jucken, 

anberg  tpei^  ic^  Seinen  nic^t  ^u  raten. 

3f)r  ergebender  Wiener 

^^eetbonen.      25 

1* 


1252. 

5(n  99reit!opf  iinb  ^ärtel? 

[SSien,  5(u9.  1809.] 

§ter   bie   Triidfetjler  üon    ber   ^^iofoiijc^eri    Sonate. 

5  Gäernlj  ()at  fte  in  hcn  %emplaren,   bie   er  iiod^  f)atte,  ner== 

beffert.     i^cit   näcf)ften  tiv^-'  Derfprod^eiie  :2ieb  inib  ineneic[)t 

nocf)  einige  bn^n,  U)onüt  Sie  nac^  (S^efallen  fjanbeln  fonnen. 

@rg. 

2.  33eet[)o^en. 


10  1253. 

[28.  ^ebr.  1811.] 

^rcnning  tfirb  Sftnen  jdjon  gejagt  [fiaben],  ha)]  icf) 

Sie,  mein  Sieber,  gegen  sluiUf  lH)r  Iiente  ^orinittag 

15  beim    tarronisclien    ^affeeljanc^    nnf  bem    (*5^rabcn    ermarte. 

5ßenn  Sie  aljo  fonnen,  ]o  fommen  Sie.  ^sd)  merbe  Sie  5n 


einem  großen  ^on5ert  füfjren. 


Sn  (Sil 


gan,5  S^r 


20 


S3eet()oiien. 


1254. 
9ln  93aron  ^o^ann  33aptift  $a§qualati. 


t^ik=T— 

1. 

Sanuar  1815. 

-W-^-4— 

ia 

r'                 ■-) 

^ 

■  «i  ■  -   ■        1 

~#- 

Xoiior. 

(^)liirf 
S 

',11111  neu 

-  cu 

! 

i 

i 

P^lH^i— ^ 

=t— 1— 

-v=3^;?^ 

^^niV     ('»^liut  ,-,11111  uoii   Oll  ."^Miliv, 


:,iimiuMUMi  3'ilii"/^itni 


im 


;,iiiii  iicucii  3al)i',,^iiiii      neu      -      011,    511111       iioii      011 

N     N     S    ,S     fs  I 

—     -0-     -^       M        S  -0-  ■#■  /  / 


m^:^^E^^^^^^m^ 


\     7  /     \  i 

neu  '   Oll     ?sa()r,  511111     neu  =  011,  511111 

iTanon,  am  erften  ^ag  be§  3a()re§  1815  bei  ^aroit  uoii 
'^.Mi^quaditi  t3ejcf}rie6eit  imb  i^m  gemtbmet  Don 

Subuiii]  uou  33eet(3oiien. 


1255. 
%\\\  einem  9J?anujfnpt   33eetf)ouen§  ber  [d)ottiid^en  Sieber  bei  9trtaria.  10 

[1815.] 

*:)(amen  ber  ^irfjter  iiub  ^ite(  nuif^  nac(jgefd)icft  luerbeit 
au  2c^(efinger. 


1256. 
$8rie[entit)urf  an?  15 

@uer  ^uvc^(auc[jt ! 
3Uö  mein  SKev!:  SSeningtou^  eieg  in  ber  @c(j(adjt 
bei  $8ittoria,  mit  bem  gtüdlicfjfteu  Erfolge  l)icr  in  Sien  auf- 
getnf)rt  uiorben  mar,  glaubten  uteftrere  meiner  uereljrteften 
®i3nner,  unb  nament(icf)  ber  uerftorbene  ^fi'irft  :^idjnon)gfi)  20 
mie  ancf)  '^z\\t\\  nocfi  (ebenbegrau  (^emab(in,baJ3  e^5  befonber» 
in  (Snglaub  eine  gute  ^üifna^me  finbcn  müf5tc,  lueil  e^5  nidit 
nur  einen  if^rer  gröfsten  getb^errn,  "^zw  Öer^og  uou  SSeUingtou 
feiere,  jonbern  auc^  ein  ©reignife  ücrfjerrliclje,  ba^:^  in  ber 
(5!^c]cf)icf)te   @ng(anb^^   jo  glän,^eub  aufge^^eicTjnet   unb   für  bic  25 


53efreiung  üon  (Mitropa  fo  ru^muoll  ift.  ©ie  rtet^en  mir  bem  511 
gülge,  e§  @r.  !.  §ol)eit  bem  ^rin^en-^^egenteit  511  Überjenben, 
nnb  bie  gran  gürfttn  mor  ber  3J?einung,  ha^  bie§  but(^ 
li\  ^urd)Ianc^t  gnäbige  33ern)enbung  am  beften  benpirlt  merben 

5  fönne.  (5.  ^.  f)atten  bafjer  aud^  bte  ©nabe,  e^  felbft  an 
@.  f.  $of)eit  gelangen  ^n  (äffen.  (£§  n)urbe  bem  ^rin5en= 
Diegenten  mit  einer  f(^riftlic^en  3w^i9^iii"9  "^^«^  ""^  ^^^' 
^(nfrage  überreicht:  ob  'B.  t  §of)eit  gn  erlauben  gerntjen 
müd)ten,  ha^  biefe  ßueiQnung  bd  ber  §erau^gabe  be§  Sßerfec^ 

10  üffentlicf)  im  ^rud  erfcf)einen  bürfe?  3c^  net)me  mir  nun= 
meE)v  bie  grei^eit,  (S.  '^.  Don  bem  (Erfolge  biefe^  Sc^rittev 
in  Slenntnif]  gu  fetten. 

^^^ac^bem  ic^  lange  Oergeblidj  einer  9^ad)ricf)t  in  betreff 
biejer  *^(ngelegenl)eit  a\b^^  :^onbon  entgegengefe^en  ijatU  uiib 

15  fc^on  manc^e^  mir  iiac^tl)eiüge  ®erücf)te  barüber,  ma[)rfc§ein(id) 
Don  meinen  geinben,  münb(id)  nnb  fd)rift(id)  t)ier  im  Umlauf 
gcbradjt  morben  tnar,  erfuhr  id)  enb(id)  fotüof)!  burc^  S3riefe, 
hk  in  3Sien  anmefenbe  (Inglänber  auy  itjrem  58ater(nube 
ertjaften  Ratten,  a(§  aud)  burc^  bie  öffent(id}en  Blätter,  nnb 

20  bann  fc^riftlid)  burdj  meinen  in  (Suglanb  fid)  auffjattenben 
8cf)ü(er  9flie§,  ha^  @r.  f.  §ol)eit  ber  ^^rinj=3iegeut  mein 
'i\>erf  ben  3)(ufifbire!toren  be§  ^rurljlane-^tjeater^  in  :^onbon 
f)atteii  übergeben  laffen,  um  e§  bafelbft  5ur  5(uffüf)rung  ^^w 
bringen,     ^iefe  (jatte  unter  ber  Leitung  ber  trüber  ©mart 

25  am  10.  ^ebruar  \tatt  nnb  lunrbe  am  13.  bec^fe(ben  ^J^onntv 
tüicber()oIt.  3u  beiben  5(uffiii)rungen  muBten  jebecMiial 
alte  '^tM^  tDieberl)ott  merbeu,  unb  tuurben  beibe  '?OMc 
frü()eren  ^atum  mit  bem  ranfdjeubften  (futbnfia^?mui?  nuf^ 
genommen. 


Sn^iüifdjen  tuiirbe  id)  uou  me()ueren  Orten  ()er  uielfäl- 
tii3  iinb  unter  ben  Hortfjeil^afteften  33ebingun(]en  angegangen, 
bie  ^d)iad}t  üon  ^ittoria  bocfj  enbüc^  ()erang5ugeOen ;  allein 
ic^  glaubte  norf)  tnitner,  bie  ^(nttüort  @r.  t  ^o^eit  mit  ber 
(är(au6niB  h^n  ^ebüation  abtüarteu  ^^u  muffen:  id^  martete  5 
oergeblic^ !  —  9f^unme[)r  tuar  and)  ber  ^u]  Don  ben  in 
:Conbon  ftattgeljabteu  5(uffü^rungen  unb  Don  ber  auf3er= 
orbentlicfjen  guten  ^lufna^me  biefe^  5föerfe§  burc^  beutfc^e 
Leitungen  bei  un§  tierbreitet  irorben  unb  ein  im  5D?orgenbIatte 
abgebrudte^  8c§reiben  an§'  Sonbon  Dom  14.  gebniar  bemerft  10 
fogar :  ^ie  ^Ilt-Suglänber  tftäteu  fidj  fe^r  niel  auf  beit 
llmftanb  jn  ®ute,  ba\]  bie  (Bdjiadjt  Hon  SSittoria  in  S5.Men 
gebic^tet,  aufgeführt  unb  bem  ^rin^^Siegeuteu  zugeeignet  marb, 
a{§>  Oefterreid^  mit  granfreicrj  nod)  im  33ünbniffe  ftanb !  — 
5((le  33lätter  maren  luVK  von  bem  Sob  unb  uou  bem  au^er-  15 
orbent(id)eu  5^eifaIIe,  hzn  hk^:-  SBerf  in  (Snglaub  erfidteu 
f:}attt:  nur  an  mid),  ben  5Iutor  be^felben,  badjit  ^^emanb 
unb  uid)t  ha^:<  minbefte  3^^^^^^^  ^ou  ^anf  ober  uou  einer 
^rfenntlic^feit,  ja  nidit  einmal  eine  ^ijibt  5(ntmort  fam  mir 
t)on  bortf)er  ^u.  20 

^ad)  biefeu  ^Borgängen,  unb  ai^  id)  fcf)on  nid)t  meljt 
auf  eine  5(ntlt)ort  l)offen  5U  bürfeu  glaubte,  i)kii  \d)  bafür, 
baJ3  id)  e§  meinen  £^inb§Ieuten  fd)ulbig  fei,  it)ueu  mein 
SÖßer!  nidjt  länger  Dor^uent^alten.  3d)  gab  ben  bringeubeu 
^ufforberungen  ^ur  §erou§gabe  nadj  unb  überlieft  e^!^  in  25 
biefer  .^infidjt  einem  '^krleger. 

5(ber  mie  fefir  mar  id)  betroffen,  aU  id)  neuerbingc. 
burc^  hm  ^rief  einev  (Suglänbers  an  einen  feiner  ^ier 
anmefenben  Saubeieute  bie  mieber^olte  ^eftättigung  ber  au^er^ 


orbeutlid}  guten  5(iifual)me  meine»  3i^er!ey  in  Sonbon  mit 
bem  ^ei|a|e  erfuljr :  ba|5  ein  ÄlaüierauS^ug  baüon  in  (Sngfanb 
erfd^ienen  jei.  .  .  .  ^afür  alfo,  ba|3  ic^  "Ozn  ©ngliinbern  bie 
(S^re  antfjat,   i(}nen   meine  ^c^tad)t  Don  58ittoria  gu  über- 

5  fenben  unb  fie  iftrem  ^^rin.^^Ü^egcnten  511  ju  eignen,  ha]^  id) 
bem  Sonboner  publicum  ben  ©ennft  eine§  if)m  in  jo  öieler 
i^inficöt  intereffanten  ^unftn)er!e§  Derjd^affte,  ba^  i)(i§>  bortige 
größte  ^[^eater  babnrd^  jtDeimal  überDoü  ber  ^ireltion 
ungel)euere   (Sinnal^men   bradjte,   erfialte   i^   nkfjt  nni*  feine 

10  3t)(be  ^anl,  jonbern  id}  bin  fogav  genöttjigt,  bem  bentfdjen 
5ßer(eger,  ba  ein  S^(ainerau^5ug  meine^5  3i^erte§  in  Sonbon 
(jerau^gefonimen  ift,  ba§  §onornr  bafür  5urüd5ngeben,  bie 
beträd)t(id)en  (i^opiaturbften  für  ha§>  nad)  Sonbon  gefenbete 
(^i'emplar  üf)ne  (Srfat^  ^n  tragen,  nnb  ijabz  idierbief]  nod)  bei 

15  ber  §eran§gabe  bie  (Sc^anbe,  bie  bnrdj  bie  X^onboner  Blätter 
adgemein  befannt  gelüorbene  ,3weignnng  an  ben  ^^rin^en^ 
9iegenten,  mo^n  id)  feine  (£'r(aubnifj  er()alten  fjabe,  unter* 
brüden  ^u  muffen.  —  3a  id)  bin  jet5t  jdjon  in  bie  peinlid^e 
Sage  üerfelit,  ha)^  id)  auf  jebe  grage  über  meine  nad)  i?onbün 

20  gefenbete  @c§[ad}t  t»on  Q^ittoria,  bie  ßeitung^nadjric^ten  unb 
jene,  hk  mir  an§>  fremben  33riefen  mitgetl^eilt  mürben,  au!c=^ 
genommen,  b(o^  mit  5(djf elenden  antmorten  fann.*) 

Snbem  icf)  (£.  ^urd}(aud)t  meinen  gefiorfamften  I^anf 
für   bie   gnäbige   il^ermenbung   in   biefer   5[nge(egenl)eit   Ijier 

25  abftatte,  unb  beffagc,  baf]  (£'uer  2).  groBmütI;ige  33emüt)ung 


*)  öätte  id)  mein  2i>erf  einem  ber  berbünbeten  9}ionard)en  an\ 
bem  ^ongre^  gelüibmet,  geiuijs!  id)  luöre  Idjuell  unb  c^rcnöoH  belohnt 
lüorben. 


iinb  fjiitbDoHe  ©efimtuiuj  für  micfj  burcl)  bie  ^lüidfidjt»^ 
(ofigfeit  berer,  bie  fid)  babiird)  gee()rt  fi'djten  joUten,  getäufdjt 
merbeii  mu|3te,  lüage  tdj  e^S  bennod)  @.  ^urdj(audjt  (^Jnobe 
511m  jlüeiteu  !i0^i(  bei  biejer  Badjt  bafjiit  in  5(nipriic^  511 
nehmen,  bamit  oerfjinbert  luerbe,  ha}")  mir  iiid}t  burd)  bie  5 
Sovglofigfeit,  luomit  biefer  (^egenftanb  in  Sonbon  be(}anbe(t 
tüirb,  8c^aben  an  (iißc,  (ligentljum  itnb  SSermogen  zugefügt 
luerben  iiii3ge. 

^a  id}  hk  ^nabe  IjaSe  in  tieffter  ^^eref)riing  311  iier= 
(jarreit  lo 

iSuer  ^urc^lauc^t ! 

uuterdjänigfter  Diener 


Soui^5  Dan  ^eetfjooeii. 


5Öieu  im  Siiui  1815. 


1257.  15 

5ln  bie  ®räftn  SÖlarie  (SrböbQ. 

[Sommer  1815.] 

Siebe,  liebe,  liebe,  liebe,  liebe  (^sJräfin. 
Sd)   gebraudjc  Silber,    mit  meldjeu    i^   er]'t   morgen 
ontCjÖre,    bal)er  merbe  id)  eie  nnb   aKe  3^re  Sieben   ^ente  20 
nidjt  ]ef)en.  3d}  f^offe,  Sie  genießen  einer  beffern  (S5e]nnbl)eit. 
(SiS  ift  fein  ^roft  für  beffere  ^D?enjd)en,  i^nen  5n  fagen,  bafs 
anbere  anc^  feiben.  5(IIein  ^Bergleic^e  mufe  man  tDol)l  immer 
anftellen   nnb  ba  finbet  fic^   mo^f,    ba^  tüir  ade  nnr  anf 
eine  a  n  b  e  r  e  5(  r  t  ( e  i  b  e  n,  irren.  9te^men  Sie  bie  beffere  25 
9(nf[age  be^  Cuartette^^  nnb  geben  Sie  famt  einen  fanften 
.N!)anbfdj(ag   hk   fdjtec^te   bem   ^iofonced.     Sobalb    idj 
mieber  jn  3f)nen  fomme,  fod  meine  Sorge  fein,  felben  etmac^ 


^  10 


in  hk  ®nge  511  treiben.  Seben  ©ie  \vof)i,  brücfen,  füffen 
«Sie  S^re  lieben  ^inber  in  meinem  92amen,  obfcljon  c§>  fäüt 
mir  ein,  id^  barf  bk  Xücf)ter  ja  nidjt  me^r  füffen,  fie  finb 
ja  frf)on  5n  groB-  §ier  iüeife  icf)  nic^t  5n  Reifen,  ^anbeln 
5  Sie  nad^  Sf)rer  5l'^ei§t)eit,  liebe  (Gräfin. 

3br 
iDaftrer  grennb  unb  3Sere^rer 
^eetf)oi3en. 
[treffe :] 
10  5(n  hk  l^xan  (Gräfin  ?J^arie  (Srbbbi). 


1258. 

m\  S.  51.  Steiner. 

[1816/17.] 

^a§   ^cinale    tuirb    uerme()rt,    unb    ^tuar    mit    einer 

15  3i^<^^i^^ofe  mit  Sc^Iüffel  2c.,  mie  e§  geziemt,  golgenbe  Duin= 

ttttt  fönnt  3(}r  nad)fted}en,    fie  finb   üon   einem  9)?enfrf)en, 

meld^er  bie  ^ompofition    nerfteftt.    !ooV   @nd)    ber  Teufel. 

33et)nt'  @u^  mi)i. 

Xir  ®— 0 
20  ? 

lüill  ha^:^ 

®n  I.  r-?i 

BnxU 

(.   .   d'ad  infiii.) 


11 

1259. 

5(n  ©eorge  2^^omfon. 

Vienne   18  janvier   1817. 
Mon  eher  ami. 

Tous  les  chansoiis,  que  vous  m'avez  prie  au  moi  5 
de  8  juillet  1816  de  composer  pour  vous,  ^taient  deja 
finis  a  la  fin  du  mois  Septembre,  mais  comme  je  me 
fus  propose  moi  meme  de  les  porter  chez  Mess.  Friess,. 
la  chose  se  prolongeait,  surtout  ({ue  j'avais  une  grande 
maladie,  et  dans  ce  moment,  je  ne  me  trouve  pas  10 
eiicore  tout  ;\  fait  sain,  s'est  aussi  la  cause  pourquoi 
je  les  enoie  a  Messr  les  Fries.  Quant  a  chansons  de 
divers  Nations,  vous  n'avez  que  prendre  des  paroles  en 
prose,  mais  non  pas  en  vers  enfin  si  vous  prendres  des 
paroles  en  prose,  vous  y  reussires  parfaitement.         15 

Quant  a  vos  autres  propositions,  j'aurai  l'honneur 
de  vous  repondre  le  plus  prochain,  je  vous  presenterai 
mes  idees  de  ce  project,  et  j'espere,  que  vous  les  ap- 
plaudires,  et  alors  j'expedirai  tout  ce,  que  vous  deman- 
des  de  moi,  ainsi  vite  qu'exactement.  20 

J'ai  l'honneur  d'etre,  mon  tres  eher  Thomson,  votre 
ami  et  serviteur 

L.  V.  Beethoven. 

[^(breffe :] 

A  Monsieur  George  Thomson  a  Edinbourg  25 

(en  Ecosse.) 


^Ä 


12 

1260. 
3ur  einric^tuug  einer  eigenen  .!gau§f)a (tung. 

[1817.  ?J 
3Sa!o   cjibt  man   2  ^ienfKeiiten   mittag^o   luib  abeiibc^ 
5  oU  effen  foiuof)!  in  ber  Cii a U t ii t  ai^  di a n t i t ä t ? 
2öte  oft  q,ibt  man  ifjueu  33raten? 
@efcf)iel)t  bte^S  mittag^  unb  abenb§  jugleid)? 
^a§,    iüa^5  beii  ^ienftleuteit   deftimmt  ift,    f)a6en  fie 
biefe^3  gemetit  mit  beit  ©Reifen  bt-%   ^errn   ober  madjen  fie 
10  ficf)   fotdje   befonberg,   b.  ().  madjen  fie  fic^   Ijier^u   anbere 
epeifen  al§  ber  ^err  I)at? 

253ie  uiet  ^^funb  gleifd)  redjiiet  man   auf  3  ^^erfon? 
Wk  oiet  S3rotgeIb  hk  6au»f)ä(terin   unb  ^ienftmagb 
tiiglid}? 
15  2Sie  tuirb  eö  gehalten  beim  SSafdjen? 

33e!ommen   bie  §au5f)ä[terin   unb  ^i^ienftmagb    meljr? 

!föie  üiel  SSein  unb  Sier? 

(^ibt  man  if)nen  fold^e»  unb  mann? 

grüljftüd? 

20  

1261. 

Xttgebud)nottä. 

dlnx  i^iebe!  3a,  nur  fie  uermag  bir  ein  gtüdlidjere;?^ 
Seben  jn  geben.  D  ®ott,  lafs'  mid)  fie  —  jene  enblidj 
25  finben,  hk  mid)  in  Tugeub  beftärft,  'i)k  mir  erlaubt 
mein  ift. 

iBaben  am  27  ten  vUi(i  [IS17], 

af§  'ok  Tl.  uorbeiful)r  unb  ec-«  fdjien,  aU  blidte  fie 
auf  midj. 


13 

1262. 

9üif  ba^  5tutograpI)  be^  Siebet  „^loxb  obec  @üb". 

[1817?] 

100  luicf)  Mäi'^i.  ^ücl)  tarnt  bte»  nur  Don  ben  erjten 

Xaften  öetten,    beim  'iik  (£'mpfinbung   Ijat  auclj  ifjren  Xaft,  5 

biei'eö  ift  aber  bod)  nid)t  00115  in  biejem  ®rabe  au^5nbvürfeii. 

1263. 

3rn? 

[(£nbe  1817  ober  Einfang  1818.] 

(Suer  333ü()(9eliüren.  10 

3d)  erfuclje  8ie  liiermit,  Hon  §errn  ^O^öljef,  U)a§  er 
31)nen  anqtbt,  uid)t^^  el)er  einrücfeit  511  laffeit,  h\^  \d)  felbft 
mit  t^m  5u  Stjnen  foniine,  ba  ]d)o\\  mer)rere^  Ijeruorgefommen 
in  bei!  33Itittern,  uhk>  allen  unancjenefjm  tft,  bie  h%n  bei- 
tragen, ^enn  bei  einer  fo  ]cf)onen  nnb  Ijeiligen  Sacfje  ift  15 
feiner  ber  erfte  nnb  feiner  ber  letzte,  fonbern  aik  gteid}.  3di 
lunnjdje  baf}er,  bafs  Sie  bie  (S)efii(Ii9feit  Ijaben,  nidjt^5  e(}er 
einriiden  jn  laffen,  alc^  bi^^  iä)  mit  S^)nen  bie  (Sftre  ge[}abt 
5u  fpredjen,  njeldjec^  ätyifdjen  (}ente  nnb  morgen  nnfelilbar 
gejd^eljen  mirb.  20 

(Sner  3Sof)(geboren 

ergebener  Wiener 

:^nbmig  Dan  ^eettioDen. 


1264. 

©rHörung.  25 

14.  gebrnar  1818. 
9J^ä(3eIf^  ^lU'etronom  ift  ha !  ^ie  9ln^Iid)feit  feiner  @r== 
finbung  mirb  fid)   immer  melir  betnä^ren;    and)  (;aben  aik 


14 

5(utüren  ^eutfc^Ianb^,  (^uglanb^,  graii!veid§^  it)n  an^ 
genommen ;  \vh  f)a6en  aber  nidjt  für  unnötfjtg  erachtet,  i^n 
3u  golge  unjerer  Über5eugung  aucf}  allen  ^Tnfängern  unb 
^d^üleru,  fei  eö  im  ©efange,  bem  ^ianoforte  ober  irgenb- 
5  einem  anbern  Snftrument,  aU  nü^lic^,  ja  unentbe^rlicf)  an= 
juempfeljleit.  (Sie  tüerben  bnrif)  ben  ©ebrancf)  be^felben  auf 
hk  (eidjtefte  SSeife  ben  Siöertf)  ber  D^ote  einfe^en  unb  am^ 
üben  lernen,  and§  in  !ür5efter  ß^h  ba[)ingebrac§t  [ujerben, 
öf)ne   @ci)n)ierigfeit   mit   33egleitung   ungefti3rt    uor^utrageu : 

10  benn  inbem  ber  (5(^ü(er  bei  ber  gef)origen  35orric^tung  unb 
uom  Sef)rer  gegebenen  9(nleitung  aud}  in  "^(b= 
mefen^eit  begfelben  nirfjt  außer  bem  ß^^^^^^^'^B^ 
nai^  ^^illfür  fingen  ober  fpieten  fann,  fo  mirb 
bamit  fein  Xaftgefü^I   in  fur5em  fo   geleitet   unb  berid^tigt, 

15  bafs  e§  für  if)n  in  biefer  ^ad]t  halb  feine  Sdjmierigfeit 
met)r  geben  loirb.  —  253ir  glaubten,  biefe  fo  gemeiunü^ige 
SJ^äl^elfc^e  (Srfinbung  and)  Hon  biefer  @eite  beleuchten  5n 
muffen,  ba  e»  fdjeint,  ba^  fie  in  biefer  §infid)t  noc^  nid)t 
genug  bet)er^iget  morben  ift. 

20      Subtoig  Dan  ^^eetfjooen.  'Xnton  vSaiieri. 

1265. 
%n  ©eorge  Xfiornjou. 

Vienne  le  21^''^  Fevrier 
1818. 
25  Monsieur  Thomson. 

Mon  tres  eher  ami ! 
Mon  copiste  est  malade,  et  voila  la  raison  pourqui 
je  vous  envoie  mes    manusrripts,    il    me    falloit   prendre 


15 

quelque  Ducats  de  plus  qu'ordinaire,  parce  qu'il  etoit 
necessaire  de  copier  moi  meme,  et  je  perdüs  quelque 
temps  et  sans  cela  la  somme  ordinaire  n'est  pas  d'un  si 
grande  importance  en  consideration  qu'il  y  a  des  chansons, 
qui  ne  reussent  pas  sans  quelque  peine,  quoiqu'on  ce  n'entend  5 
pas  en  jouant  et  aussi  en  voyant  par  exemple  comme  N2. 2,  on 
trouve  tres  vite  des  harmonies  pour  harmoniser  des 
telles  chansons,  mais  la  simplicite,  le  caractere  la  nature 
du  chant,  pour  y  reussir,  ce  n'est  pas  toujours  si  facile 
comme  vous  peut  etre  croyes  de  moi^  on  trouve  un  nombre  10 
infinie  des  harmonies,  mais  seulement  une  est  conforme 
au  genre  et  au  caractere  de  la  melodie,  et  vous  poures 
toujours  encore  donner  une  douzaine  ducats  de  plus, 
et  pour  tant  cela  ne  sera  pas  vraiment  paye,  et  si  vous 
ni'honores  avec  des  autres  chansons,  il  me  serait  plus  15 
agreable,  si  vous  m'envoyes  un  grande  nombre,  puisqu'il 
s'en  vant  plus  de  peine^  d'y  se  donner.  II  me  falloit 
payer  pour  votre  lettre  du  23  juin  1817  dix  florins  ä 
la  poste,  j'ai  a  present  si  regle,  que  les  Fries  m'envoient 
toujours  les  lettres  de  vous,  car  il  y  en  ent  en  quelque  20 
fois  des  confusions,  parce  que  les  Fries  donnerent  les 
lettres  a  un  tel  et  a  un  autre  ainsi  s'arrivat,  que  je 
re9üs  vos  lettres  quelque  fois  deux  trois  mois  plus  tard, 
que  vous  l'avez  ecrites,  mais  comme  la  chose  est  ä 
present  organise,  je  tiens  tous  vos  lettres  sur  le  champ  de  25 
messieurs  le  Fries,  que  je  trouve  toujours  bien  com- 
plaisant.  II  n'estoit  pas  possible  de  vous  donner  une 
reponse  a  votre  lettre  de  25  juin,  j'etois  trop  occup^  et 
encore    malade,    et   il    est    difficile    de    vous    servir  dans 


16 

cet  affaire,  croyes  moi.  que  je  traite  toujours  en  ami 
avec  vous,  mais  contre  les  circonstances  je  ne  sais  agir, 
je  vous  fais  un  autre  proposition ;  je  suis  pret  de  vous 
composer  12  overtures  pour  un  honoraire  de  140  ducats 
5  en  espece  je  suis  pret  de  vous  composer  12  themes 
avec  variations  pour  100  ducats  en  espece,  mais  si  vous 
voulez  faire  composer  12  overtures  et  12  themes  avec 
variations  ensemble  ou  a  meme  tenips  je  suis  en 
etat    de    ne    prendre    plus   pour   les  12  overtures    et  les 

10  12  themes  varies,  que  224  ducats,  dans  de  telles  petites 
choses  on  n'est  pas  en  etat  de  gagner  quelque  chose 
autrement,  qu'il  soit  un  assez  grande  nombre,  que  alors 
procure  un  somme  considerable.  voila  comme  je  parle 
franchement  comme  un  ami  a  un  autre,  je  vous  assure, 

15  que  je  opprime  bien  souvent  mon  honneur  seulement 
pour  vous  servir  aussi  a  bon  prix,  qu'il  nrest  possible. 
Vous  m'avez  parle  d'un  ode  des  paroles  Angloises  sur 
la  pouvoir  de  la  musique  sur  les  passions  avec  une 
traduetion    litterale  en   Allemend   je    lacceptrai    avec    le 

20  plus  grand  plaisir.  et  aussi  je  tracherai  de  la  mettre 
en  musique  le  plutöt.  je  vous  prie  bien  de  nrenvoyer 
cette  poeme,  mais  pas  par  la  poste  qu'il  soit  a  messieurs 
le  Fries  et  Comp.,  car  autre  cela  il  me  coutoit  trop. 
nous  devons    ici    payer    bien    moins    eher   toutce,    qu'en 

25  Angleterre,  il  y  a  encore  chez  moi  des  poemes  Angleterre 
dont  quelques  sont  fort  heiles,  et  j'aimerais  de  les  mettre 
en  musique.  Encore  j'y  Joint  a  mes  propositions  a 
l'egard  des  variations  et  overtures,  que  je  vous  enverrai 
d'en    mon    manuscript :    et    la    copiature    vous    no    conte 


•17 

rien.  Dernierement  j'ai  publie  un  nouveau  sinfonie  en 
partition  grave  et  aussi  pour  grande  orchestre.  Un  fois 
quand  me  temps  me  ne  presse  pas  comme  aujourd'hui, 
je  vous  ecrirai  plus  de  ma  musique  gravee.  Je  crois, 
que  vous  m'avez  un  fois  ecrit  d'un  autre  volume,  5 
pue  vous  avez  publiee  de  mes  chansons,  je  vous  en 
prie  de  me  l'envoyer  par  occasion,  aussi  je  vous  remarque, 
que  vous  faites  attention  d'y  eviter  la  monotonie  c'est 
ä  dire  que  vous  meles  les  serieux  les  tristes  entre  les 
gais  etc.  en  changeant  les  modes  les  mesures  aussitot  10 
deux  dur  un  moll  un  dur  un  moU  un  dur  etc.  Aussitot 
la  mesure  C,  -j^,  ^/g  aussitot  ^/g,  2/4,  C,  aussitot  2/^,  2/4, 
%  C  etc. 

Portez    vous    bien    et  me    donnez   le    plaisir    d'une 
reponse,    parceque    je    sens     toujours     quelque     plaisir  15 
d'entendre  de  vous  des  nouvelles. 

Avec  estime  et  vraie  amitie 
votre 

Beethoven. 


1266.  20 

5lii  ®eorge  S^omfon. 

Vienne  le   U-ieme  du  mois 
de  Mars  1818. 
Monsieur  Thompson. 

Mon  eher  ami!  25 

C'est  dejä  du  12  novembre  1814,  que  vous  avez 
accorde  de  votre  propre  main  pour  chaque  air  Ecossais 
quatre  ducats  en  espece,  mais  helas  bien  occupe,  lorsque 

'Beettf)otien§  abriefe,  33a!ib  V.  2 


18 

j'ai  vous  envoyez  dernier  fois  les  trois  airs,  et  parcequ'un 
peu  en  confusion,  j'ai  vous  suis  sentement  pour  chaque 
air  trois  ducats  en  espece,  eh  bien,  j'ai  encore  quatre 
ducats  en  espece  de  vous  recevoir  et  que  je  vous  prie 
5  de  les  m'assigner  eher  Fries. 

Dans  la  meme  lettre  du  12  Novembre  1814  vous 
m'avez  offert  pour  une  ouverture  dix  huit  ducats,  quant 
ä  moi  je  ne  nie  souviens  tout  ä  fait,  de  vous  avez  ecrit 
de    cette    object,    mais  j'espere    que    vous    trouves    mes 

10  derniers  offrandes  justes  et  amicales,  soyes  persuades 
que  je  fais  toujours  mon  possible  pour  vous  prouver 
mon  attachement  a  votre  personne.  Je  passai,  il  y  a 
quelques  jours,  quelques  temps,  pour  liser  votre  lettres 
ä  moi  et  je  trouvai  encore  les  poemes  anglaise,  que  vous 

15  m'avez  envoyes  un  fois,  j'ai  presentai  les  poemes  ä  un 
ami  de  moi,  qui  connoit  parfaitement  Fangue  anglaise, 
et  qui  est  un  de  nos  traducteurs  le  plus  grandes;  il  a 
traduit  les  meilleurs  poesies  des  anteurs  anglais  en 
AUemande,  il  trouvät  quelques  des  poesies,  qui  sont  fort 

20  heiles,  et  m'encourageat  de  les  mettre  en  musique, 
j'espere,  que  vous  trouvirez  mes  offerts  si  juste  ainsi 
qu'il  est  possible,  quand  je  vous  demande  pour  dix 
chansons  anglaises  54  ducats  en  espece,  a  present  comme 
j'ouis  [je  suis]  d'une  sante  rejouissante,  je  vous  montrerai 

25  avec  grand  plaisir  mon  zele  de  vous  servir  et  de  vous 
livrer  toujours  le  plus  belle  de  mon  art. 

Quant  ä  moi,  je  vous  pris,  de  prendre  de  Tegard, 
que  vous  faites  l'occassion  avec  votre  commission  ainsi 
qu'elles  me  produisent  quelque  fois  des  r  o  n  d  e  s  s o  m  m  e  s. 


19 

parce  qu'on  gagne  seulement  avec  des  bagatelles,  quand 
il  y  a  un  asses  quaiitite.  J'espere  d'avoir  bientöt  de  voüs 
nouvelles  et  que  vous  aimes,  de  vous  souvenir  quelque 
fois  de  votre  ami  bien  vous  attache 

Louis  van  Beethoven, 
[mreffe:] 
A  monsieur  George  Thomson 
a  Edinbourg  (en  Ecosse). 


1267. 

3tn  gerbinanb  9^ie§.  10 

[1818.J 
Sieber  9^te§. 

Sd^  erf)o(e  mtd)  fo  eben  lion  einem  ftarfen  einfalle, 
hm  icf)  \)atte,  unb  ge!)e  auf§  Sanb.  3d§  tnünfiiite,  hai  @ie 
fällen  fotgenbe  2  2Ser!e,  eine  grofee  ©ofo^Sonate  für  ^(aüier  15 
unb  eine  üon  mir  felbft  umge]cf)affene  (SIatiier  = 
jonateinein£luintettfür2  ^iolin,  2^rQt]djen, 
1  SSiotonjdjell,  an  einen  53erleger  in  Sonbon  anzubringen. 
@§  tt)irb  Sf)nen  Ieid)t  fein  tüo!)!  50  ^ufaten  in  ®oIb*)  für 
beibe  3Ber!e  5U  erf)a(ten.  ^er  Q^erleger  brandete  nur  an-  20 
zuneigen,  um  it)eld)e  ^tit  er  beibe  2ßer!e  f)erau^geben  lüoHte, 
fo  fonnte  id)  felbe  aud)  Ijier  3ug(eid}  fierauggeben,  Wo 
lüenigjteng  immer  meljr  ^erauölommt,  a(g  luenn  id)  fie  fjier 
bloB  l)erauggebe.  Sd)  fönnte  aud)  ein  neue^  ^rio  trieber 
t)erau§geben,  fürg  Mattier,   Q^iolon,  ^iü(infd)ell,  menn  eie  25 


*)  NB.  (können  ®te  me^r  :^aben,  befto  bcffer.)   (e§  foüte  m\)i 
lein  fönnenüü) 

2* 


20 

ba^u  einen  ^^erleger  fänben.  Übrigen^  tüiffen  Bit  rao^l, 
^abe  tc^  nie  re(i)t§tüibrig  ge^anbelt,  unb  baf)er  fönnen  ©ie 
unbef(f)Qbet  3f)rer  unb  meiner  (Sf)re  ftc^  barauf  in  Sonbon 
einlaffen.    ^er  Verleger  ^eigt  mir,    foBalb  er  bie  2ßer!e  er- 

5  galten,  an,  mann  er  fie  herausgeben  tvili  [mo  felbe]  alsbann 
and)  ^ier  ^erauSfommen  trerben.  ^er5eif)en  @ie  mir,  menn 
ic^  S^nen  befi^ttierlic^  faEe;  meine  Sage  ift  je^t  üon  ber 
5Irt,  ha^  [id^]  auf  allen  (Sden  nur  5U  t^un  ^abe,  für  ha§> 
traurige  Seben  5U  forgen.   ^otter  fagt,  ha^  Chapphell  in 

10  ber  Bond  Streetgasse  einer  ber  beften  ^^erleger  fei.  3d) 
überlaffe  3^nen  alle»,  nur  bitte  ic^  Sie,  mir  fo  gefd^minb 
mie  mijglirf)  eine  ^tntujort  5U  geben,  bamit  mir  bie  Sßerfe  nic^t 
liegen  bleiben,  ^eatt  laffe  icf)  hitttn,  ha^  er  non  ben  Dielen 
SBer!en,    iüelc^e  er  üon  mir  mitgenommen,    boc^  ni(^t§  be* 

15  fannt  mad)e,    bis   icf)   felbft  nad}  Sonbon   bmme.    SDiefe 

t)offe  id)  fid)er  fünftigen  Sßinter.    Sc^  muB,   iüenn  idj  nid^t 

ein  ^Bettler  t)ier   merben  mid.    5(Ke§  fd)i3ne   an   ^ie  pt)i(= 

t)armonifd3e  ®efel(fd}aft.  9^äd)ftenS  f(^rei6e  id)  3f)nen  niedreres 

unb   bitte  @ie  nod)   einmal,    balbigft  5U   antmorten.    33^ie 

20  immer  Sljr  maljrer  greunb 

35eett)oüen. 
^iel  fc^bneS  an  Sfjre  f(^i3ne  grau. 

[5lbreffe:] 

A  monsieur 

25  Ferdinand  Ries 

celebre  compositeur 

Londres. 

chez  B.  A.  Goldschmidt  et  compagnie. 

^er^eitjen   8ie  bie  boppelte   ^(breffe  —  ^ermirrung. 


21 

1268. 
Scotts. 

[Sommer  1818.] 

©in  Heiner  §au§  aüba,  ]o  Hein,  ha^  man  alletn  nur 
ein  tüenig  9^aum  f)at.  5 

9^ur  einige  Stäge  in  biefer  göttlidien  ^rüf)(. 

v^e^nfuc^t  ober  Verlangen  —  S3efreiung  ober  (Jr= 
füüung. 


1269. 
Sluf  einem  ©fiäsenblatt  jur  ©onatc  £)pu§  106.  10 

[§crbft  1818.] 
Adagio  Cantique. 
grommer  ©efang  in  einer  Sinfonie  in  ben  alten  Ton- 
arten. §err  ®ott,  ^id)  (oben  tüir  —  aUelnja^  —  entftjeber 
für  [id)  aEein  ober  aU  Einleitung  in  eine  guge.    ^ielleic^t  15 
auf  biefe  Sßeife  bie  gan^  gttjeite  Sinfonie  i^aralteriftert,  tno 
al^bann  im  legten  'Btixd  ober  f(i)on  im  Adagio  W  (Sing* 
ftimmen  eintreten,    ^ie  Drd^efterüiolinen  :c.   merben    beim 
legten  @tüd  öer5ef)nfad^t.  Dber  ha§>  Adagio  lt)irb  auf  gert)if|e 
Sßeife  im  legten  ©tüd  toieber^olt,    rcobei  al^bann  erft  bie  20 
(Singftimmen  nac^   unb   nad)   eintreten.    Sm  Adagio  Xt^t 
griedjif^er  IMythos  Cantique  ecciesiastique  —  im  Allegro 
geier  be§  Bachus. 


22 

1270. 
51  n  ^crbinanb  9iie§. 

;.,.iu  -m;,nii  Sß^ien  am  8ten  9}?är3  1819. 

^BieHeid^t  öorfominenbe  geiler  in  ben  Stimmen. 
5  3^on  bem  Cutntette. 

Violino  primo   im  1  ten   5I(Iegro  106  ter  %alt,    1  ter  Xf)eil 


^ 


2  ter  2;f)eil  im  68  ten  Satte 


10 


Pl 


^^^ 


2  ter  ^^ei(  im  207  ten  Xafte 


i 


im  ^Inbante  5te  3]ariation,  2  ter  Zalt 


Yialino  secundo  1  te^5  ^Illegro  2  ter  ü^tii,  1  ter  Xaft 


15 


(5!-= '-'■ 


ebenbajelbft  2  ter  Zi)^\i,  21  ter  Zalt 


sf 


23^ 


c6enba|eI6ft  öötct  Saft 


Ü 


-^i 


3^^a^ 


♦H^»^- 


Stnbaute  4te  S5ariatton 


i^^ 


5(nbante  5te  33ariation 


^s^w^^ 


ebenbafelbft  (Soba  2ter  Xa!t 


-^— ^ — ^ 


[^ 


e6enba]eI6[t  ©obct  llter  ^a!t 


ginate  1  ter  ^^ei(,  66  ter  Zatt 


sul  una  corda 

Vno.  2do  lter^f)eil,  143  ter  %att 
ebenbaj.  2ter  ^^ei(,  262  ter  Zatt 


10 


15 


24 


Viola  Ima.  ginale  32.  ^aft 


3^^^^ 


ginale  2ter  X^eil  2^^  iter  ZaÜ 


M 


^- 


pp 


ginale  2ter  Xeil  (i4ter  Xaft 


eSenb.  70ter  Xa!t 


E3: 


^G 


■^   r . 


10 


Viola  2^^  OTegro.  2ter  Xeil,  113  Ia!t 


^tnöante  Q^ar.:  2,  7ter  2a!t 


|i^5EfEg=^gz^-g^ 


$8ar.  3,  4ter  latt 


^-#- 


=^^Efe 


^ 


finale  2ter  Z^til  88ter  %ah 


P^f^tEf3ä= 


25 


ginale  2ter  Xf}ei(,  215  ter  Zdt 


te 


ginale  2  ter  X^ei(,  240  ter  Xa!t 


1 


»=±=e-i=s 


Violoncello  lte§  OTegro  Iter  Zf)t\l  123  ter  %att 


r^'         1 

)• 

^        ^. 

'-^ 

ginbet  [id^  auf  biejer  *  D^ote  ein  XrtÜer,   fo   mu^  er  lo 
auggelöfdjt  iDerben. 

Iteg  OTegro  2 ter  Xf)etl,  19 ter  %d{ 


ebenb.  102  ter  %di 


^^ 


15 


Violoncello.  Ite^  ^dlegro,  112 ter  Xa!t 


S 


^t' 


i 


etc. 


-#■  -«$>■ 


26 


einbaute  ^ar.  3,  2ter  ^^eil,  5ter  Xdt 


^pg^ 


*:Ä 


^ 


letc. 


cresc. 


10 


(56enb.  ßoba  Gter  ^a!t 


ginale  Iter  ^^etl,  l5ter  Xaft 


» — #- 


j=^ 


£ 


2te  S£)eit,  109ter2:alt 


:f=gp 


2ter  Stjcit,  160ter2att 


:9^ 


SSergeffen  (Sie  micf)  nidjt.  Sn  ber  «Sonate  muffen 
ftc^  f(i)recEItcf)  ütele  get)(er  befinben;  Üinfttgen  ^ofttag  er^ 
galten  Sie  ba^  ^b'er^eidjniß.  5(ne§  lüiirbe  gejcfitrinbe  ge^ 
15  fd^rteben.  90^etn  dopift  Scfjlemmer  tuirb  fd^on  alt,  tin 
armer  Teufel  —  finb  mx  e^3  bodj  alle  ()ier.  —  ^er 
(Sr5^er5og  9f^uboI^I)  luirb  nun  cnblid)  feine  uorf)erige  Se- 
ftimmung  al§>  (Sr^^bifdjof  Don  Clmül^  antreten.  5Iber  nod^ 
fet)r  lange  fann  e§  anftefjcn,  bi§  idj  35erbeffernngen  erhalte, 


27 

i(i)  hin  aber  ermübet  burd^  fo  mele  ^rangfate,  rt)et(^e  tntc^ 
bi^f)er  getroffen  unb  noc^  fortbauern.  ^Heg  )(^i3ne  an  3^re 
grau,  an  9^eate,  <Smart. 

:      ::   :   :  Sn  (£tl 

',[.  />:»::;;;:.  n  <   -    '  ,  3f)r  5 

'  :;i-!  rrrrr  ?-  '  iöeet^oöen. 

Pbreffe:]         ^:;- 

A  Monsieur  Ferd.  Ries 
Mess.  B.  A.  Goldschmidt 

et  Comp.  tO 

ä  Londres 

(en  Angleterre). 


1271. 

Sin  ©corge  3;^omion. 

Vienne  le  25"^®  Maj       15 
1819. 
Mon  eher  ami ! 
Vous     ecrives    toujours    facile    tres    facile    —    je 
m'accomode  tout  mon  possible ;  mais  —  mais  —  mais  — 
l'honorare    pourroit   pourtant    etre    plus    difficile,    on  20 
plustöt   pesante  !  ! ! ! !     Votre    ami,    monsieur  Smith,    m'a 
fait    grand   plaiser   a  cause    de    sa  visite  chez  moi.     En 
häte,  je  vous  assure,   que  je  serais  toujours  avec  plaisir 
a   votre    Services.     Comme  j'ai    a  present   votra  adresse 
par  Mr.  Smith,  je  serai  bientöt    en    etat    de   vous  ecrire  25 
plus  ample.    L'honorare    pour   un  theme   avec  variations 
j'ai  fixe  dans   ma    derniere    lettre  ä  vous   par  messieurs     :i 
le  Friess,  a  moien  dix  ducats  en  or.    C'est  je  vous 


28 

jure  malgre  cela  seulement  par  complaisance  pour  vous, 
puisque  je  n'ais  pas  besoin,  de  me  meler  avec  de  telles 
petites  choses,  mais  il  faut  toujours  pourtant  perdre 
du  temps  avec  de  telles  bagatelles,  et  l'honneur  ne 
5  permit  pas,  de  dire  ä  quelqu'un,  ce  qu'on  en  gagne.  Je 
vous  souhaite  toujours  le  bon  gout  pour  la  vrai  musique 
et  si  vous  cries  facile.  Je  crierai  difficile  pour 
facileüü 

Votre  ami 
jQ  Beethoven. 

[5tbreffe:] 

To  M^'  George  Thomson 

in  Edinburgh. 


1272. 

15  ^n? 

[1819-20.] 

SB. 

Sd)  proteftier  itiiber  ben  ^rtef,  lpeld)en  33— r  au  bie 
grau  ®— n  in  meinem  Dramen   cjefd^rieben ;   bie§  ^äiU 

20  gejc^e^en  foKen  fogleic^,  al§>  if)m  ber  §err  33 — \)  baf)inbeutete, 
bog  er  [ie  nii^t  Dorlaffen  joKe.  ©eftern  toax  e§  üiel  5u  fpät 
unb  auf  eine  gu  ungefd^icfte  5Irt,  and)  t)at  in  meinem  legten 
(5d)rei6en  an  i£)n  fein  3ßort  bauon  geftanben.  2ßarum  fd;rie6  benn 
33.  nid^t  in  feinem  9^amen  tüie  ©iannatafio,    tpeld^er  fcf)on 

25  gar  nidjt  ha^  minbefte  mit  einer  fü(d)en  ^erfon  5u  t()un 
ijabtn  luollte?  (Sd)ifane  |)aJ3  3Bnt  gegen  mid)  megen  meinem 


29 

if)m  öerbienten  §ofmetftern.    ^ie§  trat  hk  Urfad^e 
btefe§  @d§rei6en^,  Sf^ac^e  —  üon  btefem  25^irf)t. 

5lii^5  bem  ^rief  ber  grau  33— n  eriieÜet  übrigen^,  tnie 
gut  ber  S.  unb  ^rau  mtd^  bodj  Derftaubeu  fiaOen,   öUgletd) 
ift  5U  erfefjeu  bag  er  utdfit  mit  ber  $oft(?)  unb  nur  tüoüte  5 
^ten^tag  fommen. 

tiefer  (Sfel,  biefer  ^ferbe^iSr^iefier.  (3ott  betüa^re  un§ ; 
foHte  fid^  biefer  Siegel  unterfte^en,  bte  SJ^utter  ferner  öor- 
julaffen,  jo  n?erbe  tc^  aU  Q3erfü()rer  ber  3ugenb  in 
fc^ letzter  (^ef ellf c^af t  auflagen.  10 

Subtüig  Dan  S3eet^ot)en. 


1273. 

5lu  ^o\epf}  üon  |)eni(ffte{n. 

@ie  t)er5eif)en  mir   fdjon  meine  3ubringti(^!eit  fo  mie 
id}  U)ün(dje,   ha^  mein  S5ertrauen  5U  Seinen   (Sie  ni^t  be^  15 
leibige.  3n  biefem  ^lugenblide  treffen  mic^  gerabe  bie  meiften 
unb   gröf^ten   5(u»Iagen   unb   mef)rere  (£innat)men,    bie  mir 
geficf)ert  finb,   I}a6e  ic^   wod}   nic£)t   empfangen.   35er^ä(tniffe 
unb  9\üdft(f)ten  laffen  nid)t  5U,   5U  9D?itteIn   5U  greifen,   bie 
mir  eben  ju  Gebote  mären.  %n  @i(^er()eit  mange(t  e»  nidjt,  20 
menn  @ie  nur  fonft   gefonneu   mären,   mir  gütigft  in  biefer 
augenblic!(i(i)ften  ^erlegenfjeit  bei^uftefien.  §err  üon  Oliüa 
mirb  3f}nen  alle§  erüären,  unb  ic^  f)offe,  bag  @ie  mir  biefe 
5mar  Don  Sf)rer  ©eite  frembe  5(rt  oon  (^efäüigfeit  nii^t 
üerfagen  merben.   Sdj  beljalte  mir  oor,   überaÜ,  mo  e§  nur  25 
meine  geringen  Gräfte   nii^t   übertrifft,   3^nen   auf»   bereit^ 


30 

tüifligfte  5u  geigen,  iDte  tüiKfommen   mir  Sfjre  Sßünfc^e  fein 
tt)  erben. 

(Suer  2Bof)lgeboren 
ergebenfter 
5  Wiener 

SublDig  Dan  JBeetfjOüen. 
Sßien  am  1^^"  ^egember  1819. 
[treffe:] 

5(n  feine  SSo^Igeboren 
10  ^errn 

Sofep^  9^itter  Don  ßenicfi'tein. 


1274. 

3tn  ^intericr. 

[3IpnI  1820.] 

15  Sieber  §err  D.  ^interic§ 

Sc^  melbe  3f}nen,  baB  ber  (£iüiI'(Senat  Dom  boben 
5t:p:peIIation^:^geri(^t  beauftragt  roorben,  mir  beffen  ^efd^Iufe, 
meld^er  mir  uotlfommene  OJenugtfjuung  leiftet,  befannt  ju 
matf)en.  ^r.  33 ad)  tüar  Vertreter  biefer  5(nge(egen^eit,  unb 
20  5u  biefem  ^a(^  gefeilte  fid^  ha^  SDceer  mit  ^li^  Bonner 
unb  (Sturm,  unb  ber  magiftratifc^e  33ringatine  mufete  auf 
felbem  gänglirf)  @d)iffbrucl)  (eiben. 

3f)r  ergebenfter 

^eet(;oiien  m.  p. 
25  [5{breff  e :] 

gür  feine  Sot)Igeboren 

fierrn  Don  ^!}?intericÄ. 


31 


1275. 

2luf  einen  93rief  (5teiner§  an  93cel^ot»en  öom  29.  ^ejember  1820. 

(Summa     1300 
750 

70    2420 
300 


^le  1300  fl.  2Ö.  2Ö.  [inb  \vai)x\ä^tm\idj  1816  ober 
1817  aufgenommen  n^orben.  —  SDie  750  f(.  2ß.  ^.  noc^ 
fpäter  titeEetc^t  1819.  —  ^te  300  f(.  [inb  (Si^ulben,  tüdd^t 
\ä)  für  bie  grau  oon  ^eetljoöen  übernommen  unb  aud^  nur  lo 
einige  Sa'^re  Betragen  fönnen.  ^ie  70  f{.  bürften  aud^  1819 
für  mic^  be^afilt  tüorben  fein. 

3ur  ^egalung  !ann  au^gemiefen  tüerben  jöljrlic^  1200  fl. 
in  ()aI6jä^rigen  Bataten. 


1276.  15 

2ln  Ungermann. 

[1821?] 

§err   Don   (Sc^inbler  barf  natürlich  nic^t   üor  htihm 
^erfonen  genannt  njerben,  aber  iDol)!  icf). 


1277.  20 

Quittung. 
Über  (Sed^gt)unbert  Bulben  üom  Iet3ten  September  1820 
bi§  testen  90^är5  1821  I)atb jährig   Vertagten  Unterf)altung§^- 
Beitrag,    tüelc^en   id)    ^nbe^gefertigter    üon   jener    Dermög 
^.    ^.    bö^mifd^    Ianbred}tltd}en    S^onfen-5    bto.    ^rag    ben  25 
18.  gänner   1815  No.  Exbib   293  mir  juerfannten  \'ä^xi 


32 


(S^ebü^r  öon  1200  fl.  au§  ber  9luboIpf)  fürftli^.  tinsftif^en 
^rager  ^upiKar^§au:pt!affa  f)eute  6aar  unb  rid^tig  empfangen 
3u  {)aben  anmtt  quttttre. 

3Sten  am  1  ten  5(prt(  1821. 

Subtütg  Dan  S3eetf)0Den. 


1278. 

^DöMing  am  7  ten  Suni  1821. 

@uer  Softigeboren ! 

10  Selber  erl)ielt  ic^  erft  üor  einigen  Xägen,    inbem  icf) 

nod^  uon  Sßien  entfernt  mar,  S^re  3iif<^tc!ung :  id^  glanbte 
nnn  nac^  hm  gütigen  33emüfjungen  be§  §errn  Sau^fa  balb 
unb  gefc^minb  mit  ber  ^orreftur  fertig  ju  merben.  d^  fd^eint, 
fo   öie(   id)  in  ber  (Site   erbtiefen  fonnte,    bie  ^Ibfd^rift  ber 

15  (Sonate  beinaf)e  gan^  forre!t  jn  fein;  adein  nad)  biefer 
t}ätte  bie  erfte  unb  jmeite  ^orreftur  in  S3er(in  f ollen  gemadjt 
merben.  ^af)er  finb  nun  freiticfj  je()r  oiete  unb  mid^tige 
gef)Ier  ju  o erb ef fern  unb  ma()rfc^ein(i(^  merbe  ic§  fte 
mit  9^ummern   an^eicfinen   muffen,    bamit   alle§  ridjtig  bort 

20  erfannt  merbe.  §eute  8  ^äge  fann  bie  i^orreftiir  auf  ben 
^oftmagen  gegeben  merben,  mie  e^o  aber  gau^^  gemifs  aud) 
gefdjeljen  mirb.  ®ie  anbere  ^Sonate  erbalten  fie  balb.  WWim 
®efunb()eit  tft  uod)  immer  manfeub  unb  bie^  bürfte  moI)( 
fo  bleiben,    bi^  idj  in  ba^   mir  uom  '^(r^te  oerorbnete  33ab 

25  gef)en  !ann.  ^ie  9iamen  ber  5(utoreu  nou  ben  fiebern  foHen 
mit  ber  Slorreftur  abgefdjidt  mcr^en.    gür  beute  glaube  id) 


33 

tia^  itüt^igfte  ertuäf^nt  511  ^aOeit.  (^ar  511  üOerIjäuft  befcfjäftic^t 
empfedfe  midi  3()nen  6eften^^^  unb  }^cid)m  micfj 
mit  9[cf)tiuu-\  Slji*  ergebenfter 

^  e  c  t  (}  ü  u  e  lt. 

Psc.  Seil  lueif],  §eri-  Snu§fa  mirb  e^  mir  md)t  ab=  5 
fdjlaöen,  iDemi  id)  tf)u  bitte,  bod)  ami)  bie  :l^ieber=Äürre!tiir 
i)iitii]ft  mit  511  beforgen.  (So  i]'t  mir  ungemein  leib,  ha]] 
"^i^mn  burcf)  mein  93hinu|cript  5(ufentC)a(t  gemadjt  morben 
i]"t,  objdjon  id)  ()ier  fdjon  and)  ^Dcannfcripte  fy^be  ftec^en 
(äffen.  3d}  merbe  nun  fünftig  alle^  abfdireiben  (äffen  unb  10 
genau  burdjfe()en. 

Psc.  (Sie  mad^en  nur  tuie  gemi)()n(id}  gütigft  bie  5(breffe 
an  mic^  „5ln  Subloig  Dan  33eet§oüen  in  $Bien",  luo  id) 
fübann  auf  meinem  Sanbaufent()a(t  a((e^  ridjtig  er()a(te. 

Psc.  3d)  bitte  ja  nic^t  e()er  hit  ©onate  (jerauic^ugeben,  15 
bi^%  bie  ^orreftur  angebrac()t  ift,    ba  mirf(id)  ^n  t)ie(  ge()(er 
brin  finb. 


1279. 
5(uf  einem  ©jemplar  ber  „9JleeregftiIIe".  (grüt)er  im  SSefi^e  üon  §a§Iinger.) 

NB.  Scf)ün  mieber  150  f(.  geti(gt  an  ber  mea  culpa,  20 
mea  niaxima  culpa  unb  am  (jeuttgen  dato  auf  bem  ©(aciv 
ber  Sdjein  bauon  in  J^euer  unb  g(ammen  aufgegangen. 

SSien  am  19ten  ^:)(pri(  1822. 


53eett)ODcnä  '-l^viefe,  ^anh  V. 


34 

1280. 

Sin  SiJlori^  Sic^noirSfi). 


20.  gcbrimr  1823. 
8 


tzzzr 


lt=-gz=^_ 


:p=tL 


=r 


-N-^ 


^=?r 


^e  =  ftcr  §erv  @rof,  Sie  finb  ein  @d^af !        ^e^fter  .^err  @rof, 


:^^^ 


-#^ 


S  -^  ^    #■    .#- 


Sic  finb  cin(Sd)af!     33e  =  [tcr  .s^ierr  (i^raf,         Sic  finb  ein  Sd)af! 


-# — ^# — #- 


fl^="^ 


V— ^ — ^ 


q?=^- 


i^e  ^fter.'pevrC^n-nf,     ©ic  finb  einSrf)afI 


1281. 

%\x\  einem  93rtef  5)ietncl^ftein§  an  33pet^oücn  öom  10.  Wät%  1823. 

y  ba§  Graduale 
al^o  ©infonie 
15  mit  ^efauc^ 

OeI)anbe(n. 
Sft  e§  uacfi  beut  Gloria? 


1282. 
Sin  5!Jiori^  @rf)leftnger. 
20  Sien  am  3ten  ^(pri(  1823. 

(£Trata,  luelclje  ic(j  ergebcnft  bitte,  louiodl  megen  Sf)neit 
a(§  megeii  mir  fogfeicfj  nerbeffcni  511  laffen. 


35 


mh^- 


(Seite2,Iaft2imb3ftatt 


ber  untere  S3o9en   lueg   itnb   oOeit   iikr  hk  5  2((^te(noten 
)o  :""..."?  be^eid^net  tuerben. 


(Btitt  5,   Xaft  22 


-jj:^ a 

e 


[tatt   f   mu6  e§  t)eiJ5en 

d 


(Seite  8,  Xatt  9  zä^-i^zMi±:=:  \iatt  f  mujs  d  fielen, 


itemlic^ 


'^ 


[fe()rt  ein  (Stüc!] 

bie  (£jemp[Qre  trieber  geben,   unb   fd^rieb   in   ber  Site  nur 
ha^  tva^xt,  \vk  e§  f)ier  ift,  2 mal;    adeln  e^  ift  unbegreiflirf),  lo 
U)ie  \)k  6  erften  Dtoten  gan^  fa(fd)  finb,  ha  fie  bocb  in  bem 
erften  mir   ge]d)icften  %emplar  rirf)tig  finb,   nur  mar   ^ier 
bie  fiebente  9^ote   ^   uid)t  rirfjtig. 


^dte  22,   laft  6   im  ^affe    ^=^^^^=: 


3G 


mu§  eci  ]em 


im  je(6en  ^a!t  ^i^fant 


ftatt 


i 


einer 


mur3 


nur  ein  ^nnft  f)inter  ber  F  9^ote  fteften. 

5((g  ein  anffadenbe^^  (SreitjniB  jcfjicfte  mir  f)ier  jemanb 

0  2  %emp(are  ber  ©onberbarfeit  luegen,  mie  lueit  man  eö 
mit  ber  DZacfja^mnng  bringen  fönne,  \)a§  eine  üon  3f)nen 
in  ^ariÄ  geftocTjen  nnb  ha^  anbere  f)ier  Don  Seibe^borf,  jo 
tciujcfjenb  nacf)9eftod)en,  bafs  feinv  Dom  anbern  5U  unterfdjeiben 
i]"t,  and^  benfetbigen  ^rei^.  (S§  fcfjeint,  [ie  oerftefjen  ficf)  anf 

10  il)re  grennbe.  ^^iabelii  ftic^t  fie  and)  fc^on,  mie  icf)  bore, 
nad).  Cbjdjon  id)  fein  (^i*emp(ar  erf)a(ten  oon  3f)nen,  fo 
[)ie(t  id}  ec^  bod)  für  meine  ^$t^id)t,  Sie  mit  ben  neuen  unb 
nod)  alten  geifern  befannt  5n  madjen,  nnb  bitte  felbe  jorg= 

^.  jam  uerbejfern  3U  (äffen.  <).^^^ (^ ^ ^, ^ „^ 


1283. 

5(n  .tienidftein. 

Yienne   ce  22.  Oct.   1823. 

J'ai  reyu  de  votre  part  pour  compte  de  S.  A.  Mou- 

20  seigneur  le  prince  Nicolas  Galitzin  la  somme  de  50  tt  — je 

dis  cinquante  ducats  en  or  ett'ectifs,  dont  double  quittance 

ne  valent  que  pour  une. 


Louis  van   Beethoven. 


I  ^^(breffe :] 
05  Mrs.  Henickstein  et  Co. 


1284. 
5(n  ben  ^^ürften  9?ifoIau§  üou  ©ali^in. 

Pardonnez-moi,    mon  Prince  bonore!   Lorsque  Texemplaire 
de   la  Messe   voiis  fut  envoye,  je  me  trouvai  eneore  a  Baden,  et 
il  y  a  peu  de  temps   que  par  les   exemplaires  qiii   fnrent  remis  5 
a    quelques   autres    de   mes    Souscripteurs,   je   m'aper^us,    ii  mon 
grand   depit,    du    döfaut   de   la    premiere   feuille   du    Gloria,    que 
j'avais   fait   couper   de  l'original  pour  empecher   toute  fraude  ou 
vol   de   la  part   du   copiste;    c'est  pourquoi  je   crains   que  cette 
feuille  ne  manque  aussi  a  l'exemplaire  que  vous  avez  re9u.    Que  10 
je  suis  fache  de  cet  accident  fatal,  quoique  airiv6  sans  ma  faute! 
Ce  pendant  j'espere  que  cette  feuille  vous  viendra  eneore  ä  juste 
temps.  En  cas,  que  cela  ne  füt  pas,  vous  pourriez  peut-etre  Vous 
procurer   pour   quelque   temps  l'exemplaire   tout   a  fait  complet, 
qui  a  ete  envoyö  ä  S.  M.  L'empereur  de  la  Russie.  Au  commen-   15 
cement  du  Gloria    (In    Gloria    dei   patris)   le  tempo  a  ete  oublie, 
qui  doit  etre  marcjue  de  la  maniere  ci-jointe. 

etc. 

In  Glo       _____     _     _ 

Allegro  maestoso  e  moderato.  20 

Je  viens  de  recevoir  votre  lettre  si  aimable  du  29.  Nov., 
mais  c'est  avec  tristesse  et  battement  de  coeur  que  je  la  re9oi8. 
Au  premier  jour  de  poste  qui  viendra,  j'aurai  l'honneur  d'y 
repondre. 

Vienne  le  13  Dec.  1823.  25 

Louis  van  Beethoven. 
P.  S. 

Je   ne   me   souviens  pas,    si  je  n'ai,    de  la  raison  marquee, 
aussi  fait  couper  la  derniere   feuille   du  Gloria;   pour  prövenir  ä 
toute   meprise,  j'aurai   l'honneur   de   vous   l'envoyer  presque    en  30 
meme  temps  avec  la  premiere.  Mais  si  la  fin  du  Gloria  que  vöus 


38 


trouverez  ecrite  au  commencement  de  la  page  suisante,  ne  manque 
pas,  je  supplie  Votre  Altesse  de  m'en  uvertir. 


Vi.  primo 


Caiito    ^ 


m^m 


Bassi 


*7' 


■ß-  -0- 


'V-^- 


-^3- 


do  -  ri    -    a 


1^^ — L^^f=£^ 


\^  4      f    r  irr  j 


■-i==i-- 


ftt3- 


V— ^ 


t 


tV         I*    I«- 


^ 


glo       -       ri  -  al 

/'TS 


:?=ÖEe 


La  tili  du  Gloria. 


10  [Adresse :] 

A  son  Altesse 

Le  Prince  Nicolas  de  Galitzin 

ä  St.  Petersbourg  (en  Russie). 
Aux  .soins  de  lurs.  Stieglitz  et  Comp^"^-  Banquiers. 


39 

1285. 
9ln  bie  Sßcrla95f)anblung  ber  (Säcilia. 

"Bku,  bcii  10^«"  miu;^  1824. 

iäiier  3iÖo()(i3ebüren. 

Sd)   erfudje  Sie   l)öf(idjft  ber  9ieba!tion   ber   (Jiicilia  5 
meinen  ^anf  nb^uftatten  für  if)re  Hufmertjamfeit.  Sie  gern 
luürbe  id)  bienen,  wa^'  mein  geringefc  3nbiüibnum  anbelangt, 
fid;Ite  id)  nic^t  ben  mir   angeborenen  größeren  33ernf  bnrd} 
3Ser!e  mic^  ber  Sßelt  jn  offenbaren.  Sc^  ^c^hc  aber  5(nftrag 
gegeben,  Sl)nen  einen  5uüer(äffigen  (tueldje^S  bei  ber  Partei-  lo 
fid^feit,  Ijier,  je^r  fd)tDer  ift)  Ä'orrefponbenten   auö^nmitteln. 
ginbe  tc^   etma^5   merfujürbigeö   Don   mir   (aber,   bn   lieber 
i^immel,  lüie  fd)mer  ift  biefeö),  fo  tnerbe  id)  e§  3f)nen  gern 
bnrd)  biefen  mittf)ei(en  laffen,   audj  felbft,   mo  "Sie  eö  auc^- 
brüdlic^    Derlangen    nnb    e^5    nnr    immer   meine   immerfort  15 
beinat)e  unam^gefegte  33efd)äftigungen   erlanben,    and)   mit- 
tf)eilen. 

3n  5(nfe^ung  üon  meinen  Serfen,  meiere  Sie  Don 
mir  5u  ()aben  münfd)ten,  trage  id)  3t)nen  fofgenbe  an;  nnr 
müfete  bie  (Sntfc^liefsnng  nidjt  lange  ausbleiben:  eine  nene  20 
grofee  folenne  3J?effe  mit  Solo  nnb  (S^orftimmen  [unb] 
ganzen  Dri^efter.  So  fc^mer  eS  mir  mirb  über  mic^  felbft 
^n  reben,  fo  ^alte  id)  fie  bod)  für  mein  grbfsteö  SSerf,  — 
t>iV%  Honorar  märe  1000  f(.  in  (S.  Tl.;  eine  nene  gro^e 
Sinfonie,  meldje  mit  einem  Jyinale  (auf  5(rt  meiner  Sl'(at)ier=  25 
fantafie  mit  (£[)or,  jebod)  meit  gröf5er  ge()alten)  mit  Solo'y 
wnb  Hijüxtix  üon  Singftimmen,  hW  äöorte  uon  Sd)i((er» 
unfterblidjen  befannten  Sieb  an  bie  greube,  f erliefet.  ^a§ 


40 

Honorar  600  f(.  (i.  9)c.;  ein  ueueö  diartett  für  2  ^^iolinen 

35rat)d^e  unb   33iüfonid)e((,    ha^^^   öonorar  50  tt  in   (l)o(b. 

^te^!^    ®e]cf)äft    nnr,    um   Sfjnen   ^u   SßiUen   ;^u   fein. 

^i^ieje   5In5ei9e   betreffenb   beurtf)ei(en   Sie  mid)   nic^t  fauf* 

5  männi)c^;   allein   bie   ^onfurren^   barf   icf)    and)    aU  äd)ter 

^nnftler  nidjt   ueradjten.    ^in   id)   boc^   baburd)   in   (gtanb 

(^ejel^t  meinen   SO^nfen   Iren   jn   iDirfen   nnb   für  fo  mand)e 

anbern  SD^enfc^en   auf   eine  eble  5(rt  forgen  ju  fbnneu.  Xie 

angezeigten   Sßerfe   betreffenb   müBte  bie  ^[ntroort  feftr  bn(b 

10  erfolgen. 

Gner  Sßof) (geboren 

ergebenfter 

^Beetßüuen. 
[5(breffe :] 
15  9(n   bie  Q^erlagö^anblung   ber  Ü'ddixa  in  i"'?ain5,   ah^ 

5ngeben   im  ^serlage   ber  öofmufifaUen^anbhing   53.  Schott 
(Södne. 


1286. 
9(u§  einem  ^onüer)ation§f)eft. 
20  [Öer^ft  1824.  S&abtn.] 

3(^  bin  mit  ber  3öa(i(  biefe^^  ^einec^  grennbe>5  felir 
übet  jufrieben.  5trmutb  uerbient  freilid)  If)eilnaf)me,  jebod) 
nid)t  übne  ^fn^nabmc  \)C[{m.  3d)  mi3d}te  i()m  nid)t  gern 
Unredjt  tl)nn,  aber  er  ift  mir  ein  täftiger  (^a)i,  bem  c-o 
25  gän^tid)  an  3ßoI)tftanb  nnb  ?lnftanb  feblt,  luac^  bod)  einiger^ 
maf;en  für  moblgejogene  Sünglingc  nnb  ^33(änner  geliört. 
Übrigens  babc  id)  ibn  in  '-Inn-badit,  bar,  er  c^  c()er  mit  ber 
.S^anvbälterin  alv  mir  balt.  —  Übrigenc^  liebe  id)  bie  etiHc: 


41 

nucl^  ber  ^uiiim  ift  ()icr  511  Oefcftränft  für  noclj  nieljrere,  ba 
icf)  ja  deftänbic]  beicfjäftigt  bin,  iinb  er  für  micfj  c\ax  hin 
3ittereffe  Ijerbei^ieften  fann.  Xu  bift  noclj  fef)r  fcljtüadjeu 
£ara!ter^v  —  —  3d)  finbe  lijn  xoi)  unb  gemein.  X)a§  fiub 

feine  greunbe  für  Xicij. Xu  bift  noclj  ntdjt  im  ©taube  5 

^u  fidjteu. 


1287. 
5ru  3ot)aun  9(nbrea§  ©tumpff. 

«aben,  ben  29'*^»  (Se)3tember  1824. 

9J(eiu  guter  ^reuub  @tum^ff.  19 

SSeun  ©ie  mtd^  nidjt  fetjen,  fo  fd^reibeu  3ie  e^5  uic^t§ 

auberm  a(»  meiner  gelüoljuteu  ©infamfeit  ^u.  X)a§  jiemlii^e 

^eobadjteu  be§  „Nulla  dies  sine  linea",  bie  fd)ou  für^eren 

Xage   f)ier   im  ©ebirge,   mo   man   ficf)  geru  burdj  ©parier- 

gänge  unb  @enu}3  ber  freien  Suft,  trie  ben  fdjöucn  (^^egeubeu,  15 

l)or  htn  beüorftefjeubeu   plagen   in  ber  ©tabt  uocfj 

ftärfeu  mödjte,  trägt  audj  bo^u  bei. 

teufen  Sie  be^megen  nic^t  njeniger  an  Stjren  greunb 

S3eett)ot)en. 
9tadjfcf)rift :  20 

Sd^  f)offe,  S(jrc  ©efunbtjeit  gewinnt.  3dj  glaube,  bafj 

3ie  me^r  Semegung  5U  guB  mact)eu  fotlen. 


1288. 
5(n  igol^ann  ?tnbiea§  ©tumpff. 

9J^ein  Dereljrter  greuub!  25 

@v  tDÜrbe   fefjr  (iebenoll  bon  Stjneu  fein,   lüenu  <2ie 
fiel)   ju  bem  §errn  (Stein)   Slfabieruuidjer   begeben   mollten 


42 

—  auf  ber  Sanbftra)3e  iDoljnt  er  —  imb  benjelben  gütigft 
antDeifen  tt)oflten,  lüa§  mit  meinem  Snftrumente  uoit  ^roab^ 
moob  gefd)e^en  joü? 

3(^  grüBe  Sie  f)er3licf)ft  uiib  bittt  8ie  mirf)  in  @ng- 
5  lanb  nid)t  ^u  üergejfen,  jo  tt)ie  auc^  an  bie  @(i)ilbfr5te  uon 
(300  ^funb   Dom   ^önig  uon   (Sngtanb   für  meine  ©rf)(ad}t 
8t)mp^onte  ju  benfen. 

Sf)r  bereitmiüiger  greunb,  etc. 

Submig  Dan  ^eet^oüen. 
10  33aben  ben  3*^"  Oftober  1824 

[ober  September], 
[treffe  :| 

Seiner  ^Botilgeboren  |)errn 

|)errn  Stumpff  in  2Sien. 


15  1289. 

m\  35.  ©d)ott  @öf)ne. 

Wien  Martii  1825. 
(Suer  Sotilgeboren ! 
i^ier   folgen    bie  Drummern    ber    cjrofeen    (^efänge    3 
20  ^J^r.  121,   gj^effe  dh.  123 

Ouoerturc  .  .  .  124 
Sinfonie  .  .  .  125 
^agateüen  .  .  .  .12(5 
Cluartett  ....  127 
25  ^ie  Xempo^^   oermittelft   beö    9Jtetronom^:-    näd^fteni:. 

^er  meinige  ift  franf  unb  mnfe  oom  lU)rmac[)er  mieber  feinen 
glei(f)en  ftäten  ^^^ul»  erl}alten.  ^ie  Sinfonie  barf,  mie 
Sie  miffen,  oor  ©nbe  ouli  nictjt  erjrfjcinen.  ^a^  On artet t, 


43 

loelc^e»  bereit  liegt,  luürbe  mir  and)  fe()r  lieb  fein,  tuenn 
ei:  nod)  eine  ^nt  lang  nidjt  öffentlid)  erfcfjeine.  Tlan  wiW^ 
gar  t)0(^  anjel^en  mit  bem  Cuartett.  @§  joll  ha^  grijfste 
unb  fdE)önfte  fein,  ut  dicunt,  ma^  id^  gefcfirieben ;  bie  beften 
!J8irtuofen  iüetteifern  ^ier,  t§>  3U  fpielen.  gür  ()eute  @nb  foU  5 
nid)t^  5U  erfinbeu  fein,  wmn  man  auf  stereotypische  Art 
fogleirf)  feine  'li^orte  öerüielfältigen  fomml,  ol)ne  biefe  ©riffel 
an  Copisten  n5tl)ig  ^u  ^aben.  [??] 


9cäc^ften§  me^r. 


[5(breffe :] 

5ln  33.  (Sd^ott  Sö^ne 

in  9[}?ain5 

|)ofmufi!^35er(ag 

unb  §anb(ung 

Weyergarten 

lit.  f.  ^l  382. 


3t)r  mit  Siebe  unb  5(d}tung 
ergebenfter 

Beethoven. 


10 


15 


1290.  20 

%u§  einem  Äonöerfatioug^cft. 

[fjrü^ling  1825.] 

9(J?ein  ^(r^t  l)alf  mir,  benn  id)  fonnte  feine  flöten 
met)r  f(^reiben.  9tnn  aber  fdireibe  iä)  D^oten,  bie  mir  au^5 
ben  9^i)tf)en  Ijelfen.  25 


44 

1291. 
5{n  ben  f^ürften  9?.  93ori§  tron  ©aH^in. 

93obeii  [©ommcr  1825.] 

Votre  Altesse  I 

5  3n  5(n]ef)ung  ber  contestation  Jenner  a  parfaitement 

raison  —  la  viola  a  un  re''  dans  cet  passage  c'est  a  dire 

li^j^zzigzizi^^ —    les    niot   ff  se    trouvent    deja    dans    le 


theme  d'ecrire  ainsi,    jebod)    nod^    üOerbtec-   bei>   ©efange^j 

lüegen,  iDe(rf)er  adrett  nerbient  allem  übrigen  Dorge^ogen  511 

f) 

10  tuerben.    Übrigen^   I)at   biefe   Passage  ben  j_QL'_i^_jz  5nm 

;  .  4  

qes 

^5rnnbe  troU  beni  ^^^p'=  in  ber  erften  Violine,  iüeldje^ 

nid;t§    a(^    ein   D^ad^fdjlag    ober  Aiiticipation   ift,    lueldje 

jeber  gnte  länger  madien  luirb,  luie  benn  in  b^r  ^unft  '^xt 

15  DIatur   unb  E)intDiebernm  bie  9tatnr  in  ber  ^\\\\\i  gegriinbet 

ut 

ift.  ^'^fttte  irfj  aber  -jj-lir pj—rrf^^  gefcfjrieben,    fo    unire 

ber   (^)e(ang   ^erriffen   itjorben   nnb   tuarnm,   lueit  ftatt    ben 


-  Accord,    luekfjer  fid)    in    biefer  Stelle  -IfHH X'Yu^' 

(V 


20  befinbet  nnb  ^^nlizzi:    ben   ©rnnbaccord 


ber  -Ir^j- f~f~    ^5^-=:"Gten  Accord,    lueldjer  ben 


45 

F  moll  Accord   9^j^ —  ^nm  (^runbe  ijat,  eittftanben  luäve, 

unb  bem  ganzen  ©ange  ber  9[)?elübie  unb  Harmonie  ^inuiber 
imb  fremb  t]eiue)en ;  furtum  Jenner  a  parfaitement  raison, 
iinb  biey  freut  micfj,  Daf]  ein  fo  i]efcf)tcfter  ^ünftler  mirf) 
i](eid)  erratljen  t)at.  ^a§  neue  Cuartett  iu  A  moll  ift  jc^ou  5 
uoüenbet.  3cf}  fucf)e  e^  nur  ]o  gefcfitniub  a^3  mi)g(ic^  S^rer 
^urdjlaucfjt  5U  übermacfjeu.  3u  meinem  niicfjften  Briefe 
merbe  id^  Seinen  meljr  jd^reiben,  moburcf)  id)  Ijoffe,  trübe 
3^^o(fen,  bie,  mie  mir  jdjeint,  fic^  bei  3f)t:er  ^urd;(aud)t 
gegen  midj  bilben  inollen,  5U  5ert[)ei(en.  ©tauben  Sie  mir,  10 
ha^  mir  hiv^  §ijd)[te  ift,  ha]^  meine  Sl^unft  bei  ben  ebelften 
nnö  gebilbetfteu  9D^enfc^en  (Eingang  finbet.  fieiber  mirb  man 
Don  bem  Überirbifcf)en  ber  ^unft  nur  aK^u  unfanft  in  bie 
irbifd^e  SJ^enfdjüc^e  fiinabge^ogen.  5tIIein  finb  e§  gerabe  nidjt 
biejenigen,  ineldie  un§  angef)i3ren !  Unb  ül)ne  eigentfidi  ©c^ötje  15 
ant)äufen  5U  moden  ober  fönnen,  muffen  mir  hod)  Sorge 
tragen,  ha]]  fie  unfer  5(nbenfen  fegnen,  ha  mir  nun  einmal 
feine  ©rofefürften  finb,  bie  befanntlid)  ha^  3Sof)(  ber  i[)rigen 
ber  bto^en  3i^^"»tt  unb  ©ott  anl)eim  fteüen.  3uiu  Sd)Iufe 
muf3  id)  nur  nod)  fagen,  ha^  id)  Ijöre,  meldje  Sc^mierigfeiten  20 
mit  9vubeln  unb  tt  :c.  3c^  bitte  batjer,  baf3  fidj  Sljre  ®urd}= 
(aud)t  nidjt  hk  minbefte  ^(nftrengung  foften  laffen.  3dj  bin 
üoüfommen  aufrieben,  menn  e§  auc^  mie  bi^f^er  [)iermit  fein 
33emenben  tjat,  nm  fo  meljr,  ba  eie  mir  erlauben,  fog(eid) 
biefe  Quartette  ()erau»5ugeben.  3n  biefer  9vüdfic§t  Ijube  id)  25 
aber  auc^  ©ebraud;  uon  ber  d'rlaubnij^  3()rer  ^urd)laud)t 
mit  bem  erften  Cuartett  gemadjt  unb  fo(d)e^3  eiuem  !i^erleger 
übertaffen.     -Die  ^^erredjunng   ber  4  tt  bitte   ict)  audj  nid)t 


46 

ü6el  5U  nehmen,  ha  idj  fe^r  getrtffen^aft  bin.  Sa  id)  mufe 
btejem  gemö^  nod^  Ö^fte^n,  ha^  id)  2  Bulben  bnüon  nodj 
5U  t)errerf)nen  fiabe.  3ßte  gejagt,  id^  bin  üoKfornmen  gufriebeit 
mit    bem    Honorar    für    bie    Quartetten.     (Sine    fo    {)ot)e 

5  ^erfoii  ^at  überall  511  geben,  fo  (äffen  ^ie  mir  ba§>  $8er= 
gnügen,  'oa^»  anbere  Don  i^rer  ©rofemut^  5U  überlaffen. 
3(i)  übergebe  bem  §enic!ftein  je^t  2  Ouvertüren;  bie  eine 
i)aW  id^  mir  bie  ^reif)eit  genommen  3^rer  ^urdjlaudjt  5U 
iDtbmen  unb   e§   tt)irb  mid)  innigft  freuen,   UJenn  @ie  biefe 

10  ^ebication  3l}rer  tnürbig  galten,  ^er  §immel  fegne  (Sie 
unb  3^re  ^amilie.  SD^idj  bitte  id)  unter  bie  ban!barften 
S^rer  S5e!annten  5U  gäblen  unb  fo  erfterbe  id),  Sftrer  ^urd^- 
Iaud)t  :c. 

^a§  britte  Cuartett  ift  auc^  beina()e  oollenbet. 


15  1292. 

9(n  :So^ann  tian  Bcet^oöcn. 

33aben  ben  4ten  5(uguft  1825. 

33efter  $err  trüber. 

3d}   erfud)e  (Sie,   d^ud),  3I)n,  jel3t  balbigft  fidi  (lieber 

20  gu  begeben,  ha  t§>  unmög(idi,    lueiter  mit  biefer  a(ten  i^eye, 

bie   öor  200   [3a()ren]   getniB   oerbrannt  morben  tüäxt,   e^o 

auö,^u()a(ten.  (£^:-  Uuire  gu  niebrig  oon  einem  9J?enfd)en  metnec^ 

g(eid)cn  bie  Urfad}en  a((e  an^ufübren,  marum.     dt-  bat  fid) 

gut  reben  Hon  2Birt()§()äufern ;   bicfe^   bauert  nur  fo  (ange, 

25  aU  Seute  ()ier  finb.  @^-  ge^t  eben  fo  luenig  jel3t  aU  früber. 

Öauptfädö(id)  ift  bie  böfe  Statur  biefe§  n)eib(id)en  ®d)eufa(v 

bie  §auptnrfad)e,  mo  burd)  fie  öfter  fid)  fe(bft  außer  (Btanh 

fe|t,    ha^^  minbefte   (^hitc  ^um  ^^orfd)ein   ^n  bringen.     Sd) 


47 

erfuc^e  ^id)  ba()ei\  ha)^  1)u  fdjoit  in  einic^en  Zeigen  er)d)einft ; 
jonft  müßte  irf)  |)eiTn  ^c^inbler  lüieber  aufnet)men,  ber  aud) 
fd}on  [)ier  mar  luib  mir  bie^aub  gefügt  l)at.  3d)  müd)te 
aber  gerne  tüieber  mie  bie  SiMener  fagen:  „id)  füg  bie  §anb" 
,^um  §errn  ^d}eiferl.  ^u  bift  gttjar  aud)  ein  Sum^euferl 
an  ^ieubD'33rnber.  Unterbeffen,  menn  id)  fdion  bod)  jemanb  um 
mid)  Ijaben  muJ3,  jo  i)at  mein  S3ruber  immer  bie  näc^fte 
5(nn)art}c§aft.  3n  (^Ttüartung  ^id)  ^u  fe^en  einige  3^^^^"^ 
mann  ^n  fommft.  3«  großer  ßi(e 

1^^'m  treuejter 

Fratello. 
.  Sebe  n)ot)( 

Sebt  — 
Seben  (Sie  — 
Sebe  er  — 
abjeü 
[5lbreffe:] 

5In  |)errn  Sodann  Dan  ^eet()0l3en, 

@ut^3befi^er  in  (S)neii*enborf. 

^oft  ^remÄ. 


1293. 
5tn  diamptl 

[1825?] 
Hefter  9lampert! 

.^tomm  nur  morgen  früt),  ge^'  aber  ^um  Teufel  mit 
deinem  gnäbigen  §errn.  (SJott  allein  fann  nur  gnäbig 
g  e  f)  e  i  fj  e  n  merben. 


48 


^ie  d}laQb  ijaht  \dj  ]d)on  aufgenommen,  f(öBe  i^r 
nur  @f}rltcf)feit  unb  5[nf)änglic^feit  an  mid^  mie  and)  Orbnung 
unb  ^^ün!t(i(^!eit  in  if)ren  fletnen  ^ienften  ein. 

^ein  ergebener  55eetf)Oüen. 
5  [^Ibreffe :] 

giir  ben  öerrn  Üiampel,  Gopiften  am  ^onauftrom. 


1294. 
i^üi  ®eorg  ©mart. 


10 


mS: 


Ars 


®efrf)rie(ien  am  6.  SeptemOer  1825. 


■^   -^ 


i 


Ion  -ga, 


vi  -  ta         bre  -  vi^ 


1295. 


9tn? 


[^Jloücmber  1825.] 

15  Guier  SBoMgeboren. 

3cfj  befinbe  micf)  unpä|VicIj,  unb  luenn  biec^  nid}t  märe, 
mürbe  e^  mir  [nicf)tj  5U  befcfjmerlirfj  jein,  jelbft  ^u  3(inen 
5u  fommen.  ^em  Überbringer  biefev  i'^errn  uon  .pol^,  eben= 
faüö  f.  f.  33eamten,  hittt  id)   nur  gütigft   ha^  mitjutljeilen, 

20  me^megen  ^ie  micf)  5U  jprecfjen  mün]cf)en.  SBegen  ber  rücf= 
ftänbig  gebliebenen  dfafienfteuer  mun  id)  jagen,  baf5  bie^ 
feine^Smegio  au§  D^idjtadjtnng  beffen,  uuv5  irf)  fdjulbig  bin, 
gei(f)ef)en.  (Selbft  menn  ec^  mir  liiftig  märe,  mürbe  id)  ftet-? 
ba^^  ber  ^liegicrung  entuirfjteu,  mü3u  id)  niid)  uerpflid)tet  babe. 

25  ^iefe  meine  (^efinnungen  bemeift  meine  frübere  S>anb(ungöart, 
iubem    id)    mid]    früber   in    befferen   llun'täuben    \\\   böberen 


49 

Steuern  angetragen  ^atU,  ^od)  ha  e§  mir  jpäter  brüdenb 
ttiar,  tarn  id)  bei  ber  f)ü^en  S^iegierung  ein,  mir  einen  X^eil 
baüon  nad^julaffen,  tuorauf  id)  auf  ha^  je^ige  gefegt  inurbe. 

Übermäßige  ^efcljäftigungen  üerurfa^ten   ^um  ^f)ei[ 
bie  bie^matige  Verzögerung.  ®ann  i\t  mein  §au§tüefen  and)  5 
nirfjt  fo  befteUt,  tvk  id)  e§  nöt^ig  ^ätte,  ha  id)  nidjt  allein 
hk  gönglid^e  ©rjie^ung  eine§  Steffen   auf  meine  Soften  be= 
ftreite,  fonbern  felbft  beffen  93^utter  unterftü^e. 

^§>  fonnte  einem  ^J^enfc^en  trie  mir  nid^t  gleid)  fein, 
fo  be^anbelt  gu  merben;   gemiß  träre  bieg  and)  Don  feiner  10 
anbern  Sftegierung   gefcfie^en,   benn  ic^  genieße  bie  3((f)tung 
ber  ^öd^ften  ©täube  in  gan^  (Suropa. 


1296. 

9(11  S.  e^erubiiii. 

[SfJoüember  1825.]       15 
Monsieur 

Le  porteur  de  la  presente  lettre,  Monsieur  Sedlatzek, 
desire  ardemment    vous  rendre  ces  hommages.     Je    suis 
asser    convaincu    de  l'estime,    que    vous    marquez    ä    des 
artistes    dignes    de    ce    nom,    pour   lui    faire    esperer  un  20 
accueil  favorable  de  votre  part. 

Accepter    eu    meme    l'assurance    de    la   plus  haute 
consideration  avec  Ta  quelle  j'ai  Fhonneur  d'etre, 
monsieur, 

.   votre  tres  humble  serviteur       25 

L.  V.  B. 

[2lbre]f  e :] 

A  monsieur  Cherubini. 


^-öeetfioDcnö  iönefe,  35anb  V. 


[S^oüember  1825. 


50 

1297. 
51  rt  ^.  teu|er. 

Monsieur ! 

6  C'est    dans    l'esperance,    que    vous  vous    souvienez 

encore  de  votre  ancien  ami,  que  j'ose  vous  recommander 
le  porteur  de  cette  lettre,    monsieur    Sedlatzek,    un    des 
artistes  les  plus  distingues,    en  vous  priant   de  ne  point 
lui  refuser  vos  conseils  ni  votre.  — 
10  Je  profite  de  cette  occasion   pour    vous  temoigner 

ma  consideration  et  mon  amitie  perpetuelle. 

Je  suis 

monsieur, 
votre  tres  humble  serviteur 

15  L.  V.  B. 

[treffe:] 

A  monsieur  Kreutzer. 


1298. 

SBien,  16.  ^e^ember  1825. 
3um    5Inben!en    für   £)errn  ^f)eo.   Wolt  non  2.   v. 
S3eet^ouen. 
5?anon. 


25  ^^ 


^rcu'  bid)  be§     Öc-benS,  freu' 


—      —      —     b'iä),  freu' 


i 


t 


:fz=p 


bid)   bc§       ^3c=bcu§,  bc^^      Oc  =  bcib^,  bc^^       ?c  =  bcn^>. 


51 

1299. 

9lu  5)r.  Sraun^ofer. 

35erel)rter  greunb. 

2öie  ]ef)r   bin   id)   3C)nen  Derbunben  für  g^re  @orge 
für  mic^.   <So   ütet  mir  immer  möglief),   ^abt  id)  mid)  an  5 
Sbre  ^erorbnungen  gef)alten ;  SSein,  Kaffee,  aüt§>  narf)  3f)rer 
5(norbnung.   (5^  ift  fc^njer,   fogleic^   ^n  beurtl)eilen,  in  wk 
tüät  hk  Sßirfung   f)ierüon   in  biefen  paar  ^ägen  5U   üer- 
fpüren.  ^er  (Sdimer^   im  Sauden,   ^mar  nic^t    ftarf,    5ei9t 
aber,  ha^  ha^  Übel  nod^  ha  i\t  3d)  g(anbe  alfo  mit  9ted)t  10 
üon  ben   mir  ütnt  3ljnen  f)eute    gefd)idten    9J?ebicamenten 
(üon  benen  id)   aber  nid)t  meife,  tpag  fie  !often)   ©ebrand) 
machen  gu  fönnen.  SSergeffen  @ie  3^r  eigene^  33efteg  nii^t 
megen    anbern.    3(^   bebaure  red^t  fe^r  3^nen    gegenseitig 
nic^t^  üerfdireiben  5U   fönnen   unb  mug  ©ie  öftrer  eigenen  15 
^aft    überlaffen.    @o    balb    al^    möglid)    f)offe    id)    «Sie 
SU  fe^en. 

§od)a(^tung§DolI 

S^r  banfbarer 

Beethoven  m.  p.       20 
[treffe:] 

(5r.  2ßof)lgeboren 

^errn  §erru  ^rofeffor  nnb 
^oftor  S3raunf)ofer. 
[3Son  frember  |)anb:    „ben  23.  gebrnar  1826".]  25 


52 

1300. 

[Sommer  1826.] 
511^  ^rangelb  leiftete  ber  ^iod  geftern  feine  ^c^ul* 
5  btgfeit. 

3(^  finbe  e§  tüeit  6effer,  tüenn  8ie  jemanb  auöfinbig 
machen,  raetd^er  bie  ©pur  verfolgt,  ^teüetdjt  finbet  man 
beffere»  aU  man  glaubt;  aud^  tft  erft  bann  nac^  Über- 
zeugung 5U  t)anbeln.  Sßa§  es  nur  immer  !oftet,  merbe  id) 
10  gern  erftatten,  nur  muB  bie  @ad)e  jc^Iau  angelegt  rtjerben. 
3(^  bitte  rec^t  ]et)r,  laffen  ©ie  bod^  3f)re  (Sd)tüefter,  ber  i(^ 
mid)  empfe{)le,  nad^  biefem  ÜJ^ufter  2  (allen  glaneU  faufen, 
n)elcf)e  ©ie  mitbringen  !5nnen,  meun  Sie  biejen  DJZittag  5U 
mir  bmmen. 
15  ©»  tt)ut  mir  nur  (eib,  ^[}\Kn  in  fo  uielem  befdfimerlid^ 

fallen  5U  muffen. 

eiligft 
Sfir 


^eett)oi)en. 


20  [5(breffe :] 

gür  feine  Sßof)(geboren 

§.  D.  §0(5. 


1301. 

25  33rieffrQoment.  [1826?] 

lüo   allbann  Hon  ha  ber  Sin^ug   in  ber  (^ärtnergaffe 

ftatt    f)aben    mirb.  Sollte    ec^    untcrbcffcn    folrfje   firf)    auc>. 


53 

gie^enbe  SßJoIfe  \vk  f)eute   geben,   ]'o   unterbleibt  alle»  bi» 
auf  iüeitere  S3eteE)(e. 

2.  Dan  S3eetl)oDen. 
begeben,  o^ne  \va§>  gu  geben 

unb  5u  t)aben.  5 


1302. 

Sin  ^arl  §otj. 

[Sommer  1826.] 

S(^  bin  in  gri)f5ter  ®elbl)er[egent)eit;  anber§  nic^t§, 
a(§  biefe  100  fL  (i;.  9}?.,  bie  id)  3^nen  janbte.  SBenn  e^  lo 
nur  möglich,  ha^  (5ie  mir  bertüeil  5  f(.  S3an!noten  fenben 
!5nnen.  9J^it  bem  übrigen  t)alten  Sie  e^  nad^  ®emä(^(id)!eit. 
Sßegen  ßaftelli  nic^t  üie(  Umftänbe  mit  biefem  Diplomat  — 
unb  Sublimat. 

Seben  @ie  gefd^lrinb   lüo^I,   tDoKte  ic^  fagen,   in  ber  15 
©efc^tüinbigfeit. 


Seben  @ie 

amice. 
Amicus 
Beethoven 

[9(brefie 

:] 

gür 

feine 

Sföof)(geb 
§errn 

oren 
Don  §0(5. 

20 


1303. 
Stn  Uaxl  §oIs.  25 

[©ommer  1826.] 

9^acf)bem  (Sie  !aum  fort   maren,   fonb   id)    noc^    bie 
Söffet,  aber  aufm  haften.  Bi^föüig  legte  idj  felbe  auf  ben 


54 

%\\d);  ha  fte  nod)  befd^äfttgt,  fte(  eg  mir  boc^  ein, 
nad)  bert  übrigen  ^um  ©ebraud^e  nodi  einmal  burd)-- 
5u]ef)en  unb  fort  mar  toieber  einer.  3d)  jagte  bat)er  fogleic^, 
baB  ic^  3t)re  Söffet  tnieber  5U  mir  ne()me  irnb  behalte,   hi^ 

5  fie  mir  meinen  Söffel  Ujieber  gefc^afft,  gefi^enft  daben.  S^^un 
foÜ  un§  ©Ott  bema^ren,  ha^  mir  in  unferem  et)rroürbigen 
Filter  nod)  Si3ffel  foüten.  ^a§  befte  ift  einem  fort,  gällt 
e§  S^nen  nic^t  5U  befdjtperlic^,  fo  laf^t  man  bei  if)m  über- 
morgen  ^n  tf)nn  unb  bie  anberen  beiben  eintreten.     @§  ift 

10  gerabe  ©onntag,  tno  aud)  mit  ^ed}t  einem  (Sonntag^* 
fd)mauf3  entgegenfe^en.  ©ie  fef)en,  ben  Söffel  betreffenb, 
finb  mir  gerabe  fo  meit,  al^  Dorgeftern.  Säre  e^5  S^nen 
mi3güd),  morgen  Vormittag  einen  5(ugenb(id  mic^  fe^en  5U 
!önnen,  bie§  märe  ha^  befte.  grü^ftüd  fönnten  ©ie  t)aben. 

15  ^a§  befte  ift,  bie  ^a(i)t  auf ^  fd^nellfte  5U  enbigen.  ©§  !i3nnte 

üblere^  oorfaüen. 

greitag^. 

^er  S^rige 

primus  et 

20  ultimus. 

[5[breffe:] 

gür  feine  SSot)Igeboren 

Herrn  von  Holz. 


1304. 

25  5Iu  bcn  Steffen  ^axl  oon  33eetftoüen. 

[1826.] 

Faites  comme  vous  croyez  de  cette  lettre  ä  Schlesinger, 

de  donner    ou  que  non,  ce  depeud    tout  a  fait  de  votre 

Intention. 


^5 


1305. 
5ln  ©d^ott  ©ö^ne. 


©omtabenb  ben  19.  ^(uguft  1826. 


@uer  2Sol)(ge6oren. 

S(i)  melbe  nur,  ha^  ha^  Cuartett  bei  Franke  ah^  5 
gegeben  fei  Dor  7  Xögen.  @te  frf)rieben,  bafe  e^  ja  ein 
Driginal'Cuartett  jein  joK.  (£§  tüar  mir  em^finblic^,  au^ 
(Sd^erg  fdjrieb  id^  ba!)er  bei  ber  ^Infjd^rift,  ha^  e^  gu^ 
fammen  .  .  .  .  (£^  ijt  unterbeffen  funfelnagelnen.  ^ie  9}?etro= 
nomifirungen  (^of)(  ber  Xeufel  allen  SJ^ed^ani^mu^)  folgen  —  10 
folgen.  Wid)  i)at  ein  großer  Unglücksfall  betroffen,  aber 
burc^  ©otteS  §nlfe  tüirb  e§  fid^  noc^  üielleic^t  günftig 
toenben. 

greunbfdf)aftlic^ 

3^r  ergebenfter  15 

Beethoven. 

derjenige,  raeld^er  f(f)on  mehrmals  bie  Briefe  an  (Sie 
gefc^rieben,  mein  lieber  angenommener  (Sol)n  fam  beinahe 
burcö   fi(^   felbft  nm'S  Seben.    9^o^   ift  9^ettung  möglid^. 

[5(breffe :]  20 

5ln  Schott  nnb  @öf)ne. 


56 

1306. 
5Iu  ^o^ann  Dan  SSeet^oöcn. 


^d)  fomme  nic^t. 


5Sietx 
am  28ten  ^uguft  182o. 

SDein  trüber???!!! 
Subtüig. 
pibreffe:] 

5(n  §errn 
10  Sodann  Mn  Beethoven 

(SJutöbefiger 
in 

Gneixendorf 
(pr.  Krems) 


15  1307. 

[1826?] 
§errn  uou  §0(5. 

Cito,  citissime,  ^c^inbter  fommt  utdjt.  kommen  3ie 
20  5u  Zx\d]t.  6§  ift  ol}nef)tn  nöt^ig. 

^er  Sfirige  Seetftonen. 


1308. 
3Iii  ^o^ann  ?InbreQ§  Stumpft. 

SSien  ben  14.  ^ec.  1826. 

25  3c^  beftättige  ^iemit  ben  ©mpfang,  ber  mir  burdj  3ie 

gugefanbten    jämmtlid)en  .^oänbetfc^en   3Ber!e,    beftef)enb    in 


67 

40  SBänben,    ne6ft  einem  ^rief  an    mic^    uub   ^Reic^orbt^ 
Xaj(i)en6urf)  für  S^eifeitbe. 

Sublüig  Mn  S3eet()ot)en. 
[5(bref]e:] 

|)errn  S.  *^(.  ©tiimpff  in  Sonbon.  5 


1309. 
Sin  SSernf)arb. 

[1826  ^fcember.] 

(Suer  Sßotjigeboren. 
Snbem  id^  S^nen  für  bie  mir  überfcf)idten  Briefe  meinen  lo 
größten  ^an!  abftatte,   mn^  t(^   'Sie  um  bie    (^efälligfeit 
bitten,   mir  ben  Don  @.  9J^  bem  ^önig  Don  ^reu^en  ^u- 
gebac^ten  Siing  öütigft  gu  ü6ermad)en.  3tf)  bebauere  fef)r, 
bafe   eine  Un^ä^Iic^feit   mtd^   Ijinbert   biefe§  (mir  fo  it)ertf)e 
ßeic^en  üon  ber  Siebe  (S.  93t  gur  ^unft)  felbft  in  Smpfang  15 
5u  nehmen,  gremben  §änben   aber  möd)te  t(^  fe^r  ungern 
vertrauen.  31^9^^^^^  ^i^^^  i^r  ^ic^  ^^^  einigen  Qtikn  gu  6e= 
Ief)ren,  ob  tüo^I  bie  ^o^(öbIid^e®efanbtfcf)aft  ein^anffagung^- 
fc^reiben  für  @.  33^.  ben  ^önig  an^unefimen  unb  gu  beforgen 
bie  ®üte  ^aben  mürbe.  20 

Söeet^oDen. 


1310. 

fjfür  ©c^ott. 

@r!(ärung. 
SSermöge  meldjer  i^  hk  S^erlag^^anblung  35.  (Scf)ott'io  25 
@5^ne  in  Mainz,   über   mein   le^te»   Quartett  in  Cis  moll 
Opus    131,    ha^    alleinige    ©igentljum,   fo    mie    and)    ha^ 


58 

alleinige   Q3ertrag§re(f)t    l)iermit    übertrage,    mit    bem    S3ei' 
fa^e,  basjelbe  fort)of)(  in  Paris  unb  Mainz  al§>  aucf)  an  allen 
Crten,   mo  obige   ^er(aggf)anb(nng   t§>  für  gut  finbet,   al§> 
©tgent^um  im  ^tid)  f)erau§geben  5U  fönnen. 
5  2Bien  ben  20  Wäx^  1827. 

Subtüig  van  Beethoven. 

(Steptjan  üon  33reuning 

!.  f.  Öofratl), 

al§  erjuc^ter  QtUQt. 

10  5(nton  ©(f)inbler, 

93Zufifbire!tor 

al§  erjud)ter  3^"9^- 


1311. 

9In  ©tiegli^. 

15  SBieu,  21.  aJiärg  1827. 

S(^  {)atte  bie  @^ve,  3^nen  iim  10.  Jänner  b.  3.  gu  jd)reibcn, 
um  ©ie  gu  bitten,  mir  bie  ©umme  üon  125  ij::}:  gu  übermac^en,  welche 
nad)  ber  öoit  Sc.  2)iird)Iau(^t  bem  f^ürften  9^icoIau§  ®ali§in  mir  ge* 
gebeneu   3iil"i<^erung   Ooii  bemjelben   für  meine    Dtec^nung    bei    S^nen 

20  erleget  njerben  fottte.  ^d)  bin  aber  ol^ne  ^^re  ©mpfang^angeige  biejel 
©c^retbeng  geblieben,  wes'^alb  ic^  für  ben  i^aU,  [ba^]  e§  in  35erluft  ge«» 
fommen  ttjäre,  beffen  3"^^^^  ausfü^rlid)  beftätige  unb  überbie§  einen 
5(u§äug  be§  58riefe§  beifüge,  luortn  ^^ürft  ©ali^in  mir  angeigt,  bie  ev 
mahnte  ©umme  tjor  feiner  ^(bretfe  nac^  ^erfien  bei  ^f)nen  nieberlegen 

25  §u  mollen.  yjle'me  33itte  ge^t  nun  ba^in,  foIcf)e,  menn  fie  ^^nen  mirflid) 
eingegangen  ift,  an  bie  i^errn  3lrnftein  unb  @yfele§  ^ier  für  meine 
9ied)uung  gu  übermadjen,  um  biefcn  (Segenftanb  auf  biefc  SScifc  gu 
orbnen  unb  miä)  in  ben  33efi^  eine§  33etrageö  gu  fe^en,  beffen  ic^,  be= 
fonberö  bei  meiner  langiuierigen  5!ranf^eit,  febr  benöt^ige. 


59 


Snbetn  iö)  ^^nen  im  SSorau§  meinen  ^anf  filr  S^re  ©efäüigfeit 
abftQttc,  '^abc  id)  bie  @^rc  u.  |.  ir». 

SubrtJtg  batt  ^eetf)ot)en. 

[5(uf   ba§  ^onge^jt   biefe^  ^riefe§  jd^rteb  ^eet^oüen 
eigen^änbig :]  5 

te  gürft  ©alt^in,  megen  125tt  öom  21.  ^ör^  1827. 


1312. 

Äanon  an  Scannt  ©iannatafio  bei  9?io. 


[9Sann?] 


^m 


^ 


m 


10 


at 


lern,        (55  e» 


öange! 


|^-i^-^-^r:£=g 


3^ 


5 


funb  *  ^eit     aud^ 


nie   s  ma  =  (en! 


1313. 


Sin? 


15 


[SSann?] 
3n  @tl  bitte  td^  @ie  öon  bem,   tüa§   tc^  3^nen  öon 
©elbirerfjfeln  er^ö^lte,  trentgften^,  irenn  @te  fo  etiDag  trteber* 
f)oIen,  feinen  9^amen  §u  nennen.    35iele§,    biele^  mu^  id§  20 
je^t  ertragen;    bod^   e^   entf^ringt  aUe§  au§  bem  ®uten, 
trag  irf)  pm  Sl^eil  üoKbrac^t  unb  nod^  Vollbringen  njill. 

^m§>  Sbr 

greunb 
^eetf)ot)en.     25 


Die  Gmpfänger  von  Beethovens  Briefen. 


^X0Qvapi)i}d)c  iHttmerfmtgeii  in  atpl)ahcii^d^ct 


S5eet^oUen  So!)ann  Dan. 
5rn  t^n:  ^r.  1292,  130G. 

33eetf)oDen^arIt)an.  6 

5ln  i\)n:  9^r.  1304. 

^  r  a  u  n  f)  0  f  e  r. 
5In  t^n:  9Zr.  1299. 

S5reit!opf. 
^n  tf)n:  9^r.  1252.  lo 

'an  i^n:  9^r.  1296. 

^iabetlt. 
Hn  t^n:  9^r.  1278. 

©rböbt).  15 

nn  fie:  0Zr.  1257. 

gr  ie§. 
©raf  SJJori^  t)on  ^rieS  &  (5;o.  l^ar  ein  S3an!f)au§  in 
Wim,  mit  bem  ^eet^oüen  in  ®e)cf)äftgöer6inbung  ftanb. 

5ln  i^n:  9^r.  1250.  20 


61 

(^  allein, 
gürft  9^i!oIau§  35ori§  öon  (S^ali^tu  njar  1795  geboren. 
(£r  §atte  ftar!e  mufifaüjdie   3ntereffeit  unb  tüar  mit  S3eet^ 
f)otien  um  1822  in  Q^erbinbung  getreten.  3m  Streidiquartett 
5  fpielt   ber   gürft  ^ioloncell.     SSeet^oüen  mibmete   i£)m  bie 
Quartetten  Op.  127,  130  unb  132.  ^ie  §onorierung  biejer 
befteüten  Sßerfe  öerurfac^te  manc!öen  ^riefttjec^jet. 
5ln  if)n:  9^r.  1284,  1291. 

(^iannataf  io. 
10  D^anni    (SJiannatafio    bei   ^io   mar   bie   ^Xoc^ter    be» 

3nftitut§inf)aber§  ©iannatafio. 
5(n  [ie:  9h\  1312. 

§ennicfftein. 
5(n  i^n:  dlv.  1213,  1283. 

15  |)ol5. 

^n  i()n:  9^r.  1300,  1301,  1302,  1303,  1307. 

Streut^ er  (9^ubo(pf)e  ^reu^er). 
3I)m  l^atte  33eetf}ol)en  feine  ^iolinfonate  Opus  47  ge* 
luibmet, 
20  ^^(n  it)n:  dh.  1297. 

Sicfj  nom^if  ij. 
5(n  il)n:  dlx.  1280. 

50?äl)Ier. 
^:?(n  ilju:  l)tr.   1253. 


65 

^f)eobor  Tloit  war  ein  9)hiftfer  aii^  Cluebec  in  9^prb^ 
ameriCa,  ber  33eetf)ol)en  im  ^e^ember  1825  aiiffud^te. 
i3iteratur:  S^otjcr:  33'^  Seben  V,  @.  272  ff. 

nn  if)n:  9h'.  1298.  5 

$a§qua(ati. 
^3rn  ifjit:  9^r.  1254. 

tnar  ^riDatfefretär  be^  (trafen  ^^a(fft). 
Siteratur:  Xi]ai)a:  35'^  Seben  IV,  ©.  188.  10 

5ln  i[}n:  9h'.  1274. 

3i  a  nt  p  e  I 
war  ein  Stopift  53eet(joüen§. 
?(n  iljn:  9h.  1293. 

9^ie§.  15 

9(n  if}n:  9h.   1267.  1270. 

(S  cf)  ( e  i  i  n  g  e  r. 
5Ü1  it)n:  9h.  1282. 

3  dj  ü  1 1. 
^>at  it)n:  9h.   1289,  1305,  1310.  20 

3  m  a  r  t. 
5(n  iljn:  9h.  1294. 

Steine  r. 
5tn  ifyx:  ^Iv.  1258. 

58cett)oi)en§  SSricfe,  öaiib  V.  5 


66 


<8  1 1  e  g  I  i  |. 
8tieg(tB   <k   ßo.    wat    ein   ^anf^au§   in  Petersburg, 
mit  bem   ^eett)ot)en   in  5(nge(egen^eit  be§  gürften  ®a(i^in 
gejd^äft(i(^  5U  tun  ^citte. 
5  5{n  it}n:  dir.  1311. 

Stumpft- 
5at  it)n:  dh.  1287,  1288,   1308. 

^  t)  0  m  f  0  n, 
5(n  ilin:  9h\   1259,   1265,  12(36,  1271. 

10  II  n  g  e  r  ni  a  n  n 

lt)or  ^oli^eibireftor    in   23ien,    mit  bem  33eet[)ot»en   in  ben 
5Inge(egenf)eiten  beg  9kffen  öfter  ^u  tun  fjatte. 
%\  il)n:  9h\  1276. 

SBern^arb. 
15  ^ofrat  2Sern(}arb  luar  S^an^teibireftor  an  ber  preufei^ 

fc^en  (S)ejanbtfcf}aft  in  3^i}ien,  uon  bem  ^eetfionen  ben  9^ing 
be»  Ä'önig§  Don  ^reuBen  ert)a(ten  t)atte. 
5(n  i^n:  dir.  1309. 


Allgemeines  zu  den  Briefen. 


^a§  SBrieffd^reiben  war  für  S3eetf)ot)en  ftet§  eine  mt^- 
lieOtge  ^Inftrengung,  eine  9}?it^e,  hk  feinem  eigentlichen 
^(rbeitggebiet  3^^t  unb  ^raft  ranbte.  ^er  ©teilen  in  feinen 
^Briefen,  n)o  er  fid)  über  bie  Cnal  be§  ©c^reiben^  au^Iö^t, 
finb  öiele.  ^a§  meifte  ift  benn  and)  f(üd)tig  anf  \)a§>  Rapier  5 
f)ingeinü^It,  in  einer  pnfig  !amn  lesbaren  §anbfc^rift,  of}ne 
5{bfä^e,  of)ne  ^anfen,  in  einer  mel)r  aU  fragrt)ürbigen 
9\ed^t|(^reibnng.  92af)m  fid^  S3eetE)oüen  in  feinem  (Stil  5U= 
fammen,  tnie  ^nm  S3eifpiel  in  ben  33riefen  an  ®oetf)e,  fo 
tritt  an  bk  8teUe  be»  llnbebad)ten  muffeliger,  unbeljolfener  10 
^(u^brud.  3n  5lngenbliden  feelifc^er  (£rl)ebung  erlebt  aber 
and)  fein  fd)riftli(^e§  ^lu^brnd^üermögen  l)ol)e  nnb  tief- 
bemegenbe  vSc^önljeiten,  inie  gum  ^eifpiel  im  ^eiligenftöbter 
Steftament  ober  im  S3rief  an  hk  nnfterblid^e  beliebte,  ^ie 
9J^affe  ber  S3riefe  nnb  ß^^^el  d^aralterifiert  glüd)tig!eit;  fein  15 
^eift  arbeitete  fdineller,  al§  hk  geber  meiftern  fonnte.  ^ür 
il)rt  tpar  bie  brieflidje  SJ^itteilung  nur  be§  3^^^^^^^  tve^en 
Don  Sßert.  9Ziemal§  l)egte  er  ben  (SJlauben,  fie  lönnten 
©migfeit^merte  beanfprnc^en  ober  erlangen.  2ßir  Dergemaltigen 
fie,  menn  tuir  fie  anberg  beurteilen,  ^ie  ®d)reibnng,  ber  20 
@til,  ber  ?lu^3brud  foll  in  feinem  3i^ii'^"'^^^ommen  nur 
nerftanben,  nicl^t  Derglid)en  merben.  ^alb  nad^  S3eet^oDen^ 
Zdh  erfd)ienen  in  Xage^^eitungen  unb  Äunftblättern  Briefe 
Don  93eet^olien,  ?futograp^enfammler  unb  Sibfiot^elen  legten 


70 

fic^  Sammlungen  an  unb  ^iograpf)en  gingen  an  bie  5(r6eit, 
an  33rtefen  unb  fonfligen  ^ofumenten  abgufcfjretben,  tüa» 
fie  erreichen  fonnten.  3n  erftet  Sinte  ift  ba  5Inton  S(i)inbler 
5U  nennen,   ber  feine  gro^e  Sammlung  non  35eetf)ot)enicf)eu 

5  Xofumenten  an  bie  ^g(.  iöi6Iiotf)ef  in  Berlin  üerfaufte. 
^ort  liegen  and)  bie  33eetf)ot)en=9tad)löf]e  ber  beiben  5or]cf)er 
Ctto  3af)n  unb  5(lejanber  5^f)at)er.  ^rfterer  ji^rieb  na\)t^n 
an  600  ^Briefe  ab,  barunter  aucfj  biejenigen  an  bie  Gräfin 
iffl.  @rbi3bt),    bie   of)ne   if)n   für   bie  gorfc^ung  nerloren  ge- 

10  gangen  mören,  trn  bie  Criginale  fpäter  Derbrannt  morben 
ftnb.  ^ie  Briefe  an  CtiDa  finb  burd)  einen  Q^ranb  ade  ^u- 
^runbe  gegangen.  %i§>  midjtige  biograpf}ifcf)e  ßilfemittel  ^at 
bie  Briefe  aud)  Submig  dlo^i  erfannt.  @r  mar  ber  erfte, 
ber  35eetf)ouenfd)e  Briefe   im  ^rucf  {)erauÄgab.    @r  brachte 

15  aüerbing^  nur  ungefäf)r  brei  fünftel  ber  bi^  je^t  befannten 
5ufammen.  Xie  Briefe  an  (Sr5t)er3og  ^Jlubolf  gab  9^.  oon 
Äöc^el  t)erau^.  'änd)  '^iottebof)m§  gemiffenfiafte^  Jorfc^en 
fbrberte  Diel  SDkterial  ^utage.  Beijv  g(ücfürf)  unb  fleifeig 
mar  ßf)r.  @.  ^alifi^er,   ber   in   mehreren  33rieffamm(ungen 

20  feiner  großen  ^lu^gabe  uorarbeitete.  ßbenfo  üerbienftüoll  ift 
Jt).  non  grimmel,  ber  in  inelen  3cf}riften  neue^o  Q3riefmateria( 
f)erbeifcf)affte.  %nd)  2a  Wlaxa  bat  mandje  ed)ä^e  gehoben, 
^e^gleic^en  Ömmeric^  ^aftner,  ber  im  ^meiten  ^anbe  be^ 
53eetf)DDen=3af)rbud)ey  5um  erfteumal  ben  53erfud)  unternahm, 

25  ein  alp^abetifc^  geürbnete^\  noIIftänbigeC^  '^er5eid)ni^^  a((er 
35riefe  unb  anberer  Sc^riftftüde  53eetf}oüen^  ^u  geben 
(S.  213— 304).  C?r  brachte  1380  Drummern  ^ufammen,  uon 
benen  aber  nid)t  ade  nac^mei^bar  ober  fid)er  finb.  ^^ie 
genaue  3^^^  ^^i^"5t  fidj  l)eute  überbaupt  nodj  nidjt  feftfterien, 


71 

5itma(  tit  adelt  bi§f)erigen  ^(u^gaben  aucf)  9J?iififftüc!e,  (jaupt- 
jäcf)Iid^  (Sanon^,  aufgenommen  mürben,  \)k  ftreng  genommen 
nid)t  in  33xieffamm(ungen  ge()5ren.  (£ine  reinitdje  8d)eibung 
mirb  ft^  mof)(  al§>  notmenbig  (}erau»ftellen.  (Sbenfo  merben 
bte  fonftigen  5(ufäeicf)nungen33eet()ooeng  auf  einzelnen  blättern  5 
mie  in  ben  (Sfi^^enbüc^ern  einer  befonberen  gufön^i^^nftedung 
bebürfen.  ^a§  meifte  an  ^Briefen,  tei(§  in  5lutograp^en, 
teit^S  in  ^Ibfcl^riften,  (iegt  auf  ber  5lgl.  33ib(iot[}ef  in  ^Berlin ; 
Dielet  befi^t  bie  r.  f.  §ofbibIiot^e!  in  Sßien,  bie  ©efeüfdiaft 
ber  9J^ufi!freunbe  in  SSien,  hk  8tabtbibliot^e!en  in  SBien  lo 
unb  9}?ain§,  bie  SSer(ag§f)anbIungen  33reitfopf  unb  §ärte[ 
in  Seip^ig,  (Simroc!  in  23erlin,  ^eter§  in  Seip^ig.  (Sine 
umfangreid^e  Sammlung  befi^t  S.  SJ^einert  in  granffurt 
a.  Tl.,  be§gleicf)en  (Sbmarb  ©pel^er  in  (Sf)en(el)  bti  Sonbon. 
"Die  53efi^er  oou  5[utograpf)en  (}ier  uorf)  aufju^äljten  ift  15 
5medtIo§;  e§  gefdf)iel)t  bti  bem  Due((ennac^mei§  ber  (Srlöuterun= 
gen.  SSorliegeube  5Iu§gabe  ge^t  auf  bie  §anbf(i)riften  ^nxM, 
auf  Hbfc^riften  unb  ^rucfe.  S'JJanc^e  ^atierung^t)erfud}e 
finb  noc^  prob(ematif(^,  man^e^  bürfte  im  Saufe  ber  3^^^ 
iiO(f)  genauer  beftimmt  merben  lönnen,  mancher  3^^^^^  ^^^^  20 
fid)  jeber  beftimmten  ^Datierung  üollftäubig  ent^ief)en. 


3n   folgenbem   gebe   id)   eine  Überfid)t  ber  f)auptfädj^ 
(id)ften,  in  meiner  5(u§gabe  angemenbeten  ^Ibfur^ungen : 

Mit  „Autogr."  be^eidine  ic^  ftet^  ben  oon  ^eet^oüen  fetbft 
gefd)riebenen  S3rief,  ha^,  toa^  er  felbft  gefc^rieben  t)at.  25 

Allg  musik  Ztg  =  5((Igemeine  mufifalifc^e  3^^t""9'  -^ip5Hl; 
33reitfopf. 


72 

Baer:  Kat  e  w  S  1896  =  Äatalog  einer  luertüotleit  8amm* 

lung    Don   ^utograpf)en    unb   llrfuitben   :c.   (au§  bem 

9^a(i)IaB  Don  gran§  «nb  5(ntonia  Brentano),  granffurt, 

Sofepl)  33aer,  1896. 
5  Beeth   Jahrb  =  ^eetf)oüen^3af}rbuc^.    ßerau^gegeben    Don 

^[)eobor  üon  grimmel.  I.  ©aiib  1908,  IL  ^anb  1909. 
Berl  Mus  Ztg  =  S5er(üier  9}^ufi!-3eitung. 
Breuniiig  A  d  Schw  =  53reunmg,  5(uö  bem  Sd^tDar^fpauier- 

f)au§  (gittert  im  9^eubrud  ^alifc^er^). 
10  Deiters  Br  B  B  v  A  =  ^eiter^,  ^ie  33riefe  33eetljotienc^  an 

33ettina  öon  5lrnim. 
Deiters  V  f  M  =  ^eiterg,  Q^ierteljaljrfcfirift  für  'D^ufümiffen* 

fdiaft  (Briefe  an  9iie5).  Seip^ig,  ^reitfopf. 
E  Dr  =  örfter  ^rurf. 

15  Frimmel  K  B^"^  =  Üleue  53eetI)ot)eniana  üon  ^r.  ^^Ijeobor 
J^rimmel.  9hue  5(u6gabe.  Sßien  1890. 
Frimmel  St  =  ^eet()üDeii'3tubten  non  ^(leobor  uon  g^-'intmet. 

I.  S3anb  1905,  II.  33anb  1906. 
G  d  M  Fr  in  Wien  =  ©efelljdjaft  ber  $)?u]'iffreunbe  in  3Sien. 
20  Kai.  B  A  z  B  =  ^ali](4er,  ^ie  Q3eet[)ouen>^^(utograpf)e  ber 
5iönig(icf)en  ^ibltotfjef  5u  53erlin.  3n  ßitnerc^  DJtonate:^ 
tieften  für  DJhifif gefdjidjte  h\  1895,  XXVII.  Saf)rgang, 
1896,  XXVIII.  Safjrgang. 
Kai.  B  s  Br  =  Sl'atifc^er,  Seetf)Diiene  fämttidje  Briefe,  V  33änbe, 
25  bei  Sdjufter  unb  Söfffer  in  33erlin. 

Kai.  deut  Rev  -=  5iatifd}er,  beutfdje  9ieüue  (^öerlin,  Jteifd^er). 
Kai.  N  B  br  =  ^alifd)er,  9^eue  Seetboüenbriefe.  edjufter  n. 
Soff  (er,  Berlin  1902. 


73 

Köchel  83  Or  Br  =  Stödjti,  83  DriginatOrtefe  93eetI)ot)en^ 

an  ©r^l^er^og  9liiboIf.  SSieu  1865. 
La  Mara,  Hamb  Sign  =  Hamburger  (Signale  1890. 

La  Mara  Klass  u  Romant  =  ^(aj[tfcf)e§  imb  9vomantifct}e§ 

auö  ber  9}(ufi!ti}e(t.  5 

Nohl  B  L  W  =  ^eetf)olien,  Qiy^t,  Sßagner  k.  üon  Subtuig 

$y^oI)(.  Söien  1874. 
Nohl  Br  B  ==  33rtefe  ^eet^oöen^.  herausgegeben  Don  Subttjig 

^üt)(.  (Stuttgart  1865. 
Nohl  N  Br  B  =  92eue  S3riefe  ^eetf)üDen§  k.  herausgegeben  lo 

üon  Subluig  9^o()I.  Stuttgart. 
Nottebohni    B^"»  ^  =  33eett)ol3entana.    5luffö^e    unb    äJ^it- 

teilungen.  Setp^ig  1872. 
Nottebohm  B'^"^  ^^  =  Qmüe  53eet^oDeniana.  91ac^gelaffene 

5tufjä^e.  ßetp5ig  1887.  I5 

Nottebohm    them    Verz  =  Slt)ematifd)eS    ^^er^eid^ntS    ber 

im  SDruct  erfdiieuenen   Sßerfe  non  Subraig   üan  S^eet- 

^oöen.  Qtüeite  ^Inflage.   ßeip^ig,    ^rettfopf  &  |)ärtel, 

1868. 
N  Z  f  M  =  ^eue  3eit]d}rift  für  Tlii\\l  20 

Schindler  Biogr  =  S(i)inbler,  33iogra)3l)ie  t)on  Subintg  Dan 

33eett)0Den.  IIL  5(uf[.  9J?ünfter  1860. 
Schmidt  B  Br  =  ^eett)oüen§  S3rtefe  an  D^ifolauS  Simroc!, 

g.  (^.  SSegeler,    @.  D.  S3reuntng   unb  gerb.   9^teS   2c. 

herausgegeben    Don  Seopolb  Scf)mibt.    (Simrorf  1909.  25 
Schöne  Br  B  a  E  u  Br  =  Sdjöne,    Briefe  Don  S3eetI}0Den 

an   SD^arie    (Gräfin    (Srböbt)    geb.   Gräfin    9^ic,^fl)    unb 

9J^ag.  33raud)(e.  Seip^ig,    ^reitfopf  &  §ärtel  1867. 


74 

Storck  B  Br  =  ^eet^oDen»  33nefe.   3n   ^luötoa^I  ^erau^- 
gegeben    uort   ^i\  ^arl   Storcf    (^üc^er   ber  2Seiöf)eit 
unb  (Sc^5nf)ett). 
Tliayer  B's  Leben  =  Snbinig  t>an  ^eet^onen»  Seben  üon 
5  5I(ei\  Sß^eelod  ^f)at)er: 

I.  ^anb  2.  ^^(ufl.  bearbeitet  uon  Xeiterö. 

n.    .     1.   .. 
III.    ,.    1.    „ 

IV.      „      bearbeitet  non  ^eiter^S=9^temam. 
10  V 

AU  '  •  ff  /'  ff  ff  ff 

Tliayer    chron    Verz  =  (£^ronoIügi]cf)e^5    ^^er^eic^ni^S     ber 

Sßerfe  Subtnig  nan  33eet^oi:)enÄ.    ^on  3(.  SS.  Xf)at)er. 

33erlin  1865. 
Wegeier  u  Ries  biogr  Not  =  33iograpf)i](^e  D^otijen  über 
15  Snbnjig  uan  ^eetf)oöen  non  Tegeler  unb  9^ieg.  (3ttiert 

im  D^eubrud  ^a(i]cf)erg.) 
W  i  M  =  3i3e]'termann0  illuftrierte  93Zonat^^efte. 
Zellners  Bl  f  Th  M  etc.  --  3eÜner^^  33(ätter  für  ^^eater, 

9}?ufif  :c.  in  3Bien. 


Anmerkungen  zu  den  Briefen. 


1. 

Als  Dedikation  abgedruckt  auf  der  zweiten  Seite  der 
bei  Rat  Boßler  in  Speier,  1783,  erwähnten  „Drei  Sonaten 
fürs  Ciavier"  etc.  (angezeigt  in  Gramer s  Magazin  der 
Musik  I  1371  den  14.  Weinmonat  1783).  -  Thayer 
chron  Verz  Nr.  4.  —  Nohl  Br  B  Nr.  1.  —  Thayer  B's 
Leben  P  147  f.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1. 

Dieses  erste  von  Ludwig  van  Beethoven  unter- 
zeichnete Schriftstück  rührt  sicher  nicht  von  dem  jugend- 
lichen Komponisten  selber  her,  sondern  war  wohl  von 
seinem  damaligen  Lehrer  Chr.  G.  Neefe  verfaßt  worden. 
Bei  der  Angabe  des  Alters  waltet  ein  Irrtum  ob,  der 
sich  schon  in  dem  Bericht  Neefes  vom  2.  März  1783 
über  die  Bonner  Tonkünstler  in  Cramers  Magazin 
(Seite  377 ff)  findet.  Von  Beethoven  heißt  es  da:  „Louis 
van  Beethoven,  Sohn  des  oben  angeführten  Tenoristen, 
ein  Knabe  von  11  Jahren  und  von  vielversprechendem 
Talent"  etc  Das  Jahr  1772  galt  lange  für  das  Geburts- 
jahr Beethovens.  Selbst  Beethoven  hielt  noch  1810  an 
dem  Jahre  1772  als  seinem  Geburtsjahr  fest.  Auf  der 
Rückseite  einer  Abschrift  des  Taufscheines  aus  Bonn 
vom  2.  Juni  1810  bemerkt  Beethoven  gegen  die  deutliche 
amtliche     Angabe:     „Anno     millesimo     septingentesimo 


78 

septuagesimo  die   decima  septima  Dezembris  baptizatus 
est  Ludovicus." 

„1772.    (S»  ]cf)eint  ber  Saufi(f)etn  md)t  richtig,   ba 

iiod^  ein  Subtütg  bor  mir.  (Sine  ^aumgarten  wav,  g(au6e 

xä),  mein  ^atfje. 

Submig  üan  33eet§ot)en." 
Auch  in  Job.  AI.  Schlossers  1828  erschienenen 
Biographie  Beethovens  liest  man:  „L.  v.  B.  wurde  zu 
Bonn  1772  geboren."  Der  erste  Ludwig,  von  dem  Beet- 
hoven in  obiger  Randbemerkung  spricht,  ist  Ludwig 
Maria  gewesen,  am  2.  April  1769  getauft,  der  aber 
nur  sechs  Tage  am  Leben  war.  —  Es  mag  dahingestellt 
bleiben,  ob  die  Angabe  „alt  11  Jahre"  ein  Irrtum  oder 
die  Absicht  des  Schriftstückes  war. 

Die  drei  Sonaten,  die  Beethoven  dem  Erzbischof 
widmete,  stehen  in  Es-dur,  F-moU  und  D-dur  und  sind 
in  der  Gesamtausgabe  bei  Breitkopf  &  Härtel  abge- 
druckt, Serie  XVL  Nr.  33,  34,  35.  Auf  dem  Rande  des 
Titelblattes  eines  (1865  Prof.  0.  Jahn  gehörenden) 
Exemplars  dieser  drei  Sonaten  hat  Beethoven  eigen- 
händig mit  Bleistift  angemerkt,  daß  diese  Sonaten  zu 
seinen  ersten  Werken  gehören  (vergl.  Xr.  1231). 


2. 

Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn,  —  E  Dr 
Vossische  Ztg  15.  August  1845  (Rellstab).  —  Berl  Mus 
Ztg  1845  Nr.  34.  —  Nohl  Br  B  Nr.  2.  -  Thayer  B's 
Leben  P  S.  200.    —  Kai.  B  s  Br  Nr.  2. 


79 

Dieser  Brief  ist  bis  jetzt  der  erste  von  Beethovens 
Hand.  Er  ist  fast  durcluiiis  mit  kleinen  Buchstaben  in 
Hauptwörtern  und  Anrede  geschrieben.  Rellstab,  der 
den  Brief  von  einem  Nachkommen  des  Empfängers 
erhalten  zu  haben  scheint,  hat  im  Autograph  pietätlos 
die  kleinen  Buchstaben  in  große  verwandelt. 

Beethovens  Mutter  ist  (laut  Bonner  Intelligenzblatt) 
am  17.  Juli  1787,  „49  Jahre  alt",  gestorben.  Die  im 
Brief  erwähnte  Melancholie  Beethovens  wird  durch  den 
Tod  der  heißgeliebten  Mutter  hinlänglich  erklärt.  Schon 
um  diese  Zeit  beginnt  Beethovens  Schicksal  schwer  zu 
werden  und  der  siebzehnjährige  Jüngling  erkennt  die 
Schwere. 

Nachzutragen  ist  für  den  Brief  noch  die  Adresse : 

A  monsieur 

monsieur  de  Schaden 
conseilier  d'Augsburg 


Augsburg. 


3. 

Das  Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in 
Koblenz  (Kommerzienräte  Julius  und  Karl  Wegeier).  — 
E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not  Neudruck  (Kalischerj 
S.  74—77.  —  Nohl  Br  B  Nr.  5.  —  Kai.  Neue  Berl 
Mus  Ztg  16.  Juni  189.2.  —  Thayer  B's  Leben  P  ^^65. 
—  Storck  B  Br  S.  29.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  3.  —  Schmidt 
B  Br  S.  93. 


80 

An  Eleonore  von  Breuning  sind  zwei  Briefe  von 
Beethoven  vorhanden,  dieser  und  der  vom  2.  Novem- 
ber 1793.  Beide  stehen  bei  Wegeier  und  Ries,  und 
zwar  in  umgekehrter  Reihenfolge  als  in  dieser  Sammlung. 

Schmidt,  dem  die  Autographe  beider  Briefe  vor- 
lagen, hat  überzeugend  nachgewiesen,  daß  das  „P.  Ä." 
des  Briefes  vom  2.  Nov.  zu  dem  Brief  Nr.  3  dieser 
Sammlung  gehört.  Dieser  Brief  ist  ein  Fragment,  welchem 
das  erste  Blatt  fehlt.  Das  P.  S.  steht  auf  einem  einzelnen 
Blatte,  das  in  Tinte,  Papier  und  Schriftzügen  wie  in  der 
Namensunterschrift,  die  beidemal  mit  einem  „w"  er- 
scheint (und  nicht  wie  im  ersteren  Brief  und  später  mit 
einem  „v"),  völlige  Übereinstimmung  aufweist.  [Deiters, 
der  die  zweite  Auflage  von  Thayers  Biographie  be- 
sorgte, hat  die  beiden  Briefe  an  Eleonore  v.  Br.  mit 
den  Originalen  verglichen  (S.  362,  Anm.  1),  jedoch  das 
P.  S.  bei  dem  Briefe  vom  2.  Nov.  1793  belassen.]  Das 
Datum  steht  nur  von  dem  zweiten  Brief  fest,  von  dem 
Fragment  sind  wir  auf  Vermutungen  angewiesen.  Bilden 
nun  das  Fragment  und  das  Postscriptum  einen  Brief, 
so  ist  dieser  nach  dem  Brief  vom  2.  Nov.  geschrieben, 
und  nicht;  wie  ich  —  allerdings  mit  Fragezeichen  — 
vermutete,  1791.  Er  stammt  dann  aus  Wien  und  nicht 
aus  Bonn.  Daß  Beethoven  vor  dem  Brief  vom  2.  Nov.  1793 
keinen  anderen  an  Eleonore  v.  Br.  von  Wien  aus  ge- 
schrieben hat,  geht  aus  den  Eingangsworten  dieses 
Briefes  hervor.  Im  weiteren  Verlauf  erwähnt  er  einen 
„fatalen  Zwist"  und  ein  damaliges  verabscheuenswertes 
Betragen  seinerseits,  das   er   aufrichtig  bereue.  Ferner 


81 

zeigt  er  ihr  eine  Dedikation  eines  „Werkchens"  an,  zu 
dessen  Herausgabe  man  ihn  hier  (in  Wien)  gednängt 
habe.  Zum  Schlüsse  erbittet  er  eine  von  ihrer  Hand 
aus  Hasenhaaren  gestrickte  Weste  und  Briefe. 

Das  Fragment  setzt  nun  damit  ein,  daß  er  ihr 
seine  Überraschung  ausspricht,  von  ihr  eine  schöne  Hals- 
binde bekommen  zu  haben.  —  Daß  sie  ihm  statt  der 
erbetenen  Weste  ein  Tuch  gesendet  hat,  braucht  nicht 
zu  stören,  da  er  ja  im  Novemberbrief  selbst  bekennt, 
eine  Weste  aus  ihrer  Hand  noch  zu  besitzen.  Die  Über- 
sendung weckt  seine  Erinnerung  an  vorige  Zeiten,  die 
ihn  zu  Tränen  rührt.  Überheftig  klagt  er  sich  an.  Doch 
würde  er  ihrer  und  iiirer  teuren  Mutter  nie  vergessen. 
Zur  Wiedervergeltung  sende  er  ihr  „diese  Variationen 
und  das  Rondo  mit  einer  Violine".  Auch  die  längst 
versprochene  Sonate,  die  in  seinem  Manuskript  ent- 
worfen sei,  würde  er  ihr  senden,  hätte  er  einen  Ab- 
schreiber. Das  Postskriptum  spricht  von  der  Schwierig- 
keit, den  Triller  in  der  Coda  zu  spielen. 

Im  Novemberbrief  nennt  Beethoven  kein  be- 
stimmtes Werk,  das  er  seiner  Jugendfreundin  dediziert 
hat.  Im  Fragmentbrief  bezeichnet  er  die  Widmung  genau : 
„Variationen  und  Rondo  mit  einer  Violine"  (und  eine 
Manuskriptsonate).  Das  Rondo  könne  sie  abschreiben 
lassen  und  ihm  die  Partitur  zurückschicken.  Stimmt  nun 
das  Postskriptum  mit  dem  Fragmentbrief  im  Papier  etc. 
zusammen,  so  paßt  auch  dies  sehr  gut,  daß  er  von  der 
Trillerschwierigkeit  in  der  Coda  spricht. 

Sind  nun  diese  Werke  vorhanden  und  welche  sind 

öeetfioöenö  ©riefe,  $8aiib  V.  (; 


82 

es?  Wir  wissen  von  zwei  Dedikationen  Beethovens  au 
Eleonore  v.  Br.,  die  Variationen  über  „Se  vuol  ballare" 
aus  Figaros  Hochzeit  (Br.  u.  H.,  Serie  XII,  Nr.  12)  und 
die  leichte  Sonate  in  C-dur  (Br.  u.  H.,  Serie  XVI, 
Nr.  36),  die  bloß  im  ersten  Satz  beendet  ist.  Den  an- 
gefangenen zweiten  Satz  ergänzte  sptäter  Ries,  der  dritte 
Satz  wurde  gar  nicht  geschrieben.  Zum  ersten  Werk 
lautet  die  Dedikation : 

„XII  Variations  pour  le  Clavecin,  ou  Piano- 
Forte  avec  un  Violon  oblige.  Composees  et  dediees 
ä  mademoiselle  Eleonore  de  Breuning  par  MLr  Beet- 
hoven. Oeuvre  I." 

Dieses  Opus  ist  angezeigt  von  Artaria  &  Co.  in 
der  „Wiener-Zeitung"  vom  31.  Juli  1793.  (Ein  Skizzen- 
blatt enthält  Entwürfe  zu  einem  Liede  „Ich,  der  mit 
flatterndem  Sinn"  und  zu  unseren  Variationen.  Das 
Blatt  gehört  ins  Jahr  1792  und  stammt  wohl  noch  aus 
Bonn.  —  Im  Fischhoffschen  Manuskript  heißt  es  ..Beet- 
hoven hatte  Mozartsche  Themas  aus  der  Zauberflöte 
variiert,  die  er  schon  in  Bonn  skizziert  hatte  und 
Zmeskall  nahm  es  über  sich,  dieselben  einem  Kunst- 
händler anzutragen".)  Die  Sonate  in  C-dur  erschien  bei 
Dunst  in  Frankfurt  nach  Beethovens  Tod  1830.  In  Ab- 
schrift erhielt  diesen  Sonatensatz  Eleonore  1796  zu- 
geschickt. (Vergl.  G.  Weber,  Cäcilia  XIII,  S.  284.) 
Das  Vorhandene  muß  dem  Brief  nach  schon  1793  fertig 
entworfen  gewesen  sein.  Das  im  Fragmentbrief  erwähnte 
Rondo,  dessen  Partitur  er  nach  geschehener  Abschrift 
zurückwünscht,  kann  nur  das  in  G-dur  sein  (Br.  u.  H., 


83 

Serie  XII,  Nr.  11),  das  bei  Simrock  (1807?)  erschien. 
Es  liegt  zunächst,  die  in  dem  Fragmentbrief 
erwähnten  drei  Werke  mit  diesen  drei  angeführten 
Kompositionen  zu  identifizieren.  Was  war  das  dann  aber  für 
eine  Dedikation,  von  der  er  im  Novemberbrief  spricht, 
ohne  sie  näher  zu  bezeichnen?  Man  ist  fast  gezwungen, 
anzunehmen,  daß  Beethoven  ihr  die  im  Juli  desselben 
Jahres  bei  Artaria  angezeigten  Variationen  zugesagt 
habe.  Mit  dem  Ausdruck  „Sie  erhalten  hier  eine 
Dedikation  von  mir  an  Sie"  mag  dann  Beethoven  nichts 
'anderes  ausgedrückt  haben  als  „Sie  bekommen  eine  in 
Wien  gedruckte  Dedikation  von  m.ir".  Die  Absendung 
eines  gedruckten  Exemplars  ist  damit  nicht  notwendiger- 
weise verbunden.  Hier  verspricht  er  die  Sendung,  im 
Fragmentbriefe  ist  er  dann  bestimmter  und  sagt,  daß 
er  so  frei  sei,  ihr  Variationen  und  ein  Rondo  zu  schicken. 
Schwerer  anzunehmen  sind  die  Hypothesen,  die  Leop. 
Schmidt  noch  aufstellt  (S.  97),  daß  die  Dedikation  des 
Novemberbriefes  sich  entweder  auf  die  leichte  Sonate 
beziehe  oder  auf  ein  anderes  ungenanntes  Werk,  schwerer 
aus  dem  Grunde,  weil  die  XH  Variationen  seit  dem 
August  1793  schon  gedruckt  ^bereit  lagen.  Die  von  L. 
Schmidt  nachgewiesene  äußerliche  Zusammengehörigkeit 
des  Fragments  und  des  Postskriptums  ist  auch  für  mich 
so  bestimmend,  daß  ich  diesen  ergänzten  Brief  nun  nach 
dem  Novemberbrief  dem  Ende  des  Jahres  1793  zuweise. 
In  Zeile  7  liest  Schmidt  statt  „Erinnerung  an 
vorige  Zeiten"  „Vergangenheit  voriger  Zeiten".  Solcher 
Pleonasmus  ist  Beethovenscher  Stil: 

6* 


84 


Paraquin  war  Kontrabassist  im  Bonner  Orchester 
und  scheint  auch  als  Abschreiber  tätig  gewesen  zu  sein. 

In  Kirpen  wohnte  ein  Schwager  der  Hof  rätin  von 
Breuning.  Die  Familie  Breuning  war  häufig  dort  zu 
Besuch. 


4. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien  (nach 
Mitteilung  von  Göllerich).  —  GöUerich,  Beethoven  S.  6. 
—  Kerst,  Beethoven  im  eigenen  Wort  S.  154  Nr.  220. 
Einem  Freunde  ins  Stammbuch  1792/3  ?  Beim  Ab- 
schied von  Bonn?  oder  aus  Wien?  Den  hier  erkannten 
Charakter  verleugnete  Beethoven  niemals. 
Bei  Kerst  ist  noch  zu  lesen : 

„teufen  Sie   and)  ferner  ^mneilen  S^ree  Bit  Der= 
el)renbeu  greunbe^. 

SuDuiig  33eet^onen 
auc-  ^onn  im  Äijlnijc^en. 
3iMen,  ben  22.  mai  1793." 
Kerst    gibt    seine    Quelle    nicht    an    und   bemerkt 
ferner  noch :  „Einem  Herrn  Vocke   ins   Stammbuch  ge- 
schrieben". 


o. 

Autogr.  im  Bonner  Archiv  [ohne  Datum].  —  Nohl 
Br  B  Nr.  3.  —  Thayer  B^s  Leben  P  S.  323.  -  Kai. 
B  s  Br  Nr.  4. 

Beethovens  Vater  ist  am  18.  Dezember  1792 
plötzlich    gestorben.     Die  Unterhaltung   und   Erziehung 


85 

seiner  jüngeren  Brüder  Kaspar  und  Karl  lag  nun 
Ludwig  ob.  Die  Bittschrift  war  von  Erfolg  begleitet. 
Am  3.  Mai  1793  wurde  in  Bonn  das  Schriftstück  aus- 
gefertigt, das  ihm  die  Auszahlung  der  erbetenen  Bezüge 
verbürgte.  (Die  Verfügung  an  die  Landrentmeisterei  ist 
datiert  vom  24.  Mai  1793.)  Demnach  scheint  der  Brief 
im  März,  spätestens  April  geschrieben  zu  sein. 
Das  Gehalt  bezog  Beethoven  bis  zum  März  1794;  es 
betrug  vierteljährig  50  Taler.  Franz  Ries  war  es,  der 
ihm  in  diesen  Geldangelegenheiten  behilflich  war.  Vergl. 
Thayer  B's  Leben  I'^,  S.  322-324. 

S.  19,  Z.  16  ist  vor  „selbst",  „seine  Familie"  ein- 
zuschieben. 


6. 

E  Dr  durch  Neefe  in  Spaziers  Berl  Mus  Ztg  26.  Okt. 
1793.  —  Thayer  B's  Leben  l^  S.  267. 

Neefe  berichtet  in  dieser  Anzeige  über  Bonner 
Musikvevhältnis'^j  und  besonders  über  Beethoven.  Wir 
erfahren  dort  auch,  daß  der  Kurfürst  es  war,  der  die 
Mittel  zur  Wiener  Reise  hergab.  Freilich  aber  erhielt 
Beethoven  nur  ein  Viertel  der  zugesagten  Summe,  da 
die  Revolutionswelle  zu  Ende  des  Oktober  1792  den 
Kurfürsten  nach  Cleve  vertrieb.  Kein  Wunder,  daß  bei 
diesen  unsicheren  Verhältnissen  Beethoven  mit  dem 
Versprechen  vertröstet  wurde,  der  Rest  der  zugesagten 
Summe  (100  Dukaten)  werde  ihm  nach  Wien  geschickt 
werden.  Er  hat  ihn  nie  erhalten. 


86 


7. 

Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in  Koblenz. 

—  E  Dr  Wegeier  u  Kies  biogr  Not  Neudruck  (Kalischer) 
S.  68—74.  —  Nohl  Br  B  Nr.  4.  —  Tliayer  B's  Leben  P 
S.  362.    —  Storck  B  Br  S.  26.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  6. 

—  Schmidt  B  Br  S.  89. 

Über  die  Postskriptumfrage  vergl.  die  Ausführungen 
zu  Brief  Nr.  3. 

Schmidt  gibt  in  seinem  Abdruck  des  Briefes  einige 
unbedeutende  Abweichungen.  Wichtig  erscheint  S.  21, 
Z.  15  „Verbrechen"  statt  „Vergehen".  —  S.  22,  Z.  28 
bei  „Vieles"  etc.  beginnt  ein  neuer  Absatz.  — Im  Post- 
skriptum S.  23,  Z.  19  hat  man  das  „nämlich"  (der 
20.  Zeile)  vor  „die  hiesigen"  hinaufzuziehen.  Nach- 
zutragen ist  die  Adresse  auf  dem  Postskriptumbogen: 
5(n  gräuleiu  üoit  Sreuntng. 

B.  Koch  ist  die  Freundin  Barbara  Koch,  die  später 
den  Grafen  von  Belderbusch  heiratete.  Malchus  ist  der 
Staatsmann  Karl  August  von  Malchus. 


E  Dr  im  „Freischütz"  (V/ien)  1836  Nr.  183.  — 
Schindler  Biogr  1840.  —  Seyfried  in  Schillings  Univer- 
sallexikon der  Tonkunst,  Art.  „Schenk".  —  Nohl  Br  B 
Nr.  6.  —  Thayer  B's  Leben  l'  S.  332.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  5. 

Thayer  hat  Z.  5  die  Lesart:  ,,Ich  wünschte  nicht". 

Eisenstadt  war  die  Residenz  des  Fürsten  Esterhaz}', 
wo  Haydn  Kapellmeister  war.  Am  19.  Januar  1794 
reiste  Haydn  nach  London. 


87 

In  welches  Jahr  dieser  Brief  gehört,  ist  noch 
fraglich.  Verschiedene  Forscher  weisen  ihn  dem 
Jahre  1793  zu.  Will  man  annehmen,  daß  Beethoven  in 
Gesellschaft  Haydns  nach  Eisenstadt  gegangen  sei  — 
wofür  kein  zwingender  Grund. vorhanden  ist  —  so  muß 
man  ihn  1793  einreihen.  Auch  die  Ansicht  von  B.  Marx, 
daß  in  diesem  Brief  ein  verstecktes  Aufsagen  des 
Unterrichtes  bei  Schenk  enthalten  sei,  ist  nicht  be- 
weisbar. Der  Unterricht  bei  Albrechtsberger  dürfte  bald 
nach  Haydns  Abreise  begonnen  haben. 


9.. 

Autogr.  im  Besitz  von  Hans  Simrock  in  Berlin.  — 
E  Dr  in  „Gegenwart"  (P.  Lindau)  1874  28.  November 
Nr.  48.  —  Allg  musik  Ztg.  1874  23.  Dezember  Nr.  51.  — 
Frimmel  Neue  B'-^^^  g,  59,  _  Thayer  B's  Leben  P  S.  372. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  7.  -  Schmidt  B  Br  S.  7. 

In  der  Datierung  fehlt  die  Jahreszahl. 

Es  ist  in  diesem  Brief  von  zwei  Variationswerken 
die  Rede;  zu  Anfang  des  Briefes  von  „Ihren  Variationen '■* 
und  im  Nachsatze  zum  Brief  von  den  ^ersten 
Variationen".  In  der  Tat  sind  auch  1794  zwei 
Variationswerke  von  Beethoven  bei  Simrock  erschienen, 
die  „Vierhändigen  Variationen  in  C-dur"  über  ein  Thema 
des  Grafen  von  Waldstein  (auch  bei  Artaria  in  Wien 
erschienen)  und  die  „Dreizehn  Variationen"  in  A-dur 
über  „Es  war  einmal  ein  alter  Mann"  aus  Dittersdorfs 
Oper:  Das  rote  Käppchen. 


88 

Der  freundliche  humorvolle  Brief  zeugt  von  Beet- 
hovens Zufriedenheit  mit  den  Wiener  Erfolgen.  Daß  er 
in  diesem  Brief  wie  in  dem  an  Eleonore  v.  Breuning 
(2.  Nov.  1793)  von  einem  Wiedersehen  in  Bonn  spricht, 
ist  wohl  ein  Beweis  dafür,  daß  ursprünglich  nicht  an 
ein  langes  Verbleiben  in  Wien  gedacht  war.  Der  Um- 
sturz der  Bonner  Verhältnisse  durch  die  französische 
Revolution  mag  schließlich  ausschlaggebend  gewesen  sein. 

Die  erwähnte  „Partie"  ist  das  Oktett  in  Es-dur 
aus  der  Bonner  Zeit,  das  nach  dem  Tode  des  Komponisten 
als  Op.  103  herausgekommen  ist.  Auf  dem  Manuskript 
auch  dort  die  Überschrift  „Partie  in  Es"  usw.  Vergl. 
Thaver  ehr.  ^'erz.  Nr.  25. 


10. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Frimmel  N  B*^"'-^  S.  71.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  26. 

Dieser  wohl  für  Zmeskall  bestimmte  Brief  ist  ohne 
Adresse  und  Datum.  Salieri  korrigierte  zwischen  den 
Jahren  1793  —  1802  etwa  zwanzig  italienisch  komponierte 
Gesangsachen  Beethovens  (vergl.  Nottebohm.  Beethovens 
Studien.  S.  207  ff.).  In  dieser  Zeit  mag  für  Beethoven 
mannigfache  Veranlassung  vorhanden  gewesen,  Salieri 
ein  Werk  seiner  Komposition  zu  überreichen.  Sei  es, 
daß  er  ihm  sein  als  Op.  I  gedrucktes  größeres  Werk 
übergeben  wollte  (das  bei  Artaria  Okt.  1795  erschienen 
ist),  sei  es,  daß  er  ihm  ein  Exemplar  jenes  Werkes 
einzuhändigen  wünschte,  das  er  seinem  Lehrer  (falls 
dieser  Ausdruck  gerechtfertigt  erscheint")  gewidmet  hatte. 


89 

Es  sind  dies  die  drei  Violinsonaten  Op.  12,  bei  Artaria 
erschienen  Januar  1799.  „Auch  an  die  zehn  Variationen 
in  B-dur  über  ein  Thema  aus  Salieris  Oper  Falstaff 
könnte  gedacht  werden,  die  im  März  1799  bei  Artaria 
erschienen  und  der  Gräfin  Babette  von  Keglevich  ge- 
widmet sind.  In  dem  ersten  Fall  gehört  der  Brief  dem 
Jahre  1795,  in  den  beiden  anderen  dem  Jahre  1799.  Ich 
habe  mich  für  1795  entschieden,  bewogen  durch  die 
Erwähnung  des  „L"  (=  Fürst  Lichnowsky),  der  unter 
die  Subskribenten  des  Op.  I  zählt.  (Vergl.  Thayer  B's 
Leben  P,  S.  479,  erste  Spalte.)  Bei  Artaria  sind  in 
dieser  Zeit  noch  erschienen  die  Op.  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8. 

11. 

Autogr.  im  Besitze  der  Familie  Wegeier.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  7.  (Fragment.)  —  Erster  vollständiger  Druck 
durch  Karl  Wegeier  in  der  Koblenzer  Ztg  1890  20.  Mai. 
—  Kölnische  Ztg  1890  24.  Mai.  —  Thayer  B's 
Leben  I-  S.  369.  —  Wegeier  u  Ries  biogr  Not  Neu- 
druck (Kalischer)  S.  41  f.  —  Storck  B  ßr  S.  15,  1.  (Das 
Nohrsche  Fragment.)  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  8.  —  Schmidt 
B  Br  S.  65. 

Franz  Gerhard  Wegeier  hielt  sich  vom  Okt.  1794 
bis  1796  Studien  halber  in  Wien  auf.  Ein  Ärgernis  hatte 
den  leidenschaftlichen  Reuebrief  Beethovens  zur  Folge.  Die 
Stelle  „daß  Du  mich  fast  seit  meiner  Kindheit  kanntest" 
(Z.  18)  ist  gegen  die  Annahme  Thayers  ein  Beweis  dafür, 
daß  die  Freundschaft  mit  Wegeier  aus  jungen  Tagen 
datiert. 


90 


12. 

Autogr.  wo?  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  1.  —  Thayer 
B's  Leben  II  S.  6.  —  Storck  B  Br  S  254  I.  —  Kai. 
B  s  Br  Xr.  9. 

Beethoven  befand  sich  auf  der  Reise  nach  Berlin, 
als  er  von  Prag  aus  an  seinen  Bruder  schrieb.  Über 
Aufenthalte  in  Leipzig  und  Dresden  ist  nichts  bekannt^ 
wohl  aber  sind  wir  genauer  über  seine  Anwesenheit 
in  Berlin  orientiert.  Vergl.  Kalischer  „Beethoven  in 
Berlin"  in  Nord  und  Süd.  Nov.  1886.  —  Daß  Beethoven 
auf  der  Rückreise  Nürnberg  berührt  habe  und  —  im 
Januar  —  gemeinschaftlich  mit  den  Brüdern  Christoph 
und  Stephan  Breuning  nach  Wien  zurückgekehrt  sei, 
läßt  sich  mit  dem  Datum  des  vorliegenden  Briefes  nicht 
in  Übereinstimmung  bringen.  Es  werden  wohl  zwei 
Reisen  angenommen  werden  müssen,  da  an  der  Nürn- 
berger Anwesenheit  Beethovens  und  der  Rückreise  mit 
Breunings  nicht  zu  zweifeln  ist.  Vergl.  Wegeier  und 
Ries,  Notizen,  Neudruck,  S.  1^15  ff. 

Wer  Vetter  El  so  ist,  ist  bis  jetzt  noch  nicht  auf- 
geklärt. Die  Worte  „Grüße  auch  Kaspar"  (S.  39,  Z.  24) 
hat  Beethoven  zuerst  ausgestrichen,  dann  aber  durch 
eine  geschlängelte  Unterstreichung  wieder  gültig  gemacht 
Ob  das  „C«  (S.  40,  Z.  5)  nicht  auch  als  „Z"  ge- 
lesen werden  könnte,  ist  fraglich ;  Kalischer  denkt  dabei 
an  Zmeskall.  Sollte  es  aber  nicht  vielleicht  eher  den 
Namen  des  Apothekers  bezeichnen,  bei  welchem  der 
Brief  Beethovens  abgegeben  werden  sollte? 


91 

13. 

Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in  Koblenz. 
—  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not  Neudruck  (Kalischer) 
S.  208.  -  Nohl  Br  B  Nr.  8.  —  Thayer  B's  Leben  II 
S.  18  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  12.  —  Schmidt  B  Br  S.  67. 

Dr.  Franz  Wegeier  hat  dem  Brief  das  Datum 
„29.  Mai  1797«  hinzugefügt. 


14. 

Das  Stammbuch  Lorenz  von  Breunings  mit  dem 
Autograph  Beethovens  noch  im  Besitz  der  Familie 
Wegeier  in  Koblenz.  (?)  —  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
Neudruck  (Kalischer)  S.  224.  —  Allgem  Wiener  Mus 
Ztg  V.  Jahrg  1845  S.  439.  —  Nohl  Br  B  Nr.  9.  — 
Thayer  B's  Leben  II  S.  19.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  13. 

Das  Zitat  stammt  ans  Schillers  „Don  Carlos", 
IV.  Akt,  21.  Auftritt.  Cottas  Ausgabe  1847,  IIL  Bd., 
S.  372. 


15. 

Das  an  verschiedenen  Stellen  verletzte  Autogr. 
auf  der  Wiener  Hofbibliothek.  —  Nohl  „Zur  Biographie 
Beethovens"  in  N  Z  f  M  68.  Bd.  1872  S.  46  ff.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  10.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  10. 

Der  Aufenthalt  Amendas  in  Wien  dauerte  vom 
Frühling  1798  bis  Herbst  1799.  In  diese  Zeit  fällt  dieser 
Brief.     Amenda    war    mit     seinem    Freunde    Gottfried 


92 

Heinrich  Mylich  nach  Wien  gekommen,  wo  beide  Beet- 
hoven kennen  lernten.  Nohl  hat  in  seinem  Buche 
„Beethoven,  Liszt,  Wagner",  Wien  1874,  nachgewiesen, 
daß  der  „Guitarrist"  der  genannte  Mjlich  ist.  Ob  es  heißen 
soll  S.  47  Z.  12,  „[wohl  bejrittene"  oder  ^[sehr  gern 
geljittene",  wie  Kai.  will,  läßt  die  verdorbene  Stelle 
nicht  erkennen.  Die  Datierung  1796—1798  (bei  Kalischer) 
ist  unrichtig.  Der  Schwan  war  ein  Gasthaus  in  Wien, 
das  Beethoven  gern  besuchte. 


16. 

E  Dr  auf  der  ältesten  Ausgabe  der  Streichtrios 
Op.  9  bei  Traeg.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  21. 

Johann  Traeg  zeigt  die  Trios  in  der  Wiener  Ztg. 
vom  25.  Juli  1798  an. 

Dem  Grafen  Browne  ist  noch  die  Klaviersonate  in 
B-dur  Op.  22  (komp.  1800)  gewidmet. 


17. 

Auf  der  von  fremder  Hand  geschriebenen  Kopie 
der  Violinstimme  des  F-dur- Quartetts  Op.  18  Nr.  1. 
Autogr.  wo?  —  Nohl  N  Z  f  M  68.  Bd.  1872  Nr.  46. 
—  Nohl  B  L  WS.  92.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  172.  — 
Storck  H  Br  S.  36  Nr.  3.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  33. 

Das  Quartett,  welches  Beethoven  seinem  Freunde 
Amenda  zur  Erinnerung  übergab,  war  das  erste  des 
Op.  18  in  F-dur.  Da  aber  auf  der  Violinstimme  weiters 
die   Worte    „Quartette  Nr.  11"  zu  lesen  sind,  so  haben 


93 

wir  hier  einen  weiteren  Fingerzeig  für  die  zeitliche 
Folge  der  Quartette  des  Op.  18.  Nach  vorhandenen 
Skizzen  steht  die  Kompositionsreihenfolge  von  vier 
Quartetten  fest,  nämlich  3,  1,  2,  5.  Das  F-dur-Quartett 
ist  1799  komponiert.  Vergl.  Nottebohm  IL  B^»^  S.  494. 
Die  Bemerkung  bei  Wegeier  und  Ries,  biogr.  Notizen, 
Neudruck  (Kalischer),  S.  123,  ist  demnach  zu  korrigieren. 


18. 

Autogr.  jetzt  wo?  1872  war  es  noch  im  Besitz  der 
Nachkommen  Amendas.  —  Nohl  N  Z  f  M  1872  Nr.  4. 
—  Nohl  B  L  W  S.  91.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  170.  — 
Storck  B  Br  S.  35  Nr.  1.  -  Kai.  B  s  Br  Nr  31. 

Kalischer  macht  es  wahrscheinlich,  daß  Beethovens 
Herz  „zerrissen  war"  durch  die  Neigung  zu  der  jugend- 
lichen Sängerin  Magdalena  Willmann,  die  er  noch 
von  Bonn  her  kannte.  Beethoven  habe  ihr  sogar 
einen  Heiratsantrag  gemacht,  sei  aber  abgewiesen 
worden,  weil  er  zu  „häßlich  und  halbverrückt"  gewesen 
sei.  Magdalena  Willmann  heiratete  im  Jahre  dieses 
Briefes  (1799)  einen  Herrn  Galvani.  Sehr  möglich  ist 
es  auch,  daß  das  zunehmende  Ohrleiden  seine  schwarzen 
Schatten  vorauswarf  und  Beethoven  im  Innersten  auf- 
wühlte. 

Aus  der  Konzertreise  nach  Polen  ist  nichts  ge- 
worden. 


94 

19. 

Autogr.  jetzt  wo?  1872  war  es  noch  im  Besitz  der 
Nachkommerx  Amendas.  —  Kohl  B  L  ^\  S.  92.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  171.  —  Storck  B  Br  S.  35  Nr.  2.  — 
•Kai.  B  s  Br  Nr.  32. 

Aus  dem  Schlußsatz  des  Briefes  darf  man  vielleicht 
-schließen,  daß  dieser  Brief  an  Amenda  der  letzte  (dieses 
Jahres)    von  den  drei  veröffentlichen  Briefen  sei.    Mög- 
licherweise kann  auch  der  erste  der  dritte  sein.  Unter- 
stützt  wurde    diese   Ansicht   durch   einen  Empfehlungs- 
brief der  Witwe  Mozarts,  den  sie  Amenda  fürNiemetschek 
in  Prag  übergab.    Er  lautet  (nach  Nohl  B  L  W  S.  92). 
„Dem  Herrn  Professor  von  Niemetschek,  ihrem 
guten    Freunde,    empfiehlt  Unterzeichnete  aufs  beste 
sich  selbst  und  den  Überbringer  Herrn  Amenda,  einen 
schätzbaren  Menschen  und  seltenen  Künstler,  der  mit 
einem  Freunde  durchreist. 

Er  hat  die  Aufgabe,    die  Fortdauer  ihrer   alten 
Gesinnungen  zu  bestätigen. 
Wien,  24.  Juni  1799. 

Constanze  Mozart." 


20. 

Autogr.  im  Besitz  von  Max  Kalbeck  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  30.  — 
Frimmel  Beeth  Jahrb  I.  S.  113  Nr.  7. 

Ein  verworrener  Brief.  Die  Abkürzungen  durch 
einzelne  Buchstaben  „von  Seite  der  F" ;  „der  fatale  B" ; 
„der  erzdumme  Joseph"  können  nicht  gedeutet  werden. 


95 

Anscheinend  handelt  es  sich  um  ein  Uild  Beethovens, 
das  ein  Unberufener  gegen  seinen  Willen  angefertigt 
hat.  Christine  Gerardi  (deren  Namen  auch  als  Gherardi 
und  Gerhardi  erscheint)  heiratete  1798  oder  1800  den 
Arzt  Dr.  Joseph  von  Frank.  Danach  ist  dieser  Brief 
zu  datieren. 


21. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  11.  —  Storck  B  Br  S.  95  Nr.  2.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  11. 

Dieser  launige  Befehl  Beethovens,  in  großen  Zügen 
auf  einem  ganzen  Bogen  geschrieben,  ist  an  drei  Per- 
sonen gerichtet,  für  die  bestimmte  Namen  gefunden 
werden  können.  Der  „erste  Geiger*  ist  wohl  Schuppan- 
zigh,  der  „Baron"  kann  auf  Baron  Zmeskall  gedeutet 
werden,  der  als  Dilettant  die  Geige  spielte.  Daher  die 
Erwähnung  des  ersten  Geigers;  Zmeskall  wäre  dann 
wohl  die  zweite  Geige,  die  nicht  „voreilig"  zu  sein  habe. 
Bleibt  noch  der  „Musikgraf"  zu  deuten.  Diesen  Namen 
pflegte  Beethoven  sonst  Zmeskall  zu  geben.  Hier  aber 
mag  es  gestattet  sein,  an  Fürst  Lichnowsky  zu  denken, 
bei  dessen  Freitags-Morgenkonzerten  auch  Zmeskall 
beteiligt  war. 

Das  Blatt  ist  nicht  datiert  und  nicht  unterzeichnet. 


96 

22. 

Autogr.  wo?  1872  besaß  es  noch  Thayer.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  VI.  S.  33.  —  Storck  B  Br  S.  95 
Nr.  1.  —Kai.  B  s  Br  Nr.  22. 

Der  Empfänger  hat  das  Datum  24.  März  1799 
hinzugefügt.  (Demgemäß  muß  dieser  Brief  vor  Nr.  17 
eingereiht  werden.)  Thayer  gibt  statt  Lichnowsky  bloß 
den  Buchstaben  L.  Das  darauf  folgende  „und  die  Fürstin" 
gibt  aber  die   richtige  Lösung  an. 

Auf  welche  Veranlassung  sich  die  Billettgeschichte 
bezieht,  weiß  man  nicht.  Im  Frühjahr  1799  gab  Beet- 
hoven mit  dem  Kontrabassisten  Dragonetti  ein  Konzert. 


23. 

Autogr.  wo?  Ein  Faksimile  auf  der  Kgl.  Biblio- 
thek in  Berlin  (in  Schindlers  Beethoven  Nachlaß,  Gr.  M. 
Nr.  26.)  -  N  Z  f  M  VII.  Bd.  S.  201  26.  Dez.  1837. 
—  Schindler  Beethoven  F  S.  59.  —  Nohl  N  Z  f  M 
66.  Bd.  1870  S.  490.  „Ein  Brief  von  L.  v.  Beethoven 
an  den  Dichter  der  Adelaide".  —  Landauer,  erstes 
poetisches  Beethovenalbum  S.  1 1  f.  —  Storck  B  Br 
S.  149.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.   37. 

Beethoven  komponierte  die  Adelaide  1796.  Artaria 
zeigt  sie  als  „Kantate"  in  der  Wiener  Zeitung  vom 
8.  Februar  1797  an.  Noch  zwei  andere  Gedichte  von 
Matthisson  komponierte  Beethoven,  das  Opferlied  und 
das  Andenken,  ersteres  sogar  zweimal,  1801  als  einfaches 


97 

Lied,    1822   als   Gesang   mit  Chor   und  Orchester.    Das 
Andenken  erschien  1810. 

Matthisson  schätzte  Beethovens  Komposition  sehr 
und  zog  sie  allen  anderen  Vertonungen  des  gleichen 
Gedichtes  vor.  (Vergl.  Ausgabe  von  Matthissons  Gedichten 
vom  Jahre  1815,  Wien.) 


24. 

Autogr.  wo  jetzt?  ]  872  war  es  noch  im  Besitz  von 
Dr.  Helm  in  Wien,  des  Schwiegersohnes  von  Frau  Frank. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  17.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  122. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  41. 

Thayer  teilt  IL  Bd.  S.  121  eine  Anzeige  eines 
Benefizkonzertes  mit  aus  der  Wiener  Zeitung  vom 
21.  Januar  1801 : 

„Freitag  den  30.  Januar  abends  wird  die  berühmte 
Dilettantin  der  Singkunst  Frau  von  Frank,  geborene 
Gerhardi,  in  dem  großen  k.  k.  Redoutensaale  eine 
musikalische  Akademie  zum  Vortheil  der  verwundeten 
Soldaten  der  k.  k.  Armee  geben." 

Ist  diese  Akademie  indentisch  mit  der,  von  welcher 
Beethoven  im  Briefe  spricht,  (und  wofür  alle  Anzeichen 
vorhanden  sind),  so  datiert  der  Brief  vom  Januar  1801 
und  nicht,  wie  ich  nach  Nohl  annahm,  vom  Herbst  1800. 
Punto,  italienisiert  aus  dem  deutschen  „Stich",  war 
der  berühmte  Hornist,  für  welchen  Beethoven  seine  Horn- 
sonate  Op.  17  komponiert  hatte.  (17.  und  18.  April  1800.) 
Bei  Simoni  fugt  Nohl  „Tenorist"  in  Klammern 
hinzu. 

S8cetf)oocn§  93riefe,  53atib  V.  7 


98 


Galvani   war   der    Mann   der  Sängerin  Magdalena 
Willmann. 


25. 

Autogr.  im  Besitz  des  Petersschen  Musikverlages 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Neue  Z  f  M  Bd.  VI.  S.  75  1837 
7.  März.  —  Marx  Beethoven  P  S.  124.  —  Kohl  Br  B 
Nr.  19.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  39. 

Über  Franz  Anton  HofFmeister  (Hofmeister)  ist  das 
nötige  im  III.  Bde.  S.  324  mitgeteilt,  woselbst  auch  der 
Irrtum  „Friedrich"  Hofmeister  korrigiert  ist. 

Die  angebotenen  und  von  der  Firma  angenommenen 
Werke  sind  das  B-dur-Klavierkonzert  Op.  19,  das  Septett 
Op.  20,  die  erste  Symphonie  Op.  21  und  die  B-dur- 
Sonate  Op.  22. 

Das  Streichquintett  Op.  29  erschien  1802  bei 
Breitkopf  und  Härtel. 


26. 

Autogr.  im  Besitz  des  Petersschen  Verlages  in 
Leipzig.  -  E  Dr  N  Z  f  M  Bd.  VI  S.  67  1837.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  20.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  119.  -  Storck 
B  Br  S.  178.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  40. 

Für  die  im  Briefe  vom  15.  Dez.  1800  angebotenen 
und  von  Hoffmeister  im  Antwortschreiben  angenommenen 
vier  Werke  (Op.  19,  20,  21,  22)  verlangt  Beethoven 
ein  Honorar  von  70  Dukaten.  Die  Anweisung  erbittet 
er  an  die  Bankhäuser  GeymüUer  oder  Schüller  in 
Wien. 


99 


Die  Leipziger  Ochsen  sind  die  Rezensenten,  die 
er  schon  im  ersten  Brief  an  Hoffmeister  (S.  61,  Z.  13) 
apostrophiert.  Wie  drückt  sich  doch  Goethe  aus? 


27. 

Autogr.  ?  —  E  Dr  Signale  für  die  musikal.  Welt. 
1852  Nr.  5.  —  Nohl  Br  B  Nr.  12.  —  Tayer  B's  Leben  II 
S.  135.  —  Storck  B  Br  S.  36  Nr.  4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  34. 

Dieser  Brief  gehört  mit  den  Briefen  Nr.  31  und  32 
in  dasselbe  Jahr.  Weiteres  siehe  bei  Nr.  31. 

Die  sonderbare  Rechnung  S.  67,  23—25:  „unter 
den  zwei  Menschen ....  bist  du  der  dritte",  ist  eine 
Beethovensche  Eigentümlichkeit,  einen  an  sich  richtigen 
Gedanken  in  eine  ungeschickte  Ausdrucksweise  zu  kleiden. 
Wer  die  zwei  geliebten  Menschen  gewesen  sein  mögen, 
entzieht  sich  unserer  Kenntnis.  Die  eine  ist  sicherlich 
seine  Mutter  gewesen. 


28. 

Autogr.  im  Besitz  des  Petersschen  Verlages  in 
Leipzig.  —  E  Dr  N  Z  f.  M  1837  Bd.  VI.  S.  77.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  21.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  42. 

Das  Ballett,  das  komponiert  zu  haben  Beethoven 
anzeigt,  ist  sein  Op.  43  „Die  Geschöpfe  des  Prometheus". 
Der  Ballettmeister,  mit  dem  Beethoven  unzufrieden  ist, 
istSalvatore  Vigauo.  Das  Ballett  wurde  am  23.  März  1801 
zum  erstenmal  aufgeführt. 


100 

Im  Autograph  sind  die  hier  durch  Punkte  ausgesetzten 
Namen  vollstcändig  genannt.  (Vergl.  Kai.  B  s  Br  I,  S.  66.) 
Demnach  ist  69,  17  und  G9  20,  zu  lesen:  „Freiherr  von 
Lichtenstein"  und  69,  21   „Müller". 

Karl  August  Freiherr  von  Lichtenstein,  Opern- 
dichter und  Komponist,  geb.  8.  Sept.  1767  zu  Lahm  in 
Franken,  gest.  10.  Sept.  1845  zu  Berlin.  1800  kam  er 
nach  Wien,  wo  er  unter  der  Direktion  des  Baron  Braun 
mit  der  Leitung  der  Oper  und  des  Balletts  betraut 
wurde.  Seine  erste  Oper  scheint  „Knall  und  Fall"  1795 
gewesen  zu  sein.  Vergl.  Eitner,  Quellen- Lexikon  VI, 
S.  166. 


29. 

Autogr.  bei  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  II  S.  128.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  43. 

Bezüglich  der  Klage  über  die  Rezensenten  der 
Breitkopfschen  Musikzeitung  vergl.  S.  66,  13  und  67,  3. 

Die  darbende  Tochter  Seb.  Bachs  ist  Regina 
Johanna,  die  am  14.  Dez.  1809  starb.  Die  Absicht,  ein 
Werk  auf  Pränumeration  zu  ihren  Gunsten  herauszu- 
geben, hat  Beethoven  nicht  ausgeführt. 

Zu  dem  Satze:  „Es  erfordert  die  musikalische 
Politik"  usw.  (S.  71,  6)  sei  bemerkt,  dai3  das  dritte 
Klavierkonzert  bereits  1800  fertig  war. 


30. 

Autogr.    im    Besitz    des   Petersschen   Verlages    in 
Leipzig.  —  E  Dr  N  Z  f  M  1867  Bd.  VI  S.  77.  -  Nohl 


101 

Br  B  Nr.  22.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  138.  —  Storck 
B  Br  S.  179.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  44. 

Über  Salomon  vergl.  Bd  III,  S,  354  f. 

Die  „längst  versprochenen  Titel"  (S.  73,  21)  ver- 
öffentlicht Kalischer  nach  dem  Autograph  in  seiner 
Ausgabe    zum    erstenmal.    Sie  seien  hier  nachgetragen. 

Concert  pour  le  piano-forte  avec  deux  violons, 
viola,  basse  et  violoncelle,  une  flute,  deux  oboes,  deux 
cors,  deux  fagots,  corapose  et  dedie  ä  monsieur  Charles 
Niki,  noble  de  Nikelsberg,  conseiller  aulique  de  sa 
Majeste  Imperiale  et  Royale 

par  Louis  van  Beethoven 
oeuvre   19. 


Septette. 

Pour  un  violon,   viole,   violoncelle,   contrebasse, 

un  cors,  une  clarinette,  un  fagot 

compose  et  dedie 

ä 

Sa  Majeste  l'imperatrice  et  reine 

par  Louis  van  Beethoven 

oeuvre  20.  '^^ 


Grande  sinphonie  avec  deux  violons,  viole, 
violoncelle  et  contrebasse,  deux  flütes,  deujc  oboes, 
deux  cors,  deux   fagots,    deux  clarinetts  et  tymbales. 


102 


Compose  et  dedie 

ä  son  altesse  serenissime 

Maximilian  Fran^ois, 

Prince  Royal  d'Hongrie  et  de  Boheme 

Electeur  de  Cologne  etc. 

par  Louis  van  Beethoven 

Oeuvre   21. 


Grande  Sonate  pour  le  piano-forte. 

Compose  et  dedie 

ä 

Monsieur  le  comte  de  Browne 

Brigadier  au  service  de  S.  M.  J.  de  touttes  les  Russies 

par  Louis  van  Beethoven 

Oeuvre  22. 

Die  erste  Symphonie  ist  Baron  Gottfried  von  Swieten 
gewidmet.  Maximilian  Franz,  Beethovens  Bonner  Landes- 
herr, dem  sie  zuerst  bestimmt  war,  starb  im  Juli  1801. 
Beethoven   war   also    zu    nachträglicher   Änderung  ge- 


31. 

Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in  Koblenz. 
—  Allgem.  Theaterzeitung  1828  25.  März.  —  Bonner 
Wochenblatt  1829  Nr.  25.  —  Ober-Postamtszeitung, 
Konversationsblatt  (1836?).  —  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
Neudruck  (Kalischer)  S.  28  ff.  —  Journal  des  debats 
1838  20.  März.  (Übertragung  ins  Französische.)  —  Nohl 
Br  B  Nr.  U.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  139.  —  Storck 


103 

B  Br  S.  15  Nr.  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  36.  —  Schmid 
B  Br  S.  68. 

Der  Brief  ist  ohne  Jahreszahl.  Thayer  hat  es  in 
hohem  Grade  wahrscheinlich  gemacht,  daß  er  dem 
Jahre  1801  angehört.  (Thayer  II,  S.  156.)  Andere,  wie 
Nohl,  Schindler,  Kalischer,  weisen  den  Brief  ins  Jahr 
1800.  Schmidt  hat  zum  erstenmal  den  Textlaut  des 
Briefes  genau  nach  dem  Autograph  veröffentlicht.  Da- 
nach ergeben  sich  einige  Änderungen,  von  denen  die 
wichtigsten  hier  verzeichnet  seien: 

S.  74,  18  heißt  es  „glaub'«  statt  „glaubt".  — 
S.  74,  20  ist  „wünsche"  auszulassen.  —  S.  74,  22  ist 
vor  Augen  „meinen"  zu  setzen.  —  S.  75;  9  ist  „es", 
Z.  10  „ist"  zu  streichen.  —  Das  „nicht"  der  Z.  11 
findet  seine  Stelle  nach  „haben"  und  an  seinen  Platz  kommt 
das  Wörtchen  „mehr".  —  S.  75,  16  statt  „befriedigen" 
ist  „machen"  zu  lesen.  —  Z.  19  statt  „Sache"  „Lage".  — 
Z.  20  statt  „erlaubet"  „leidet".  —  Z.  28  heißt  es  statt  „zu 
diesem  Gebrechen  soll  mein"  „das  soll  ich  durch  meinen". 

—  S.  79,  3  heißt  es  statt  „die  erste  Veranlassung  gegeben" 
„ereignet".  —  Z.  15  ist  „vor"  auszulassen.  —  S.  77, 15  ist 
der  Gedankenstrich  durch  „den  Schöpferund"  zu  ersetzen. 

—  S.  78,  22  ist  vor  Kunsthandlungen  „auswärtige"  einzu- 
fügen. —  S.  79,  10  ist  die  Abkürzung  K.  durch  „Kochs" 
zu  ergänzen.  —  Z.  13  ist  „ein  Wort"  zu  streichen.  —  Z.  16 
heißt  es  statt  „besten"   „bessern". 

Aus  diesem  Brief  ist  ersichtlich,  daß  Beethoven 
noch  immer  daran  denkt,  seine  Heimat  und  die  Freunde 
wieder  zu  sehen. 


104 

Das  Datum,  wann  Fürst  Lichnowsky  die  600  Gulden 
Beethoven  angewiesen  hat,  ist  nicht  bekannt. 

Das  Gehörleiden  hat  also  dem  Brief  zufolge  un- 
gefähr 1798  begonnen. 

Dr.  Frank,  der  Mann  der  bereits  genannten  Kunst- 
freundin Gerardi,  war  Direktor  des  allgemeinen  Kranken- 
hauses. 

Dr.  Gerhard  von  Vering  war  Feldstabsarzt  und 
der  Schwiegervater  von  Breuning.  „Steffen"  Breuning 
ist  1801  nach  Wien  gekommen. 

Die  Wohnung,  von  welcher  die  Rede  ist,  befand 
sich  im  Pasqualatischen  Hause  auf  der  Bastei. 

Der  Antiochus  ist  ein  Bild  von  Füger,  des  Direktors 
der  Malerakademie  in  Wien. 

Das  Bild  des  Großvaters,  den  Beethoven  sehr 
schätzte  und  mit  dem  er  nach  seiner  Meinung  Ähnlichkeit 
haben  soll  (vergl.  den  Brief  vom  1.  Aug.  1824,  III.  Bd., 
S.  116,  23),  ist  ein  Ölgemälde  von  Radoux. 

Wann  Ferdinand  Ries  nach  Wien  gekommen  ist, 
ist  nicht  ganz  sicher.  Er  selbst  gibt  1800  an.  Die  Er- 
wähnung der  Vollendung  des  Oratoriums  Christus  auf 
dem  Ölberg  und  einige  Angaben  bei  Schindler  lassen 
hier  einen  Irrtum  Ries'  vermuten.  Im  Herbst  1801  wurde 
Ries  Beethovens  Schüler.  Viel  früher  wird  er  wohl  nicht 
nach  Wien  gekommen  sein. 


105 


52. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Sign.  f.  d.  m.  W.  1852 
Nr.  5.  —  Nohl  Br  B  Nr.  13.  -  Thayer  B's  Leben  II 
S.  136.  —  Storck  B  Br  S.  36  Nr.  5.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  35. 

Die  Inhaltsgleichheit  dieses  Briefes  mit  Nr.  31 
verweisen  beide  Briefe  in  die  gleiche  Zeit,  wofür  ich 
das  Jahr  1801  ansehe.  Die  Begründung  dieser  Ansicht 
im  Briefe  Nr.  31. 

[Durch  ein  Versehen  erhielt  dieser  Brief  eine 
unrichtige  Einreihung,  indem  der  1.  Juni  nicht  nach 
dem  29.  folgt.  (Brief  Nr.  32.)  Vielmehr  findet  dieser 
Brief  eine  Stelle  vor  Nr.  30.] 

Bei  Thayer,  der  den  Brief  (wonach?)  vollständiger 
gibt  als  Nohl,  steht  noch  ein  Satz,  welcher  hier  nach- 
getragen sei.  [S.  80,  Z.  8  vor  „wißt".] 

„int  Streit  mit  Statur  mib  ©c^öpfer,  fdjon  mef}rma(ö 
flud^te  \d]  le^terem,  ha^'^  er  feine  ®eidji)pfe  bem  ffeinften 
QufaK  au^gefe^t,  fo  ha^  oft  bie  fc^önfte  ^lüte  baburdj 
Deniidjtet  unb  jerfnicft  mxh." 

Die  Auslassung  S.  80,  25  ist  wohl  mit  „Streicher" 
auszufüllen.  Es  ist  hier  ein  Brief  von  Mozarts  Sohn, 
dem  zwölfjährigen  Wolfgang,  heranzuziehen,  den  dieser 
am  21.  Juni  1801  von  Wien  an  Amenda  sendete,  wohl 
ein  weiterer  Beweis  für  die  Bichtigkeit  der  Annahme 
des  Jahres  1801.  Veröffentlicht  hat  den  Mozartschen 
Brief  Nohl  in:  Beethoven,  Liszt,  Wagner  S.  93  Anm. 
Er  lautet: 


106 


Lieber  Amenda! 
Ich  wünschte  schon  lange  nichts  sehnlicher  als 
eine  Gelegenheit  Ihnen  schreiben  zu  können,  konnte 
aber  noch  keine  finden.  Jetzt  aber,  da  ich  bei  dem 
H.  V.  Streicher  bin,  um  mich  ganz  der  Musik,  meinem 
Fache,  zu  widmen,  fand  ich  diese,  bei  Übersendung 
Ihres  Klaviers,  auf  welchem  ich  schon  oft  gespielt 
habe.  Ich  spreche  oft  mit  H.  v.  Streicher  und  seiner 
Frau  von  Ihnen  und  habe  vernommen,  daß  Sie  ge- 
heiratet und  einen  Sohn  bekommen  haben,  welcher 
Ihnen,  wie  ich  wünsche,  viele  Freude  machen  wird. 
Ich    bleibe  Ihr   aufrichtiger  Freund    und    ehemaliger 

Zögling 

Wolfgang  Mozart. 

Wien,  21.  Juni  [1801]. 

Der  Mensch,  der  zu  seinem  Trost  hergekommen  ist, 
S.  80,  28,  ist  Stephan  von  Breuning.  (Vergl.  S.  78,  3.)  — 
„Ich  habe  alle  Deine  Briefe  richtig  erhalten"  (S.  82,  3) 
spricht  jedenfalls  auch  für  .einen  größeren  Zeitabstand 
von  Amendas  Abreise  von  Wien,  so  daß  das  Jahr  1801 
immer  mehr  Autorität  gewinnt. 

Daß  Beethoven  an  seinem  F-dur-Quartett  Op.  18 
Nr.  1  auch  später  noch  gearbeitet  hat,  als  er  es  schon 
an  Amenda  gegeben  hatte  (Brief  Nr.  17),  wissen  wir 
aus  einem  Skizzenbuch  aus  dem  Jahre  1800  (vergl.  Notte- 
bohm,  B^"^  II,  S.  231)  und  aus  dem  Vergleich  der 
ursprünglichen  Quartettstimmen  mit  dem  endgültigen 
Druck  1801.  Hierzu  vergl.  Karl  Waack,  Beethovens  F-dur- 
Streichquartett  Op.  18  Nr.  1    in   seiner  ursprünglichen 


107 


Fassung.    In   „Die  Musik"  III.  Jahrg.  1903/4,    Heft  12. 
Zweites  Märzheft  S.  418—420. 


33. 

Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in  Koblenz.  — 
E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not  Neudruck  (Kalischer) 
S.  49.  —  Nohl  Br  B  Nr.  18.  —  Thayer  B's  Leben  II 
S.  143.  -  Storck  B  Br  S.  19.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  38. 
—  Schmidt  B  Br  S.  74. 

Das  Datum  des  Briefes  ist  am  Rande  deutlich 
angegeben.  Da  in  diesem  Briefe  zum  Teil  ähnliches 
besprochen  wird,  wie  in  Brief  Nr.  31,  so  ist  auch 
dieser  Brief  ein  weiterer  Beweis  für  die  Zugehörigkeit 
der  Briefe  31  und  82  in  das  Jahr  1801. 

Der  Abdruck  bei  Schmidt  nach  dem  Autograph 
ergibt  einige  kleine  Änderungen.  Die  wichtigsten  sind: 
S.  83,  5  liest  Schmidt  das  fragliche  Wort  „Fifikaturen".  — 
S.  83,  15  heißt  es  statt  „schlechter"  „schwächer".  — 
S.  85,  27  fehlt  nach  „gehabt" :  „wo  ausgesuchte  Gesell- 
schaft war". 

Dr.  Johann  Adam  Schmidt  war  ebenfalls  einer  der 
Arzte,  die  Beethoven  wegen  seines  Ohrenleidens  konsul- 
tierte. Er  widmete  ihm  das  von  ihm  zu  einem  Klaviertrio 
umgewandelte  Septett,  das  1803  als  Op.  38  herauskam. 

Wer  das  „zauberische  Mädchen  war",  „die"  (nach 
Schmidt)  ihn  liebte  und  die  er  liebte,  ist  nur  zu  mutmaßen. 
Daß  sie  (S.  84,  16)  „leider  nicht  von  seinem  Stande"  war, 
läßt  sie  in  Adelskreisen  suchen.  Man  weiß  durch  Thayer 
B's  Leben  II,   S.  172,  daß  Beethoven   in   der  Zeit   von 


108 

1801—1803  Beziehungen  zur  Gräfin  Julietta  Giucciardi 
hatte.  Man  wird  sicherlich  nicht  fehl  gehen,  wenn  man 
Beethovens  Äußerungen  auf  die  genannte  Gräfin  bezieht, 
die  am  30.  November  1803  den  Grafen  Gallenberg 
heiratete. 

Von  Beethovens  hoher  Auffassung  von  Leben    und 
Kunst  ist  dieser  Brief  ein  vollgültiger  Beweis. 


34. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in  Eitels- 
bach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  Y  f  M  IV  1888  S.  85. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  48. 

Ferdinand  Ries  kam  1801  nach  \Yien  (nicht  1800, 
wie  er  irrtümlich  einmal  angibt),  wo  er  Beethovens 
Schüler  wurde.  Gelegentlich  mußte  Ries  auch  geschriebene 
Stimmen  korrigieren  und  mit  der  Partitur  vergleichen. 
Die  3  hier  hintereinander  gedruckten  Briefe  beziehen 
sich  wohl  auf  eine  und  dieselbe  Sache.  Die  Erwähnung 
des  Grafen  Browne  im  zweiten  Briefe,  der  damals  In- 
tendant der  kaiserlichen  Oper  war,  gibt  ungefähr  die 
Richtung  an,  wo  mau  zu  suchen  hat,  um  das  Dunkel 
dieser  drei  Briefe  einigermaßen  zu  erhellen.  In  diesem 
Jahre  1801  stand  Beethoven  mit  Graf  Browne  wegen 
seines  Balletts  Prometheus  in  Beziehung.  Dieses  war, 
wie  schon  gelegentlich  (Brief  Nr.  28)  erwähnt,  am 
28.  März  1801  zum  erstenmal  aufgeführt  worden.  Es 
ist  nun  sehr  möglich,  daß  es  sich  noch  nachträglich  als 
notwendig  erwies,  die  Orchesterstimmen  zu  korrigieren, 
zumal  es  sich,  wie  aus  Brief  36  ersichtlich  ist,  um  eine 


109 

Probe  handelt.  Daß  es  sich  nicht  um  Stimmen  für  ein 
Quartett  dreht,  ist  schon  aus  Brief  34  hinlänglich 
deutlich.  Und  von  Aufführungen  Beethovenscher  Werke, 
zu  denen  Proben  nötig  waren,  ist  aus  diesem  Jahre  nur 
die  des  Balletts  bekannt. 

Daß  Beethoven  schon  in  dieser  Zeit  äußerst  genau 
in  der  Korrektur  seiner  Stimmen  war,  dafür  ist  dieser 
Brief  ein  erster  Beweis. 


35. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in  Eitels- 
bach  bei  Trier.  —  E  Dr  (unvollständig)  Wegeier  u  Ries 
biogr  Not  Neudruck  (Kalischer)  S.  150.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  24.  -  Thayer  B's  Leben  II  S.  182.  —  Storck 
B  Br  S.  157,  1.  —  E  Dr  (vollständig)  Deiters  V  f  M 
IV  1888  S.  85.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  49. 

Auch  dieser  Brief  an  Ries  (wie  der  erste)  ist  ohne 
Datum.  Ries  setzt  in  den  biogr.  Notizen  aber  bei  „wahr- 
scheinlich 1801".  Vergl.  die  Ausführungen  zu  Brief  34. 

Die  Equipierung  Ries'  war  nötig,  weil  Beethoven 
diesem  ein  Engagement  als  Klavierspieler  beim  Grafen 
Browne  verschafft  hatte. 


3G. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in  Eitels- 
bach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  V  f  M  IV  1888  S.  86. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  50. 

Zettel  ohne  Datum. 

Verd.  die  Ausführungen  zu  Brief  Nr.  34. 


110 


Das  „B.  z."  S.  87,  17,  dessen  richtige  Lesung 
Deiters  offen  läßt,  deutet  Kalischer  geschickt  als  „V. 
z."  =  Verzeichnisse  (nämlich  der  Fehler  in  den 
Korrekturen). 


37. 

E  Dr  in  der  Originalausgabe  von  Op.  38,  des  im 
Kunst-  und  Industrie- Comptoir  in  Wien  erschienenen 
Trios  (nach  dem  Septett  von  Beethoven  arrangiert).  — 
Thayer  chron  Verz  Nr.  69  (S.  34).  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  96. 

Nohl  weist  den  Brief  in  das  Jahr  1801,  indem  er 
angibt,  daß  das  Trio  1801  erschienen  sei.  Das  ist  falsch. 
Denn  vor  dem  Septett  hat  er  es  sicher  nicht  erscheinen 
lassen,  und  dieses  wird  am  28.  Juli  1802  als  „neu  zu 
haben"  in  der  Wiener  Zeitung  angezeigt.  Vom  Trio 
selbst  ist  eine  Anzeige  da  im  lutelligenzblatt  der 
Zeitung  für  die  elegante  Welt  vom  8.  Nov.  1803  und 
eine  andere,  in  der  Wiener  Zeitung  vom  23.  und 
30.  Januar  1805.  Thayer  läßt  nicht  erkennen,  wie  diese 
beiden  Anzeigen  sich  zueinander  verhalten  und  auf 
welche  sich  die  Originalausgabe  bezieht.  Vergi.  außerdem 
Brief  Nr.  55,  S.  108,  27.  Die  „Übersetzungen^-  bezieht 
man  auf  die  Arrangements  des  Septuors.  Ferner  siehe 
biogr.  Not.,  Neudruck  S.  112.  „Aus  seinem  berühmten 
Septett  arrangierte  er:  1.  ein  Violinquintett  und  2.  ein 
Klaviertrio.  Das  vorhandene  Quintettarrangement  ist 
nach  dem  Brief  an  Iloffmeister  nicht  von  Beethoven 
Das  Trio  ist  aber  nach  der  Zeitungsanzeige  echt  und 
dürfte  der  Brief  wohl  am  passendsten  mit  diesem  Datum 


111 

versehen  werden:  8.  Nov.  1803.  (Demgemäß  einzuordnen 
nach  Brief  57.)  Die  Originalausgabe  hat  vor  dem  Wid- 
mungsbrief folgenden  Titel: 

Grand  Trio  pour  le  Pianoforte  avec  l'Accompag- 
nementdela  Clarinette  ouViolon  etVioloncelle  concer- 
tans,  d'apres  le  Septetto  pour  Violon,  Alto,  Clarinetto, 
Cor,  Bassön,  Violoncelle  et  Contrebasse,  Op.  20.  Com- 
pose  par  Louis  van  Beethoven,  arrange  par  lui-meme 
et  dedie  ä  monsieur  Jean  Adam  Schmidt,  conseiller  de 
Sa  Majeste  l'Empereur  et  Roi,  Chirurgien  Major  de  ses 
Armees,  professeur  public  ä  l'academie  de  medicine  et 
Chirurgie  fondee  par  feu  S.  M.  l'Empereur  Joseph  II. 
membre  plusieurs  societes  savantes,  etc.  etc.  Op.  38. 
A  Vienne  au  Bureau  d'Arts  et  d'Industrie. 


Autogr.  im  Besitz  des  Petersschen  Verlages  in 
Leipzig.  —  E  Dr  N  Z  f  M  VI  83.  —  Thayer  B's  Leben 
II  S.  181.  -  Nohl  Br  B  Nr.  25.  —  Storck  B  Br  S.  182. 
-  Kai.  B  s  Br  Nr.  51. 

Der  Abdruck  nach  dem  Autograph  durch  Kalischer 
ergibt  folgende  Auflösungen  der  punktierten  Stellen 
und  Abkürzungen:  S.  92,  6,  P  =  Pöbel.  —  S.  92,  7 
„und  Lumpe  gibts  in  der  Kaiserlichen  Stadt  wie  am 
Kaiserlichen  Hof." 

Z.  9:  Herr  Mollo. 

Die  „schön  gestochene"  Sonate  ist  die  B-dur- 
Klaviersonate  Op.  22.  Die  bei  ]\Iollo  erschienenen 
Quartette  sind  die  des  Op.  18. 


112 


39. 

Autogr.  wo? —  Abschrift  von  Jahn  im  „Beethoven 
Nachlaß".  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II  S.  183.  — 
Kai.  B  s  Er  Nr.  53.  [Vergl.  noch:  Otto  Jahn,  ges.  Auf- 
sätze S.  303  f.  —  Dr.  W.  Altmann:  „Die  Musik",  V.  Jg., 
Heft  4.  Zweites  Novemberheft  S.  250]. 

Beethovens  Ansichten  über  das  Arrangieren  für 
andere  Instrumente  sind  goldene  Worte.  —  Vergl. 
Wegeier  und  Ries,  biogr.  Notizen  (Neudruck)  S.  112.  — 
Die  Zahl  der  von  Beethoven  selbst  arrangierten  Sachen 
vermehrt  sich  durch  die  Briefstelle  S.  93,  8  jedenfalls 
um  eins.  „Im  Wiener  Diarium  vom  14.  August  1802 
wird  ein  Quartett  für  zwei  Violinen,  Bratsche  und  Cello 
von  Beethoven  angezeigt,  arrangiert  nach  einer  Sonate  von 
ihm  selbst".  Dieses  Quartett  hat  Nottebohm  aufgefunden 
und  1875  bei  Simrock  in  Berlin  erscheinen  lassen.  Es  ist  die 
Sonate  Op.  14,  Nr.  1  in  E-dur,  die  Beethoven  für  das 
Quartett  nach  F-dur  übertrug.  Kalischer  gibt  den  Titel 
dieses  Quartetts    an,    das   im  Mai  1802  erschienen  sei: 

„Quatuor  pour  deux  Violons,  Alto  et  Violoncello, 
d'apres  une  sonate  composee  et  dediee  ä  madame  la 
baronne  de  Braun  par  Louis  van  Beethoven,  arrange 
par  Uli  meme. 

A  Vienne  au  bureau  d'Arts  et  d'Industrie." 

Im  gleichen  Jahre  erschien  ein  Neudruck  bei 
Simrock  in  Bonn. 


113 

40. 

Autogr.  im  Besitz  des  Architekten  Alois  Hauser 
in  Wien  (1890).  —  E  Dr  Frimmel  Wiener  Musik  Ztg 
(E.  Kastner)  I  Nr.  10  S.  170  f.  —  Frimmel  N  B--^"^  S.  73. 
~  Kai.  B  s  ßr  Nr.  54. 

Das  Septett  erschien  bei  Hoffmeister  und  Kühnel, 
angezeigt  in  der  Wiener  Zeitung  vom  28.  Juli  1802  in 
„2  Partien". 

Der  Sommeraufonthalt  Beethovens  in  diesem  Jahr 
war  Heiligenstadt. 


41. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Kautenstrauch  in  Eitels- 
bach  bei  Trier.  —  E  vollständiger  Dr  durch  Deiters 
V  f  M  IV  1888  S.  86.  —  (In  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
Neudruck  S.  139,  nur  der  letzte  Satz.)  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  58. 

Kies  setzt  den  Brief  ins  Jahr  1802.  Beethoven 
hielt  sich  ein  halbes  Jahr   damals  in  Heiligenstadt  auf. 

Was  die  unmutige  Schlußäußerung  veranlaßt  habe, 
berichtet  Ries:  Graf  Browne  habe  in  Vergnügungen  ge- 
schwelgt, an  denen  Ries  gezwungen  war,  teilzunehmen, 
worüber  er  seine  Studien  versäumt  habe. 

Die  Märsche  waren  auf  Veranlassung  von  Graf 
Browne  komponiert  worden.  Es  waren  zwei  von  den 
dreien  als  Op.  45  herausgegebenen  Märschen,  die 
1804  mit  der  Widmung  an  die  Fürstin  Esterhazy  er- 
schienen sind. 


5j?cct^ouen§  i^iiofc,  Ükiii)  V. 


114 


42. 

Autogr.  auf  der  Stadtbibliotliek  in  Hamburg.  — 
Faksimile  durch  Nagel  in  der  Zeitschrift  „Die  Musik" 
1902.  —  E  Dr  Leipziger  allgem  musikal  Ztg  1827 
17.  Okt.  XXIX.  Bd.  Nr.  42  S.  705  ff.  —  Wegeier  u  Ries 
biogr  Not  Neudruck  (Kalischer)  S.  54  Anm.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  26.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  139.  -  Nagel 
Das  Heiligenstädter  Testament.  „Die  Musik"  1902, 
zweites  Märzheft  S.  1050—1058.  —  Storck  B  Br 
S.  305.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  55. 

Beethoven  hat  das  Testament  verfaßt,  nachdem 
er  den  Gedanken  an  einen  Selbstmord  überwunden 
hatte.  Er  fürchtete  aber  gleichwohl,  daß  eine  „schnelle 
Veränderung"  seinen  „reizbaren  Körper"  plötzlich  dahin- 
raffen könnte.  Aus  diesen  trüben  Gedanken  heraus 
erklärt  sich  die  Aufzeichnung  seines  Willens.  Der  Ab- 
schied, den  er  S.  98,  Z.  4,  nimmt,  bezieht  sich  auf 
Heiligenstadt,  das  er  am  10.  Oktober  ohne  Erleichterung 
gefunden  zu  haben  nach  halbjährigem  Aufenthalt  ver- 
läßt. Das  beredte  Dokument  ist  ohneweiteres  verständlich 
und  läßt  einen  tiefen  Blick  in  Beethovens  edle  Mensch- 
lichkeit tun.  Mit  den  Brüdern  ist  er  ausgesöhnt.  Der 
ausgelassene,  vielleicht  von  fremder  Hand  aus  dem 
Autograph  wegradierte  Name  ist  der  seines  Bruders 
Johann.  Nach  B's  Angabe  hätte  das  Ohrenleiden  schon 
etwa  1796  begonnen.  Die  Altersbestimmung  von  28  Jahren 
(S.  96,  Z.  IJ)  ist  ein  Irrtum  B's.  Er  war  damals  bald 
32  Jahre  alt.  Die  Lichnowskyschen  Instrumente  wurden 
zu  B's  Lebenszeiten  von  den  Quartettgenossen  Schuppan- 


115 


zigh,  Linke,  Holz  gespielt.  (Vergl.  Fuchs  Wiener  allgem 
Mus  Ztg  1846  Nr.  146—147.)  Jetzt  befinden  sie  sich 
im  Beethovenhaus  in  Bonn. 


43. 

Autogr.  jetzt  wo?  Um  1870  im  Besitz  von  Josef 
Hüttenbrenner  in  Wien.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  199.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  62. 

Handelt  von  einer  Kammermusikprobe  bei  Zmeskall. 
Die  „Spitzbuben"  sind  die  von  Beethoven  schriftlich 
aufgeforderten  Quartettgenossen. 


44. 

Autogr.  im  Besitz  von  Edward  Speyer  in  Ridge- 
hurst.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II  S.  197.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  61.    —  Beeth  Jalirb  1  S.  116/7  Nr.   1. 

lieicha  war  von  Bonn  aus  mit  Beethoven  bekannt. 
Auch  mit  Haydn  ist  Beethoven  in  diesen  Jahren  noch 
in  Verbindung.  Jakesch  (auch  Jockesch)  war  ein  Klavier- 
bauer in  Wien. 


45. 

E  Dr  Wiener  Ztg  1802  Ende  Oktober.  —  Allgem 
musikal  Ztg  1802  November  Int.-Bl.  Nr.  IV.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  27.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  196.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  59.   —  Thayer  chron  Verz  S.  35. 

Ries  berichtet  in  den  biogr.  Notizen  (S.  93)  „Aus 
seinem  berühmten  Septett    arrangierte   er:    ein   Violin- 


116 

Quintett"  etc.  Nach  dieser  „Anzeige  an  das  Publikum" 
erklärte  aber  B.  ausdrücklich,  daß  er  an  den  Quintett- 
arrangements keinen  Anteil  hat.  Ries  muß  also  hier  im 
Irrtum  sein,  es  sei  denn,  daß  noch  irgendwo  eine  Be- 
arbeitung des  Septetts  von  Beethoven  steckt,  von  der 
man  bis  jetzt  nichts  weiß.  Man  vergl.  Brief  55,  S.  108, 
Z.  27  und  die  Ausführungen  zu  Nr.  37. 


46. 

Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel  in 
Leipzig.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II  S.  213.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  63. 

Beethoven  zeigt  hier  an,  daß  er  diejenigen 
Variationswerke,  auf  welche  er  Wert  legt,  mit  Opus- 
zahlen  von  nun  ab  versehen  wird  und  nicht  mit  bloßen 
Nummern. 


47. 

E  Dr  Wiener  Ztg  1803  22.  Jcänner.  —  Thayer 
chron  Verz  S.  44.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  214.  — 
Nottebohm  B^"'"^  I  S.  3.  —  Kai.  B  s  Br  65. 

Nachstechen  von  Musikalien  war  zu  Beethovens 
Zeiten  ein  allgemeiner  Unfug,  gegen  welchen  er  sich 
oft  zu  wehren  hatte. 


48. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in 
Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
S.  108   Neudruck  (Kalischer).    --    Nohl   Br    B   Nr.  33. 


117 

—   Deiters   V   f   M   IV    1888   S.  87.    —    Kai.   B  s  Br 
Nr.  08. 

Ein  Fragment,  ohne  Datum.    Die  Korrekturen  be- 
ziehen sich  vermutlich  auf  die  Sonaten  Op.  31. 


49. 

Autogr.  wo  ?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  II  S.  231.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  73. 


50. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  II   S.  230.   —    Kai.  B  s  Br  Nr.  72. 

Graf  Deym  hatte  eine  Schwester  von  Julietta 
Guicciardi,  Josephine,  zur  Frau.  Beethoven  verkehrte 
auch  hier. 


51. 

Autogr.  jetzt  wo?  Um  1870  im  Besitz  von  Samuel 
Appleby  in  London.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  II   S.  231.   —   Kai.  B  s  Br  Nr.  71. 

Therese  Schönfeld  war  eine  Kunstenthusiastin  in 
Wien,  bei  der  auch  verschiedentlich  Musik  gemacht 
wurde. 


118 

52. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in  Eitels- 
bach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
S.  151  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  41.  — 
Deiters  V  f  M  IV  1888  S.  88.  —  Bock  L.  v.  Beet- 
hovens Aufenthalt  in  Döbling  1889  S.  16  (mit  Faksi- 
mile). —  Kai.  B  s  Br  Nr.  69. 

Stein  ist  der  Bruder  Nanette  Streichers,  in  dessen 
Klavierfabrik  Stein  vorübergehend  Stellung  fand.  Dieser 
Zettel  war  mit  Rotstift  geschrieben. 


53. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
S.  108  Neudruck  (Kalischer).  -  Nohl  Br  B  Nr.  31.  — 
Thayer  B's  Leben  II  S.  201.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  (dQ. 

Das  Fehlerverzeichnis  bezieht  sich  auf  die  Klavier- 
souaten  Op.  31,  Nr.  1  und  2,  welche  Nägeli  in  Zürich 
sehr  nachlässig  gedruckt  hatte  —  zu  Beethovens  größtem 
Ärger.  Simrock  veranstalte  eine  neue  Ausgabe,  die  als 
„Edition  tres  correcte"  bezeichnet  wurde.  —  Die  Sonate 
ist  die  Violinsonate  Op.  47,  die  bei  Simrock  1805 
erschien.  Ein  Konzert  aber  ist  bei  Simrock  nicht  heraus- 
gekommen. Am  5.  April  dieses  Jahres  hat  B.  zum  ersten- 
mal sein  C-moU-Konzert  öft'entlich  gespielt,  das  1805 
in  Wien   im  Verlag    des  Industriecomptoirs  herauskam. 


119 

54. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
S.  108  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  32.  — 
Kai.  B's  Br  Nr.  67. 

Die  Briefe  53,  54  und  48  gehören  zeitlich  und 
inhaltlich  zusammen.  Die  Sonaten  Op.  31  Nr.  1  und  2  er- 
schienen in  Nägelis  schlechter  Ausgabe  im  Frühjahr  1803. 
Den  Sommer  brachte  Beethoven  in  Oberdöbling  zu.  Da 
nun  in  diesem  Brief  (Nr.  54)  eine  Wohnungsbemerkung 
„bei  mir  auf  der  Wieden"  vorkommt,  so  mögen  die 
drei  fraglichen  Zettel  vielleicht  in  den  Herbst  dieses 
Jahres  zu  verweisen  sein,  da  Beethoven  im  Theater  an 
der  Wien  (auf  der  Wieden)  freie  Wohnung  erhalten 
hatte,  um  dort  die  bedungene  Oper  —  Eleonore  ~ 
zu  komponieren.  Die  Arbeiten  an  dieser  Oper  setzen 
frühestens  1803  ein.  —  Vergl.  Nottebohm  Ein  Skizzen- 
buch aus  dem  Jahre  1803.  —  Yergl.  auch  Brief  Nr.  57, 
S.   111,  Z.  13. 


55. 
Autogr.    im    Besitz    des    Petersschen  Verlages   in 
Leipzig.  —  E  Dr  N  Z  f  M  1837  VI  S.  83.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  29.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  238.    —   Kai.  B 
s  Br  Nr.  76. 

Hinzuzufügen  ist  die  Adresse  (autogr.): 
5(u  §oimeifter  unb  ^ütjuel  in  Seip^tiv 
Die    erwähnten  Variationen    sind    die    in    Es-dur, 
Op.  44,  die  1804  bei  Hofmeister  und  Kühnel  erschienen 


120 

und  in  der  Wiener  Ztg.  vom  14.  April  1804   angezeigt 
wurden : 

„Beethoven,  14  Variationen  für  Pianoforte,  Violin 
und  Violoncello.  Op.  44." 

Die  andern  Variationen  (VI  vierhändige)  D-dur 
über  das  Lied  „Ich  denke  dein",  welche  B,  schon  1800 
komponiert  hatte,  kamen  erst  1805  in  Wien  heraus, 
angezeigt  in  der  Wiener  Ztg.  vom  22.  Jänner  1805.  Sie 
waren  in  das  Stammbuch  der  Gräfinnen  Josephine  Deym 
und  Therese  Brunswick  geschrieben  und  sind  beiden 
gewidmet. 


56. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II  S.  239. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  77. 

Zu  der  Komposition  der  in  diesem  Brief  ange- 
regten sechs  Sonaten  ist  B.  nicht  gekommen. 

Zur  Literatur  über  Thomson  sei  hier  noch  nachge- 
tragen : 

Hadden :  George  Thomson  the  friend  of  Burns  etc. 
His  life  and  correspondence  by  Cuthbert  Hadden. 
London  1898. 


57. 

Autogr.  in  der  Kgl.  Staatsbibliothek  in  München. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  3.  —  Thayer  B's  Leben  II 
S.  241.  —  Storck  B  Br  S.  148.  -  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  79. 

Der  schmerzliche  Passus:  „Es  gibt  Perioden  im 
menschlichen  Leben,  die  wollen  überstanden  sein"  geht 


121 


möglicherweise  auf  den  Verlust  der  Julietta  Guicciardi, 
die  tagsdrauf  nach  diesem  Brief  an  Macco  den  Grafen 
Gallenberg  heiratete.  Das  Oratorium  von  Meißner  hat 
B.  nicht  komponiert.  Die  Reise  nach  Prag  kam  nicht 
zustande. 


58. 

E  Dr  Wiener  Ztg  1803  22.  Okt.  —  Allgem  musik 
Ztg  1803  November  Int.-Bl.  Nr.  III.  —  Nohl  Er  B 
Nr.  30.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  240.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  78. 

Die  Veranstaltung  einer  Gesamtausgabe  seiner 
Werke  scheint  Beethoven  schon  in  dieser  frühen  Zeit 
beschäftigt  zu  haben.  Doch  kam  es  jetzt  wie  später  bei 
ernsteren  Versuchen  niemals  dazu. 

Karl  Zulehner,  um  1770  in  Mainz  geboren,  lebte 
noch  um  1830.  Es  war  Schüler  von  Eckart,  Philidor 
und  Sterkel.  In  Mainz  ließ  er  sich  nieder,  wurde  dort 
Leiter  des  Orchesters,  komponierte  und  hatte  auch  einen 
Musikverlag.  Über  ihn  vergl.  Eitner,  Quellenlexikon, 
X.  Bd.,  S.  365. 

59. 

E  Dr  Wiener  Ztg  1804  31.  März.  —  Thayer 
B's  Leben  II  S.  214.  —  Nottebohm  B«"^  I  S.  4.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  82. 

In  dieser  Nachricht  an  das  Publikum  nimmt 
Beethoven  die  Anklage  gegen  den  Verleger  MoUo  zurück, 
die  er  ein  Jahr  zuvor  gegen  ihn  erhoben  hatte.    Vergl. 


122 

Nr.  47.  —  Von  dem  Quintett,  Op.  29,  liegen  vier  ver- 
schiedene Ausgaben  vor,  fehlerhafte  und  korrigierte. 
Jedenfalls  hat  sich  Beethoven  der  fehlerhaften  Wiener 
Ausgaben  angenommen.  Zu  dieser  ganzen  Angelegen- 
heit vergl.  Nottebohm :  Zur  Geschichte  einer  alten  Aus- 
gabe. B^"'^  T,  S.  3-6. 


60. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in 
Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  V  f  j\I  IV  1888 
S.  89.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  90. 

Irgend  eine  Schwätzerei  scheint  die  Ursache  für 
die  Ambassade  an  Ries  und  für  diesen  Brief  gewesen 
zu  sein.  Die  „gnädige  Frau"  ist  wohl  die  Gräfin  Browne. 
Wer  Frosch  war,  ist  bis  jetzt  aus  den  Lebensverhält- 
nissen B.'s  jener  Zeit  nicht  zu  ermitteln.  Mit  seinen 
Brüdern  gab  es  immerwährend  Verdrießlichkeiten. 


61. 

Autogr.  jetzt  wo?  1870  war  es  im  Besitz  von 
Fräulein  Wiedebein  in  Braunschweig.  —  E  Dr  Nohl 
N  Z  f  M  m.  Bd.  1870  S.  374.  -  Nohl  xMosaik  S.  316. 
—  Jansen  N  Z  f  M  76.  IM.  1880  S.  270.  —  Frimmel 
N  B^"*^  S.  75. 

Reisepläne  tauchen  des  öfteren  bei  Beethoven  auf; 
hier  scheint  er  sogar  den  Plan  ins  Auge  gefaßt  zu  haben, 
Wien  ganz  zu  verlassen.  Der  wertvolle  Brief  zeigt 
übrigens,  wie  überlegen  klar  Beethoven  auch  das 
praktische   Leben    zu    beurteilen    wußte    und   wie    hoch 


er  von  der  Kraft  dachte,  welche  den  Menschen  durch 
eigene  Anstrengung  vorwärts  bringt.  —  Die  Bemerkungen 
über  die  „Variation"  sind  wichtig. 


62. 

Autogr.  jetzt  wo?  1865  im  Besitz  von  Frau  Bolli 
Gonda  in  Frankfurt  a.  M.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Not  S.  125  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  36. 
—  Thayer  B's  Leben  II  S.  253.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  87. 

Von  Baden  wohl  bald  zurückkehrend  wünscht 
Beethoven  eine  Wohnung  „auf  großem  stillen  Platz  oder 
auf  der  Bastei"  für  ihn  gemietet  vorzufinden.  Vom 
Herbst  ab  wohnte  er  wieder  bei  seinem  Freunde  Pasqua- 
lati. 


63. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in 
Eitelsbach  bei  Trier.  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
S.  152  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  37.  — 
Thayer  B's  Leben  II  S.  352.  -  Deiters  V  f  M  VI  1888 
S.  87.  —  Storck  B  Br  S.  157,  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  84. 

Dieser  Brief  geht  dem  Brief  an  Ries  Nr.  62  vorher. 
Die  Nummern  sind  daher  zu  tauschen. 

Wegen  Wohnungsangelegenheiten  war  Beethoven 
manchmal  in  Ärgernisse  geraten.  Auch  hier  liegt  etwas 
Derartiges  vor,  indem  versäumt  war,  eine  von  den  vier 
Wohnungen  rechtzeitig  zu   kündigen,    die  Beethoven  in 


124 

diesem  Jahre  fast  gleichzeitig  iniie  hatte.  Bevor  er  im 
Herbst  bei  Pasqualati  wieder  Wohnung  fand,  ging  er  von 
Baden  noch  nach  Döbling,  wo  der  Bruder  Apotheker 
ihm  das  Quartier  besorgen  solle.  Die  Freundschaft  mit 
Breuning  ging  übrigens  über  diese  Streitigkeiten  nicht 
in  Brüche,  wenn  auch  das  Verhältnis  einige  Zeit  gespannt 
blieb. 


64. 

Autogr.  jetzt  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Bies  biogr 
Not  S.  155  vergl.  auch  S.  134,  141  Neudruck  (Kalischer). 

—  Nohl  Br  B  Nr.  38.  —   Thayer  B's  Leben  II  S.  254. 

—  Storck  B  Br  S.  159.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  88. 

Wer  die  beiden  Freunde  waren,  kann  mit  einiger 
Wahrscheinlichkeit  angegeben  werden:  Lorenz  von 
Breuning  und  Franz  Wegeier.  Auch  an  Graf  Brunswick 
darf  man  denken.  —  „Schneidern  Sie  nicht  zu  viel"  ist 
ein  Rat  Beethovens,  den  er  Ries  gab,  da  dieser  zu  der 
Zeit  bei  einem  Schneider  wohnte,  der  drei  hübsche 
Töchter  besaß.  (Vergl.  Notizen  S.  141.) 


65. 

Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  E  Dr 
Nottebohm  Allgem  musik  Ztg  1873  17.  Dez.  Nr.  51 
S.  801.  —  Frimmel  N  B^"'^  S.  77.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  91.  —  Schmidt  B  Br  Nr.  3. 

Die  Sonate,  deren  Erscheinen  Beethoven  nicht 
erwarten  kann,  ist  die  Violin-Sonate  Op.  47,  die  ur- 
sprünglich Bridgetower,  mit  dem  sie  Beethoven  im  Mai 


125 


1803  gespielt  hatte,  gewidmet  werden  sollte.  Beethoven 
gab  diesen  Vorsatz  auf  und  widmete  sie  Rudolf  Kreutzer. 
Sie  kam  erst  im  Mai  lc05  heraus,  Anzeige  davon  in 
der  Wiener  Ztg.  vom  18.  Mai  1805.  Vergl.  Thayer, 
chron.  Yerz.  Nr.  111.  —  Über  den  Empfang  von  Exem- 
plaren quittiert  Beethovens  Bruder  Kaspar  in  einem 
Brief  an  Simrock.  Vergl.  Schmidt  B  Br  S.  14  f. 


66. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Anna  Eigner  in  Salz- 
burg. —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  35.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  93.  —  Beeth  Jahrb  I  S.  186  f.  (mit  Faksimile). 

Wortspässe  wie  „Dorf  des  Leides"  etc.  liebte 
Beethoven  sehr.  Vergl.  später  den  Kanon  „Kühl  nicht 
lau." 


67. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in  Eitels- 
bach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not  S.  151. 
Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  34.  —  Deiters 
V  f  M  IV  1888  S.  89.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  83.  —  (Frimmel 
St  II  S.  5.) 

Der  Brief  ist  ohne  Datum.  Ries  schreibt  die  Jahres- 
zahl „warscheinlich  1804"  hinzu  und  vermutet,  das  ab- 
zuschreibende Andante  sei  das  zur  Sonate  Op.  47  ge- 
wesen. Dieses  war  im  Mai  1803  komponiert.  Im  Jahre 
1803  oder  1804  arbeitete  er  an  dem  später  als  „Andante 
favori"  bezeichneten  Musikstück,  das  in  der  Wiener  Ztg. 


126 

vom  10.  Mai  1806  angezeigt  ist.  (Vergl.  Thayer,  chron. 
Verz.  Nr.  112.)  Vielleicht  bezieht  sich  der  Brief  auf 
dieses  Andante. 


68. 

Autogr.  bei  C.  Meinert  in  Frankfurt  a.  Main.  — 
E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  Y.  Jahrg  Heft  18  S.  356  f.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  95. 

Hinzugefügt  sei  die  Adresse : 
An  Herrn  Breitkopf  und  Härtel  in  Leipzig 
über  Prag. 

Welche  Kompositionen  B.  im  Paket  an  Breitkopf 
gesendet  hat,  läßt  sich  nicht  feststellen,  da  zu  jener 
Zeit  nichts  bei  Breitkopf  erschienen  ist.  Das  Oratorium, 
von  dem  im  Brief  die  Rede  ist,  ist  jedenfalls  „Christus 
auf  dem  Ülberg",  das  erst  1811  bei  Breitkopf  erschien. 
(Thayer,  chron.  Verz.  S.  35.) 


69. 

Autogr.  jetzt  wo?  1872  noch  im  Besitz  der  Firma 
Artaria  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  39.  —  Thayer 
B's  Leben  H  S.  277.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  99. 

Der  Inhalt  des  Briefes  betrifft  das  Streichquintett 
Op.  29,  dessentwegen  sich  Beethoven  im  Winter  1802/3 
mit  Artaria  verfeindet  hat,  wenn  man  annehmen  will, 
unter  dem  Ausdruck  „neues  Quintett"  einen  korrigierten 
Neudruck  zu  verstehen,  von  welchen  es  bei  Op.  29 
drei  gibt.  So  gezwungen  dieser  Ausdruck  erscheint, 
wird    man     ihn    doch    auf   Op.    29    beziehen     müssen, 


127 

weil  von  einer  neuen  Quintettkomposition  B's  durchaus 
nichts  bekannt  ist.  Eine  Skizze  zu  einem  solchen  stammt 
aus  viel  späterer  Zeit.  Der  Brief  an  Artaria  begräbt 
also  den  alten  Groll  und  will  neue  Verbindungen  an- 
knüpfen. (Vergl.  auch  Nottebohm  B-'^"*  I,  S.  5,  Anm.) 
Eine  von  Dominik  Artaria  am  23.  Nov.  1903  in  die 
„Neue  Freie  Presse"  eingerückte  Erklärung  gibt  zur 
Kenntnis,  daß  ein  Urteil  des  Magistrates  der  k.  k. 
Haupt-  und  Residenzstadt  Wien  am  8.  März  1805 
gegen  Beethoven  ausgesprochen  wurde,  wonach  Beet- 
hoven bezüglich  der  Zeitungsnotiz  vom  22.  Januar  1803 
zur  öffentlichen  Widerrufung  —  als  im  Unrecht  be- 
findlich — ^  aufgefordert  wurde.  Der  Kläger  hat  auf  die 
Durchführung  des  Urteils  nicht  bestanden,  sondern  durch 
Vermittlung  des  Grafen  Fries  kam  ein  Vergleich  zu- 
stande. Im  übrigen  soll  es  nach  dieser  Quelle  statt 
„wegen  des  neuen  Quintetts"  heii3en  „wegen  des 
(meinen)  Quintetts". 


70. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Jahn 
Allgem  musik  Ztg  Leipzig  1863  S.  400.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  4.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  296.  -  Frimmel 
St  II  S.  6.  —  Kai.    B  s  Br  Nr.  101. 

Der  Brief  ist  undatiert,  gehört  aber  in  dieses 
Jahr  der  ersten  Ausarbeitung  der  „Eleonore"  in  drei 
Akten.  Die  „fatale  Krisis"  ist  der  Krieg  mit  den 
Franzosen,  die  vor  den  Toren  Wiens  standen. 


128 

71. 

Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Jahn  Allgem  musik  Ztg  1863  S.  400.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  5.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  297.  —  Kai.  B  A 
z  B  XXVIII  S.  31.  —  Frimmel  St  II  S.  6.  —  Kai.  B 
s  Br  Nr.  102. 

Gebauer  ist  der  Name  einer  Musikerfamilie,  die 
aber  erst  1810  nach  Wien  kam.  Der  im  Brief  genannte 
Gebauer  war  wohl  eine  am  Theater  angestellte  Per- 
sönlichkeit, vielleicht  der  Verwalter  des  Archivs  und 
Notenmaterials. 


72. 

Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in 
Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Not  S.  157  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  40. 

-  Thayer  B's  Leben  II  S.  484.  —  Deiters  V  f  M  IV  1888 
S.  89.  —  Kai.  Rosenfelds  Feuilletonzeitung  1894  10.  Okt. 
Nr.  536.  —  Kai.  Berliner  Fremdenblatt  1894  12.  Okt. 
Belletristische  Beilage  Nr.  41  viertes  Blatt  zu  Nr.  239. 

-  Kai.  B  s  Br  Nr.  100. 

Wie  Ries  mitteilt,  wurde  dieser  Brief  gar  nicht 
an  seine  Adresse  befördert,  was  Beethoven  sehr  ver- 
stimmte. Der  ohne  Datum  versehene  Brief  war  wenige 
Tage  vor  dem  Einzug  der  Franzosen  in  Wien  geschrieben 
worden.  Ries  war  einberufen  worden. 


129 

73. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Jahn  Allgem  musik  Ztg  Leipzig  1863  S.  400.  —  Nohl 
ßr  B  Nr  41.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  304.  -  Kai 
B  s  Br  Nr.  105. 

Der  unmutige  Brief  zeigt  sehr  deutlich,  wie  schlecht 
die  Aufführung  von  Beethovens  Oper  am  Theater  an 
der  Wien  gewesen  sein  muß.  Ignaz  Seyfried  war  Kapell- 
meister an  diesem  Theater.  Der  undatierte  Brief  dürfte 
noch  ins  Jahr  1805  gehören,  Ende  November,  vielleicht 
vor  der  dritten  Aulführung  der  Oper,  die  am  22.  November 
stattfand. 


74. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  42.  —  Thayer  B's  Leben  II 
S.  298.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  103. 

Dieses  Zeugnis  ist  von  Beethoven  nur  unter- 
schrieben. 


75. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Jahn 
Allgem  musik  Ztg  Leipzig  1863  S.  400.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  6.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  304.  -  Kai.  B  s 
Br  Nr.  104. 

Im  März  1806  wurde  die  in  zwei  Akte  uni- 
komponierte   Oper  Beethovens    von    neuem    aufgeführt. 

33eett)0üen§  Sriefe,  ^i'anb  V.  9 


130 

Es  fanden  in  diesem  Jahre  nur  zwei  Aufführungen  von 
ihr  statt ;  am  29.  März  und  10.  April.  (Thayer,  chron. 
Verz.  S.  63.)  Demgemäß  wäre  dieser  Brief  in  den 
Anfang  des  April  zu  setzen.  Auch  jetzt  war  die  Auf- 
führung noch  nicht  einwandfrei.  Baron  Braun  war  Inten- 
dant des  Theaters  an  der  Wien.  Seiner  Frau  hatte  Beet- 
hoven schon  früher  die  Klaviersonaten  Op.  14  gewidmet 
1799  (Thayer,  chron.  Yerz.  Nr.  68),  und  die  Hornsonate 
Op.  17,  1800.  (Thayer,  chron.  Verz.  Nr.  76.) 


76. 

Autogr.  wo?  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not 
S.  126  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  43.  - 
Thayer  B's  Leben  III  S.  55.    —  Kai.  B  s  Br  Nr.  163. 

Der  Brief  ist  ohne  Datum  und  wird  von  Ries  dem 
Jahre  1806  zugewiesen,  indem  er  an  die  neue  Ein- 
richtung des  Fidelio  denkt.  Wahrscheinlicher  dürfte  es 
aber  sein,  diesen  Brief  mit  der  Akademie  vom  22.  De- 
zember 1808  in  Verbindung  zu  bringen.  Allerdings  sang 
die  Milder  schließlich  doch  nicht  in  diesem  Konzert,  für 
welches  sie  von  Beethoven  ausersehen  war.  —  Marconi 
war  eine  bedeutende  Altistin. 


77. 

Autogr.  jetzt  wo?  1872  war  es  im  Besitz  des 
Kapellmeisters  Adolf  Müller  in  Wien,  wonach  Thayer 
seine  Abschrift  nahm.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  309.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  107. 


131 


Dieser  Brief  muß  in  den  ersten  Tagen  des  Mai 
1806  geschrieben  sein,  da  die  amtliche  Bemerkung  „den 
5.  Mai  1806  verabfolgt  Fidelio"  darauf  zu  lesen  ist.  Beet- 
hoven wollte  von  der  Flöte,  den  Posaunen  und  Hörnern 
in  seine  Partitur  verschiedenes  nachtragen. 


78. 

Autogr.  jetz  wo?  1867  war  es  noch  im  Besitz  von 
Geza  Brunswick.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Zellners  Bl  f  Th  M  etc.  1867  Nr.  34.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  7.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  11.  —  Kai.  B 
s  Br  Nr.  108. 

Beethoven  datiert  den  Brief  deutlich  „11.  Mai  1806". 
Da  aber  von  dem  Kontrakt  mit  Muzio  Clementi  die 
Kede  ist,  der  am  20.  April  1807  zu  Stande  kam,  ist 
ein  Schreibfehler  Beethovens,  auf  den  schon  Thayer 
hinweist,  sehr  wahrscheinlich  und  dieser  Brief  dem 
Jahr  1807  zuzuweisen.  Die  Quartetten  sind  die  Rasou- 
mowskyschen  Op.  59,  1806/7  komponiert,  1808  im 
Januar  erschienen.  Schuppanzigh  war  mit  einer  Böhmin 
Killitschky  verheiratet.  Eine  Schwester  von  ihr  war 
Sängerin,  die  in  Beethovens  Akademie  vom  22.  Dez.  1808 
an  Stelle  der  Milder  die  Arie  Op.  65  sang. 


79. 

Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin  in  Schindlers 

Beeth  Nachl  Mappe  I  Nr.  6.  —    E  Dr  Schindler  Biogr 

(I.  Aufl.    1840)    III.    Aufl.    1860    I.    Band    S.  97  ff.    - 

9* 


132 

Neue  Berl  Mus  Ztg  26.  Jahrg  S.  201.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  427.  —  Nohl  Br  B  Nr.  15.  -  Tenger 
Beethovens  unsterbliche  Geliebte  III.  Aufl.  S.  o— 7.  — 
Kai.  Die  unsterbliche  Geliebte  Beethovens,  Dresden 
1891  S.  61-64.  —  Storck  B  Br  S.  237.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  45. 

Dieser  vielumstrittene  Brief  Beethovens  wurde 
nach  des  Meisters  Tod  nebst  andern  Papieren  in  einem 
Geheimfach  einer  Kassette  gefunden.  (Schindler  Beeth  I. 
S.  97.)  Es  ist  zunächst  noch  nicht  aufgeklärt,  wie  dieses, 
eigentlich  aus  drei  Briefen  zusammengesetzte  Schrift- 
stück wieder  in  Beethovens  Hände  zurückkam.  Ist  es 
ihm  von  der  „unsterblichen  Geliebten"  wieder  zurück- 
erstattet worden,  oder  hat  er  es  seinerzeit  gar  nicht 
abgesendet?  Damit  heben  die  Schwierigkeiten  an. 
Ferner  trägt  das  Schriftstück  keine  Adresse  und  Datum. 
Die  glühende  Liebe,  die  sich  in  ihm  ausspricht,  hat 
eine  große  Zahl  von  Federn  in  Bewegung  gesetzt,  um 
diesen  herrlichen  Brief  in  Beethovens  Lebensgeschichte 
geziemend  zu  lokalisieren.  Restlos  ist  es  noch  keinem 
gelungen  und  wir  sind  bis  auf  weiteres  immer  noch 
Vermutungen  preisgegeben.  Ein  Datumhinweis  bestünde 
in  der  Datierung  Beethovens:  „Am  6.  Juli  morgens" 
und  „abends  Montags  am  6.  Juli".  Liegt  hier  nirgendwo 
ein  Schreibversehen  vor,  so  sind  die  einzigen  Jahre,  in 
denen  der  sechste  Juli  ein  Montag  war  und  die  hier 
als  „Liebesjahre"  in  Betracht  kommen,  1801  und  1807. 
Der  Versuch,  den  Brief  ins  Jahr  1806  zu  rücken,  wird 
schon  aus  dem  Grund  mißglücken  müssen,  da  ein  Brief 


138 

an  ßreitkopf  jetzt  aus,  Tageslicht  gekommen  ist,  der  aus 
Wien  den  5.  Juli  1806  datiert  ist.  Beethoven  war  aber, 
wie  aus  dem  ersten  Stück  des  umfangreichen  Briefes 
ersichtlich  ist,  erst  des  morgens  des  vorhergehenden 
Tages  an  seinem  Bestimmungsort  angekommen.  Es  war 
also  unmöglich,  am  5.  Juli  von  Wien  aus  einen  Brief 
abzusenden.  (Wie  ein  Vermerk  der  Firma  Breitkopf  & 
Härtel  auf  Beethovens  Brief  angibt,  ist  der  am  5.  abge- 
sendete Brief  am  11.  Juli  in  Leipzig  gewesen  und  viel- 
leicht beantwortet  worden.)  Über  die  Datierungsfrage 
vergl.  Jachienecki  Zdislaw:  Das  „richtige"  Datum 
des  Briefes  L.  v.  Beethovens  „an  die  unsterbliche  Ge- 
liebte" in  „Zeitschrift  der  internationalen  Musik-Gesell- 
schaft", IX.  Jg.  1908,  S.  349.  (Auch  in  den  Jahren  1795, 
1812,  1818  war  der  G.  Juli  ein  Montag.)  Bei  diesen 
Konstruktionen  muß  davon  ausgegangen  werden,  wie 
schon  betont,  daß  kein  Schreibversehen  vorliegt.  — 
Ein  zweiter  Punkt,  der  zur  Aufklärung  dienen  muß,  ist 
der  Satz:  „Wo  die  Post  von  hier  nach  K.  geht."  (S.  140, 
Z.  5.)  Man  will  dies  „K"  in  Korompa,  dem  Familien- 
sitz der  Brunswicks,  auflösen.  Würde  sich  diese  Ver- 
mutung zweifellos  beweisen  lassen,  so  wäre  die  Frage 
nach  der  Persönlichkeit  gelöst.  Immerhin  wäre  dann 
noch  zu  bedenken,  daß  der  Meister  in  diesem  Jahre 
zwei  Geliebte  im  Herzen  getragen  habe,  —  wenn  die 
Briefe  an  Freund  Gleichenstein,  dem  er  bezüglich  seiner 
Liebe  zu  Therese  Malfatti  sein  Herz  öffnet,  bestimmt  in 
das  Jahr  1807  gehören  sollten.  Die  komplizierte  Frage 
einer    einwandfreien   Lösung    zuzuführen,    ist    auch   La 


134 

Mara  in  ihrer  1909  bei  Breitkopf  und  Härtel  erschienenen 
Schrift  „Beethovens unsterbliche  Geliebte".  „Das  Geheim- 
nis der  Gräfin  Brunsvick  und  ihre  Memoiren"  nicht 
gelungen.  Hier  seien  nur  die  hauptsächlichsten  Lösungs- 
versuche angegeben.  Erstens:  Die  unsterbliche  Geliebte 
sei  die  Gräfin  Julietta  Guicciardi,  nachmalige  Gräfin 
Gallenberg  (verheiratet  am  3.  Nov.  1803),  nehmen  an: 
Schindler  (nachträglich,  von  der  III.  Auflage  seiner 
Beethoven-Biographie),  Kohl,  Kalischer.  Der  Brief  gehört 
dann  ins  Jahr  1801.  Zweitens:  Für  die  Gräfin  Therese 
Brunsvick  erklären  sich  Thayer,  Prelinger,  La  Mara, 
Storck.  Nach  diesen  gehört  der  Brief  ins  Jahr  18  »7 . 
(1806  läßt  sich  nicht  halten.)  Drittens :  Frimmel  vermutet 
in  der  Sängerin  Magdalena  Willmann,  die  Beethoven  von 
Bonn  aus  schon  kannte,  die  unsterbliche  Geliebte.  Volbach 
scheint  sich  dieser  Hypothese  anschließen  zu  wollen. 
Nach  ihr  wäre  der  Brief  ins  Jahr  1795  vorzurücken. 
Viertens:  Neuerdings  ist  Dr.  W.  A.  Thomas  Sangalli 
mit  der  Ansicht  hervorgetreten,  Beethovens  unsterbliche 
Geliebte  sei  die  Sängerin  Amalie  Sebald  gewesen,  die 
er  in  Teplitz  kennen  gelernt  habe.  (K  sei  dann  Karlsbad.) 
Der  Brief  gehört  dann  ins  Jahr  1812.  Dürfte  man 
glauben,  die  Liebe  zwischen  Beethoven  und  der  Un- 
sterblichen sei  nicht  einseitig  gewesen,  sondern  hätte 
in  ihrem  Herzen  so  mächtig  gelodert  wie  in  seinem, 
dann  neigt  sich  die  Wagschale  stark  auf  Therese 
Brunsvicks  Seiten,  die  unvermählt  durchs  Leben  ging. 
Alle  andern  in  Frage  kommenden  Frauen  haben  bald 
Beethoven  vergessen  und  andere  Männer  gefunden.  Wer 


135 

einen  Beethoven  mit  ganzer  Gewalt  liebte,  konnte  nur 
mit  ihm  verbunden  sein,  oder  einsam  bleiben.  —  Beet- 
hoven wird  in  diesem  Brief  in  der  Sprache  fast  ein 
Dichter.  Manches  gemahnt  wie  an  „Tristan  und  Isolde". 


80. 

Autogr.  in  französischer  Sprache  geschrieben  (von 
anderer  Hand,  Beethoven  unterzeichnet  nur)  im  Besitz 
der  Erben  Georg  Thomsons,  noch  ungedruckt.  —  Die 
Übertragung  ins  deutsche  zuerst  gedruckt  Thayer  B's 
Leben  II  S.  316.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  111. 

Der  Ausflug  nach  Schlesien  ist  nach  Grätz  bei 
Troppau  gegangen  auf  die  Güter  des  Grafen  Lichnowsky. 
Die  Werke,  die  Beethoven  für  Thomson  komponieren 
will,  sind  alle  nicht  entstanden.  Sonderbar  bleibt  die 
Angabe  S.  142,  Z.  25,  „und  ein  Quintett  für  zwei  Violinen 
und  Flöte".  Nur  das,  was  im  P.  S.  flüchtig  erwähnt  wird, 
die  Bearbeitung  schottischer  Lieder  mit  harmonischer 
Begleitung  kam  später  zustande. 


81. 

Autogr.  wo?  1908  kam  es  durch  Gilhofer  und 
Rauschburg  in  Wien  zur  Versteigerung.  (Vergl.  Auktions- 
katalog Nr.  XXVI  S.  46  Nr.  432.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  II  S.  342.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  144. 

Wer  die  „Gebrüder  Jahn"  sind,  ist  unbekannt. 
Thayer  vermutet,  daß  es  die  Hoftraiteurs  seien,  die 
„einen  Ball-  und  Konzertsaal  in  der  Himmelpfortgasse" 


136 


hatten.  Johann  Nepomuk  Zizius  war  Professor  und  als 
Musikfreund  mit  Beethoven  bekannt.  Der  Brief  ist 
undatiert.  Kalischer  verweist  ihn  ins  Jahr  1808. 


82. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  8.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  85.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  129. 

Brief  ohne  Datum.  Er  gehört  wahrscheinlich  ins 
Jahr  1807.  Nach  Nohl  (N  Br  B  S.  12,  Anm.)  war 
Regierungsrat  Hartl  Faktotum  bei  den  K.  K.  Theatern 
in  Wien  bis  1807. 

Die  Adresse  des  Briefes  lautet: 
5(n  |)errn  Don  ^oKin,  §ot=!2e!retär. 


83. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  am 
Main.  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember.  —  Nohl 
N  Br  B  Nr.  9.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  104.  — 
Storck  B  Br  S.  71,  1.  —  Frimmel  „Die  Musik",  1902 
II.  Märzheft  S.  1074.  -  Kai.  B  s  Br  116. 

Die  dreiunddreißig  Briefe,  die  von  Beethoven  an 
Gleichenstein  vorliegen,  sind  in  der  Datierung  noch  sehr 
ungeordnet.  Nohl  verweist  die  meisten  in  die  Jahre  1807 
bis  1809.  (Ebenso  Kalischer,  Prelinger.)  Thayer  reiht 
viele  im  Jahre  1810  ein.  Vielleicht  ist  letzteres  das 
wahrscheinlichere. 

Lind  (nicht  Kind)  ist  der  Name  eines  Schneiders, 
bei  dem  Beethoven  arbeiten  ließ.  Noch  aus  dem  Jahre  1823 


137 

liegt  ein  Zettel  lieethovens  an  diesen  vor.  (Nr.  781.) 
Joseph  Henickstein  ist  der  Bankier,  mit  dem  Beethoven 
im  geschäftlichen  Verkehr  stand.  Die  Erwähnung 
Clementis  verweist  diesen  Brief  mit  Bestimmtheit  ins 
Jahr  1807.  Vergl.  Nr.  103  den  Verlagskontrakt  mit 
Clementi  vom  20.  April,  den  Gleichenstein  als  Zeuge 
mit  unterzeichnete.  M.  sind  die  Freunde  Malfatti. 

Nach  einer  abermaligen  Untersuchung  der  Briefe 
an  Gleichenstein  hat  sich  für  mich  eine  andere  Reihen- 
folge derselben  ergeben,  als  ich  sie  in  dieser  Ausgabe 
angeführt  habe,  vorläufig  noch  mit  Beibehaltung  der 
Nohlschen  Annahme,  daß  sie  den  Jahren  1807  —  1809 
angehören.  Ich  setze  die  Briefnummern  hierher,  wie 
ich  sie  jetzt  ordne:  83,  93,  84,  85,  86,  87,  88,  101, 
89,  90,  91,  92,  94,  95,  106,  107,  108,  97,  98,  99,  100, 
116,  117,  118,  96,  121,  120, 122,  123,  126,  127,  138,  133. 


84. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  1  M  1865  Dezember. 

-  Nohl  N  Br  B   Nr.    11.    —    Thayer    B's    Leben    III 
S.  105.  —  Storck  B  Br  S.  72,  3.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  119. 

Schweiger  war  Kammerherr  bei  Erzherzog  Rudolf. 

—  Über   Dorner   vergl.   Bd.  III,    S.  307.  —  Nohl  teilt 
das  Einschlußbriefchen  Schweigers  mit. 

Es  lautet: 

Pour  monsieur  Louis  van  Beethoven. 
Doruer  habe  ich  bereits  mit  Erlaubnis  des  Erz- 
herzogs schon  avertiert,    er  ist  auch  schon  bestimmt, 


138 


dem  Herrn  umzublättern.  Ihr  Freund  Gleichenstein 
wird  wohl  auch  ein  Plätzchen  finden,  das  er  mit  uns 
teilen  wird.  Der  Erzherzog  befindet  sich  wie  gestern 
und  freut  sich  auf  diesen  Abend  wie  Ihr  Freund 

Schweiger. 


85. 
Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

-  Nohl  N  Br  B  Nr.  16.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  107. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  124. 


86. 

Autogr.  wo?  1865  im  Besitz  von  Fräulein  Bredl 
in  München.  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember.  — 
Nohl  N  B  Br  Nr.  14.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  122. 


87. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  20.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  106.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  133. 

M.  ist  Malfatti. 

Nicht  von  Beethovens  Hand  steht  außen  noch 
folgendes  geschrieben : 

Nettig  Halsband  vom  Gigons 
Se  cretair-Schlüssel  der  F.  v.  Malfatti. 
4*-  Gigons  von  uns  allen  grüssen ;   B.  nicht 
5^-  zu    vergessen ;    um    dies    bitte    ich    Sie    in- 
ständigst. 


139 


Wie  Thayer  berichtet,  war  Gigons  der  Name  eines 
Hündchens  der  Frau  Malfatti. 


Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
Nohl  N  B  Br  Nr.  22.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  135. 
Die  Gräfin   ist   wahrscheinlich   die  Gräfin  Erdödy. 


89. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
Nohl  N  B  Br  Nr.  18.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  106. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  126. 

M  =  Malfatti. 


90. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
Nohl  N  Br  B  Nr.  19.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  127. 


91. 

Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
Nohl  N  Br  B  Nr.  13.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  123. 


92. 

Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember 
Nohl  N  Br  B  Nr.  13.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  121. 


140 

93. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  10.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  105. 

—  Storck  B  Br  S.  72,   2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  117. 

Dieser  Brief  gehört  gleich  hinter  Nr.  83. 


94. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
-  Nohl  N  Br  B  Nr.  12.  —  Storck  B  Br  S.  73,  4.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  120. 

Beethovens  erstes  Urteil  über  eine  Liedkomposition 
seines  Schülers,  des  Erzherzogs  Rudolf. 


95. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  21.  -  Neue  Berl  Mus  Ztg  XXI 
S.  162.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  107.  —  Storck  B 
Br  S.  74,  6.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  134. 

Welche  Sonate  Beethoven  Therese  Malfatti  zuge- 
dacht hat,  wissen  wir  nicht. 


96. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt 
a.  M.  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember.  —  Nohl 
N  Br  B  Nr.  27.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  29.  — 
Nohl  N  Z  f  M  1839  S.  480.  —  Storck  B  Br  S.  74,  7. 
-   Kai.  B  s  Br  Nr.  140.  —  Frimmel  St  II  S.  7. 


141 

Die  hier  in  Rede  stehende  Sinfonie  ist  die  vierte 
in  B-dur.  (Op.  60.)  —  Das  Quartett  ist  wohl  eines  von 
den  Rasoumowskyschen  Op.  59,  die  nach  der  Wiener 
Ztg.  am  9.  Januar  1808  im  Industrie- Comptoir  als  „neu 
erschienen"  angezeigt  werden. 

Wert  ist  das  Pseudonym  für  den  Dichter  Joseph 
Schreyvogel.  Er  war  der  Gründer  und  Besitzer  des 
Industriecomptoirs. 

Hinzuzufügen  ist  noch  die  Adresse : 

%n  ©eine  ^odjtnotjlgeBoreu  ben  §erru  Don 
@(ei(f)enftetn 

in 

Sßien. 
5(65uge6en  auf  ber  [}of)en  S3rücfe  9^r.  155,  2.  ober 
3.  @tod'. 


97. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  28.  —  Storck  B  Br  S.  75,  8.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  142. 


98. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  29.  —  Storck  B  Br  S.  75,  9.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  143. 

M  ==  Malfatti. 


142 

99. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  17.  --  Storck  B  Br  S.  73,  5.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.   125. 

Eine  kleine  Fehde  zwischen  Beethoven  und  Gleichen- 
stein zeitigt  den  humoristischen  Brief  und  die  Anrede 
mit  „Sie". 


100. 

Autogr.  wo?  1865  im  Besitz  des  Musikers  Bär- 
mann in  München.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  45.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  132. 


101. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  S.  15*^ 
Der  Kontrakt  mit  Clementi  wurde   im  April  1807 

unterzeichnet.  So  gehört  wohl  auch  dieser  Zettel  in  die 

gleiche  Zeit. 


102. 

Autogr.  wo?  —  EDr  Thayer  B's  Leben  HI  S.  9. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  118. 

Troxler  gehörte  damals  zu  dem  Malfattischen 
Freundeskreis  Beethovens.  Als  B.  den  vorliegenden 
Brief  schrieb,  befand  er  sich  in  Baden,  über  dessen 
Postverhältnisse  er  sich  beklagt.  Wegen  der  Erwähnung 
des  in  Wien  anwesenden  Clementi  gehört  der  Brief 
noch  in  den  April   1807. 


143 

103. 

Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl. 
Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  10. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  128. 


104. 

Autogr.  in  Paris,  wo?  Im  Archiv  des  Hauses 
Pleyel?  Faksimile  in:  Oscar  Comettant :  Uu  nid  d'auto- 
graphes  etc.  Paris  1886  II.  Aufl.  —  E  Dr  Frimmel 
N  B^°^  S.  79.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  114. 


105. 

Die  Nummer  ist  die  von  Comettant  besorgte  Über- 
setzung eines  deutsch  geschriebenen  Briefes,  dessen 
Autogr.  noch  nicht  gefunden  ist.  —  Die  französische 
Form  ist  zuerst  gedruckt  in :  Comettant :  Un  nid  d'auto- 
graphes  etc.  Paris  1886  II.  Aufl.  —  Frimmel  N  B^°^ 
S.  80.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  115. 

Beethoven  bietet  Pleyel  genau  dieselben  Werke 
an,  bezüglich  welcher  er  am  20.  April  mit  Clement! 
Kontrakt  gemacht  hat.  Der  Vertrag  mit  Pleyel  kam 
nicht  zustande. 


106. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  24.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  15. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  137. 


144 

107. 
Aiitogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  25.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  16. 

-  Kai.  B  s  Br  Nr.  138. 

Beethoven  ist  darauf  aus,  seine  Werke,  wegen 
welcher  er  eben  mit  Clementi  bezüglich  England  Kontrakt 
gemacht  hatte,  auch  in  Frankreich  unterzubringen.  Mit 
Pleyel  war  es  nichts,  nun  sollte  Simrock  es  übernehmen. 
Die  „Empfehlungen  an  einen  sehr  gewissen  Ort"  gehen 
auf  die  Familie  Malfatti. 


108. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  26.  ~  Thayer  B's  Leben  III  S.  17. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  139. 

Dr.  Schmidt  war  auch  für  diese  Zeit  noch  Beet- 
hovens Arzt.  Von  dem  Industriecomptoir  will  er  durch 
Vermittlung  Gleichensteins  Geld  geliehen  haben.  Vergl. 
Nr.   109. 


109. 

Autogr.  wo?  -  E  Dr  Nohl  N  Br  B  S.  24^^.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  17.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  139 
in  der  Anm. 


110. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Pohl  Zur  C-dur-Messe  von 
Beethoven.  Grenzboten  1868  13.  Nov.  Nr.  46  S.  245  tf. 
—  Thayer  B's  Leben  III  S.  18.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  141. 


145 

Die  Messe  (Op.  86)  wurde  in  Eisenstadt  zum 
ersten  mal  aufgeführt  am  13.  Sept.  1807.  Über  diese 
Aufführung  vergl.  Schindler,  Biogr.  B's  I.  Bd.,  S.  189. 
III.  Aufl.  Die  vorteilhaften  Bedingungen  von  London 
waren  die  Abmachungen  mit  Clementi.  —  Beethovens 
Arzt  war  damals  Dr.  Schmidt.  Vergl.  Nr.  108. 


111. 

Autogr.  jetzt  wo  ?  1847  war  es  noch  im  Besitz 
des  Musikers  Aloys  Fuchs  in  Wien.  —  Abschrift  von 
0.  Jahn  in  seinem  Beeth  Nachl  in  Berlin.  —  E  Dr 
Fuchs  Wiener  allgem  Mus  Ztg  VII  Jahrg  S.  313.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  46.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  4.  — 
Storck  B  Br  S.  326.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  113. 

Das  Verlangen  nach  unabhängiger  sicherer  Lebens- 
stellung hat  Beethoven  auf  Rat  des  Fürsten  Lobkowitz 
veranlai3t,  einen  Kontraktentwurf  der  neuen  Theater- 
direktion vorzulegen.  Er  wurde  nicht  vollzogen.  Daß 
Beethoven  „mit  einem  Benefice-Tag  im  Theater  durch- 
gefallen" sei,  wissen  wir  aus  dem  Brief  an  Esterhazy. 
S.  166,  Z.  12. 


112. 

Autogr.  wo?  1879  war  es  noch  im  Beöitz  Ritters 
von  Frank  in  Graz.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  44.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  38.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  130. 

58eet^oöen§  SBrfefe,  S^anb  V.  10 


146 

Beethoven  war  mit  Collin  in  Verbindung  getreten, 
um  von  ihm  einen  Operntext  zu  erhalten.  Macbeth  und 
Bradamante  wurden  hervorgeholt,  es  kam  aber  zu 
keinem  Entschluß.  Vergl.  auch  F.  Reichardt,  vertr.  Briefe 
aus  Wien,  I,  S.  161.  —  Auch  ein  Armidastoff  scheint 
in  Frage  gekommen  zu  sein.  —  Das  datumlose  Schreiben 
.gehört  noch  ins  Jahr  1807. 


113. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  a. 
Main.  —  E  Dr  Katalog  der  mit  der  Beethovenfeier  zu 
Bonn  am  11.  bis  15.  Mai  1890  verbundenen  Ausstellung 
S.  65.  —  Kai.  N  B  Br  Nr.  174.  —  Storck  B  Br 
S.  230,  1.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  150. 

S.  173,  Z.  3,  ist  vor  schön  das  Wort  „göttlich" 
einzuschalten. 

Karoline  hieß  Bigots  Tochter,  die  damals  im  ersten 
Lebensjahr  gestanden  haben  muß. 

Das  datumlose  Schreiben  ist  mit  großer  Wahr- 
scheinlichkeit dem  Jahre  1808  zuzuweisen. 


114. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  Jahns  Beeth  Nachl 
auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Jahn  Grenz- 
boten 1867  II.  Band  S.  104.  —  Kai.  N  B  Br  Nr.  175. 
—  Storck  B  Br  Nr.  230,  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  151. 
Auch  dieser  Brief  an  das  Ehepaar  Bigot  ist  ohne 
Datum.  Der  Inhalt  des  Briefes  hängt  mit  dem  des 
Briefes  Nr.  113  aufs    engste   zusammen,    somit    gehört 


147 

auch  dieser  Brief  diesem  Jahre  (1808)   an.    Etwa  1809 
verlassen  Bigots  Wien  und  übersiedeln  nach  Paris. 


115. 

Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  in  0.  Jahns  Beeth  Nachl 
auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Kai.  deutsche 
Revue  1898  S.  100  Nr.  1.  —  Kai.  N  B  Br  Nr.  42.  — 
Wegeier  u  Ries  biogr  Not  Neudruck  (Kalischer)  S.  209 
Anm.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  145. 

Der  Brief  ist  ohne  Datum  und  Adresse.  Er  ist 
an  einen  Dichter  —  vielleicht  Collin  —  gerichtet.  Die 
Nageloperation,  von  welcher  wir  durch  Wegeier  und 
Ries  wissen  (Neudr.  S.  209),  weist  den  Brief  in  den 
März  des  Jahres  1808.  —  H.  (S.  177,  Z.  15)  ist  vielleicht 
Hennickstein. 


ne. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  30.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  167. 

-  Neue  Berl   Mus  Ztg  XXI  S.  162.    —    Storck  B  Br 
S.  75,  10.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  147. 

Gleichensteins  Verlobung  mit  Anna  Malfatti  mag 
in  dieser  Zeit  sich  vollzogen  haben.  Beethoven  erscheint 
niedergeschlagen,  da  sich  sein  Leben  nicht  in  gleicher 
Weise  gestalten  will.  Das  datumlose  Schreiben  kann  in 
den  Frühling  1808  fallen. 


10" 


148 

117. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1805  Dezember 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  31.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  168. 

-  Storck   B  Br  S.  76,  11.   —   Kai.    B  s  Br   Nr.  148. 

Auch  dieser  Brief  trägt  kein  Datum,  doch  hängt 
er  augenscheinlich  mit  der  vorhergehenden  Nummer 
zusammen.  Gleichenstein  und  besondere  Ereignisse 
mögen  Beethoven  belehrt  haben,  daß  er  bei  Therese 
Malfatti  nichts  zu  hoffen  habe.  Erschütternder  Schmerz 
spricht  sich  in  diesen  entsagenden  Zeilen  aus. 


118. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  32.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  168. 

—  Storck  B  Br  S.  76,  12.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  149. 

Datumloses  Schreiben.  Mag  als  Fortsetzung  in  den 
Ereignissen  gelten  können.  Vielleicht  sollte  Gleichen- 
stein ein  Abschiedswort  Beethovens  an  Th.  Malfatti 
übermitteln. 


119. 

Zwei  Manuskripte  der  Wiener  Hofbibliothek 
scheinen  zusammen  zu  gehören  und  einen  Brief  aus- 
zumachen. Otto  Jahn  hat  deren  Zusammengehörigkeit 
angenommen.  Ich  folge  seinem  Vorgang. 

Autographe  auf  der  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
Abschrift  von  Otto  Jahn  in  seinem  Beeth  Nachl  auf 
der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Kai.  deutsche  Revue 
1898  S.  74  Nr.  2.  —  Kai.  N  B  Br  2.  —  Nohl  N  Br  B 


149 

S.  112  Nr.  139.  —   Fiimmel  N  Z  f  M  1889  S.  523.   - 
Kai.  B  s  Br  Nr.   159  und  262. 

In  der  Veraussetzung,  daß  die  beiden  Briefe,  deren 
Trennung  mit  Z.  24  (S.  179)  beginnt,  zusammengehören, 
läßt  sich  das  datumlose  Schreiben  ungefähr  datieren. 
Der  Uhrenmacher  Jakob  Degen  hat  eine  Flugmaschine 
erfunden,  mit  welcher  er  in  Wien  1808  Flugversuche 
machte.  Beethoven  nahm  reges  Interesse  daran  und 
mag  einem  solchen  Flugversuch  beigewohnt  haben.  Von 
Baden  aus  mag  er  zu  diesem  Zweck  nach  Wien  ge- 
kommen sein. 


120.  . 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—   Nohl  N  Br  B  Nr.  36.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.   157. 

Die  Zurücknahme  einer  Dedikation  an  Gleichen- 
stein bezieht  sich  auf  das  vierte  Klavierkonzert,  das 
zuerst  für  Gleichenstein  bestimmt  war,  dann  aber 
Erzherzog  Rudolf  gewidmet  wurde.  Gleichenstein  bekam 
dafür  die  Cellosonate  Op.  69,  die  im  April  1809  bei 
Breitkopf  und  Härtel  erschien. 


121. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

—  Nohl  N  Br  B  Nr.  35.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  71. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  156. 

Peter  von  Winter,  an  welchen  Beethoven  Gleichen- 
stein empfiehlt,  war  Kapellmeister  am  Hoftheater  in 
München.    Gleichenstein    reiste    hier    durch    und    hielt 


150 


sich  einige  Zeit  in  München  auf,  als  er  sich  nach  Frei- 
burg begab. 


122. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
-  Nohl  N  Br  B  Nr.  37.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  169. 

Das  Schreiben  ist  nicht  datiert.  Frech  war  ein 
Freund  Beethovens.  Gräfin  E  =  Erdödy. 


123. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  38.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  170. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum;  hängt  in  gleicher 
Angelegenheit  jedenfalls  mit  der  vorhergehenden  Nummer 
zusammen.  Der  Antrag  König  Jeromes  an  Beethoven, 
eine  Kapellmeisterstellung  in  Kassel  zu  übernehmen, 
kam  diesem  im  Herbst  1808  zur  Kenntnis.  Darnach 
mag  sich  das  Datum  dieser  Briefe  bestimmen.  B.  will 
sich  für  den  Winter  einen  billigeren  Holzvorrat  zu- 
legen. —  Der  in  Aussicht  stehende  Vertrag  beschäftigte 
Beethoven  und  seine  Freunde  mehrere  Monate ;  schließ- 
lich kam  die  Gehaltsregulierung  durch  Beethovens 
Gönner  zustande,  die  für  Beethoven  die  Quelle  großer 
Sorgen  und  Verdrießlichkeiten  werden  sollte. 


124. 

Autogr.  wo?   —    E  Dr  Nohl  N  Br  B   Nr.  41.  — 
Thayer  B's  Leben  HI  S.  66.   —    Kai.  B  s  Br  Nr.  167. 


151 

B.  gibt  die  Bedingungen  kund,  unter  welchen  er 
den  westphälischen  Antrag  ablehnen  könnte.  Joseph  von 
Eybler  war  Vizehofkapellmeister  und  nach  Salieris  Tod 
Hofkapellmeister.  Die  Theaterstellung,  die  sich  Beet- 
hoven hier  zurecht  bauen  will,  kam  nicht  zustande, 
wohl  aber  entwickelte  sich  aus  diesen  Überlegungen  die 
Gehaltsformulierung.  Der  Entwurf  ist  ohne  Datum, 
scheint  mir   aber   noch   in    das  Jahr  1808  zu  gehören. 


125. 

Autogr.  wo?  1865  im  Besitz  von  Prokesch-Osten 
in  Gmunden.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  48.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  66.  —  Storck  B  Br  S.  309.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  161. 

Der  Brief  ist  ohne  Datum  und  ohne  Adresse.  Die 
Anwendung  des  „Du"  weist  auf  Gleicheustein  oder  auf 
Stephan  von  Breuning  oder  auf  Graf  Franz  von  Bruns- 
wick. Die  Angelegenheit,  um  welche  sich  der  Brief 
dreht,  ist  die  westphälische  Berufung  Beethovens.  Wem 
die  Schrift  (S.  182,  Z.  27)  übergeben  worden  ist,  welche 
E.  =  Exzellenz  gemeint  sei,  ist  vorerst  nicht  zu  ermitteln. 


126. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  39.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  171. 

Ohne  Datum.  Auch  dieser  „Plan"  bezieht  sich  auf 
die  Bemühungen,  Beethoven  in  Wien  zu  behalten. 


152 

127. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 
—  Nohl  N  Br  B  Nr.  40.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  172. 

Ohne  Datum.  Auch  dieser  Brief  gehört  in  jene 
Zeit,  in  der  sich  die  Freunde  Beethovens  bemühen, 
ihn  an  Wien  zu  fesseln.  Die  Sache  selbst  scheint  sich 
schon  etwas  zu  klären. 


128. 

Autogr.  wo?  —  Thayer  besaß  von  Direktor  Schäfer 
in  Ober-Glogau  ein  Faksimile.  —  E  Dr  Marx  B's  Leben 
und  Schaffen  1863  I  S.  120.  —  Nohl  Br  B  Nr.  47. 
—  Thayer  B's  Leben  III  S.  44.  ~  Kai.  B  s  Br  Nr.  160. 

In  diesem  Brief  vom  1.  Nov.  1808  wird  die  Be- 
rufung nach  Kassel  erwähnt.  Die  Berufung  muß  also 
schon  im  vorhergehenden  Monat  erfolgt  sein.  Angenommen, 
diese  Meldung  sei  eine  von  den  frühesten,  so  müssen 
die  Briefe  Nr.  123  bis  127  nach  diesem  Brief  einge- 
reiht werden. 

Den  Grafen  von  Oppersdorf  kannte  Beethoven 
wahrscheinlich  von  seinem  schlesischen  Ausflug  her, 
Herbst  1806.  Der  Ausdruck,  „Freunde  mit  Flegeln 
traktieren"  (S.  185,  Z.  4),  weist  auf  die  bekannte  Ge- 
scliichte  hin,  die  sich  auf  Fürst  Lichnowskys  Schloß 
bei  Grätz  mit  Beethoven  vor  den  französischen  Gästen 
zugetragen  hat..  Beethoven  kann  diesmal  lange  nicht 
vergessen. 

Oppersdorf  wurde  die  vierte  Sinfonie  gewidmet, 
Op.    60,    die  1806   komponiert,    im   Jahre  1808   im  In- 


153 


dustriecomptoir  in  Wien  erschien.  (Vergl.  Thayer,  chron. 
Verz.  Nr.  129.)  Es  scheint,  daß  Beethoven  ursprünglich 
die  fünfte  oder  sechste  Sinfonie  dem  Grafen  0.  zuge- 
sagt hatte,  die  Fürst  Lobkowitz  und  Graf  Rasoumowsky 
zugeeignet  wurden. 


129. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  50.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  265.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  368. 

Ohne  Datum.  Nohl  bringt  den  Brief  mit  der  Akademie 
im  Dez.  1808  in  Verbindung,  in  welcher  die  Perfido- 
arie  (Op.  65)  gesungen  wurde.  Richtiger  scheint  es  aber, 
nach  dem  Vorgang  Thayers  und  Kalischers,  den  Brief 
dem  Jahre  1813  (letzten  Dezember)  zuzuweisen.  Die 
Sache  bedarf  noch  der  Aufklärung. 


130. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  S.  316.  — 
Kai.  N  B  Br  Nr.  176.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  152. 

Madame  Moreau  ist  vielleicht  die  Frau  des  Wiener 
Architekten  Moreau. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum.  Es  kann  auch 
dem  Januar  1809  angehören.  (Vergl.  Reichardt,  vertr. 
Briefe,  I,  S.  334  f.) 


131. 

Autogr.  im  Archiv  des  Breitkopf  &  Härteischen 
Verlages  in  Leipzig.  —  E  Dr  La  Mara  Musikerbriefe  II 
Nr.  1.  —  Storck  B  Br  S.  188.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  164. 


154 

Die  Terzetten  sind  die  Klaviertrios  Op.  70,  die 
bei  Breitkopf  &  Härtel  1809  erschienen.  —  G.  (S.  189, 
Z.  10)  ist  fraglich.  —  Das  Leipziger  Fest  kam  nicht 
zustande.  —  Beethoven  ist  zu  Anfang  des  Jahres  ent- 
schlossen, nach  Kassel  zu  gehen.  Noch  haben  also  die 
Bemühungen  der  Freunde  kein  greifbares  Resultat  er- 
geben. „Heute",  also  am  7.  Jan.  1809,  hatte  er  die 
Zusage  abgeschickt.  Die  Akademie,  deren  Vorgänge 
Beethoven  schildert,  fand  am  22.  Dez.  1808  statt. 


132. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  42.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  173. 

Das  „Dekret"  ist  die  Urkunde,  der  gemäß  Beet- 
hovens Verbleiben  in  Wien  gesichert  erschien. 


133. 

Autogr.  im  Archiv  des  Beethovenhauses  in  Bonn. 
—  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  43.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  72.  —  Storck  B 
Br  S.  77,  14.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  174. 

Eine  Bemerkung  auf  dem  Autogr.  läßt  lesen,  daß  das 
Billet  am  18.  März  1809  in  die  Hände  des  Empfängers 
kam.  Das  Dekret  wurde  am  1.  März  1809  unterzeichnet. 
(Vergl.  Thayer  III.)  Wegen  der  kriegerischen  Unruhen 
wurde  es  nichts  aus  allen  geplanten  Reisen  dieses  Jahres. 
(Leipzig!)  —  Gleichenstein  reist  in  die  Heimat.  Es  ist 
der  letzte  vorliegende  Brief  an  Gleichenstein.  (Von  der 


155 

neuen  Reihenfolge  wurde  schon  gesprochen  und  dieselbe 
mitgeteilt;    man  vergl.    die  Ausführungen   zu  Brief  83.) 


134. 

Autogr.  im  Besitz  von  Dr.  Cart  in  Lausanne.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  44.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  73.  -  Storck  B  Br  S.  190.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  168. 

Die  Opuszahlen  der  hier  erwähnten  Werke  lauten 
anders. 

Die  Cellosonate  für  Gleichenstein  bekam  die 
Zahl  69,  die  C-moll  Sinfonie  wurde  Op.  67,  die  F-dur 
Op.  68.  —  Stein  ist  ein  Bruder  von  Nanette  Streicher. 
—  Die  Trios  für  die  Gräfin  Erdödy  bekamen  die  Opus- 
zahl  70. 


135. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  52.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  76.  —  Storck  B  Br  S.  96,  3.  —  Kai.  Bs  Br  Nr.  175. 

Zmeskall  bemerkt  das  Empfangsdatum :  7.  März  1809. 
Beethoven  wohnte  in  dieser  Zeit  im  Hause  der  Gräfin 
Erdödy.  Es  stellte  sich  hier  mancher  Bedientenärger  ein. 


136. 

Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  — 
Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  5.  --  Neue  Berl  Mus  Ztg 
XXI  S.  3.    —    Nohl   N   Br  B   Nr.  45.    —    Thayer  B's 


156 

Leben  III  S.  76.  —  Nottebohm  B^^*  II  S.  292  Anm.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  177. 

Dieses  Billet  scheint  mit  der  Bedientengeschichte 
zusammenzuhängen.  Yergl.  den  Brief  Nr.  137. 


137. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  54.  —  Thayer  B's  L  III  S.  75 
—  Storck  B  Br  S.  96,  4.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.   176. 

Kalischer  liest  Z.  10  statt  Legationen  „Negationen" 
=  Negociationen  (Unterhandlungen  in  der  Bedienten- 
angelegenheit). Vergl.  Brief  Nr.  136. 


138. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  W  i  M  1865  Dezember. 

-  Nohl  N  Br  B  Nr.  34.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  108. 

—  Storck  B  Br  S.  77,  13.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  158. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum.  Eine  Fixierung 
der  Zeit  ist  hier  sehr  schwer,  da  nirgendwo  ein  Hinweis 
gegeben  ist,  dem  man  nachgehen  könnte.  Wohl  gehört 
er  wahrscheinlich  einer  Zeit  an,  in  welcher  ein  Fort- 
gehen Gleichensteins  von  Wien  noch  nicht  in  bestimmter 
Aussicht  war.  Aber  auch  das  Verlassen  Wiens  ist  durch- 
aus noch  nicht  sicher. 


139. 

Autogr.  wo?  1867  noch  im  Besitz  von  F.  W.  Jahns 
in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  46.  —  Storck 
B  Br  S.  254,  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  179. 


157 

Der  Brief  ist  in  das  Innere  eines  Briefumschlages 
geschrieben.  Außen  ist  zu  lesen: 

„Abzugeben  in  der  Apotheke  zur  goldenen  Krone". 


140. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  55.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  112.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  183. 

Der  Name  der  Baronin  ist  schwer  zu  entziffern. 
Nohl  will  „Laudin"  oder  „Laudun"  lesen. 

Zmeskall  merkt  das  Empfangsdatum  an: 
„16.  April  1809." 


141. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  53.  -  Storck  B  Br  S.  96,  5.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  53. 

Das  Billetchen  ist  datumlos.  In  das  Jahr  1809  gehört 
es  wegen  Nr.  142  sicher  nicht.  —  Nachzutragen  ist  die 
Adresse : 

gür  feine  SSo^Igeboren  §.  ö.  ^mt^taU, 


142. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  56.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  77.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  186. 

Zmeskall  merkt  das  Datum  an:  „17.  April  1809." 


158 

143. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  50.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  182. 

Die  „weibliche  Plage"  ist  eine  neue  Haushälterin 
Beethovens,  vielleicht  die  Herzog,  von  der  im  Zettel 
Nr,  144  die  Rede  ist. 


144. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  49.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  109.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  166. 

Auch  dieser  Zettel  ist  wie  der  vorhergehende 
nicht  datiert.  —  Nohl  gibt  die  Erklärung,  daß  Herzog 
der  Name  eines  Bedienten  gewesen  sei. 


145. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  51.  -  Thayer  B's  Leben  HI 
S.  112.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  181. 

Kraft  ist  der  Name  eines  Cellisten,  der  auch  im 
Schuppanzigh-Quartett  mitspielte.  Die  Sonate  aus  A  ist 
die  Gleichenstein  gewidmete  Cellosonate  Op.  69.  — 
Das  „Terzett"  ist  eines  der  beiden  Trios  Op.  70. 


146. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  W'ien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  52.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  248. 
Der  Zettel  ist  nicht  datiert. 


159 

147. 

Autogr.  wo?  1879  war  es  noch  im  Besitz  von 
Petter  in  Wien.  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br 
B  Nr.  59.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  37.  —  Storck  B 
Br  S.  146,  3.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  146. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum  und  Adresse. 
Nohl  nimmt  ohne  weiteres  den  Dichter  Hammer-Purgstall 
als  Briefempfänger  an.  Ebenso  Thayer.  Otto  Jahn  notiert 
Christoph  Kulfner.  Für  Hammer-Purgstall  ist  aus- 
schlaggebend, daß  im  Beeth.-Nachl.  Schindlers  auf  der 
Kgl.  Bibl.  in  Berlin  ein  autographer  Brief  Hammers  an 
Beethoven  vorhanden  ist,  in  welchem  er  von  einem 
persischen  Singspiel  und  von  einem  Oratorium  „Die 
Sündflut"  spricht,  das  er  ihm  senden  will,  damit  Beet- 
hoven es  mit  Musik  versehe.  Auch  Hammers  Brief  ist 
undatiert. 


148. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  57.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  113.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  187. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum :  25.  April  1809. 
Die  alte  Kraft  ist  der  Cellist  Anton  Kraft,  der  Vater 
von  Nikolaus  Kraft. 


149. 

Autogr.    wo?    —    E    Dr   Thayer    B's    Leben   III 
113.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  189. 


160 

Das  Billet  ist  ohne  Datum,  gehört  aber  wegen 
„Kraft  hat  sich  zufälliger  Weise  angeboten"  vielleicht 
hierher.  (Vergl.  Nr.  148.)  —  Michalcovitsch  war  Dille- 
tant  und  ein  Kollege  Zmeskalls. 


150. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  58.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  112.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  185. 

Das  Briefchen  ist  ohne  Adresse  und  Datum.  Von 
fremder  Hand  ist  angemerkt:  „An  Herrn  von  Zmeskall. 
14.  Mai  1809.« 


151. 
Autoojr.    im    Besitz    von    Frau    Eautenstrauch    in 


'O' 


Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Not  S.  258  Neudruck  (Kalischer).  —  Nohl  Br  B  Nr.  51. 
—  Thayer  B's  Leben  III  S.  140  Anm.  2.  -  Deiters  V 
f  M  1888  S.  90.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  203. 

Der  Zettel  ist  ohne  Datum.  Ries  weist  ihn  ins 
Jahr  1809.  Über  die  Veranlassung  siehe  Wegeier  u. 
Ries,  biogr.  Notizen. 


152. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B 
Nr.  60.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  124.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  193. 

Der  Passus  „ich  gehe  heute  wieder  aufs  Land" 
verweist  den  Brief  in  den  Anfang  des  Sommers. 


161 

153. 

Das  Brieffragment  hat  durch  Kalischers  Fund  des 
ersten  Teiles  seine  Ergänzung  erhalten.  Der  Brief  wird 
im  zweiten  Nachtrag  in  seinem  ersten  Teil  abgedruckt 
und  erst  dort  besprochen.  Hier  nur  so  viel,  daß  der 
Brief  in  den  Februar  1810  gehört. 

Wo  sich  das  Autogr.  des  unter  Nr.  153  abgedruckten 
Fragmentes  befindet,  ist  unbekannt.  1865  besaß  es  noch 
Legationsrat  in  Leipzig.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  47.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  83.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  192. 


154. 

Autogr.  wo?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz  des 
Grafen  Geza  von  Brunswick.  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  Sieb- 
zehn abgeschriebene  Briefe  B's  auf  der  Stadtbibliothek 
in  Wien  Nr.  17.  —  E  Dr  Köchel  Zellner  Bl  f  Th  M  etc. 
1867  Nr.  34  —  Nohl  N  Br  B  Nr  48.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  201.  —  Storck  B  Br  S.  68.  —  Kai, 
B  s  Br  Nr.  190. 

Das  M.  (S.  205,  Z.  7)  ist  unsicher.  Kalischer 
druckt  die  ganze  Stelle  folgendermaßen:  „Ich  begreife 
nicht  wie  R.  dir  diese  so  lange  vorenthalten  hat."  — 
Forray  ist  ein  Verwandter  des  Grafen  Brunswick,  ein 
guter  Dilettant  auf  dem  Klavier.  Oliva  stg^nd  zuzeiten 
in  freundschaftlichem  Verhältnis  zu  Beethoven.  Die 
Briefe  B's  an  ihn  sind  verloren  gegangen.  Sein  Name 
kehrt  in  der  Lebensgeschichte  des  Meisters  noch  öfters 

'J3eeti)0öen§  Sriefc,  93anb  V.  U 


162 


wieder.  Augenblicklich  hat  es  Oliva  durch  irgend  etwas 
mit  dem  Meister  verdorben. 


155. 

Autogr.  im  Besitz  der  Firma  Breitkopf  &  Hcärtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  La  Mara  Musikerbriefe  11  Nr.  2.  — 
Storck  B  Br  S.  191.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  196. 

Das  „zusammengedrängte  Elend"  ist  die  Kriegs- 
zeit des  Jahres  1809.  —  Die  „drei  größeren  Werke" 
sind  die  Oper  Fidelio,  das  Oratorium  Christus  auf  dem 
Ölberg  und  die  C-dur-Messe.  —  Das  Lied  „Ich  denke 
dein,  wenn  durch  den  Hain"  von  Matthisson  ist  bei 
Breitkopf  &  Härtel  im  März  1810  erschienen.  —  Das 
erste  Trio  ist  das  in  D-dur,  Op.  70,  Nr.  1. 


156. 

Autogr.  wo?  Jahn  erhielt  eine  Abschrift  von  dem 
damaligen  Besitzer  Rektor  Klee  in  Dresden.  Diese  be- 
findet sich  in  Jahns  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl. 
in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  53.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  82.  —  Storck  B  Br  S.  193.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  198. 

Das  Sextett  ist  das  Opus  71,  Es-dur,  etwa  1798 
komponiert,  welches  1813  bei  Breitkopf  &  Härtel  er- 
schien. Die  zwei  deutschen  Lieder  sind  Matthissons 
„Ich  denke  dein"  und  Reissigs  „Lied  aus  der  Ferne". 
Letzteres  1809  komponiert,  erschien  Februar  1810  bei 
Breitkopf  &  Härtel. 


163 

157. 

Autogr.  wo?  1857  noch  im  Besitz  von  K.  R.  von 
Ehrenwerdt  in  Leipzig.  —  E  Dr  C.  M.  Niederrheinische 
Mus  Ztg  1857  26.  Sept.  Nr.  39.  —  A.  B.  Marx  Beeth.  II 
S.  110.  —  Nohl  Br  B  Nr.  62.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  29. 

Der  Brief  ist  hier  irrtümlich  eingereiht.  Er  gehört 
noch  vor  Nr.  24,  vielleicht  ins  Jahr  1798,  in  welchem 
sich  Fräulein  Gerardi  mit  Dr.  Joseph  von  Frank  ver- 
heiratete. (Vergl.  Thayer  B's  Leben  II,  S.  59.) 


158. 

Autogr.  wo?  1876  noch  im  Besitz  von  W.  Künzel 
in  Leipzig.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  206. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Adresse  und  Datum.  Die 
Adresse  ist  zu  ermitteln  aus  der  Angabe,  daß  B.  das 
Buch  der  Oper  und  des  Oratoriums  sende  werde,  was 
nur  für  den  Verleger  Breitkopf  Sinn  hat  und  daraus 
ergibt  sich  auch  das  Jahr  1809.  (Vergl.  Anmerkung  zu 
Brief  Nr.  155.)  —  Dr.  Apel  ist  der  Verfasser  des 
Freischütz- Buches.  —  Das  „Geschmier  von  Reichardts 
Briefen"  sind  dessen  vertraute  Briefe,  die  1809  er- 
schienen und  auch  von  seinem  Wiener  Aufenthalt 
mancherlei  erzählen. 


159. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  93. 

—  Kai.  B  s  Br  Kr.  202.      .  kü 

Die   Fehler  beziehen   sich  auf   die   Ausgabe   der 

Trios  und  der  fünften  und  sechsten  Sinfonie.    Die  drei 

11* 


164 


Werke  sind  die  Oper,  das  Oratorium  und  die  Messe. 
Der  tote  Frieden  ist  der  Wiener  Frieden  vom  14.  Oktober 
1809. 


160. 

Autogr.  wo?  Wohl  im  Besitz  von  Thomsons  Erben? 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  445  in  deutscher 
Übersetzung  S.  95.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  204.  —  Hadden 
George  Thomson,  the  friend  of  Burns  etc.  gibt  ihn  in 
englischer  Übersetzung. 

Aus  den  Quintetten  und  Trios,  von  denen  schon 
früher  die  Rede  war  (S.  142),  ist  nichts  zu  Stande  ge- 
kommen. Nur  die  Bearbeitungen  der  irischen,  schot- 
tischen etc.  Volksweisen   sind  bei  Thomson   erschienen. 


161. 

Autogr.  wo?  186.0  im  Besitz  von  G.  A.  Fetter  in 
Wien.  —  Nöhl  Br  B  Nr.  63.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  137.  —  Storck  B  Br  S.  97,  6.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  209. 

^meskall  notiert  das  Empfangsdatum  „23.  Januar 
1810".  Beethoven  und  Zmeskall  scheinen  einen  Abend 
ungemütlich  in  „ungebetener  Gesellschaft"  zugebracht  zu 
haben. 

■      162. 

Autogr.  wo?  1867  im  Besitz  von  Frau  von  Arneth, 
geborene  Adamberger,  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
Nr.  55.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  211. 


165 


B.  zieht  wieder  in  das  Haus  des  Baron  Pasqualati 
wahrscheinlich  als  Aftermieter  eines  sonst  in  der  Ge- 
schichte Beethovens    unbekannten  Professors  von  Loeb. 


163. 

Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in  Koblenz.  — 
E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Not  S.  58  Neudruck  (Kali- 
scher). —  Nohl  Br  B  Nr.  64.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  139.  —  Storck  B  Br  S.  22.  —  Schmidt  B  Br  S.  77. 

Wegeier  erhielt  keine  Dedikation  von  Beethoven. 

Das  Verlangen  des  Taufscheines  hängt  möglicher- 
weise mit  Heiratsgedanken  zusammen.  Wer  die  Auser- 
wählte war,  ist  nicht  sicher.  Das  Intermezzo  mit  Therese 
Malfatti  ist  sicher  vorüber.  (Vergl.  die  Briefe  Nr.  116 
und  117.)  —  Andere  denken  an  Bettina  Brentano,  die 
damals  in  Wien  war  und  in  ihrem  enthusiastischen 
Gebaren  mächtig  auf  Beethoven  wirkte. 

Über  Beethovens  Meinung  über  sein  Alter  vergl. 
die  Anmerkung  zu  Nr.  1. 

Wegeier  besaß  kein  Lied  von  Beethoven.  Wegeier 
hatte  Beethovens  Opferlied  einen  eigenen  Text  unter- 
gelegt, so  daß  es  als  Freimaurerlied  dienen  konnte. 
(Vergl.  Schmidt  B  Br  S.  79.) 


164. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  65.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  152.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  218. 


166 

i;  :  .Der  „Herr"  ist  Beethovens  Schüler  Erzherzog 
Rudolf,  neben  Ries  wohl  der  einzige,  dem  man  die 
Benennung  Schüler  zuerkennen  kann. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:  „9.  Juli  1810". 


>65. 

,  Autogr.  woV  Im  Besitz  von  Thomsons  Erben?  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  446.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  219. 

Beethoven  und  Thomson  einigen  sich  zwar  über 
die  mehrfach  in  Rede  stehenden  Quintetten  und  Sonaten, 
die  Beethoven  komponieren,  soll,  aber  geschaffen  wurden 
sie  nie. 


16Ö.  ' 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nürnberger  Athenäum  für 
Wissenschaft,  Kunst  und  Leben  1839.  „Drei  Briefe  von 
Beethoven,"  (Mit  Erlaubnis  des  Eigentümers  abgedruckt.) 
[ed.  Julius  Merz.]  --  Bettina  von  Arnim,  Ilius  Pam- 
philius  S.  213  fg.  —  Nohl  B  Br  S.  233.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  153.  —  €horley  in  der  englischen 
Übersetzung  von  Schindlers  Biographie  Beethovens.  — 
Deiters  Br  B  B  v  A  1882  S.  5.  —  Storck  B  Br  S.  233. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  220.  —  Kai.  ßeeth  u  s  Zeitg  1 
S.  82  ff. 

Von  den  drei  Briefen  Beethovens  an  Bettina  ist 
der  zweite,  zuverlässig  echt.  Der  erste  und  dritte  Brief 
sind  diesbezüglich  noch  zweifelhaft.  Von  inneren  Gründen 
gegen  die  absolute  Echtheit  spricht  vor  allem  der  Brief- 


1Q7 

ton,  der  zusaramengehalten  mit  den  übrigen  durchaus 
unbeethovenisch  ist.  Selbst  wenu  man  annehmen  wollte, 
daß  er  hier  die  Sprache  des  Verliebten  redet,  trifft 
dies  zu.  Man  vergleiche  außerdem  den  l>rief  an  die 
unsterbliche  Geliebte.  Bei  aller  Leidenschaftlichkeit 
spricht  dort  hohe,  bewußte  Mcännlichkeit.  Hier  herrscht 
aber  die  Stimmung  wie  in  Bettinas  Briefwechsel  Goethes 
mit  einem  Kind.  Es  ist  immerhin  möglich,  daß  Bettina 
auch  mit  diesen  fraglichen  Briefen  ähnlich  verfahren 
jst,  wie  mit  den  eben  genannten ;  daß  sie  echte  Vorlagen 
ausgeschmückt,  in  ihrem  Sinn  bereichert  und  poetisch 
umgestaltet  hat.  So  lange  die  Autographe  für  den 
ersten  und  dritten  Brief  nicht  gefunden  sind,  bleiben 
diese  Zweifel  bestehen. 

Beethoven  komponierte  in  diesem  Jahre  vieles  von 
Goethe  —  die  Egmontmusik  —  aücli  die  Lieder  Op.  75, 
worunter  Nr.  1.  das  Mignönlied,  ebenso  „Herz,  mein 
Herz,  was  soll  das  geben."  Op.  75  ist  im  November  1810 
bei  Breitkopf  erschienen.  -^  -' --■^•'-^"^ 


:      167,  ,^       ,7     ,...•_. 

Autogr.  im  Besitz  der  Firma  Breitkopf  &  Härtel. 
—  E  Dr  (teilweise)  AUgem  musik  Ztg  1846  8.  Juli 
S.  401.  —  Nohl  N  Br  B  S.  51.  —  Zum  erstenmal  voll- 
ständig gab  ihn  Kai.  B  s  Br  Nr.  222  heraus. 

Li  meiner  Ausgabe  gehören  die.  Nummern  auf 
S.  70  des  IV.  Bandes  (vom  21.  Aug.  .1810)  und  Nr.  167 
zusammen. 


168 


Die  drei  Werke  sind  Fidelio,  Christus  auf  dem 
Ülberg  und  die  Messe. 

Die  zwei  Takte  aus  der  fünften  sind  in  der  ge- 
druckten Partitur  irrtümlich  stellen  geblieben.  Beethoven 
strich  sie  jetzt  schon  weg.  Aber  es  wurde  im  Lauf  der 
Zeit  wieder  vergessen,  bis  Mendelssohn  1846  wieder 
darauf  aufmerksam  machte. 


168. 

Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  in  Nottebohm  Allgem  musik 
Ztg  1874  14.  Januar  Nr.  2,  S.  17.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  154.  —  Kai.  N  B  Br  Nr.  177.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  223. 

Die  Firma  hat  (nach  Nottebohm)  das  Datum  an- 
gemerkt: „1810,  23.  September,  Wien,  Beethoven." 
Der  schrecklich  große  Brief  ist  der  im  IL  Anhang  ge- 
druckte vom  21.  August. 

Die  bei  Breitkopf  &  Härtel  um  diese  Zeit  ver- 
legten Lieder  und  Gesänge  sind : 

Op.  82,  Vier  Arietten,  erschienen  März  1811; 

Op.  83,  Drei  Gesänge  von  Goethe,  erschienen 
Okt.  1811. 

Die  große  charakteristische  Sonate  ist  die  Es-dur- 
Klaviersonate,  Op.  81  a,  Erzherzog  Rudolf  gewidmet, 
erschienen  Juli  1811. 

Oifenheim  war  liankier,  bei  welchem  Beethovens 
Bekannter  Oliva  in  Stellung  war. 


169 

169.  ^ 

Autogr.  bei  C.  Meinert  in  Frankfurt  a.  M.  — 
E  Dr  Kai.  Die  Musik  V.  Jahrg  Heft  18  S.  358.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  224. 

Die  Violinstimme  bezieht  sich  wohl  auf  das  Harfen- 
quartett, Op.  74,  das  im  November  1810  bei  Breitkopf 
&  Härtel  erschienen  ist. 


170. 

Autogr.    im   Archiv  der   G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  56.    -    Kai   B  s  Br  Nr.  227. 
Die  Adresse  sei  hier  noch  nachgetragen. 
5(n  §errn 

§errn  Don  33aumeifter 
3ßof)Ige6oren. 


171. 

Autogr.  war  noch  1902  im  Besitz  von  Pfarrer 
Nathusius  in  Quedlinburg.  —  Faksimile  in  der  Beet- 
hovenbiographie von  Marx-Behncke  IV.  Aufl.  1884  Bei- 
lage. —  E  Dr  im  Nürnberger  Athenäum  1839.  — 
Bettina  von  Arnim,  Ilius  Pamphilius  S.  213  f.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  67.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  163  -  Allg 
konservative  Monatsschrift  für  das  christliche  Deutsch- 
land 1880  Januar  S.  79—82;  mitgeteilt  von  Moritz 
Carriere.  —  Allgem  musik  Ztg  1880  S.  135.  —  Neue 
Berl  Mus  Ztg  48.  Band  S.  499.  —  L.  Geiger  Goethe 
Jahrb  I.  Band  1880  S.  373  f.  —  Deiters  Br  B  B  v  A 
S.  9.  —  Storck  B  Br  S.  234.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  228. 


170 

—  M.  Carriere:  Beethovens  Briefe  an  Bettina:  Deutsche 
Rundschau  (Rodenberg)  XXII.  Band  1880  S.  ai7. 

Die  Echtheit  dieses  Briefes  ist  evident.  Der  ver- 
zückte Ton  des  ersten  Briefes  (Nr.  116)  ist  verschwunden. 
Entweder  ist  dieser  wieder  auf  das  Beethovensche  Maß 
zurückgegangen  oder  er  war  nie  sein  natürlicher  Erguß. 

Die  Hochzeit  Bettinas  fand  am  11..  März  1811 
statt.  Das  Paar  wurde  getraut  vom  Prediger  Schmid  von 
der  Waisenkirche  in  Berlin. 

Riemens  ist  der  Bruder  Bettinas,  von  dem  Beet- 
hoven eine  Kantate  auf  die  Königin  Louise  von  Preußen 
zur  Komposition  erhielt. 


172. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  21.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  57.  — 
Storck  B  Br  S.  44,  1 .  —  Kai.  B  s  Br  232. 

Es  ist  dies  vielleicht  der  erste  der  vorhandenen 
Briefe  B's  an  Erzherzog  Rudolf.  Die  Reihenfolge  der 
vorhandenen  98  Briefe  und  Zettel  an  den  kaiserlichen 
Schüler  ordnen  sich  mir  jetzt  in  folgender  Weise :  Die 
zusammenhängende  ausführliche  Beweisführung  ist  einer 
besonderen  Arbeit  vorbehalten. 

172,  192,  180,  191,  1072,  211,  212,  213,  219, 
1071,  231,  244,  243,  246,  255,  265,  269,  276,  287, 
288,  300,  301,-  322,  320,  308,  1084,  305,  321,  313, 
314,  315,  345,  346,  355,  361,  376,  371,  428,  178,  1102, 
1103,  1104,  440,  374,  473,  1122,  1123,  548,  614,615, 
569,  589,  583,  587,  598,  599,  613,  622,  621,  603,  610, 


171 

611,  612,  606,  607,  627,  630,  636,  642,  643,  1148» 
655,  656,  663,  731,  763,  755,  758,  762,  770,  773,  729, 
692,  825,  1040,  1216,  1226,  1222,  1221,  1217,  1225, 
1224,  1220,  1215,  1223,  1218,  1219,  215. 

Vorstehende  Aufstellung  kann  nur  als  ein  Versuch 
angesehen  werden,  in  die  große  Zahl  undatierter  Schreiben 
einige  Ordnung  zu  bringen.  Die  Zettel  von  Nr.  1216  an 
(in  obiger  Reihenfolge)  sind  so  inhaltlos,  daß  aus  ihnen 
bis  jetzt  keine  bindende  Schlüsse  gezogen  werden  konnten. 

Das  neue  Trio  ist  das  Klaviertrio  Op.  97,  das  dem 
Erzherzog  Rudolf  gewidmet  ist.  Das  Autograph  des 
Trios  hat  von  B's  Hand  folgende  Bemerkung:  „Trio  am 
3tenMärz  1811.  Beethoven;  geendigt  am  26*^^^  März  1811.« 
Vergi.  Thayer  chron  Verz  Nr.  164,  Erschienen  ist  es 
weit  später,  Dez.  1816. 


173. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  a. 
M.  —  Nohl  Br  B  Nr.  61.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  23.  — 
Neue  Berl  Mus  Ztg  19.  Band  S.  62.  —  Storck  B  Br 
S.  245,  6.  —  Frimmel  „Die  Musik''  1902  IL  Märzheft 
S.  1073.  —  Kai.  Voss  Ztg  Berlin  1905  5.  Februar 
Sonntagsbeilage  Nr.  6  S.  44.  —    Kai.  B  s  Br  Nr.  136. 

Das  Schriftstück  ist  ohne  Datum.  Der  hauptsäch- 
liche Verkehr  mit  Malfattis  hat  1807  stattgefunden.  Es 
ist  sehr  wahrscheinlich,  daß  der  Brief  in  diese  Zeit 
gehört.  S.  237, 13,  liest  Kai.  statt  ebenfalls  der  Schwester: 
„ebenfalls  dem  der  Base  Mm.",  gibt  aber  an,  daß  das 
„M"    unsicher   zu   lesen.    —    Vielleicht   ist    daß    „Ver- 


172 

sprochene"  (S.  235,  Z.  19)  jene  Sonate,  von  der  Beet- 
hoven im  Brief  an  Gleichenstein  (Nr.  95)  spricht.  Gegen 
das  Jahr  1807  spricht  die  große  Jugend  von  Therese : 
sie  war  damals  14  Jahre. 


174. 

Autogr.  im  Goethe-  und  Schillerarchiv  in  Weimar. 
—  E  Dr  Frimmel  N  B^"^  S.  349.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  615. 

Der  Freund,  der  sich  von  hier  so  schnell  entfernt, 
ist  Oliva. 

Goethe  antwortete  in  einem  Brief  aus  Karlsbad  am 
25.  Juni  1811.  Er  ist  in  der  großen  Weimarer  Sophien- 
ausgabe der  Werke  Goethes  gedruckt,  Serie  der  Briefe, 
XXII.  Bd.,  Nr.  615. 


175. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  6s.  —  Storck  B  Br  S.  97,  7.  — 
Frimmel  St  II  S.  7.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  260. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum. 


176. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  69.  -  Thayer  B's  Leben  III 
S.  182.    —    Storck   B   Br.    S.  97,  8.    —    Kai.    B  s   Br 

Nr.  258. 

Undatiert. 


173 

177. 

Autogr-  wo?  Um  1879  besaß  es  noch  W.  Jahns 
in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  61.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  171.  —  Kai.  B  s  B  Nr.  240. 

Seit  1809  weilte  Drieberg  in  Wien.  Vorher  kann 
man  das  datumlose  Billet  nicht  ansetzen.  Kai.  verlegt 
es  in  den  Juni  1811. 


178. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  22.  -  Nohl  N  Br  B  Nr.  58. 
—  Kai  B  s  Br  Nr.  231. 

Diesen  Brief  dem  Jahre  1811  zuzuweisen,  wie  es 
Nohl  getan  hat,  dem  auch  ich  gefolgt  war,  geht  nicht 
an,  da  die  Violinsonate  in  G,  von  welcher  sich  Beet- 
hoven eine  Kopie  anfertigen  lassen  will,  erst  im  letzten 
Quartal  des  Jahres  1812  komponiert  wurde.  Köchel  ver- 
weist ihn  ins  Jahr  1814,  vermutlich  aus  dem  Grunde, 
weil  das  Trio  am  11.  April  1814  zum  ersten  Mal  öffent- 
lich gespielt  wurde. 

Die  Violinsonate  Op.  96  und  das  Klaviertrio  in 
B  Op.  97  gehören  insoferne  zusammen,  als  beide  dem 
Erzherzog  Rudolf  gewidmet  sind  und  im  Juli  1816  von 
Haslinger  in  der  Wiener  Zeitung  angezeigt  werden.  Der 
Brief  würde  dann  spätestens  dem  Januar  1816  zuzu- 
weisen sein,  wie  ich  es  nun  annehme,  und  zwar  mit 
Bezug  auf  den  Brief  an  Ries  vom  20.  Januar  1816 
(Nr.  391). 


174 

Schlechtes  Befinden  beim  Erzherzog  und  bei  B. 
durch  „schlimmes  Wetter"  veranlaßt,  scheint  im  Unter- 
richt „musikalische  Pausen*^  zur  Folge  gehabt  zu  haben. 


179. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  65.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  245.  —  Kai.  261  (=  329). 

Das  Billet  ist  undatiert. 


180. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  70.  -  Storck  B  Br  S.  44,  2.  — 
Frimmel  St  E  S.  8.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  233. 

Schlemmer  war  Beethovens  Notenabschreiber.  Das 
Trio  ist  wahrscheinlich  das  Opus  97. 


181. 

Autogr.  wo?  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  166. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  235. 

Die  Phantasie  ist  die  Chorphantasie  Op.  80,  die 
bei  Breitkopf  &  Härtel  im  Juli  1811  erschien. 

Die  Sonate  ist  die  Op.  81a.  Das  Konzert  ist  das 
fünfte  Klavierkonzert  Op.  73,  in  Es-dur. 


182. 

Autogr.    im    Archiv   der   G   d  M  Fr   in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  59.    —    Kai-  B  s  Br  Nr.  237. 


175 

Kai.  teilt  mit,  daß  Nohl,  dem  ich  gefolgt  bin,  das 
Datum  verlesen  habe,  es  soll  heißen  „28.  Mai". 

Nachzutragen  ist  das  Datum  und  die  Adresse, 
^en  28.  '^ai  1811. 

gür  §errn  üon  ^aumetfter. 


183. 

Autogr.  im  Besitz  der  Firma  Breitkopf  &  Härtel. 
E  Dr  La  Mara  Musikerbriefe  II  Nr.  3.  —  Storck  B 
Br  S.  194.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  236. 

Nachzutragen  ist  die  Adresse: 

%n  Sreitfopt  &  §ärtel  in  Seip^ig. 

Zur  Sonate  und  Phantasie  vergl.  Brief  Nr.  181. 

Das  Trio  ist  Op.  97,  das  aber  nicht  bei  Breitkopf 
herauskam.  Beethoven  eilte  nicht  mit  raschen  Veröffent- 
lichungen :  „Was  das  Trio  anbelangt,  so  hat's  ja  noch 
Zeit^. 

Unter  dem  Nachstich,  einer  Unsitte  der  damaligen 
Zeit,  hatte  Beethoven  sehr  zu  leiden. 


184. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  72.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  171.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  239. 

Von  fremder  Hand  ist  das  Datum  angemerkt: 
„6.  Juni  1811". 


176 

185. 

Autogr.  wo?  1867  besaß  es  noch  W.  Taubert  in 
Berlin.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  60.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  247. 

Das  Konzert  ist  das  fünfte  Klavierkonzert  Op.  73. 


186. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl   N  Br  B  Nr.  62.   —   Kai.  B  s   Br  Nr.  242. 

Der  Erzherzog  hat  jedenfalls  Wien  verlassen,  als 
Beethoven  den  Sekretär  desselben  ersuchte,  ihm  die 
„hinterlassenen  Musikalien",  vielleicht  Manuskripte  von 
ihm,  zu  senden.  Wegen  Birkenstock  vergl.  man  die  Aus- 
führungen bei  Antonie  Brentano. 


187. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Wiener  Sonntagsblätter  1847.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  172.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  243. 

Das  Melodram  ist  eine  französische  Arbeit:  Les 
ruines  de  Babilone. 

Palfy  war  Intendant  des  Hoftheaters. 

Siboni  war  Tenorist. 

Über  Castelli  vergl.  die  Ausführungen  bei  diesem 
Namen. 

Die  Oper,  die  Beethoven  in  dieser  Zeit  stark  be- 
schäftigt hat,  kam  in  keiner  Weise  zustande. 


177 

188. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Beriin.  —  E  Dr 
Wiener  Sonntagsbiätter  1847.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  172.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  245. 

Dieser  Brief  steht  inhaltlich  mit  Nr.  187  in  enger 
Verbindung. 


189. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  447. 
--  Kai.  B  s  Br  Nr.  246. 

Der  Brief  ist  —  nach  Thayer  —  von  fremder 
Hand.  —  Beethoven  hat  nur  unterschrieben. 

Beethoven  wollte  Campbeils:  la  bataille  dans  la 
mer  Baltique  für  50  Dukaten  komponieren  (S.  250, 
Z.  26).    Auch  dazu  kam  es  nicht,    Thomson  gegenüber. 


190. 

Autogr.  im  Archiv  der   Firma  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.    —    E  Dr  La  Mara   Musikerbriefe  II  Nr.  4. 
—  Storck  B  Br  S.  195.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  249. 
Das  Oratorium  ist  Christus  auf  dem  Ölberg. 


191. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  46  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  63. 
—  Storck  B  Br  S.  45,  3.  -  KaL  B  s  Br  Nr.  257. 

Von  dem  verwundeten  Fuß  Beethovens  wissen  wir 
auch  durch  einen  Brief  au  Zmeskall  vom  26.  Oktober 
1811  (Nr.  197). 

93eet^0Den§  «riefe,  SBanb  V.  12 


178 

Die  zwei  Ouvertüren,  die  beim  Erzherzog  probiert 
werden  sollen,  sind  die  zu  den  Ruinen  von  Athen, 
Op  113,  und  zu  König  Stephan  von  Kotzebue,  Op  117. 
Beide  im  Jahre  1811  komponiert. 

Dieses  undatierte  Schreiben  fällt  demgemäß  wohl 
in  die  zweite  Hälfte  des  Oktober  1811. 


192. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  47.  —  Nohl  N  Br  B  Kr.  64. 
—  Kai.  B  s  Br  250. 

Dieser  undatierte  Zettel  hängt  mit  dem  vorher- 
gehenden Brief  unmittelbar  zusammen. 

Anton  Wraniczky  war  Kapellmeister  beim  Fürsten 
von  Lobkowitz. 

Beide  Briefe  191  und  192  finden  nunmehr  ihre 
Stelle  unmittelbar  vor     197. 


193. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  179. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  251. 
Amalie  ist  die  Säugerin  Amalie  Sebald. 
Der  „Zimmergesellschafter"  (S.  255,  Z  21)  ist  Oliva. 


194. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  AVien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  ,73.  —  Kai.  B  s  Br  252.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  64 


179 

Nachzutragen  ist  die  Adresse: 

5In  ^^^errn  D.  ß^^^^^oll,  58urger-@pita[. 

Der  Empfanger  notiert:  10.  Sept.  1811,  das  aber 
Thayer-Deiters  für  1817  liest.  Es  wird  wohl  aucii  dieses 
Jahr  richtig  sein,  da  Beethoven  am  6.  Sept.  noch  einen 
Brief  an  Tiedge  schreibt  und  (S.  255,  Z.  18)  angibt, 
daß  er  sich  noch  „hier  in  den  Mauern"  aufhalte.  Im 
September  1817  weilte  Beethoven  in  Nußdorf  und  da 
wissen  wir  auch  von  einer  Erkältung  am  9.  Sept.  Auch 
von  einer  Quintettprobe  ist  dort  die  Bede.  (Vergl.  Brief 
Nr.  551.) 

Der  Chronometer  ist  Mälzeis  Metronom. 


195.  _     r-     ,'-    TT   .:■ 

Autogr.   jetzt   wo?    1870   im   Besitz    von   Senator 

Culemann   in   Hannover.    —   E  Dr   Nohl  N  Z  F  M  66. 

Band  1870  7.  Oktober  Nr.  41  S.  374.  —  Nohl  Mosaik 

S.  317.   —  Thayer  B's  Leben  III  S.  181.  —  Kai.  B  s 

Br  Nr.  254. 

Beethoven   hat   kein   Gedicht  von   Elise   von   der 

Recke  komponiert. 


196. 

Autogr.  jetzt  wo?  Im  Besitz  von  Senator  Culemann 
in  Hannover.  —  E  Dr  Nohl  N  Z  F  M  66.  Band  1870 
7.  Oktober  Nr.  41  S.  374.  —  Nohl  Mosaik  S.  317.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  181.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  255. 
Nr.  195  und  196  sendete  Beethoven  mit  der- 
selben Post. 

12* 


180 

Das  Kotzebuische-Beethovische  Produkt  ist  das 
Festspiel  König  Stephan. 

Mit  Tiedge  hörte  trotz  der  eben  gemachten 
Bruderschaft  der  Briefverkehr  gänzlich  auf. 


197. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  74.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  18  i.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  256. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum  :„26.  Okt.lSll." 


198. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E   Dr  Nohl   Br   B   Nr.    75.   —   Thayer  B's    Leben  HI 
S.  182.  —  Storck  B  Br  S.  98,  9.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  259. 
Nachzutragen  ist  die  Adresse: 
§errn  üoit  Zmeskall 
§üd)triof)('  unb  ebelgeboren. 
Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum  :„ 20.  Nov.  181 1.  ^ 


199. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  77.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  193.  —  Storck  B  Br  S.  98,  10.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  274. 

Nachzutragen  ist  die  Adresse: 

5{n  ben  §errn  üon  3"^^''^^^^^- 

Der  Zettel  ist  undatiert. 

Graf  B.  =  Brunswick. 


181 


Der  Brief  kann  auch  in  den  Februar  1812  gehören, 
da  König  Stephan  am  9.  Februar  1812  in  Pest  Äum 
ersten  Mal  aufgeführt  wurde. 


200. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  78.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  241.  —  Storck  B  Br  S.  98,  11.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  279. 

Adresse: 

§errn  non  S^^^^-^^^'iK- 
Das  Briefchen  ist  undatiert. 
„Schwan"  ist  ein  Wiener  Gasthaus  gewesen. 


201. 

Autogr.  wo  ?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  E  Dr  Allg 
Wiener  Mus  Ztg  V.  Jahrg  1845  S.  622,  626,  —  Nohl  Br 
B  Nr.  80.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  196.  —  Storck 
B  Br  S.  81.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  270.  —  Deutsch 
Beethovens  Beziehungen  zu  Graz  S.  13. 

Das  Oratorium    ist  Christus   auf   dem   Ölberg. 

Die  Ouvertüre  ist  die  zu  Egmont  und  die  Phan- 
tasie ist  die  Chorphantasie  Op.  80. 

Die  „dortige  Dilettantin"  ist  die  Pianistin  Fräulein 
Koschak,  später  mit  Dr.  Pachler  verheiratet. 


182 


202. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Kr.  76.  —  Thaver  B's  Leben  III 
S.  192.  —  Kai.  B  s  Br  267. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:  „19.  Januar 
1842." 


203. 

Autogr.  im  Besitz  der  Firma  Breitkopf  Sc  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  La  Mara  Musikerbriefe  II  Kr.  5. 
-  Storck  B  Br  S.  196.  —  Kai.  B  s  Br  Kr.  269.  K.  = 
Kotzebue.  (Vergl.  Brief  Kr.  1063). 

Der  Brief,  den  Breitkopf  zugleich  mit  der  Egmont 
Partitur  an  Goethe  schicken  sollte,  hat  sich  bis  jetzt 
nicht  wiedergefunden. 

Für  Karl  Philipp  Em.  Bach  hatte  Beethoven  eine 
starke  Verehrung,  die  mit  auf  Keefe,  einem  Schüler 
dieses  Bach,  zurückzuführen  ist. 

Die  3  Goethelieder  Op.  83  sind  bei  Breitkopf 
schon  im  Oktober  1811  herausgekommen.  Vergl.  Thayer, 
chron.  Verz.  Nr.  155.  Es  ist  befremdlich,  daß  Beethoven 
im  Januar  1812  noch  keine  Exemplare  hatte.  Kach 
Kalischer  soll  S.  266,  Z.  17  statt  ^idealsten"  „dicksten" 
zu  lesen  sein. 


204. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Kohl  Br  B  Kr.  81.  —  Storck  B  Br  S.  99,  12.  - 
Kai.  B  s  Br  Kr.  *271. 


183 


Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:  „2.  Februar 
1812". 


205. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  All- 
gem  Wiener  Mus  Ztg  V.  Jahrg  1845  S.  622,  62G.  - 
Nohl  Br  B  Nr.  83.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  197.  — 
Storck  B  Br  S.  82.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  273.  — 

Statt  Rettich  schreiben  einige  Oettich.  Rettich 
erscheint  als  das  sicherere,  jedenfalls  ist  es  nicht  der 
Hofschauspieler  Karl  Rettich. 


206. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E    Dr  Nohl   Br   B   Nr.   82.    —    Thayer  B's  Leben    III 
S.  192.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  272. 
Hinzugefügt  sei  die  Adresse : 
5(n  §errn  Don  Zmeskall. 
Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum  :  „8.Febr.l812". 


207. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  84.  -  Thayer  B's  Leben  III 
S.  193.  —  Storck  B  Br  S.  99,  13.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  276. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:  „19.  Febr. 
1812«. 


184 

Kalischer  belehrt,  daß  der  Baron  nicht  Kraft, 
sondern  Krufft  heiße,  der  ein  vortrefflicher  Klavier- 
spieler gewesen  sei.  Zisius,  Universitätsprofessor,  war  ein 
Freund  Beethovens. 

Die  Sorgen  wegen  seines  Ehrensoldes  in  Folge 
des  Finanzpatentes  beginnen. 

208. 

Autogr.  wo?  Bei  den  Erben  von  Thomson?  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  449.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  278. 

Kozeluch  war  auch  einer  von  den  Volksliedbe- 
arbeitern Thomsons. 

Beethoven  hat  den  Brief  nur  unterzeichnet. 

209. 

Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  85.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  198.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  282. 

Der  Brief  hat  kein  Datum  und  keine  Adresse. 
Doch  gibt  der  Inhalt  für  beides  den  nötigen  Aufschluß. 
Der  Empfänger  ist  Yarena,  mit  dem  Beethoven  seit  dem 
Januar  1812  wegen  der  Grazer  Wohltätigkeitsakademie 
in  brieflichem  Verkehr  steht. 


210. 
Autogr.    wo?    —    E    Dr    Thayer    B's    Leben    III 
S.  194.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  280. 


185 

Die  Ouvertüre  zu  König  Stephan  befand  sich  bei 
Erzherzog  Rudolf,  von  welchem  Beethoven  sie  sich  er- 
bittet, um  dieselbe  für  Graz  abschreiben  zu  lassen. 


211. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  86.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  195.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  281. 

Das  Wort  „Wanda"  (S.  274,  Z.  16)  ist  fraglich. 
Im  Autogr.  steht  undeutlich  zu  lesen  „Bande".  Dieses 
Wort  ist  eine  im  Österreichischen  gebräuchliche  Be- 
nennung eines  Militärorchesters.  Thayer  setzt  aber  un- 
bedenklich Wanda,  und  führt  aus,  daß  dies  der  Titel 
eines  Schauspiels  mit  Gesängen  von  Zach.  Werner  ist, 
Musik  von  Riotte,  das  am  16.,  17.,  19.,  30.  März  und 
2.  u.  20.  April  1812  im  Theater  an  der  Wien  gegeben 
worden  ist.  Man  hat  also  Wanda  zu  lesen. 

Nachzutragen  ist  die  Adresse: 
5In  ©eine  ^atjerltd^e  |)of)eit. 
'an  (Sr5f)er5og  9^uboIf. 


212. 

Autogr.   im   Archiv    der   G   d   M  Fr  in  Wien.  — 
E   Dr  Nohl   Br   B   Nr.   87.    —   Thayer  B's  Leben  III 
S.  195.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  285. 
Die  Adresse  ist: 

5(n  ©eine  S^aiferltcfje  §o^eit. 
%n  (£r3f)er5og  ^ubolf. 
Von   fremder  Hand   steht    das   Jahr  1812   notiert. 


186 


213. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  86  Or  Br  Nr.  83.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  67. 
—  Storck  B  Br  S.  45,  4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  324. 

Das  Datum  ist  unvollständig.  Die  Jahreszahl  fehlt. 
Solcher  Krankheitsmeldungen  an  den  Erzherzog  gibt  es 
eine  große  Menge.  Der  Einreihung  dieser  in  bestimmte 
Jahre  stellen  sich  große  Schwierigkeiten  entgegen.  Viel- 
leicht steht  dieser  Brief  mit  Nr.  212  in  Zusammenhang. 


214. 

Autogr.  wo?  1867  im  Besitz  von  Dr  Lutze  in 
Cöthen.  -  E  Dr  Nohl  N  Br  B  S.  66.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  284.  —  Deutsch  Beethovens  Beziehungen  zu  Graz 
S.  17.  —  Vergl.  auch  Bischoff  in  Frimmels  Beeth  Jahrb  I 
S.  10. 

215. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  ]\[  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  48.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  69.  —  Storck  B  Br  S.  46,  6.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  331. 

Auch  dieses  datumlose  Schreiben  ist  schwer  ein- 
zureihen. Kai.  weist  es  den  Ostertagen  1813  zu. 


216. 

Autogr.  wo?  Beim  Tode  Körners  auf  dem  Schlacht- 
feld 26.  August  1813  wurde  dieser  Brief  in  seiner 
Brusttasche  gefunden.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  72. 
—  Storck  B  Br  S.  147,  6.  —  Kai.  B  s  Br  Nr  286. 


187 

Körner    entwarf  für   Beethoven   einen   Opernplan, 
der  die  Heimkehr  des  Odysseus  behandeln  sollte. 


217. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nöhl  N  Br  B  Nr.  73.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  194.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  287. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:  „26.  April 
1812." 


218. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  dessen  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Allgem  Wiener  Mus  Ztg  V.  Jahrg  1845  S.  622,  626.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  88.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  198. 
—  Storck  B  Br  S.  83.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  289.  - 
Vergl.  auch  Frimmel  St  II  S.  7. 

Die  „ehrwürdigen  Frauen"  sind  die  Klosterfrauen, 
die  Ursulinerinnen,  in  deren  Dienst  die  Wohltätigkeits- 
akademie in  Graz  stattfand. 

Wer  Herr  0.  ist,  ist  ungewiß.  Kai.  nimmt  an, 
daß  es  den  Namen  Oettich  bedeute  und  bringt  dies  mit 
Brief  Nr.  205. 

Die  ganz  neue  Symphonie  ist  die  siebente. 

Zu  einem  Besuch  Beethovens  in  Graz  kam  es  nicht, 
obwohl  mehrfache  Anregung  dazu  erging  und  Beethoven 
viel  Lust  zeigte. 


188 

219. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr  68.  —  Storck  B  Br  S.  46,  5- 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  288. 

Auf  dem  datumlosen  Zettel  steht  von  fremder 
Hand  notiert  „Wien  1812". 


220. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  chron  Yerz  Nr.  173. 

—  Katalog  der  Beethoven  Feier  in  Bonn  1890  S.  40,  229. 

Beethoven   sandte   Maximiliane  das   kleine  B-dur- 

Trio  in  einem  Satz.  (Br.  u.  H.  Ausgabe.  V.  Serie,  Nr.  127.) 


221. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl 
N  Br  B  Nr.  75.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  174.  — 
Storck  B  Br  S.  69.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  241. 

Das  Datum  dieses  Briefes  ist  unvollständig,  die 
Jahreszahl  fehlt.  Jahn  nimmt  1812,  Thayer  1811  an. 
Da  nun  Beethoven  am  2.  Juli  1812  in  Prag  eintrifft, 
so  wird  wohl  mit  Sicherheit  für  diesen  Brief  auf  das 
Jahr  1812  zu  schließen  sein.  Er  ist  demnach  dort  ein- 
zureihen. 

222. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  1.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  74. 
—  Storck  B  Br  Nr.  78.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  292. 


189 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum.  Wegen  der  Reise 
nacli  Teplitz  kommen  nur  die  Jahre  1811  und  1812  in 
Betracht.  Nach  dem  Vorgang  Köcheis  nehme  ich  das 
Jahr  1812  an.  Er  gehört  dann  in  den  Juni.  Vergl.  die 
Ausführungen  zu  Nr.  221. 


223. 

Autogr.  wo  ?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  dessen  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl 
N  Br  B  Nr  77.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  175.  — 
Storck  B  Br  S.  70.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  244. 

Dieser  Brief  steht  mit  Nr.  220  in  engstem  Zu- 
sammenhang. 


224. 

Autogr.    im    Archiv    der  G  d  M  Fr    in   Wien.   — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  76.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  291. 
Die  betreffenden  Trios  sind  die  von  Op.  70. 
Die  Sonate  in  A  minor  ist  die  Violinsonate  Op.  23. 


225. 

Autogr.  wo?  Abschrift  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in 
Berlin,  in  der  Sammlung  Varnhagen.  —  E  Dr  Jakobs 
Die  Musik  IV.  Jahrg  1904/5  Hft  6  S.  397  f.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  ^93. 

Statt  Wilms  muß  es  heißen  Willisen.  Wilhelm  von 
Willisen  ist  preußischer  General  gewesen.  (Vergl  den 
oben  angeführten  Aufsatz  von  Jakobs.) 


190 


226. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt 
M.  —  E  Dr  Kai.  Die  Musik  V.  Jahrg  Hft  18  S.  358. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  294. 

A.  S.  (S.  286,  Z.  29j  =  Amalie  Seebald. 


227. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  205.  —  Kai.  Die  Musik  Y.  Jahrg  Hft  18  S.  360.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  295. 

Wer  diese  Emilie  M.  ist,  zu  erforschen  gelang  bis 
jetzt  noch  nicht.  Thayer  erzählt  nach  den  Berichten 
eines  Herrn  Matthias  Sirk  aus  Graz,  daß  es  ein  Mädchen 
von  etwa  10  Jahren  gewesen  sei.  (Vergl.  das  nähere  in 
den  Ausführungen  IV.  Bd.,  S.  309.) 


228. 

Autogr.  wo?    —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  K^l.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 


■D' 


AUgem  Wiener  Mus  Ztg  V.  Jahrg  1845  S.  626.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  89.  —  Thayer  B's  Leben  UI  S.  205.  —  Storck 
B  Br  S.  84.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  296. 

Die  neue  Symphonie  ist  die  siebente,  die  Beethoven 
am  13.  Mai  1812  vollendet  hatte. 


229. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859. 
Nohl  Br  B  Nr.  90.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  297. 


191 

Es  ist  wahrscheinlich,  worauf  Thayer  hinweist, 
daß  dieses  Stammbuchblatt  ins  Jahr  1811  gehört.  Denn 
schon  vom  9.  August  ist  ein  Brief  an  Breitkopf  aus 
Franzensbrunn  bei  Eger  datiert.  Zur  Reise  von  Teplitz 
nach  Franzensbrunn  brauchte  man  in  jenen  Zeiten 
sicher  länger  als  einen  Tag.  Der  Zettel  gehört  also  ins 
Jahr  1811,  vorausgesetzt,  daß  sich  nicht  irgendwo  ein 
Schreibirrtuni  im  Datum  herausstellen  sollte. 


230. 

Autogr.  im  Archiv  der  Firma  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  La  Mara  Musikerbriefe  II  Nr.  6.  — 
Storck  B  Br  S.  197.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  298. 

Die  Messe,  die  im  Auftrag  des  Fürsten  Esterhäzy 
komponiert  war,  sollte  zuerst  auch  diesem  Fürsten 
gewidmet  werden.  Die  Vorgcänge  aber,  die  sich  in 
Eisenstadt  nach  der  Aufführung  im  Jahre  1807  abge- 
spielt hatten,  mögen  Ursache  gewesen  sein,  daß  Beethoven 
die  Messe  dem  Fürsten  Kinsky  zueignete.  Die  Messe 
erschien  bei  Breitkopf  im  Oktober  1842. 

Nachzutragen  ist,  daß  Beethoven  unter  dem  Datum 
noch  einen  Witterungsbericht  hinzufügte. 

SDa^   ^(tma    tft  \o  l}ier,  bajs  man  idjreiBen  fonnte 
am  9ten  D^obember. 


231. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  2.  -  Nohl  N  Br  B  Nr.  78.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  207.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  299. 


192 

Die  Sonate,  die  Beethoven  mit  G.  B.  Polledro  für 
die  abgebrannte  Stadt  Baden  im  Karlsbader  Wohltcätig- 
keitskonzert  spielte,  war  wahrscheinlich  die  Fries  ge- 
widmete a  moll  Sonate,  Op.  ^3. 


232. 

Autogr.  wo?  E  Dr  im  Nürnberger  Athenäum  1839 
Januar.  —  Jahrbücher  des  deutschen  Xationalvereines 
f  Musik  etc.  I.  Jahrg  1839  S.  111.  (Dr.  G.  Schilling.)  — 
Bettina  von  Arnim  Ilus  Pamphilius  S.  213  ff.  —  Neue 
Berl  Mus  Ztg  48.  Band  S.  499.  —  Deiters  Br  B  B  v  A 
S.  12  ff.  —  Nohl  B  Nr.  91.  —  Storck  B  Br  S.  235.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  300. 

Von  den  drei  Briefen  Beethovens  an  Bettina  ist 
dies  der  fragwürdigste.  Das  Tempo  des  Briefes  ist  ein 
zu  gehetztes,  die  Sprachmelodie  eine  für  Beethoven  zu 
gewundene.  Die  Episode  mit  Goethe  bedarf  noch  sehr 
der  gründlichsten  Aufklärung.  Das  Benehmen  Goethes 
der  kaiserlichen  Familie  gegenüber  ist  bei  weitem 
würdiger,  als  die  Ungebundenheit  Beethovens,  die  in 
dieser  wilden  Form  selbst  in  Beethovens  Leben  sich 
nicht  ein  zweitesmal  wiederholte.  Wahrheit  und  Dichtung 
greifen  in  dieser  Geschichte  wohl  stark  ineinander  über. 
Thayer  (Band  III,  S.  212)  hält  diesen  Brief  in  dieser 
Form  so  lange  für  unecht,  bis  sich  nicht  das  Autograph 
gefunden  hat. 


193 

233. 

Autogr.  wo  ?  In  einer  Bibliothek  in  New- York  ?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  B  Nr.  79.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  212.  — 
Storck  B  Br  S.  247.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  301. 

Von  seiner  „reizbaren  Natur"  bei  Krankheiten 
spricht  Beethoven  des  öftern. 


234. 

Autogr.  wo  ?  In  einer  Bibliothek  in  New- York  ?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  B  Nr.  80.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  213.  — 
Storck  B  Br  S.  248,  2.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  302. 

Tiedges  Gedichte  beschäftigten  in  jenen  Teplitzer 
Tagen  Beethoven  aufs  neue.  Schon  1805  hat  er  ein 
Gedicht  aus  der  „Urania"  komponiert. 


235. 

Autogr.  wo  ?  In  einer  Bibliothek  in  New- York  ?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  B  Nr.  81.  -  Thayer  B;s  Leben  III  S.  213.  — 
Storck  B  Br  S.  248,  3.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  303. 


236. 

Autogr.  wo?  In  einer  Bibliothek  in  New- York?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  B  Nr.  82.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  213.  — 
Storck  B  Br  S.  249,  4.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  304. 


58ecttf)otien§  iöviefe,  i^aub  V.  13 


194 

237. 

Autogr.  wo?  In  einer  Bibliothek  in  Kew-York?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  B  Nr.  83.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  214.  — 
Storck  B  Br  S.  249,  5.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  305. 


238. 

Autogr.  wo?  In  einer  Bibliothek  in  New- York?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br.  B  Nr.  84.  —  Storck  B  Br  S.  249,  6.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  306. 


239. 

Autogr.  wo?  In  einer  Bibliothek  in  New- York?  — 
E  Dr  Jahn  „Grenzboten"  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  B  Nr.  85.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  214.  — 
Storck  B  Br  S.  249,  7.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  307. 


240. 

Autogr.  wo  ?  In  einer  Bibliothek  in  New- York  ?  — 
E  Dr  Jahn  .Grenzboten«  1859  II  S.  238  f.  —  Nohl  N 
Br  ß  S.  66*.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  214.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  308. 

Dieser  Erguß  Beethovens  stand  auf  einem  Zettel 
von  Amalie  Seebald,  die  ihm  folgende  Berechnung  ge- 
sendet hatte: 

Mein  Tyrann  befiehlt  eine  Eechnung  —  da  ist  sie  : 
Ein  Huhn    .     .     .  1  fl.  W.  AV. 
Die  Suppe  ...  9  kr. 


195 


Von    Herzen    wünsche    ich,     daß    sie    Ihnen    be- 


kommen möge. 


241. 

Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 
—  E  Dr  La  Mara  Musikerbriefe  II  Nr.  7.  —  Storck  B 
Br  S.  198.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  309. 

Adresse  von  Beethovens  Hand: 

5In  ^rettfopt  &  §ärte(  in  Seip^ig. 

Beethoven  fühlte  sich  in  dieser  Zeit  in  Wien 
nicht  behaglich,  was  sich  schriftlich  und  mündlich  in 
unmutigen  Äußerungen  kundtat.  Der  Gedanke  mag  wohl 
aufgekommen  sein,  Beethoven  wolle  Wien  verlassen; 
ernstlich  erwogen  wurde  der  Plan  nie. 


242. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  79.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  275. 

Der  Zettel  ist  ohne  Datum. 

Der  letzte  Satz  ist  unaufgeklärt.  Es  scheint,  als 
ob  Beethoven  dem  Freunde  eine  Komposition  für  „Horn- 
instrumente*  zueignen  wollte. 


243. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  86.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  71. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  311. 

Datumloser  Zettel. 


13^ 


196 


244. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  3.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  70.  — 
Storck  B  Br  S.  46,  7.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  310. 

Schreiben  ohne  Datum.  Die  Erwähnung  der  Lob- 
kowitz'schen  Konzerte  scheint  Nr.  243  und  244  in 
zeitliche  Nachbarschaft  zu  bringen. 


245. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  a.  M. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  92.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  233.  —  Storck  B  Br  S.  312.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  314. 

Das  Schriftstück  ist  von  Beethoven  nur  unterzeichnet. 

Fürst  Kinsky  war  am  3.  Nov.  1812  plötzlich  ge- 
storben. Mit  diesem  Brief  an  die  Fürstin  wegen  des 
Gehaltsbezuges  beginnen  für  Beethoven  die  Streitig- 
keiten, die  erst  nach  mehreren  Jahren  beendet  wurden. 


246. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  ^I  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  4.  -  Nohl  N  Br  B  Nr.  86. 
—  Thayer  B's  Leben  III  S.  224.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  313. 
Aus  einem  Skizzenheft  B's  (vergl.  Nottebohm 
ßana  I.  g^  26,  30)  wird  es  gewiß,  daß  Beethoven  in  dem 
letzten  Quartal  des  Jahres  1812  den  zweiten  dritten 
und  vierten  Satz  der  Violinsonate  Op.  96  komponiert 
hat.  Wohl  gleichzeitig  mit  diesem  Werk  arbeitete  er 
an  einer  Neuformung  des  Liedes  „0  daß  ich  dir  vom 
stillen  Auge"    (an   die  Geliebte   von   Stoll).    Die    achte 


197 

Symphonie  war  eben  fertig  geworden,  („Linz  im  Monat 
Oktober")  Vorarbeiten  zur  Ouvertüre  Op.  115  waren 
im  Gange.  Aus  einem  Wiener  Bericht  vom  4.  Januar 
1813  (Linzer  Musikalische  Zeitung  28.  Januar  1813) 
wird  ferner  ersichtlich,  daß  Rode  „dieser  Tage  ein 
neues  Duett  für  Pianoforte  und  Violin  mit  Sr.  k.  Hoheit 
dem  Erzherzog  Rudolph  bei  Sr.  Durchlaucht  dem  Fürsten 
Lobkowitz  gespielt  hat.  Die  Komposition  dieses  neuen 
Duettes  ist  von  Herrn  Ludwig  van  Beethoven."  Es  kann 
dies  nur  die  G-dur  Sonate  Op.  96  sein,  deren  letztes 
Stück  „in  der  frühesten  Frühe"  kopiert  werden  sollte. 
Der  Dienstag,  von  dem  B.  spricht,  fallt  auf  dem  29.  Dez. 
1812,  somit  würde  also  dieser  Brief  zwischen  den  22. 
und  29.  Dezember  1812  zu  datieren  sein. 

247. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  240.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  316. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:    „24.  Januar 
1813." 

„Briefe  von  B."  sind  Briefe  des  gemeinschaftlichen 
Freundes  Brunswick. 


248. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  a.  M. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  93.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  236.  —  Storck  B  Br  S.  315.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  318. 


198 

249. 

Autogr.  wo  ?  Im  Besitz  von  Thomsons  Erben  ?  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  450.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  319. 

Thayer  berichtet,  daß  dieser  Brief  vom  Beethoven 
nur  unterzeichnet  sei. 

Wichtig  ist  der  Satz  „Je  ne  suis  pas  accoutume'* 
etz.  (S.  311,  Z.  18).  Auch  die  Bemerkung  über  das 
Andantinotempo  ist  für  den  Beethovenschen  Yortragsstil 
von  großer  Bedeutung.  (S.  313,  Z.  8—15.) 


250. 

Autogr.  im  Besitz  von  C.  jMeinert  in  Frankfurt  a.  M. 
-  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  94.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  235.  ~  Storck  B  Br  S.  317.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  317. 

Der  Brief  ist  ohne  Datum. 

Die  Verhandlungen  nehmen  ihren  schleppenden 
Verlauf. 


251. 

Autogr.  wo?  1867  im  Besitz  des  Malers  Amerling 
in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  S.  67^*. 

Ein  Brieffragment  ohne  Datum  und  Adresse. 
Wohl  eine  Mahnung  an  die  Fürstin  Kinsky,  eine  Be- 
schleunigung in  der  Regulierung  der  Gehaltsangelegen- 
heit zu  veranlassen. 


199 


252. 

Autogr.  Auf  der  K.  K.  Hofbibiiothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  99.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  242.  —  Storck  B  Br  S.  100,  15.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  320. 

Zmeskall  besorgt  häufig  für  Beethoven  häusliche 
Angelegenheiten,  so  hat  er  auch  jetzt  für  B.  einen 
Bedienten  ausgesucht. 


253. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  (unvollständig)  Nohl  Br  B  Nr.  100.  —  Kai.  (erster 
vollständiger  Druck)  B  s  Br  Nr.  321. 
Nachgetragen  sei  das  fehlende : 
^a    t(^   eben   f)eute    aud^  nic^t  anber^,    a{§>  ßleid^ 
nad^  Sttfc^e  !i)nnte.  Df)nef)in  tft  mein  Überfi^Iag  in  9iüd- 
\\djt  be§  33ebtenten  fc^on  gemarf)t.   Scf)   f)of[e  aber,   ha^ 
lüir  un§  nä(f)ften§  einmal  tnieber  fprerf)en  unb  fe()en  fönnen. 
[^rbreffe:] 

%nx  §errn  öon  3"^^-^^^^^^ 
3Sü[)Ige6oren. 
Zmeskall   notiert    das   Empfangsdatum:    „28.   Fe- 
bruar 1813." 

Daß   Beethoven    zu   Zeiten   auch   intim-übermütig 
werden  konnte,  beweist  dieser  flüchtige  Zettel. 


254. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  (unvollständig)  Nohl  Br  B  Nr.  101.    -  Storck  B 


200 


Br  S.  101.  —  Kai.  (erster  vollständiger  Druck)  deutsche 
Revue  1898  S.  78  Nr.  11.  —  Kai.  N  B  Br  Nr.  11. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  266. 

Das  Schreiben  ist  datumlos.  Kalischer  rückt  es 
ins  Jahr  1811  vor.  Die  Bedientenangelegenheit  aber 
und  die  fortgesetzte  Neckerei  mit  dem  „Zwingherrn" 
mögen  diesen  Brief  mit  dem  vorhergehenden  Zettel 
vielleicht  verbinden. 


255. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  5.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  87.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  225.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  315. 

Die  mislichen  Zustände,  über  welche  B.  klagt, 
beziehen  sich  auf  die  Streitigkeiten  über  die  Gehalts- 
frage nach  dem  Tode  des  Fürsten  Ferdinand  Josef 
Kinsky  am  3.  November  1812.  —  In  einem  Briefe 
des  Erzherzog  Rudolf  an  B.  teilt  dieser  jenen  mit,  daß 
er  „übermorgen  Donnerstag  um  V2  6  Uhr  abends  wieder 
bei  dem  Fürsten  Lobkowitz"  sei,  woselbst  er  die 
Sonate  mit  Rode  wiederholen  solle.  Bezieht  sich  der 
vorliegende  Brief  B's  auf  jenen  Brief  des  Erzherzogs, 
so  würde  diese  Antwort  zwischen  dem  6.  und  etwa 
17.  Februar  einzureihen  sein,  da  Rode  am  6.  Februar 
in  Wien  ein  Konzert  im  Redoutensaale  gab  und  schon 
am  20.  Februar  in  Graz  spielte.  Die  Worte:  „Wollte 
Gott,  man  müßte  ihn  deshalb  um  Verzeihung  bitten" 
etz.  beziehen  sich  vielleicht  auf  Rodes  bekannten  kalten 
Vortrag. 


201 


256. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  88.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  345. 
-  Thayer  B's  Leben  IV  S.  63. 

Der  Zettel  ist  undatiert:  Thayer-Deiters  weisen 
ihn  ins  Jahr  1817.  Der  Artikel  über  metronomische 
Bezeichnungen  ist  vielleicht  der  von  Gottfried  Weber: 
„Über  eine  chronometrische  Tempobezeichnung,  welche 
den  Mälzeischen  Metronomen,  sowie  jede  andere  Chrono- 
meter Maschine  entbehrlich  macht."  Dieser  Aufsatz 
stand  schon  1813  in  der  Leipziger  Musikerzeitung.  1817, 
Nr.  25,  vom  19.  Juni  stand  er  in  der  Wiener  Allgem. 
Musiker  Zeitung.  Li  jeder  von  beiden  Zeitungen  kann 
Beethoven  den  Artikel  gelesen  und  Zmeskall  auf  ihn 
aufmerksam  gemacht  haben.  In  die  Nummern  35  und  36 
(28.  August  und  4.  September)  dieses  Jahrganges  1817 
der  Wiener  Allgem.  Musiker  Zeitung  schrieb  Zmeskall 
selbst  eine  Abhandlung  über  dieselbe  Materie:  „Takt- 
messer zum  praktischen  Gebrauch  geeignet." 


257. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B   Nr.  89.    -    Kai.  B  s  Br  Nr.  330. 

Undatierter  Zettel.  Steht  möglicherweise  mit  der 
nächsten  Nummer  in  Zusammenhang. 


258. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Kai.  deutsche  Revue  1898  S.  76  Nr.  7.  —  Kai. 
N  B  Br  Nr.  7.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  332. 


202 

Ebenfalls  undatiert.  Wenn  sich  diese  Zettel  auf 
die  in  diesem  Jahre  stattgefundene  Akademie  beziehen 
sollten,  so  gehören  sie  in  den  Dezember,  da  die  erste 
Akademie  am  8.  Dezember  stattfand.  Wegen  der  mis- 
lichen  Geldlage  Beethovens  in  diesem  Jahre  ist  es 
wahrscheinlich,  daß  er  auch  schon  im  Frühjahre  an  ein 
Konzert  dachte,  zu  welchem  es  aber  unterdessen  zu 
spät  geworden  war.  (Vergl.  hierzu  die  Bemerkung  im 
Brief  Nr.  257 ;  S.  320,  Z.  2.)  Das  Frühjahrskonzert  im 
Augarten  ist  nicht  als  Akademie  zu  bezeichnen. 


259. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B   Nr.  102.   --   Thayer   B's   Leben  III 
S.  244.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  326. 
[Adresse :] 

gür  §errn  öon  Qrm^taU 
2So!)Igeboren 
Zmeskall  notiert   das  Empfangsdatum:    ,.19.  April 
1813.« 


260. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  103.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  245.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  327. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum  „23.  April 
1813.'' 

„Fürst  Fizlypuzly**  ist  Fürst  Lobkowitz. 

Wer  „Sentivanv"  ist,  ist  noch  unermittelt. 


203 


261. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  104.  ~  Thayer  B's  Leben  III 
S.  245.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  328. 

Zmeskall  notiert  das  Empfangsdatum:  „26.  April 
1813.« 


262. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Nohl  Br  B  Nr.  105.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  333. 

Thayer  berichtet,  chron.  Verz.  Nr.  169,  daß  Beet- 
hovens siebente  Symphonie  (A-dur  Op.  92.)  ihre  erste 
Aufführung  am  8.  Dezember  1813  erlebte.  Ob  dieses 
Werk  schon  in  dem  Frühjahrskonzert  im  Augarten  zur 
Aufführung  gelangte,  wie  es  nach  diesem  Zettel  den 
Anschein  hat,  vermag  ich  mit  den  mir  zur  Verfügung 
stehenden  Mitteln  nicht  auszumachen. 


263. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B   Nr.  90.   —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  245.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  336. 
Nachzutragen  die  Adresse : 

gür  §errn  üon  ß^^^^^i^-tt 
3So!)Igeboren ! 
Zmeskall   notiert   das   Empfangsdatum:    „10.   Mai 
1813.^ 

Fürst  L.  =  Lobkowitz.  Die  Sache,  „die  nun  wirklich 
für  sich  geht",  ist  wohl   dieselbe    des  Briefes  Nr.  260. 


204 

264. 

Autogr.  wo?  1882  noch  im  Besitz  von  Hofkapell- 
meister Rotter  in  Wien.  —-  E  Dr  Nohl  Mosaik  S.  331. 
—  Kai.  deutsche  Revue  1898  IV  S.  100  Nr.  2.  —  Kai. 
N  B  Br  Nr.  43.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  343. 

Undatiertes  Schreiben. 


265. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  6.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  91. 
—  Storck  B  Br  S.  47,  8.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  339. 

Nach  dem  Brief  Nr.  264  ist  Beethoven  „am  13. 
d.  M."  nach  Baden  gegangen.  Die  Mitteilung  der  Ankunft 
an  Erzherzog  Rudolf  fällt  14  Tage  später  von  Wien 
aus,  wo  er  sich  vorübergehend  einen  Tag  etwa  einmal 
aufgehalten  haben  mag. 


2G6. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  245.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  337. 

Dieser  Brief  ist  am  gleichen  Tag  geschrieben  als 
der  an  Erzherzog  Rudolf  Nr.  265.  Aus  ihm  wird  ersicht- 
lich, welche  Geschäfte  ihn  von  Baden  nach  Wien  geführt 
haben.  Die  Sinfonien,  die  Beethoven  an  Varena  sendet, 
sind  die  vierte  und  fünfte.  Die  beiden  neuen  Op.  92 
und  93  muß  er  für  sich  zurückbehalten.  Seine  Lage 
ist  sehr  schlecht,  er  denkt,  als  „Landesflüchtiger"  viel- 
leicht gezwungen  zu  sein,  Österreich  verlassen  zu  müssen. 


i 


205 

267. 

Autogr.  woV  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  246.  —  Kai.  Bs  ßr  Nr.  338. 

Dieser  undatierte  Brief  mag  wohl  sehr  bald,  viel- 
leicht tagsdarauf,  nach  dem  Brief  Nr.  266  geschrieben 
worden  sein. 

Die  vier  Hörner  sind  in  der  Partitur  der  Ouver- 
türe zu  König  Stephan  Op.  117. 


268. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  247.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  340. 

Die  „Holzschützen"-Gesellschaft  löst  sich,  wie 
mich  Reg.  Prof.  Dr.  Ferd.  Bischoff  in  Graz  nach  einer 
in  seinen  Händen  befindlichen  Abschrift  aufmerksam 
macht,  in  eine  „hochgeschcätzten"  Gesellschaft  auf. 

Graf  Ferdinand  von  Bissingen  war  steiermärkischer 
Statthalter. 


269. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  7.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  92.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  250.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  341.  — 

Die  „Dissonanzen"  (S.  328,  Z.  2Q)  sind  die 
Schwierigkeiten  mit  seiner  Gehaltsregulierung. 

Duport  war  Balletmeister  des  Kaiserlichen  Theaters. 


206 


270. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  255.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  344. 

Zmeskail  notiert  das  Empfangsdatum:  „21.  Sept. 
1813.« 


271. 
Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  93. 
Scheint  mit  der  Bedientensache  zusammenzuhängen. 


272. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  106.  —  Thayer  B's  Leben  IH 
S.  255.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  348. 

Beethovens  krause  Schrift  wurde  zu  allen  Zeiten 
schwer  gelesen. 

Zmeskail  notiert  das  Empfangsdatum :  „9.  Okt.1813." 


273. 

Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  95.  —  Thayer  B's  Leben  HI 
S.  243.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  323. 

Ob  die  beiden  Postskripte  zu  dem  Brief  gehören 
ist  fraglich,  da  sie  auf  gesonderten  Blättern  stehen. 
Zeitlich  wäre  es  möglich.  Das  Schreiben  ist  datumlos 
und  gehört  in  den  Mai  1813;  es  hätte  also  seine  Stelle 
vor  Nr.  266  zu  finden. 


207 


Nachzutragen  ist  die  Adresse : 
§errit  Don 


274. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Niederrh  Mus  Ztg  1862 
19.  April  X.  Jahrg  Nr.  16.  —  Nohl  Br  B  Nr.  96.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  242.  —  Storck  B  Br  S.  85.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  322.  —  [Deutsch:  Beethovens  Bezie- 
hungen zu  Graz  S.  25  und  2Q.] 

Nachzutragen  die  Adresse: 

5In  ©eine  ^odjtPO^IgeBoren 
f)erni  Sofeplj  uou  ^arena  tu  ö)räl3. 

Das  Schreiben  ist  undatiert.  Es  ist  aber  deutlich, 
daß  es  der  erste  Brief  Beethovens  an  Varena  ist  be- 
züglich der  diesjährigen  Wohltätigkeitsakademie  in  Graz. 
Der  Brief  ist  also  für  den  Februar  1813  zu  notieren 
und  etwa  vor  Nr.  250  einzuordnen.  Beethoven  sagt 
Varena  zwei  neue  Sinfonien  zu,  die  siebente  und  achte. 
Später  aber  in  einem  anderen  Brief  bedauert  er  durch 
Verhältnisse  gezwungen  worden  zu  sein,  diese  neuen 
Sinfonien  für  sich  selbst  zurückzubehalten.  Zur  Ver- 
deutlichung der  hierher  gehörenden  Korrespondenz  sei 
erwähnt,  daß  in  Graz  im  Jahre  1813  zwei  Wohltätig- 
keitskonzerte stattfanden,  die  zumeist  mit  für  Graz 
neuen  AVerken  Beethovens  ausgestattet  waren.  So  am 
Palmsonntag  den  21.  April  mit  dem  Oratorium  Christus 
am  Ölberg,  und  am  Pfingstsonntag  den  6.  Juni  mit  einer 
Sinfonie  (vierte   oder  fünfte),    dem  Chor  der  Derwische 


208 


aus   den   Ruinen   von   Athen,    dem  Triumphmarsch    aus 
dem  Trauerspiel  Tarpeia  und  der  Egmontouverture. 

Der  „reiche  Dritte"  ist  Ludwig  Bonaparte,  der 
Exkönig  von  Holland,  der  in  Graz  als  Graf  von  St.  Leu 
bis  Ende  1813  dort  lebte. 


275. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
AUgem  Wiener  Mus  Ztg  V.  Jahrg  1845  S.  626.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  97.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  243.  — 
Storck  B  Br  S.  86.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  325.  — 

[Deutsch:  Beethovens  Beziehungen  zu  Graz,  S.  27.] 

Nachzutragen  ist  das  Datum : 

„SSien  am  8.  5fpril  1813." 

Thayer  liest  „5."  April. 

In  der  Unnumerierung  hat  der  Brief  die  Zahl  255 
zu  bekommen. 

Die  Grazer  Reise  Beethovens  kam  nicht  zustande. 
Die  Möglichkeit,  Wien  aufzugeben,  spricht  auch  aus 
diesem  Briefe. 


276. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  8.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  94.  — 
Storck  B  Br  S.  48,  9.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  351. 

Das  datumlose  Schreiben  gehört  in  das  Ende  des 
November  oder  in  den  Anfang  des  Dezember,  da  die 
betreffende  Akademie  Beethovens  am  8.  Dezember  1813 
stattfand. 


209 

277. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  9.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  95. 
-  Kai.  B  s  Br  Nr.  352. 

Gehört  in  dieselbe  Zeit,  wie  der  Brief  Nr.  276, 
der  am  gleichen  Tag  geschrieben  wurde. 


278. 

Autogr.  wo?  1867  war  es  noch  im  Besitz  des 
Malers  Amerling  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  97. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  355. 

Der  Zettel  ist  ohne  Adresse  und  Datum. 

Letzteres  läßt  sich  insofern  bestimmen,  daß  es  nicht 
vor  dem  12.  Dezember  1813  angesetzt  werden  kann. 
An  diesem  Tag  war  die  zweite  Akademie,  damals  also 
waren  „die  Sachen  schon  zweimal  gegeben  worden". 
Die  Wiederholung  zu  billigeren  Preisen  fand  ja  auch 
am  2.  und  am  27.  Februar  1814  statt.  Vielleicht  ist 
Zmeskall  der  Adressat. 


279. 

Autogr.  wo?  1867  besaß  es  noch  Hummels  Witwe 
in  Weimar.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  96.  —  Storck 
B  Br  S.  147,  5.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  353. 

Der  datumlose  Zettel  gehört  in  die  Tage  vor  der 
zweiten  Akademie;  wahrscheinlich  am  11.  Dezember 
erhielt  Hummel  B's  Aufforderung.  Am  8.  Dezember  er- 
lebte die  Schlacht  bei  Vittoria  ihre  Uraufführung. 
Hummel  und  Meyerbeer  bedienten  das  Schlachtenfeuer. 


•ectf)cncnä  ij?riefe,  93anb  V.  14 


210 

280. 

Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl. 
Bibl.  in  Berlin.  Mappe  I  Nr.  9.  —  E  Dr  Schindler 
Biogr  I  S.  192  f.  —  Nohl  ßr  B  Nr.  107.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  262.  —  Storck  B  Br  S.  308.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  354. 

Das  Schriftstück,  das  bestimmt  war  in  der  Wiener 
Zeitung  veröffentlicht  zu  werden,  weicht  in  seinem 
ersten  Druck  in  Schindlers  Biographie  einigermaßen 
von  dem  durch  Schindler  aufbewahrten  Autograph  ab. 
Auf  demselben   steht  der  Vermerk  von  fremder  Hand: 

„Für  das  Intelligenzblatt  der  Wiener  Zeitung;  mit 
lateinischen  Lettern  zu  drucken,  einmal.'' 

Es  ist  fraglich',  welche  Form  die  endgültige  Fassung 
darstellt.  In  die  Zeitung  wurde  diese  Danksagung  nicht 
eingerückt.  Die  Wiedergabe  hier  erfolgte  nach  dem 
Schiudlerschen  Druck. 

Das  Autograph  enthcält  mit  Bleistift  unten  folgende 
Stellen : 

„^a§^  ^\\]ammc\\txt]ien    tier    erften   ?Jcei\ter    meine 
5Iufmunterunt3. 

§auptiä(i)[id),   bafs   hk   erjte  3t>ee  uon  bem  SSerfe 
auf  333.  meine  eigene  3t)ee." 

Letztere  Bemerkung  ist  mit  Kreuz  hinaufbezogen 
zu  den  Worten  „eine  größere  Arbeit  von  S.  338,  Z.  21". 


21 


2<S1. 

Autogr.  im  I>esitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  a.  M. 
—  E  Dr  Kai.  Die  Musik  V.  Jahrg  Heft  18  S.  3G1.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  359. 

Das  „unselige  Dekret"  ist  jenes  Dokument,  in 
welchem  sich  Beethoven  gegen  eine  Jahrespension  ver- 
pflichtete in  Wien  zu  bleiben.  —  Wolf  war  ein  Advokat 
in  Prag,  an  welchen  sich  Beethoven  in  der  Kinskyschen 
Angelegenheit  schon  früher  gewendet  hat.  Auch  Koschak 
scheint  ein  von  Beethoven  konsultierter  Anwalt  gewesen 
zu  sein. 


282. 

E  Dr  Wiener  Ztg  31.  Dezember  1813.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  264.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  366. 

Die    Eintrittspreise    wurden    doch    höher    gestellt 
als  der  Zettel  Nr.  278  besagt. 


283. 

E   Dr   Wiener   Ztg   24.  Januar   1814.   —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  267.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  370. 


284. 

Autogr.  wo?  1862  war  es  noch  im  Besitz  des 
Grafen  Geza  von  Brunswick.  Abschr.  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  — 
E  Dr  Köchel  Zellners  Bl  f  Th  M  etz.  1867  Nr.  34.  — 
Nohl  N  Br  B  Nr.  99.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  270. 
—  Storck  B  Br  S.  71,  4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  371. 

14* 


212 

Nachzutragen  ist  die  Adresse : 

A  monsieur  le  comte  Francois  Brunswick 
a  Bude  en  Hongrie. 

Eine  andere  Hand  bemerkt:  Herr  von  Beethoven 
auf  der  Mölkerbastei,  Bartensteinsches  Haus  Xr.  94  im 
1.  Stock. 

Die   Unterschrift   des   Briefes    lautet   (nach   Kai.) 

Xetrt  greunb 
Beethoven. 


285. 

Aütogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frankfurt  a.  M. 
—  E  Dr  Katalog  des  Beethovenhauses  in  Bonn  1890 
S.  66.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  178.  —  Kai.  „Die  Musik" 
1902  S.  680.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  372. 

Die  Akademie,  in  welcher  die  Milder  sang,  fand 
am  27.  Februar  statt.  Eine  neue  Arie  für  sie  zu  kom- 
ponieren verhinderte  Beethoven  der  Zeitmangel.  Zum 
erstenmal  erklang  dafür  das  alte  schon  1801  (?  vergl. 
Thayer,  chron.  Verz.  Nr.  87)  komponierte  Terzett: 
Tremate  empi,  gesungen  von  der  Milder,  dem  Tenoristen 
Siboni  und  dem  Bassisten  Waldmüller.  Auch  die  achte 
Sinfonie  erlebte  an  diesem  Abend  ihre  Uraufführung. 
Mit  Mälzel  hatten  Zerwürfnisse  begonnen,  auch  in  dieser 
Akademie  war  sein  Einmengen  ein  unbefugtes. 


213 


286. 

Autogr.    wo?    —    E    Dr    Thaver    B's    Leben    III 
S.  273.  — 

Datumloser  Zettel. 


287. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  13.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  98. 
—  Thaver  B's  Leben  III  S.  271.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  373. 

Das  undatierte  Schreiben  gehört  in  den  Februar 
des  Jahres  1814  (möglicherweise  schon  in  den  Januar). 
Die  Absicht,  für  die  Milder  eine  neue  Arie  zu  kom- 
ponieren, besteht  noch.  Daß  ihn  Zeitmangel,  daran 
schließlich  verhinderte,  zeigt  uns  der  Brief  Nr.  285.  Es 
wird  daher  dieses  Schreiben  an  Erzh.  Rudolf  besser 
vor  285  seine  Stellung  finden. 

Mylord  Falstaff  ist  Schuppanzigh. 


288. 

Autogr.  im  Archiv   der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  12.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  101. 
—  Storck   B   Br   S.   48,    10.    -    Kai.  B  s  Br  Nr.  384. 
Nachzutragen  die  Adresse: 

9(n  8eine  £at)erlic^e  öof)eit 
ben  (Sr^ljer^og  9xuboIf. 
„Germania,  Germania"  ist  der  Text  zu  einem  Chor 
aus  Treitschkes  Singspiel  „Die  gute  Nachricht",  das  im 
Kilrnthriertortheater  am  11.  April  1814  zum  ersten  Mal 


214 

aufgeführt   wurde.    Die   ^[usik   war  von    verschiedenen 

Komponisten,    der    Schlußchor    Nr.  8    von    Beethoven, 

komponiert  April  1814.   In   dessen  erste  Hälfte    gehört 
wohl  der  vorliegende  Zettel. 


289. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  III  S.  274.  —  Kai.  B  s  Br  Xr.  374. 

Der  Zettel  ist  undatiert.  Die  Akademie  (die 
zweite?)  scheint  nach  S.  347,  Z.  9  noch  nicht  gewesen 
sein.  Demnach  gehörte  der  Zettel  vielleicht  in  die 
letzten  Tage  des  Februar.  —  „Noch  habe  ich  nicht  an 
Ihr  Lied  gedacht**  und  „ob  sie  Montags  schon  pro- 
bieren können"  bezieht  sich  auf  den  Chor  Germania 
aus  Treitschkes  Singspiel  „Die  gute  Nachricht".  Das 
würde  das  Briefchen  mehr  gegen  den  April  rücken, 
wenn  Thayer  recht  hat,  daß  dieser  Chorgesang  im  April 
komponiert  wurde.  War  vielleicht  von  einer  dritten 
Akademie  die  Rede,  die  nicht  zustande  kam?  Die 
Musikgeschichte  Wiens  weiß  nichts  davon. 


290. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  III  S.  274.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  377. 

Das  Schreiben  ist  undatiert.  „Ihr  Lied"  ist  der 
Chorgesang,  von  dem  schon  in  den  Anmerkungen  zu 
Nr.  289  die   Rede   war.     Da  es   sich   wohl   um  Proben 


215 

handelt,  so  verspricht  Beethoven  das  Fertigmachen  auf 
„jeden  Minutenschlag",  was  den  Brief  in  die  letzten 
Tage  des  März  weist.  Das  Stück,  von  dem  die  Rede 
ist,  ist  Treitschkes  Singspiel.  Gyrowetz  ist  der  opern- 
komponierende Zeitgenosse  Beethovens,  älter  als  dieser 
und  ihn  weit  überlebend  (1763 — 1850). 


291. 

Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Treitschke 
Schmidts  Orpheus,  musikal  Taschenbuch  für  das  Jahr 
1841  S.  262  If.  —  Nohl  Br  B  Nr.  108.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  275.  —  Storck  B  Br  S.  174,  1.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  375. 

Ein  Druckfehler  wurde  hier  übersehen.  Der  An- 
fang des  undatierten  Zettels  lautet: 

„§ier,  lieber  iuert[)er  X.,  S^r  2kh/' 
Mit  dem  Lied  ist  der  Schlußgesang  „Germania" 
aus  Treitschkes  Singspiel  „Die  gute  Nachricht"  gemeint. 
Beethoven  sendet  also  die  fertige  Komposition.  Das 
weist  den  Zettel  in  die  letzten  Tage  des  März  oder  in 
den  Anfang  April.  Treitschke  hat  Beethoven  seine 
Fidelioverbesserungen  schon  zukommen  lassen. 


292. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  III  S.  275.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  376. 


216 


Auch  dieser  Brief  ist  ohne  Datum,  jedenfalls  aber 
nach  Nr.  291  geschrieben. 

Palfy  war  Theaterdirektor  des  Theaters  an  der 
Wien. 


293. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thaver 
B's  Leben  III  S.  275.  —  Kai.  B  s  Br  Xr.  380. 

Über  Wilhelm  Ehlers  vergl.  Band  IV,  S.  308. 
Über  die  Besetzung  von  Treitschkes  Singspiel  vergl. 
Thayer  chron.  Yerz.  Nr.  182.  Ein  Kriegslied  von  Ber- 
nard hat  Beethoven  meines  Wissens  keines  hinterlassen. 
Skizzen  zu  Reissigs  Kriegslied  „Ich  zieh'  hinaus"  stehen 
unter  Skizzen  zu  dem  „Germania"-Chor.  Vergl.  Thayer, 
chron.  Verz.  Nr.  194. 


294. 

Autogr.  auf  der  Kgi.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  111.  ~  Thayer  B's  Leben  III  S.  265.  — 
Storck  B  Br  S.  6ß.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  367. 

Nachzutragen  ist  die  Adresse : 
gür  beu  4^erru  (trafen 
9}2oril5  Sid)noin§fi} 

Der  Zettel  hängt  mit  der  Neubearbeitung  des 
„Fidelio"  zusammen.  Treitschke,  Beethoven,  Lichuowsky, 
Weinmüller  kamen  zusammen,  um  über  Veränderungen 
in  der  Oper  zu  beraten. 


217 

295. 

Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  112.  —  Thayer  chron  Verz  Nr.  98. 
—  Thayer  B's  Leben  II  S.  198.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  20. 

Kai.  liest  S.  349,  Z.  25,  für  siegreichster  „sing- 
reichster". 

Der  , musikalische  Spaß"  ist  nicht  datiert,  auch 
ohne  Adresse.  Thayer  in  seinem  chron.  Verz.  gibt  an, 
daß  es  an  „Smeskall"  geschrieben  sei  und  zwar  im 
Herbst  1802.  Andere  nehmen  an  1798.  An  Zmeskall 
ist  der  Brief  sicher  nicht,  da  dieser  „Baron"  ist  und 
die  Komposition  an  einen  Grafen  gerichtet  ist.  Nur 
mit  Lichnowsky  stand  Beethoven  auf  so  vertrautem  Fuß, 
daß  er  sich  einen  so  derben  Spaß  erlauben  konnte. 
Das  Jahr  1802  wäre  gut  denkbar,  da  gerade  im  No- 
vember dieses  Jahres  Beethoven  mit  dem  Klavierbauer 
Walter  in  Beziehung  stand.     Vergl.  Brief  Nr.  44. 


296. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  109.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  282.  — 
Storck  B  Br  S.  176,  3.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  381.  — 
[Thayer  chron  Verz  S.  120  Nr.  182.] 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum.  Da  es  jedoch  von 
dem  „Chor"  d.  i.  „Germania"  spricht  und  von  dem 
Fertigwerden  der  Kopiatur  bis  zur  Probe,  so  ist  es  vor 
dem  11.  April  anzusetzen.  S.  351,  Z.  13,  ist  die  Klammer 
zu  entfernen,  es  fehlt  nichts. 


218 

Die  Verbesserungen  an  seinem  „Fidelio"  machen 
Beethoven  Mühe. 

Zu  der  „bekannten  prächtigen  Eselshaut"  gibt 
Thayer  die  Erklärung,  daß  am  10.  März  im  Theater  an 
der  Wien  ein  Feenspiel  „Die  Eselshaut"  aufgeführt 
worden  sei  mit  ]\Iusik  von  Hummel. 


297. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr 
Signale  1816  [wo?].  -^  Nohl  Br  B  Nr.  110.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  276.  -  Storck  B  Br  S.  176,  4.  — 
Kai.  B.  s  Br  Nr.  379. 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum,  gehört  aber  jeden- 
falls in  dieses  Frühjahr,  gleichgültig,  ob  mit  der  „Parti- 
tur des  Liedes"  der  Schlußgesang  zu  Treitschkes  Sing- 
spiel gemeint  ist  oder  die  Goldarie  für  Weinmüller. 
Wahrscheinlich  ist  das  erstere,  da  Beethoven  im  Fidelio 
keine  fremde  Hand  geduldet  haben  wird ;  für  das  Sing- 
spiel war  es  ihm  sicher  belanglos,  wer  das  Lied  kom- 
ponierte, da  ja  ohnedies  schon  Hummel,  Weigl,  Gyro- 
wetz   und  Kanne,  die   musikalischen  ^litarbeiter  waren. 


298. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  HI  S.  281.  —  Storck  B  Br  S.  174.  2.  — 
Kai.  B's  Br  Nr.  378. 


219 

Welche  KanUate  Beethoven  in  seiner  Akademie 
geben  wollte,  ist  unbekannt.  War  es  die  sogenannte 
Bertolini  Cantate,  die  zu  Ehren  des  Arztes  Dr.  Mal- 
fatti  am  24.  Juni  1814  in  Weinhaus  bei  Wien  aufgeführt 
wurde  oder  war  es  der  Chor  „Ihr  weiseri  Gründer 
glücklicher  Staaten"  für  vier  Singstimmen  und  Orchester? 
Beide  Werke  beschäftigten  ihn  zurzeit,  als  er  am  Pidelio 
änderte.  Der  in  die  neue  Form  umgegossene  Fidelio 
wurde  am  26.  Mai  1814  zum  erstenmal  gegeben. 


299. 

Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  III  S.  287.  Kai.  B  s  Br  Nr.  388. 

Der  datumlose  Brief  dürfte  nach  der  ersten  Vor- 
stellung des  neuen  Fidelio  (26.  Mai)  geschrieben  worden 
sein,  also  Ende  Mai  oder  Anfang  Juni. 


300. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  10.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  102 
Kai.  B  s  Br.  Nr.  385. 

Es  scheint,  daß  der  Schlußchor,  von  dem  hier  die 
Rede  ist,  der  Chor  „Germania**  ist,  den  Beethoven  schon 
einmal  dem  Erzherzog  gegenüber  erwähnt,  Nr.  288.  Der 
Erzherzog  bekam  von  den  meisten  Kompositionen  seines 
Lehrers  Abschriften  und  Beethoven  kommt  öfter  in  die 
Lage,    diese  Abschriften  für  Korrekturen  zu  entlehnen. 


220 

Dann  fielen   diese  Zeilen   noch  in  die   ersten  Tage  des 
April,    vor   der   Aufführung   von  Treitschkes    Singspiel. 


301. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  K  83  Or  Br  Nr  11.  —  Nohl  N  Br  B  Nr  100.  — 
Kat.  B  s  Br  Nr.  S83. 

Der    Schlußchor    ist    der    Chor    „Germania"    aus 
Treitschkes  Singspiel  „Die  gute  Nachricht". 


302. 

Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Frimmel  Neue  Ztschr  f  Mus  1889  S.  523.  - 
Kai.  deutsche  Revue  1898  S.  76  Nr.  5.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  5.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  387. 

P.  ist  wohl  Palfy,  Intendant  des  priv.  Theaters  an 
der  Wien.  Die  Billetangelegenheiten  beziehen  sich  auf 
die  Neueinstudierung  des  Fidelio. 

Der  Zettel  gehört  in  den  Mai. 


303. 

Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  AVien.  — 
E  Dr  Frimmel  Neue  Ztschr  f  Mus  1889  S.  523.  —  Kai. 
deutsche  Revue  1898  S.  75  Nr.  3.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  3.  -    Kai.  B  s  Br  Nr.  386. 

P.  =  Palfy.  Dieser  Zettel  hängt  mit  der  vorher- 
gehenden Nummer  zusammen. 


221 

304. 

E  Dr  Wiener  Ztg  1814  1.  Juli.  —  Thayer  B's  Leben 
III  S.  287.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  389. 


305. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  —  E 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  14.  —  Nohl  N  Br  B  N  104.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  294.  —  Storck  B  Br  S.  48, 
11.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  390. 


306. 

Autogr.  wo?  E  Dr  Wiener  Ztg  15.  Juli  1814.  — 
Thayer  B's.  Leben  S.  294.  —  Die  Fidelio-Aufführung 
zum  Benefiz  Beethovens  fand  am  18.  Juli  statt.  Vergl. 
Brief  Nr.  305. 


307. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  292. 

Der  Brief  ist  um  die  Mitte  Juli  geschrieben.  Die 
Krankheit,  von  welcher  Beethoven  schreibt,  ist  wohl 
der  Katarrh,  den  er  auch  im  Brief  an  Erzherzog  Rudolf 
erwähnt.  (Vergl.  Nr.  301.)  Die  Möglichkeit,  daß  vor 
Beethovens  Benefiz  die  Theaterdirektion  den  Fidelio 
ansetzen  könnte,  war  stark  vorhanden,  wie  es  ja  aus 
dem  Brief  an  Erzherzog  Rudolf  Nr.  305  ersichtlich  wird, 
wo  ja  Beethoven  von  der  „liebreichen  Ehrlichkeit"  der- 
selben spricht.  Von  dem  vierten  Teil,  der  Treitschke 
zugute  kommen  solle,  ist  schon  im  Brief  299  die  Rede. 
Welches  Lied  von  Treitschke  das  S.  358,  Z.  28,  erwähnte 


222 

ist,  ist  fraglich.  Das  Lied,  von  dem  in  früheren  Briefen 
an  Treitschke  mehrmals  gesprochen  ward,  ist  der  Chor- 
gesang Germania,  der  zurzeit  dieses  Briefes  schon  längst 
fertig  war.  Dies  kann  also  nicht  gemeint  sein.  Möglicher- 
weise war  es  der  „Ruf  vom  Berge",  den  Treitschke 
Beethoven  jetzt  schon  gab.  Komponiert  wurde  das  Lied 
erst  1817.  Die  Benefizvorstellung  des  Fidelio  hatte  zwei 
neue  Arien  erhalten,  die  Goldarie  für  Rocco  und  die 
große  Arie  der  Leonore.  „Wo  eilst  du  hin  ..."  Anfang 
Juli  mag  die  Milder-Hauptmann  die  neue  Komposition 
erhalten  haben. 


308. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  .16.  —  Nohl  X  Br  B 
Nr.  103.  —  Kai  Bs  Br  Nr.  393. 


309. 

Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  große  Mappe 
Nr.  10  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  113.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  464.  — 
Kai.  B's  Br  Nr.  394. 

Kalischers  Druck  weist  einige  andere  Lesarten  auf, 
wovon  die  hauptStächlichen  hier  notiert  sind:  S.  360, 
Z.  1,  bearbeitet  statt  instrumentiert,  Z.  4  „Verwundeten^' 
statt  „Krieger".  In  derselben  Zeile  vor  „von"  steht  noch 
andere.  S.  361,   Z.  9.  statt  „L."  liest  K.  „W." 


223 

Das  Schreiben  ist  ohne  Datum  und  Adresse.  Kai. 
nimmt  an,  daß  es  für  Beethovens  Anwalt  Adlersburg 
bestimmt  war. 


310. 

Manuskript  nicht  von  B's  Hand  in  Schindlers  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  Große  Mappe  I 
Nr.  11.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  114.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  467.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  395. 

Die  Schlacht  bei  Vittoria,  deren  Aufführung  in 
Wien  Beethoven  aui3erordentliche  Erfolge  einbrachte, 
machte  ihm  bezüglich  Mälzeis  und  der  Verwertung  in 
England  späterhin  noch  viel  Verdruß. 


311. 

Autogr.  wo?  —  E  Dr  Marx  B's  Leben  I.  Auf! 
IL  Band  S.  120.  —  Nohl  Br  B  Nr.  115.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  301.  —  Storck  B  Br  S.  67.  —  Kai. 
B  s  Br  409. 

Die  Sonate,  die  Beethoven  dem  Grafen  Moritz 
Lichnowsky  gewidmet  hat,  ist  die  Klaviersonate  in  E-moll 
Op.  90.  Steiner  zeigt  ihr  Erscheinen  in  der  Wiener  Ztg. 
vom  9.  Juni  1815  an.  Jedenfalls  war  dies  nach  dem 
vorliegenden  Brief  nicht  „bald"  (S.  365,  Z.  6.) 

Lord  Castlereyt  ist  der  englische  Staatsmann  Georg 
K.  Stewart  Castlereagh. 


224 

312. 

Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  296.  — 
Kai.  Bs  Er  Nr.  392. 

Das  Briefchen  ist  ohne  Datum.  Thayer  und  andere 
(vergl.  auch  Frimmel  St.  I,  S.  56  Anm.  3)  nehmen  an, 
daß  das  gesendete  Bild  der  Stich  von  Blasius  Höfel 
(1792—1863)  nach  Letronne  gewesen  sei.  Dieser  Stich 
entstand  1814,  danach  die  Datierung.  Was  für  ein  Huber 
der  Empfänger  des  Briefes  und  des  Bildes  gewesen  ist, 
ist  unbekannt.  Der  Dichter  des  Christus  am  Ölberg  — 
Xaver  Huber  —  ist  1809  gestorben. 


313. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  15.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  107.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  318.  —  Storck 
B  Br  S.  50,  13.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  410. 

Köchel  gibt  zu  diesem  Brief  folgende  Erklärung 
(S.  88,  Anm.  24):  „Am  23.  Nov.  1814  war  ein  Karoussel 
in  der  k.  k.  Reitschule.  Vielleicht  wurde  B.  vom  Erz- 
herzog aufgefordert,  dazu  eine  Musik  zu  komponieren, 
welche  aber  nicht  weiter  bekannt  wurde." 


314. 

Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  18.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  108.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  320.  —  Storck  B 
Br  S.  50,  14.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  411. 


225 


Die  Musik,  an  der  der  Erzherzog  nicht  teilnehmen 
konnte,  war  die  Akademie  vom  29.  Nov.  1814. 


315.     Autogr.   im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  17.  -  Nohl  N  Bv  B  Nr.  111. 

—  Thayer  B's  Leben  111  S.  319.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  413. 

Die  Angelegenheit  in  Prag  ist  die  Kinskysche 
Gehaltfrage.  Das  Opernsujet  ist  Treitschkes  üpern- 
dichtmm  Romulus. 


316.     Autogr.    wo?     1888    war   es    noch    im  Besitz 
von  Alois  Hauser  in  Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  B--^"^  S.  87. 

—  Frimmel   Kastners    Wiener   musikal  Ztg   I   Nr.    12. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  479. 

Beethoven  komponierte  Rupprechts  Merkenstein  am 
22.  Dez.  1814.  (Nach  Fuchs.) 


317.  Autogr.  jetzt  wo?  1888  war  es  noch  im  Besitz 
von  Prof.  Alois  Hauser  in  Wien.  —  E  Dr  Frimmel 
Kastners  Wiener  musikal  Ztg  I  Nr.  12.  —  Frimmel 
N  B^«^  S.  89. 

Ohne  Adresse  und  Datum.  Eine  alte  Hand  schreibt 
das  Datum  mit  Bleistift  auf  den  Brief  „30.  Dez.  1814". 
Zu  jener  Zeit  stand  B.  mit  Rupprecht  in  Verkehr  (vergl. 
Brief  Nr.  316);  die  Annahme  erscheint  gerechtfertigt, 
auch  diesen  Brief  an  Rupprecht  zu  weisen. 


318.  Abschrift  im  Fischhoffschen  Manuskript  auf 
der  Kgl.  Bibl.  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  116. 

—  Thayer  B's  Leben  HI  S.  478.  —  Storck  B  Br  S.  318. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  415. 

Es  handelt  sich  um  die  Kinskysche  Gehaltsangelegen- 
heit, die  das  Prager  Landrecht  am  18.  Jan.  1815  dahin 
ordnet,  daß  die  fürstliche  Vormundschaft  dem  Kom- 
ponisten ein  Jahresgehalt  von  1200  Gulden  W.  W.  vom 
3.  November  1812  angefangen  auszubezahlen  habe. 


Seet^ODcnä  iöriefe,  Sßanb  V.  15 


226 


319.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  117.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.   403 

{=  42>). 

Nachzutragen  die  Adresse  : 

5[u  ©eurii  Sarou  Don  ^^aSqualati. 

320.  Autogr.    im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  19.  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  109.  —  Thaver  B's  Leben  III  S  480.  —  Storck 
B  Br  S.  51,  15.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  342. 

Undatiert.  Es  dürfte  in  den  Anfang  des  Jahres  1814 
gehören. 

321.  Autogr.    im  Archiv  der  Cl  d  M  Fr   in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  29.  —  Nohl  N  l^r  B 
Nr.  105.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  350.  —  Storck 
B  Br  S.  49,  12.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  363. 

Undatiert.  Möglicherweise  gehört  der  Brief  noch 
ins  Jahr  1813. 

322.  Autogr.  im  Archiv   der  G  d  M  Fr   in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  -r  Nr.  20.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  110.  —  Thaver  B's  Leben  III  S.  477.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  397. 

Ohne  Datum,  gehört  aber  seinem  Inhalte  nach  un- 
gefähr in  diese  Zeit. 

823.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  478.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  4ol. 

324.     Autogr.  wo?  -   E   Dr  Nohl  Br  B  S.  348,  iIL 

—  Thayer  B's  Leben  III  S.  -18'».  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  419. 

Der  in  Rede  stehende  Pasqu.ilati  ist  ein  Bruder 
von  B's  Freund  Johann  von  P.  Wolf  ist  ein  Präger 
Advokat. 

32  ^     Autogr.   wo?  —   E  Dr  Nohl   Br  B  S.  3-)2.  V. 

—  Thaver  B's  Leben  III  s.  -.-1.  -   Kai.  B  s  Br  Nr.  421. 


227 


326.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  348,  IV. 
Thayer  B's  Leben  III  S.  482.  —  Storck  B  Br  S.  321. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  420. 

Vergl.  Brief  Nr.  325,  Z.  17. 


327.  Autogr.  wo?  —  1879  war  es  noch  im  Besitz 
von  Anton  Widler  in  Wien.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  478.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  400. 

Das  datumlose  Schreiben  behandelt  dieselbe  Sache 
wie  Brief  323  an  Pasqualnti. 


328.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche.  Revue  1898  IV  S.  102  Nr.  3.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  44.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  334. 

Das  Schreiben  ist  undatiert. 


329.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  329.  —  Kai.   B  s  Br  Nr.  423. 


330.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr.  Thayer  B's  Leben  III  S.  338.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  424. 

Die  Klavierauszüge  sind  die  Bearbeitungen  der 
siebenten  und  achten  Symphonie  für  Klavier. 

Im  Verkehr  mit  Steiner  u.  Co  gestattete  sich  B. 
manchen  Scherz.  So  nennt  er  sich  den  „Obergeneral** 
oder  den  „Generalissimus";  Steiner  ist  der  „General- 
Leutnant",  llaslinger  der  „Adjutant". 


331.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meiuert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  III  S.  340.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  425. 

332.  Autogr.  wo?  ---  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  452.  —  Cuthbert  Hadden  George  Thomson  the  friend 
of  Burns  etc.  (1898  f.   —    Kai.  B  s   Br  Nr.  426. 

Dieser  englisch  abgefaßte  Brief  ist  von  B.  nur  unter- 
zeichnet. Die  Ilouorarforderungen  B's  haben  sich  Tliomson 

15* 


228 


gegenüber  rasch  gesteigert,  so  daß  dieser  darüber  unge- 
halten war  und  ein  Gegenangebot  von  35  Dukaten  machte. 
(Vergl.  darüber  Hadden ) 


333.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  353.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  485.  —  Storck  B  Br  S.  325. 
—  kal.  B  s  Br  Nr.  427. 

D.  \V.  =  Wolf.  Die  Kinskysche  Angelegenheit  war 
Ende  Januar  1815  in  Prag  zur  Zufriedenheit  Beethovens 
entschieden  worden.  An  Klagen  und  Vorwürfen  muß 
man  sich  bei  B.  gewöhnen.  Sie  gehören  mit  zu  seinem 
empfindlichen  und  häufig  mißtrauischen  Charakter,  wo  er 
wirkliche  oder  eingebildete  Feindschaft  vermutete. 


Autogr.    wo? 


1862    im    Besitz 


von    Ignaz 


334 
Lachner.    —    E  Dr  Nohl    N  B  Br   Nr.  113.  —    Storck 
B  Br  S.  240.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  428. 

Das  Trio  ist  das  große  B-dur  Trio  Op.  97,  das 
schon  im  März  1811  vollendet  war,  aber  erst  1816 
herausgekommen  ist. 


335.     Autogr.  wo  ?  Faksimile  als  Beilage  im  I 


Ges. 


Ausg. 


Band 
von    B's 


von    Spohrs    Autobiographie. 

Werken  XXIII  Nr.  43.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  429. 

Diesen  Kanon  schrieb  B.  dem  scheidenden  Spohr  zur 
Erinnerung  ins  Album.  Die  gleichen  Schillerscheu  Worte 
hat  B.  zu  einem  Kanon  für  Dr.  Joh.  Fried.  Naue  benutzt, 
den  er  am  23.  Nov.  1813  komponierte.  Das  Thema  lautet: 


p 


te 


^i^- 


:5#-^-|=|f=;  — >^=t- 


ike 


.SIUV5 


m 


ift    bcu    Sdjmcvg, 


bcr    *Sd^mcr5,        bcr 


is: 


m 


UUb 


V=^- 


-0 


C     =     \VIC\, 


—V- 


c  ^    iing      ift      bic         %xt\\  --  bc. 
(Br.  &  H.  Ges.  Ausg.  Ser.  XXIII,  43. 


22ü 


^     S  rt  iirr,-   , 


S.  337.  —  Kai.  B  s  Br  432.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  I 
S.  117,  Nr.  1  unten. 

Ein  Diktat  B's,  das  sein  Freund  Häring  ins  Eng- 
lische übersetzte.  B.  unterzeichnete  nur.  Die  englische 
Übersetzung  bietet  Thayer  a.  a.  0. 

Kalischer  weist  diesen  übersetzten  Brief  in  seiner 
Ausgabe  unter  Nr.  469  Birchall  zu.  Ich  nahm  in  meiner 
Sammlung  das  deutsche  Diktat  als  von  B.  stammend 
auf,  obwohl  nur  die  englische  Übertragung  an  Smart 
abgegangen  ist. 


337.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai  „Musik«  V.  Jahrg  Heft  18 
S.  362.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  433. 


338.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Im  XXVII.  Autographen- 
katalog d^r  Handlung  von  Otto  Aug.  Schulz  in  Leipzig 
vom  Jahre  I9ü2  steht  unter  Nr.  42  (S.  5)  dieser  Brief 
im  Autograph  zum  Verkauf  für  550  M.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  S.  354.  —  Thaver  B's  Leben  III  S.  486.  ~ 
Storck  B  Br  S.  326.  --  Kai.  B  s  Br  Nr.  434. 

Dr.  Kanka  scheint  in  Wien  gewesen  zu  sein,  ohne 
B.  aufgesucht  zu  haben. 


339.  Autogr.  im  kurläudischen  Archiv  zu  Mitau.  — 
E  Dr  Nohl  N  Z  f  M  1872  Nr.  4.  —  Nohl  B  L  W 
S.  93.  -  Kai.  N  B  br.  Nr.  173.  —  Storck  B  Br  S.  38. 
~  Kai.  B  s  Br  Nr.  435. 

Der  Besuch  des  Grafen  Keyserling,  Amendas  Freund, 
w^ar  Veranlassung,  daß  B.  nach  langem  Schweigen  wieder 
an  Amenda  schrieb.  In  Schindlers  Beeth.  Nachl.  ist 
ein  Brief  Amendas  an  B.  vom  20.  März  1815  aufbe- 
wahrt. Da  B.  diesen  nicht  erwähnt,  so  wußte  er  von 
Amenda  nur  durch  Graf  Keyserling. 


340.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  III 
S.  338. 

Die  Werke,  von  denen  in  dieser  Note  als  Eigentum 
von  Steiner  die  Rede  ist,  sind  folgende: 


230 


1.  Partitur  von  Fidelio.  (Neubearbeitung  von  1814). 

2.  Partitur  von  „Der  glorreiche  Augenblick". 

3.  „Ernstes"  Quartett.     Op.  95.    Das  Autogr.   auf   der 
K.  k.  Hofbibliothek  in  Wien  hat  die  Aufschrift: 

„Quartette  serioso.  1?19 l-_ 

3m  SO^onat  Dftober. 

^em    §errn   Don   Qmt^taU    gettiibmet   unb    ge= 
f(f)rteben  im  SDf^onat  Dftober  Don  feinem  greunbe 

S.  D.  mpn." 

4.  Tremate,  empi,  tremate.  Op.  116. 

5.  Wellingtons  Sieg.  Op.  91. 

6.  Symphonie  in  A-dur.  Op.  92. 

7.  Symphonie  in  F-dur.  Op.  98. 

8.  Klaviertrio  in  B-dur.  Op.  97. 

9.  Ouvertüre   zu:    „Die  Ruinen    von   Athen",  Op.  113. 

10.  Ouvertüre  in  C-dur.  Op.   115. 

11.  Ouvertüre  zu:  „König  Stephan".  Op.  117. 

12.  Yiolinsonate.  Op.  96. 

13.  12  englische  Lieder.    Erschienen  nicht  bei  Steiner. 


341.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  355  Nr.  VIII.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  463.  —  Thayer   B's  Leben   IV  S.  21. 

Für  B's  Neuen  hat  eine  Erbschaftsangelegenheit  in 
dem  Städtchen  Retz  zu  tun  gegeben.  Vergl.  den  Brief 
Nr.  471.  In  diesem  ist  von  „Syndicus  Baier"  aus  Retz 
zu  lesen,  der  auch  hier  in  Rede  steht.  Demgemcäß  ist 
R  =  Retz.  Die  Initialen,  die  bei  mir,  Z.  6.  „F.  K.", 
bei  Kalischer  „0  L."  lauten,  sind  in  beiden  Fallen  un- 
richtig. Das  sichere  bietet  Tliayer-Deiters,  IV.,  S.  21 
mit  J.  H.  -=  Johann  Hamatsch,  ein  Handelsmann,  mit 
dem  B's  Netfe  eine  Erbschaft  antreten  sollte.  Der  vor- 
liegende Brief  muß  nach  dem  Brief  vom  28.  Dez.  1816 
geschrieben  sein,  wohl  Uävz  oder  April  1817.  Er  ist 
also  vor  Nr.  5C0  einzuordnen.  Thayer-Deiters  gibt  nicht 
an,  nach  welcher  Vorlage  er  den  Abdruck  bietet.  Er 
weicht  an  einigen  Stellen  von  der  bisherigen  Lesart  ab. 
Ferner  ist  noch  ein  Postscriptum  zu  lesen : 


231 


3Sie  tüirb  e^  beim  c^ef)cn,  luenn  ic^  mtcfj  entferne 
unb  gtrar  au§  ben  öfterreic^ijdjen  Sänbern  mit  bem  Se6en§= 
5ei(f)en?  SSirb  ba»  ettra  öon  einem  nicf)t  öfterreid}if(f)en 
Crte  unter^eicfjnete  Seben^seicfjen  gelten?" 


342.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  355  Nr.  IX. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  508. 

Nach  Nohl  datumlos.  Als  Nummer  X  bringt  er  die 
Vollmacht  Nr.  429,  vom  2.  Mai  1816.  Da  hier  vom 
Bankhaus  Ballabene  die  Rede  ist,  wäre  es  denkbar  — 
wie  es  Kai.  tut  —  den  vorliegenden  Brief  auch  vom 
gleichen  Tag  zu  datieren.  Zwingend  ist  es  nicht. 


343.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Ber- 
lin. —  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  6.  —  Nohl 
N  Br  B  Nr.  114.  —  Thaver  B's  Leben  III  S.  164.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  230. 

Undatiert.  Das  Trio  ist  das  K lavier trio  Op«  97  in 
B-dur.  

344.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  7.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  115.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  346.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  439. 

Ohne  Datum.  Augenscheinlich  gehören  dieser  und 
der  vorhergehende  Brief  in  dieselbe  Zeit  und  zur  selben 
Sache.  Das  Nachschicken  der  Briefe  läßt  die  Grätin  auf 
dem  Lande  vermuten.  Demnach  gehörte  der  Brief  in 
den  Sommer. 

345.    Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  27.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  106. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  396. 

Ohne  Datum.  Wenn  die  „letzte  Sonate"  auf  Op.  96 
zu  deuten  wäre,  so  gehört  dieser  Brief  dem  Sommer 
des  Jahres  1815  an.    Vergl.  Nr.  340   unter  12.  —   Auf 


232 


Op.  90  bezogen,  könnte  er  in  den  Schluß  des  Jahres  1814 
gehören,  da  die  Sonate  am  9.  Juni  1815  erschienen  ist. 


346.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  P.r  Nr.  25.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  116. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  442. 

Zur  E-moll  Sonate  Op.  90  vergl.  die  Anmerkung 
zum  vorhergehenden  Brief.  Er  gehört  demnach  in  den 
April  etwa  1815. 


347.  Autogr.  verbrannt?  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  16.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  117.  —  Storck  B  Br  S.  142,  1.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  438. 

Ohne  Datum.  B.  scheint  die  Gräfin  Erdödy  auf 
ihrem  Landgut  besuchen  zu  wollen.  Demgemäß  würde  der 
Brief  wohl  dem  Sommer  angehören. 


348.  Autogr.  verbrannt?  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Ber- 
lin. —  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  25.  —  Nohl 
N  Br  B  Nr.  118.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  443. 


349.     Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank 
fürt  a.  M.  —    E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  8.  — 
Nohl  N  Br  I]  Nr.  119.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  347. 
—  Neue    Berl    Mus    Ztg    XXI    S.  3.    —    Storck    B  Br 
S.  241,  1.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  440. 

Der  Oberamtmann  heißt  Sperl. 

In  der  Quellen-Schrift  von  Schöne  hat  sich  eine 
Einladung  in  Gedichtform  an  B.  vom  20,  Juli  1815  er- 
halten, die  es  wahrscheinlich  macht,  daß  alle  diese  un- 
datierten Briefe  an  die  Gräfin  und  an  den  Magister 
Brauchle  in  den  Sommer  des  Jahres  1815  gehören. 


350.  Autogr.  verbrannt?  —  E  Dr  Schöne  Br  B  a 
E  u  Br  Nr.  14.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  120.  —  Kai.  B 
s  Br  Nr.  444. 

Ohne  Datum.  Die  Adresse : 

„gär  §errn  t\on  ^raudjle". 


233 


351.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  IJeeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Ber- 
lin. —  E  Dr  Schöne  ßr  B  a  E  u  Br  Nr.  13.  --  Nohl 
N  Br  B  Nr.  121.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  445. 

Ohne  Datum. 

352.  Autogr.  verbrannt.  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  lieeth  Nachl   auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  9.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  122.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  446. 

Ohne  Datum. 

353.  Autogr.  im  Besitz  des  Herrn  Manfred  Szad- 
rowsky  in  St.  Gallen.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  12.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  123. 

—  Thayer  B's    Leben  III   S.  348.   —    Storck  B  Br  S. 
142,  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  441  und  Bd.  III  S.  152. 

Ohne  Datum. 

354.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Ber- 
lin. —  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  11.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  125.  —  Storck  B  Br  S.  143,  3.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  345.  —  Kai.  B  s  Br  Nr  447. 

Datumlos.  Die  beiden  Cellosonaten  sind  die  des 
Op.  102.  ^___ 

355.  Autogr.    im   Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or   Br  Nr.  24.    —    Nohl   N   Br  B 
Nr.  126.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  450. 

Die  Erwähnung  der  zwei  Cellosonaten  Op.  102 
weisen  das  Schreiben  in  den  Sommer  1815. 


356.     Autogr.   wo?   —    Abschrift   von    0.  Jahn   in 
seinem  Beeth  Nachl    auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  IV.  S.  103  Nr.  4 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  45.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  335. 


234 


357.     Autogr.  im  Besitz  von  A.  Simons  in  Elberfeld. 

—  E  Dr  Neue  Zeitschr  f  Mus  1843  16.  Jan.  XVIII  Bd. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  436. 

Die  Werke,    die  B.    zum  Ankauf   bezeichnet,    sind 
die  Opuse  97,  96,  92,  93,  95,  72,  136,  91. 


358.  Autogr.  wo?  1890  war  es  im  Besitz  eines 
Herrn  Eckbart  in  Wien.  ~  E  Dr  Frimmel  N  B  "*  S.  91. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  480.  —  Kastner  Wiener  Mus  Zeitg 
I.  S.  52. 

Ohne  Datum.  1815  war  eines  von  jenen  Jahren,  in 
denen  B.  auch  in  Baden  war. 

359.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  306.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  490.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  454. 

Der  Zettel  hat  kein  Datum. 


360.  Autogr.  wo?  1863  im  Besitz  von  Kobert  Lons- 
dale.  —  E  Dr  Chrvsander.  Jahrb  f  Mus  Wissensch  1863 
I.  —  Nohl  Br  B  Nr.  120.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  413.  —  Kai.  B's  Br  Nr.  461. 

Das  datumlose  Schreiben  weist  Chrysander  ins 
Jahr  1815. 

361.  Autogr.  im  Archiv   der  G   d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  28.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  124.  -  Thayer  B's  Leben  III  S.  350.  —  Kai.  B's 
Br  Nr.  449. 

1814  komponierte  B.  den  Chor  „Es  ist  vollbracht" 
zu  Treitschkes  Singspiel:  Die  Ehrenpforte. 

362.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl   auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898.  V.  S.  212  Nr.  12. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  53.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  452. 


363.  Autogr.  im  Besitz  von  Em.  Kastner  in  Königs- 
berg. —  Faksimile  in  „Musikalisches  Wochenblatt"  1908 
Nr.  13    S.  308  f.    —    E  Dr  Frimmel  N  B^"^    S.  94.  - 


235 


Kai.  B  s  Br  Nr.  481  (dazu  IV.  Bd.  S.  159f,  V.  Bd.  S.  41). 
—  Frimmel  „Musikalisches  Wochenblatt"  1908  Nr.  13 
S.  307. 

Der  undatierte  Brief  mag  dem  Jahre  1815  au- 
gehöreu.  Dafür  spricht,  daß  B.  in  diesem  Jahre  in 
Baden  weilte  und  zu  gleicher  Zeit  in  Wien  im  Pas- 
qualatischen  Hause  wohnte.  Nach  1815  wohnte  er  nicht 
mehr  bei  Pasqualati.  Ferner  weiß  man  durch  Schindler 
(Biogr.  I,  S.  187),  daß  B.  1813-1816  einen  Diener 
hatte,  der  Schneider  war  und  im  Verein  mit  seiner  Frau 
B.  mit  „rührender  Sorgfalt"  pflegte.  Freilich  passen 
diese  Tatsachen  auch  auf  das  Jahr  1813. 


364.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  351.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  462. 


365.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  Bacr 
Katalog  einer  wertvollen  Sammlung  etc.  etc.  Frankfurt  a.  M. 
1896  S.  3  Nr.  2.  —  E  Dr  Kai.  Voss  Ztg  Sonntagsbeilage 
1903  26.  Juli  S.  238  II.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  473. 

Karl  van  Beethoven  ist  am  15.  November  gestorben. 
GeymüUer  war  ein  angesehener  Bankier  Wiens. 


366.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  121.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  352.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  464. 

Nachzutragen  die  Adresse : 

gür  jeine  SSoEiIßeboren 

^errn  Don  ßme^faH  t)on  ^omanotüe^. 
Der  Empfänger  notiert  16.  Oktober  1815. 


367.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beetii  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  1.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  127.  —  Thaver  B's  Leben  HI  S.  352.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  466. 

Schindler,  Biogr.  B's,  I.  Aufl.  S.  68  f  erzählt,  daß 
die  Gräfin  Erdödy  dem  Genius  B's  im  Park  eines  ihrer 


236 


Schlösser  einen  Tempel  geweiht  hätte.  Auf  diesen  Tempel 
spielt  B.  hier  wohl  an. 


368.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  III 
S.  354.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  468. 

Thomas  Coutts  &  Co.  war  ein  großes  Handelshaus 
in  London. 

369.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  325.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  417. 

Der  Zettel  ist  datumlos;  er  gehört  aber  sicher  in 
das  Jahr  1815,  wahrscheinlich  in  den  Anfang. 


370.  Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  326.  —    Kai.  B  s  Br  Nr.  418. 

Dieser  undatierte  Brief  hängt  mit  dem  vorher- 
gehenden Zettel  zusammen.  Fuss,  ein  Opernkomponist, 
schrieb  zu  dieser  Zeit  in  Wien  eine  Romulusoper.  Dies 
war  wohl  für  die  Theaterleitung  der  Hauptgrund,  das 
Beethovensche   Werk  zu  refusieren. 


371.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  30.  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  128.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  474. 

Das  undatierte  Schreiben  läßt  sich  mit  Sicherheit 
auf  den  16.  Nov.  1815  festsetzen. 


372.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in 
Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Kies  biogr  Not 
S.  159  (Neudr.  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  123.  -  Thaver 
B's  Leben  III  S.  360.  —  Deiters  Y  f  M  IV.  1888. 
S.  90.  —  Storck  B  Br  S.  160.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  476. 

Das  Trio  ist  das  Klaviertrio  Op.  97,  die  Sonate  die 
Yiolinsonate  Op.  96. 

373.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Chrvsander  Jahrb  der 
Mus  Wissensch    1863    I.  Bd.    S.  430.    —    Nohl    Br    B 


237 


Nr.  122.    —    Thaver   B's   Leben  III    S.    362.    —    Kai. 
B  s  Br  Nr.  475.  

374.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wieih 
-  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  23.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  147.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  529. 

Das  undatierte  Schreiben  steht  hier  an  falscher 
Stelle.  Das  Trio  in  B-dur,  dessen  gedrucktes  Exemplar 
B.  hier  dem  Erzherzog  überreicht,  ist  (nach  Thayer 
chrou.  Verz.  Nr.  164)  von  Steiner  in  der  Wiener  Ztg. 
vom  26.  Juli  1816  angezeigt.  Am  21.  Dezember  wird 
es  als  „ganz  neu  erschienen''  angezeigt. 

Demgemäß  müßte  dieser  Brief  in  die  letzten  Tage 
des  Jahres  1816  fallen.  Thayer  und  Kalischer  reihen 
ihn  dem  Nov.  ein,  veranlaßt  durch  Zeile  7  und  8.  Nach 
Zeile  10  müßte  er  am  12.  oder  13.  Okt.  1816  geschrieben 
sein.  Aus  diesen  Schwierigkeiten  kommt  man  nur,  wenn 
man  annimmt,  daß  B.  fertige  Drucke  des  Trio  früher 
besaß,  als  sie  das  Publikum  in  die  Hände  bekam.  Oder 
hatte  B.  schon  englische  Drucke  von  Birchall  erhalten? 


375.  Autogr.  im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien- 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  33.  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  145.  —  Storck  B  Br  S.  79,  2.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  586. 

Das  undatierte  Schreiben  kann  nur  ungefähr  ein- 
gereiht werden.  Es  kann  nicht  vor  dem  17.  Sept.  1815 
fallen,  da  an  diesem  Tag  Erzherzog  Karl  Ludwig,  für 
dessen  Gemahlin  hier  ein  Klavierkauf  besorgt  werden 
soll,  sich  mit  der  Prinzessin  Henriette  von  Nassau  ver- 
mählte. Der  Brief  kann  also  frühestens  in  das  Ende 
von  1815  gehören. 

376.  Antogr.  im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  26.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  129.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  465. 

Welches  die  „neue  Sonate"  ist,  ist  unsicher.  Am 
wahrscheinlichsten  ist  es,  soll  der  Brief  dem  Jahre 
1815  angehören,  daß  es  Op.  90  ist,  erschienen  9.  Juni 
1815.  Dem  widerspräche  aber,  daß  nach  einer  Notiz  im 


238 

Rudolphschen  Musikalienverzeichiiis  der  Erzherzog  sicli 
diese  Sonate  am  16.  Aug.  1814  selbst  abgeschrieben 
habe.  (Vergl.  Thayer  chron.  Verz.  S.  122.)  Sucht  man 
nach  einer  anderen  Sonate  aus  dieser  Zeit,  würde  man 
die  Op.  101  wählen  müssen.  Auch  an  eine  der  Cello- 
sonaten von  Op.  102  könnte  gedacht  werden. 


377.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliotliek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Ilevue  1898  IV.  S.  103  Nr.  5.  - 
Kai.  N  B  br  Nr.  46.      

378.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  V.  S.  214,  Nr.  16.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  58.  —  Kai.   li  s  Br  Nr.  486. 

1815 — 1816  weilte  Neate  in  Wien.  In  diese  Zeit 
gehört  das  datumlose  Schreiben. 


379.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Frimmel  Neue  Berl 
Mus  Ztg  XXXIV.  Jahrg  lh80  S.  268.  —  Frimmel  N  ß^"^ 
S.  96.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  589. 

Im  Steiner'schen  Verlag  sind  folgende  Sonaten  B. 
verlegt:  Op.  90,  i^6,  101.  —  Da  der  Schluß  des  Zettels 
den  Dank  für  gesendete  Exemplare  ausspricht,  so  kann 
sich  die  in  Druck  befindliche  Sonate  auf  Op.  96  der 
Dank  auf  das  fertige  Op.  90  beziehen.  Diese  Vermutung 
wird  durch  einen  Vermerk  von  fremder  Hand  bestärkt, 
die  das  Jahr  1815  angibt.  Mit  Rücksicht  auf  das  An- 
zeigedatum von  Op.  96  erscheint  aber  das  Jahr  1815 
als  etwas  früh,  so  daß  —  vorausgesetzt  die  autgestellten 
Vermutungen  seien  richtig  —  der  Zettel  besser  in  das 
Frühjahr  1816  zu  verweisen  ist. 


380.  Autogr.  wo?  E  Dr  Moscheies  The  life  of 
Beethoven  1841  II.  Bd.  S.  227.  —  Nohl  N  Ih'  W  Nr.  130. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  478. 


239 


381.  Autopjr.  wo?  —  E  Dr  Seyfried  B's  Studien 
1853  Anhg  S.  32.  —  Nohl  Br  B  Nr.  171.  —  Tliayer 
B's  Leben  III  S.  489.  —  Storck  B  Br  S.  184,  3.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  453. 

Der  „Diabolus"  ist  Diabelli. 


382.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliotliek  in  Berlin.  — 
Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beetli  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben 
III  S.  489.  —  La  Mara  Signale  Nr.  5.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  471. 

Aus  einer  Bemerkung  der  Firma  ist  das  Datum, 
der  HO.  Oktober  18 1 5,  zu  entnehmen.  Nach  Thayer,  der 
auf  Jahns  Abschrift  zurückgeht,  las  man  Z.  23  immer 
„in  D."  Kai.  berichtet  nach  dem  Autograph,  daß  es 
„in  A."  heißen  muß.  Die  Adresse  ist  nachzutragen: 
„5(u  ©eine   Soblgeboren  §errn  Don  Steiner". 


383.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Seyfried  B's  Studien 
1853  Anhg  S.  32.  —  Nohl  Br  B  Nr.  166.  —  Thayer 
B's  Leben  III  S.  490.  —  Storck  B  Br  S.  183,  1.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  455  (=  581). 

Ohne  Datum.  Möglicherweise  war  eine  Verstimmung 
zwischen  B.  und  Haslinger  wegen  des  Arrangements 
der  Schlachtsymphonie  (vergl.  Nr.  381)  eingetreten. 
Auch  die  F-dur  Symphonie  Op.  93  könnte  gemeint  sein. 
Vergl.  die  Briefnummern  384  und  385. 


384.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  iübliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  490.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr   456. 

„_5  der  redlichsten  Kerls"    sind  25  Dukaten. 


38'>.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  491.  —  La  Mara 
Ilamb  Sign  189i)  20.  Jan.  Nr.  9. 

Ohne  Datum. 


240 


386.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
~  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  491.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  458. 

Kalischer  weist  nach,  daß  Thayer  ein  tiefes  F  für 
„Ö"  verlesen  hat.  Demnach  lautet  der  Akkord: 


^ 


woraus  allerdings  ein  schlechter  Ton  herausschallt.  Jetzt 
erscheint  B's  humoristische  Bemerkung  verständlich. 


387.  Autogr.  jetzt  wo?  Um  1810  im  Besitz  von 
G.  Grove  in  London.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  491.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  459. 

Die  Werke,  von  denen  hier  die  Rede  ist,  waren 
in  den  Besitz  von  Steiner  übergegangen.  Statt  Kolin- 
sonate  (Z.  22)  muß  es  Violinsonate  heißen. 


388.  Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  492.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  460. 

Das  mit  Beethovenschem  Humor  ausgestattete 
datumlose  Brief chen  ist  nicht  ganz  verständlich. 


389.  Autogr.    im  Archiv   der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Süddeutsche  Mus  Ztg  1857  S.  20.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  128.  —  Storck  B  Br  S.  143,  1.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  505.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  48. 

Ohne  Datum.    Kalischer   weist  ihn  dem  Jahr  1816 
zu,  Thayer  1817.  

390.  Autogr.    auf    der  Kgl.  Bibliothek    in  Berlin. 

—  E  Dr  in  „Die  Jahreszeiten"  1853,  13,  Januar.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  125.    —  Thayer  B's  Leben  III  S.  369. 

—  Landau  erstes  poet.  Beethovenalbum  S.  104  f.  — 
Storck  B  Br  S.  150.  —    (Thayer  chron  Verz  Nr.  201.) 

—  Kai.  N  Z  f  M  1905,  12.  April.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  482. 


241 


Nach   dem   Aiitogr.   sieht   der  musikalische  Scherz 


folgendermaßen  aus 


i^EEEEg^^^E^^ 


brüf  =  fc   @ie    au  mein   .^crj, 


t 


^d),  bcr   §Qupt    :=     mann,    bcr   .f)auptmann. 


391.  Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in 
Bonn.  —  E  Dr  Wegeier  und  Ries  Notizen  S.  162  (Neu- 
druck Kai.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  126.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  487.  —  Schmidt  B  Br  S.  101  (zum  erstenmal 
vollständig). 

Das  fehlende  lautet: 

Wein  lieber  9iie^.  3(^  er]ef)e  au^  Syrern  ©djretben 
üom  18  teil  Senner,  ha^  Bk  aUe  stüei  ©ad)en  rid^tig 
erlialten  \)abtn.  ^a  feine  ^ouriere  ge^en,  ift  hk^^  rooI)I 
mit  ber  ^$oft  ha§>  fid}erfte,  allein  eg  foftet  öiel.  3cf)  lüerbe 
S^nen  bte  S^ec^nung  öon  bem,  tva^  td)  i)kx  für^opta- 
tut  unb  ^  oft  gelb  hvQai:)lt  l)ahe,  näd)ften§  fd)icfen. 
(^^  tft  für  einen  (^Snglönber  fe^r  tnenig,  aber  beftome^r  für 
einen  armen  öfterrei(f)tfc^en  9J^uft!anten!  iSel)en 
«Sie,  ha^  mir  biefe^  6err  23(trc]^all)  vergütet,  ha  er  bie 
Slompofittonen  für  (Snglanb  fel)r  tDof)Ifeil  l)at.  Neate, 
ber  fd}on  jeben  Hugenbltd  fort  tnodte,  bann  aber  lüieber 
bleibt,  bringt  bte  Ouvertüren  mit.  Sdj  i)ahc  alle  (£t= 
mal)nungen  beötuegen  uon  3l)nen  unb  unferem  üerftorbenen 
^(alomon)  immer  hinbgemac^t. 

Nun  weiter  im  Text.  Vergl.  Nr.  357  und  360. 


392.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  124.  — 
Thayer  B's  Leben  VII  S.  371.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  483. 


393.     Autogr.    wo?    —    E    Dr   (des    Kanons    „Das 
Schweigen")  AYiener  allgem  musikal  Ztg  1817  6.  März.  — 

SeetfiooenS  58nefe,  53aub  V.  if\ 


242 


Thaver  B's  Leben  VII  S.  375.  —  Kai.  Deutsche  Revue 
1898  S.  78/9.  —  KhI.  N  B  br  S.  12.  —  Kai.  ß  s  Er 
Nr.  484  und  485. 

Vergl.  die  Kanons  Nr.  1248  und  1249. 


394.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thaver  B's  Leben  VII  S.  495.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  546. 


395.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thaver  B's  Leben  VII  S.  495.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  547. 


396.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  VII  S.  495.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  548. 


397.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  VII 
S.  376.  —  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  79  (nur  der 
erste  Teil).  —  Kai.  N  B  br  S.  12  (nur  der  erste  Teil). 


398.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Chrvsander  Jahrb  f 
Mus  Wissensch  1863  S.  430.  —  Nohl  Br  B  Nr.  127.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  493.    

399.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Moschcles  Life  of 
Beethoven  IL  Bd.  S.  231.  -  Nohl  N  Br  B  Nr.  131.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  375.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  492. 

Die  drei  Ouvertüren  waren  die  Op.  113,  Op.  115 
und  Op.  117. 

400.  Der  vollständige  Brief  steht  unter  Nr.  1098 
abgedruckt. 

401.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch 
in  Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  V  f  M  IV 
1888  S.  91.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  494. 

Vergl.  Nr.  391   und  398. 


243 


402.  Autogr.  war  im  Besitz  der  Witwe  Haslinger 
in  Wien.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  III  S.  499.  —  Nottebohm  B^"^  ^^  S.  344. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  557. 

Der  Anfang  des  Briefes  fehlt  bei  Tayer.  Nottebohm 
gibt  ihn  vollständig.  Der  Anfang  lautet: 

„®ie  nun  nod)  5U  mad)enbe  Äorreftur  ift  mir  foQleic^ 
p  überjenben.  Sa»  ©eile  15  im  legten  @tücf  betrifft, 
fo  bürfte  e§  gut  fein,  hei  ben  Säften  18,  19,  20,  21, 
bte  Sudjftaben  5U  je|»en.  ^§>  ift  foId)e§  bem  §errn  5(bju^ 
tauten  überlaffeu. 

(Dann  folgt  das  bereits  gedruckte.) 

[Adresse:]   5(u  \)tn  5Ibjutanteu. 
Der   Brief  ist   an  Tobias  Haslinger  gerichtet.    Die 
erwähnten  Korrekturen  etc.  beziehen  sich  auf  die  Sonate 
Op.  101. 

Das  datumlose  Schreiben  gehört  in  das  Ende  des 
Jahres  1816.  Dieser  Zettel  steht  hier  an  falscher  Stelle. 
Es  muß  ihm  Nr.  496  vorangehen.  Auch  dieser  Brief 
ist  undatiert  und  gehört  wegen  des  Erscheinens  der 
Sonate  entweder  dem  Ende  1816  an  oder  Anfan^^  1817. 


403.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  498.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  553. 


404.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  496.  —  Kai.  B  s  Br  549. 

Das  datumlose  Schreiben  ist  insoferne  schwer  ein- 
zureihen, als  die  YII.  Sinfonie  am  6.  März  1816  zur 
Pränumeration  angezeigt  wird,  die  Sonate  Op.  101  erst 
im  Februar  1817  erschien;  es  liegt  also  fast  ein  Jahr 
zwischen  beiden  Terminen. 


405.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Allgem  Wiener  Mus  Ztg    1845  S.  450.    —    Süd- 

16* 


244 


deutsche  Mus  Ztg  1857  S.  20.  —  Nohl  Br  B  Nr.  129.  — 
Thaver  B's  Leben  III  S.  381.  —  Storck  B  Br  S.  144,  2. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  506. 

Beethoven  war  über  die  Ausführung  des  Klavier- 
partes des  Quintettes  Op.  16  durch  Czerny  in  einer 
Aufführung»  bei  Schuppanzigh  unwillig  geworden  und 
hat  seine  Unzufriedenheit  laut  geäußert.  Czerny  selbst 
verlegt  diese  Geschichte  „um  1812" ;  aber  es  scheint 
nach  einer  Notiz  der  Wiener  Modezeitung  vom  22.  Februar 
1816  diese  Aufführung  am  11.  Februar  1816  stattge- 
funden zu  haben. 


406.  Autogr.  wo?  1890  war  es  im  Besitz  von  Frau 
Prof.  Anna  Pessiak-Schmerling  in  Wien.  —  Abschrift 
von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl. 
Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl,  Mosaik  S.  318.  — 
Frimmel  N  B^«^  S.  97.  —  Nohl  B's  Leben  Bd.  III.  — 
Käl.  B  s  Br  Nr.  590  (siehe  auch  Bd.  III  S.  262). 

Z.  12  muß  es  heißen  „v.  Schmerling".  Die  unter- 
drückte Stelle  lautet: 

gür  20  f(.,  f^at  man  ]\ä)  in  bte  D^ren  gejagt,  ba^ 
fie  —  5U  !)aben  —  fei. 

Die  Reihenfolge  der  31  Briefe  B's  an  Giannatasio, 
wie  ich  sie  nach  neuerlichen  Untersuchungen  geordnet 
habe  und  wie  es  eine  besondere  Arbeit  meinerseits  zu 
begründen  versuchen  wird,  ist  nunmehr  diese:  512,  409, 
406,  4l0,  414,  413,  441,  420,  421,  425,  439,  445, 
449,  455,  458,  461,  460,  483,  490,  495,  529,  515,  524, 
518,  513,  539,  566,  567,  570,  572,  573. 


407.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  V.  S.  213  Nr.  15.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  57.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  601. 


408.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  Schindlers  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Schindler  Biogr  B's  I  S.  243.  —  Fuchs  Neue  Berl 
Mus  Ztg  1849  in.  Jg  135  f.  —  Nohl  Br  B  Nr.  174.  — 


245 


Ttuiyer  B's  Leben  III  S.  384;  IV  S.  18.  —  Storck  B 
Er  S.  245,  5.  —  Kai.  Deutsche  Musiker  Zts  1904, 
23.  Juli  Nr.  30  Berlin  S.  442.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  496. 
Es  ist  klar,  daß  B.  hier  eine  Dedikation  anzeigt: 
„Empfangen  Sie  nun"  usw.  Diese  Worte  lassen  nicht 
erkennen,  ob  es  sich  um  ein  handschriftliches  (abge- 
schriebenes) odej  um  ein  gedrucktes  Exemplar  handelt. 
Das  Werk,  welches  er  der  Baronin  Ertmann  widmete, 
ist  Op.   101,   das    bei    Steiner    Febr.  1817   herauskam. 


409.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co.  in  London.  —  Abschrift  durch  Thayer.  —  E  Dr 
Grenzboten  1857  II  S.  51.  —  Nohl  Br  B  Nr.  131.  — 
Thaver  B's  Leben  III  S.  373.  —  Storck  B  Br  S.  275.  — 
Kal.*^  B  s  Br  Nr.  495  (-  561). 


410.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  ^Frä'nk'- 
furt  a.  M.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik",  5  Jg.  Hft  18. 
S.  364.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  631. 


411.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  und  Ries 
biogr  Notizen  S.  163  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B 
Nr.  130.  —  Storck  B  Br  S.  161.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  497'. 


412.  Autogr.  im  Archiv  des  Beethovenhauses  in 
Bonn.  —  E  Dr  Kai.  Voss  Ztg  Sonntagsbeilage  1903 
26.  Juli  S.  239  Nr.  III.  —  Kai.  B  s  Br  498.  ~  Baer 
Kat  e  w  S  1896  etc.  S.  4  Nr.  4. 

Kai.  berichtet,  daß  das  Wort  „Missalion"  undeutlich 
sei  und  dafür  auch  „Musikalien"  gelesen  werden  könnte. 


413.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  53.  —  Nohl  Br  B  Nr.  132.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  562. 

Die   „Äbtissin"  ist  Fanny  Giannatasio. 


414.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  54.  —  Nohl  Br  B  Nr.   143.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  567. 


246 


415.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  385.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  500.  

416.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Neue  Berl  iMus  Ztg  1858 
XIT.  Jg  Nr.  2  S.  12.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  498.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  554. 

Der  Brief  ist  an  Tobias  Haslinger  gerichtet.  Die 
angedeutete  Verdeutschung  des  ^Yortes  Pianoforte  weist 
ihn  in  das  Jahr  1816. 

Die  Noten  schreibt  Kalischer: 


Wer  der  genannte  Hebenstreit  ist,  entzieht  sich 
meiner  Kenntnis. 

417.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thaver  B's  Leben  III  S.  497.  —  La  Mara.  Hamb 
Sign  1890*^  Bf  Nr.  8.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  552.  — 
(Frimmel  St  II  S.  9). 

418.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  386.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  501. 


419.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  496.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  550. 

Das  undatierte  Schreiben  bezieht  sich  auf  den 
Druck  der  A-dur  Symphonie,  gehört  also  in  das  Jahr  1816. 


420.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  51.  —  Nohl  Br  B  Nr.  133.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  563. 

Das  undatierte  Schreiben  gehört  wegen  des  kind- 
lichen Alters  des  Neifen  in  das  Jahr  1816. 


247 


421.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  52.  —  Nohl  ßr  B  Nr.  134.  —  Storck  B  Br  S.  276.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  564. 


422.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  494.  —  La  Mara,  Hamb 
Sign  1890  Bf  Nr.  7.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  545. 


423.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Bautenstrauch 
in  Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  V  f  M  IV 
1888  S.  92.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  502.  —  Wegeier  und 
Ries  biogr  Notizen  S.  165  (Neudruck  Kai.  nur  der 
Schluß  veröffentlicht). 

Statt  „V"  wird  es  in  diesem  Brief  durchaus  „B" 
heißen  müssen.  Es  ist  dann  damit  der  Verleger  Birchall 
gemeint.  Trio  und  Sonate  sind  Op.  97  und  96. 


424.  Autogr.  wo?  —  1867  im  Besitz  der  Witwe 
Hummel  in  Weimar.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  133.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  382.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  503. 


425.     Autogr.  wo?    —    1879  noch   im   Besitz  von 

Witt  &  Co.  in  London.    —    E  Dr  Grenzboten    1857    II 

S.  52.  —  Nohl  Br  B  Nr.  139.  —  Storck  B  Br  S.  274, 
4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  566. 


426.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  493.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  544. 


427.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  ß  Nr.  134.  —  Thayer  B's  Leben 
HI  S.  386.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  504. 

Der  „Weißenbach"  mag  dieses  Schriftstellers  „Reise 
zum  Wiener  Kongreß"  gewesen  sein. 


428.     Autogr.  im  Archiv  d  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E   Dr   Köchel   83   Or   ßr   Nr.  32.     —     Nohl   N   Br   B 


248 


Nr.  132.    —    Storck  B  Br  S.  51,   16.    —    Kai.  B  s  Br 
Nr.  582. 

Die  „Zeitverhältnisse,  welche  noch  alles  Überlebte 
übertreffen",  sind  die  Sorgen  wegen  der  Vormundschaft. 


429.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  356  X. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  507. 


430.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch 
in  Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u.  Ries 
biogr  Notizen  S.  164  (Neudruck  Kai.).  —  Nohl  Br  B 
Nr.  135.  —  Deiters  Y  f  M  IV  1888  S.  93.  —  Storck 
ß  Br  S.  162.  —  Thaver  B's  Leben  III  S.  379.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  509. 

Die  hier  angedeutete  Dedikation  hat  Ries  nie 
erhalten.  Schwierigkeiten  bietet  die  Stelle  „ich  fand 
nur  eine,  die  ich  wohl  nie  besitzen  werde".  Nur  wenn 
man  die  Gräfin  Therese  Brunswik  als  Beethovens 
unsterbliche  Geliebte  ansieht,  gibt  sich  die  richtige 
Deutung  der  Stelle  von  selbst. 


431.     Autogr.   wo?    —    Abschrift   von    0.  Jahn   in 


'c 


seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kd.  Bibliothek  in  Berlin. 


E  Dr  Thaver  B's  Leben  III  S.  494.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  543. 


432.  Autogr.  wo?  —  Da  Nohl  den  Brief  nach 
einer  Abschrift  von  Prof.  Dr.  Koch  in  Marburg  1885 
veröffentlichte,  so  scheint  dieses  Autograph  dem  Schicksal 
der  Erdödy-Briefe,  verbrannt  zu  werden,  entgangen  zu 
sein.  —  E  Dr  Nohl  allg  musik  Ztg  Charlottenburg  1885 
11.  Dez.  —  Frimmel  N  B^"^^^  S.  103.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  510. 

Die  Gräfin  Erdödy  hielt  sich  in  Padua  auf.  Der 
Vogel  ist  Sperl,  vergl.  Z.  21,  S.  93. 


433.  Autogr.  verbraunt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  2.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  135.  —  Thaver  B's  Leben  III  S.  386.  —  Storck 
B  Br  S.  241,  2.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  .11. 


249 


434.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  493.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  542. 


435.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Moscheies  The  life 
of  Beethoven  II  S.  235.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  137.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  387.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  512. 


436.     Autogr.   wo?  —    E   Dr  Moscheies  The  life 

of  Beethoven  II  S.  236.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  136.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  513. 

Dieser  Brief  ist  von  B.  nur  unterschrieben  gewesen. 


437.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 
S.  492. 

Der  Brief  gehört  vermutlich  in  das  Ende  des  Jahres 
1815  oder  ganz  in  den  Anfang  von  1816.  Hier  steht 
er   sicher   zu   spät  eingereiht.  Vergl.  Brief  Nr.  387. 


438.  Autogr.  im  Besitz  von  Franz  Ries  in  Berlin. 
—  E  Dr  Wegeier  u.  Ries  biogr  Notizen  S.  166  (Neu- 
druck Kai.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  137.  —  ■  Thaver  B's 
Leben  III  S.  389.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  514  (zum^ersten- 
mal  vollständig). 

Nach  Kalischers  vollständigem  Abdruck  sei  hier  das 

in  meinem  Brief  fehlende  nachgetragen: 

Nach  „zur  Last"  Z.  6  auf  S.  100. 

^ei   allebem  muB   t(f)   Sie  bitten,    fic^  nod)  einmal 

inegen   ber   10  #   an   §errn    33ircfiaII    ^u    lüenben    unb 

ftcf)  je(6e  felbft  geben  5U  (äffen.     Scf]   öerficfjere   (Sie  auf 

meine  (Sftre,  bafs  tc^  für  llnfofteu  21  f[.  in  Slonnention^^^* 

mün^e  be^af^It   [^ain],    oljue   bie  Slopiften-9ied)nung  unb 

meljrere  ^^oftgelber  in  33.  3-  ^^^  ®^^^  ft'o^  ntd)t  einmal 

in  Dllkaten  angemiefen,  ha  Sie  mir  bocfi  fe(bft  gefcbrieben, 

bafs   e^5   mir   in   f)o[Iänbifd)cn  —  foll  angcmiefen  merben. 

5((fo  gibt  e§  aud)  in  ßngfanb  foId)e  gemiffenlofe  ?Jtenfd)en, 

benen  33ortt)a(ten  nid)t§  ift.    ^u^gen   bem  ^rio  f)at  nüd) 

ber   ^tefige   Verleger    angegangen,    baf?   biefe^   in 

Sonbon  am  (et3ten  August  .er fd)  eine.  Sd}  bitte  Sie 


250 

olfo  be^tpegen  fiütigft  mit  ^errn  33tr(^aII  5U  reben.  Tlit 
bem  ^laüierau^^ug  ber  Sinfonie  in  A  !ann  fic^  §err 
33.  in  33ereitj(j^aft  fe|en,  tnbem,  fobalb  mir  ber  ^iefige 
SSerleger  ben  Xag  fagen  mirb,  ic^  fold^es  gleich  3£)nen 
ober  S.  äu  tt)iffen  machen  tüerbe. 

Z.  8  nach  „habe"  fehlt: 
inbem   ic^  e§  f)ier   aud^   gleidf)    f)erau§ge6en   möd^te 
unb    tüa§>    \d)    in   9^ürffid)t    ber    SßioIonceII=Sonaten    ^u 
ermarten  ^abe. 

Und  der  Schluß: 

^er  Mat)ierau§5ug  ber  (Sinfonie  in  A  tvaxh  gefi^tninbe 
qbgefcf)rieben  unb  nadj  genauer  ^urc^fic^t  l}abt  id)  ben 
Überfe|er  einige  (Stellen  üeränbern  (äffen,  rvtid)t  i^  3()nen 
mitteilen  wtiht. 

'äUt^  fd)öne  an  3()re  grau. 

Sn  (Sil  ^i)x  roa^rer  greunb 

33eetf)ot)en. 
[Adresse :] 

Tlx.  gerbinanb  9iie§ 
per  abr.  be^  mx.  33.  51.  ®olbfc|mib 

Sonbon. 

439.  Auto^i^r.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  53.  —  Nohl  Br  B  Nr.  138.  —  Storck  B  Br  S.  277, 
3.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  565. 


440.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  31.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  138.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  395.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  515. 

Die  Dedikation,  von  der  B.  hier  spricht,  bezieht 
sich  mit  größter  Wahrscheinlichkeit  auf  die  Sonate 
Op.  96,  die  von  Steiner  in  der  AViener  Ztg.  vom  29.  Juli 
1816  als  ganz  neu  angezeigt  wurde. 

In  Z.  19  muß  es  heißen  statt  „diese":  „nicht". 
„Diese"  hat  Köchel,  was  schon  Nohl  richtig  korrigierte. 


251 


441.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London,  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  57.  —  Nohl  Br  B  Nr.  153.  —  Jval.  B  s  Br  Nr.  571. 


442.  Autoj:i;r.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  492.  —  La  Mara,  Hamb 
Sign  1890  Nr.  4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  489. 

Z.  13  muß  es  statt  einer  „einem"  heißen  und 
Z.  21   „pünktlichste". 

443.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Chrysander  Jahrb  f 
Mus  Wiss  1863  S.  431.  —  Nohl  Br  B  Nr.  140.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  378.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  499. 

444.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Chrysander  Jahrb  f 
Mus  Wiss  1863  S.  432.  —  Nohl  Br  B  Nr.  141.  - 
Thayer  B's  Leben  III  S.  395.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  516. 


445  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  53.  —  Nohl  Br  B  Nr.  142.  —  Thayer  B's  Leben 
III  S.  396.  -  Storck  B  Br  S.  278.  —  Kai.  B  Br  Nr.  517. 

B's  Neffe  hatte  ein  Bruchleiden,  das  in  dieser  Zeit 
glücklich  operiert  wurde. 


446.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  144.  —  Thayer  B's  Leben 
III  S.  397.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  518. 


447.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  356  XL 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  520. 

P.  ist  Pasqualati.  Das  Terzett  Op.  97.  Wußte  B.  etwa 
von  einem  zweiten  Teil  der  Zauberflöte  von  Goethe? 


448.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  496.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  519. 


252 


449.  Autögr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  55.  —  Nohl  Br  B  Nr.  145.  —  Thayer  B's  Leben 
III  S.  401.  —  Storck  B  Br  S.  279.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  522. 


450.  Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in 
Bonn.  —  E  Dr  Wegeier  u.  Ries  biogr  Notizen  S.  61 
(Neudruck  Kai.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  147.  —  Thaver 
B's  Leben  III  S.  403.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  523.  - 
Schmidt  B  Br  S.  80. 

[Adresse:]     3(n  greunb  SSegeler. 
Der   erwähnte    Kupferstich  ist  der  von  Hövel  nach 
der  Zeichnung  von  Letronne  1814.  Von  B's  Hand  steht 
zu  lesen: 

gür  meinen  greunb  ^Begeler.    2[Bien,  ben  27.  Wär^ 
1815.  Submig  öan  ^eetftouen. 


451.  Autogr.  im  Beethovenhaus  in  Bonn.  —  Baer 
Kat  6  w  S  1896  Frankfurt  a.  M.  S.  4  Nr.  5.  —  E  Dr 
Kai.  Voss  Ztg  Sonntagsbeilage  1903  26.  Juli  S.  239  IV. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  524. 


452.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
-  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  144.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  525. 
Nach  „fort"  (Z.  8)  folgt  im  Autogr.  noch  ein  Satz: 
„liefen   ^liacf)mittag   nacli  3  lUir  ober  gegen  4  Uhr 
mill  icfj'Ä  nerfucfjen,  3ie  5U  jpredjen."- 
[Adresse :] 
gür  (Seine  Sßoljtgeboren  §errn  ^im^laü. 


453.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Chrvsander  Jahrb  f 
Mus  Wiss  1863  S.  434.  —  Nohl  Br"  B  Nr.  148.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  407  (übersetzt\  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  527. 

Die  A-dur  Symphonie  hat  die  Opernzahl  92,  nicht  98. 
Bas  Trio  ist  vielleicht  das  in  F-moU  beabsichtigte,  ver- 
mutlich dasselbe,  das  B.  in  dem  Brief  Nr.  432  erwähnt. 


25i^ 

454.  Nohl  Br  B  S.  357.  —  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  22,  vergl.  Brief  Nr.  341. 

Der  hier  als  Einzelnummer  behandelte  Brief 
erscheint  bei  Thayer  (a.  a.  0.)  als  Anhang  zum  Brief 
Nr.  341.  

455.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  bei  Witt  &  Co. 
in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II  S.  56.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  146.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  568. 


456.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—   E   Dr  Nohl   Br   B    149.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  467. 

Kai.  berichtet,  daß  sich  Nohl  in  der  Jahreszahl 
verlesen  habe;  es  stehe  dort  1815.  —  Ribini  ist  wahr- 
scheinlich der  Polyhistor  J.  P.  Ribini  (nach  Wurzbach). 


457.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  70.  —  Kai.  Deutsche  Revue 
1898  VI  S.  350  Nr.  29.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1132. 


458.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  56.  -  Nohl  Br  B  Nr.  150.  —  Storck  B  Br  S.  280. 
—  Thayer  B's  Leben  III  S.  411.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  530. 


459.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  512.  —  KaL 
Deutsche  Revue  1898  S.  80,  Nr.  17.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  17.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  593. 

Rollett  berichtet,  daß  B.  im  Sommer  1816  im  Hause 
des  Grafen  Ossolinsky  in  der  AUand-Alleegasse,  jetzt 
Braitnergasse  Nr.  26  gewohnt  habe. 


460.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  54.  —  Noll  Br  B  Nr.  151.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  569. 


254 


461.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  52.  —  Nohl  Br  B  Nr.  152.  —  Storck  B  Br  S.  281. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  570. 


402.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue 
1898  IV  S.  103  Nr.  6.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  47.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  526. 

Datumlos.  Das  F-moU-Quartett  Op.  95  wurde  Okto- 
ber 1810  komponiert  und  erschien  21.  Dezember  1816. 
In  diese  Zeit  1810 — 1816  gehört  dies  Briefchen. 


463.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  148.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  531. 

[Adresse:] 

5In  feiner  2ßof)Ige6oren  §errn  9^.  Qmt§>laü. 
Nohl   vermutet,   daß   B.  K.    mit  „Baron  Krufft"  zu 
deuten  ist. 

464.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Chrysander  Jahrb  f 
Mus  Wiss  1863  S.  436.  —  Nohl  Br^B  Nr.  155.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  4l3.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  532. 


465.  Autogr.  wo?  —  Frimmel  erhielt  eine  genaue 
Kopie  durch  Dr.  E.  Schebeck-Prag  von  dem  Autograph 
aus  der  Sammlung  M.  Donebauers  in  Prag.  —  E  Dr 
N  B^"^  S.  105.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  591. 

Die  Notenbeispiele  beziehen  sich  auf  das  F-moll- 
Quartett  Op.  95,  das  Zmeskall  gewidmet  ist. 


466.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  156.  —  Thaver  B's  Leben  III 
S.  414.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  533. 

[Adresse:] 
2ln  «Seine  SBoIiIgeboreu  §erni  non  omcÄfall. 


467.  Autogr.  wo  ?  —  Nach  Thayer  ist  die  deutsche 
Fassung  des  Briefes  ein  Diktat  B's  an  seinen  Freund 
Häring,    der   als  Vermittler   mit   England  denselben  ins 


255 


Englische  übersetzte.  Wo  ist  die  englische  Über- 
tragung? —  E  Dr  Chrysander  Jahrb  f  Mus  Wiss  1863. 
—  Thayer  B's  Leben  III  S.  415.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  534.    Die   Kantate   ist    der    glorreiche    Augenblick. 


468.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  496.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  551. 


469.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Moscheies  Life  of 
Beethoven  II  S.  244.  -  Nohl  N  Br  B  Nr.  149.  — 
Thayer  B's  Leben  III  S.  416.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  535. 


470.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  157.  —  Storck  B  Br  S.  113,  1.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  537.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  498, 
Nr.  35. 

Thayer  druckt  den  Brief  ohne  Datumangabe  a.  a.  0. 
ab  und  bemerkt,  daß  er  in  das  Ende  des  Jahres  1817 
gehöre.  Statt  „heute"  (S.  130,  Z.  8)  liest  Thayer 
besser  „hiebei". 

Er  überliefert  ferner  noch  die  Adressierung: 

„%n  bie  grau  üon  (Streicher,  geb.  ^Stein." 


471.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  III, 
S.  417.  -  Nohl  Mosaik  S.  319.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  536. 


472.  Autogr.    wo?    —    Abschrift   von    0.  Jahn    in 
seinem  Beeth  Nachl   auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Thaver  B's  Leben  III  S.  499.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  539  (=  559). 

473.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  34.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  153. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  538. 

Die   Akademie  fand   am   25.  Dezember  1816  statt. 


256 


474.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  158.  —  Kai.  Deutsche  Revue 
1898  S.  86  Nr.  12.  -  Kai.  N  B  br  33.  —  Kai.  B  s 
ßr  573,  —  Storck  B  Br  S.  119.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  500  Nr.  37. 

Bei  Nohl,    nach   dem   hier   der   Abdruck    erfolgte, 
fehlt  Z.  4  nach  „mir"  der  Satz: 
(£§  gef)t  fd)on  beffer. 

Statt  „das  zweitemal"  liest  Kai.  „des  Abends". 
Thayer  liest  „das  2^«  mal". 


475.  Autogr.  wo?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz 
von  Jos.  Dessauer  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
Nr.  154.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  419,  IV  S.  11.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  617. 

Fürst  Lobkowitz  ist  am  15.  Dezember  1816  ge- 
storben. Demnach  hat  B.  die  Jahreszahl  verschrieben. 
Es  muß  1817  heißen. 


476.  Autogr.  wo?  —  Abschriften  von  Thayer  und 
Jahn  in  den  Beeth  Nachlässen  auf  der  Kgl.  Bibliothek 
in  Berlin.  —  E  Dr  Ambros  Bohemia  1855  (1853?).  — 
Nohl  Br  B  Nr.  154.  —  Storck  B  Br  S.  264.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  572.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  137. 

Thayer  gibt  die  Adresse: 

'      5ln  ben  9flegiftratur§  ^ir.  (?)  be§  2Siener  9J?agtftratC^ 
|)errn  gran^  X]rf)t§fa. 

Adresse  wie  Datierung  ist  unsicher.  Die  Abschriften 
nennen  nach  Ambros  Tschiska  (=  Tschischka)  als  Em- 
pfänger; Nohl  aber  sagt  (Beeth  III  S.  851),  daß  Tschiska 
erst  1828  an  diese  Stelle  kam. 

Sollte  dieser  Brief  mit  der  Eingabe  von  B's  großer 
„Denkschrift"  zusammenhängen,  würde  er  in  den  Februar 
1820  gehören,  da  die  Denkschrift  vom  18.  Februar  1820 
datiert  ist.  Ich  neige  mich  letzterer  Ansicht  zu  und 
verweise  den  Brief  in  jenes  Jahr. 


257 

477.  Autogr.  woV  —  Absclirift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (lückenhaft)  Nohl  Br  B  Nr.  IGl.  —  Storck  B  Br 
S.  115,  3.  —  Kai.  (vollst.)  B  s  Br  Nr.  577.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  501,  Nr.  41. 

Hier  die  Nachträge  nach  Thayer.  S.  140,  Z.  11 
nach  hatte  : 

dliux  fe()(t  mir  eine  neue  §auptper|ou.  3cf}  bitte 
jebocf)  l^ieuiu  afle^^  aufy  befte  ju  enniigeu,  gut  foc£)eu 
bamit  mau  gut  lu'rbaue;  fte  bürfte  ebeufall»  für  bai- 
gticfeu  (uicf)t  im  Staate)  ber  §embbeu  etc.  braucf}bar 
)än;  \o  niet  @ef)iru  (jabeu  a(>§  uöt()ig  ift,  für  bie  33ebürf^ 
uiffe  mehrerer  ^ßerfoueu  hin  (äug (id^  uub  sugleidj  au»^ 
laugeub  be§  33eute[§  megeu  5U  forgeu. 
Zum  Schluß: 
Stf}  fefje  8ie  luatjrfrfjeiutid)  morgen. 

3n  (Sit  S(}r  greuub  33eet(}oöen. 
[Adresse:] 

5(u  bte  grau  Uou  (Streidjer,  geborene  Stein. 


478.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  502.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  662. 

Die  Lieder,  von  denen  hier  B.  den  thematischen 
Katalog  verlangt,  sind  jedenfalls  die  schottischen  Lieder, 
die  er  im  Auftrag  Thomsons  bearbeitet  hatte. 


479.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  0.  Jahns  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer 
B's  Leben  III  S.  499.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  560. 

Das  undatierte  Schreiben  dürfte  wegen  der  „schwer 
zu  exequierenden  Sonate  in  A"  (=  Op.  101)  in  den 
Anfang  des  Jahres  1817  gehören. 


480.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Seyfried  Studien  Anh.  S.  357.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  170.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  501  IV  S.  17.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  558. 

33eet{)Oöcn5  abriefe,  33anb  V.  17 


258 


Der  datumlose  Brief  hat  nach  Kalischer  nur  die 
Unterschrift.  L.  v.  Beethoven  m.  p.  Woher  Sevfried 
den  Anhang  hat,  ist  sehr  merkwürdig. 


481.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Sevfried  Studien 
II.  Aufl.  Anh.  S.  30.  -  Nohl  Br  B  Nr.  167.  —  Thaver 
B's  Leben  III  S.  500,  IV  S.  16.  —  Storck  B  Br  S.  183.  2. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  618.  —  Kai.  Deutsche  Mus  Ztg 
Berlin  13.  August  1904  Nr.  33  S.  482. 


482.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  157.  -  Thayer  B's  Leben 
III  S.  111.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  207  (=  365,  wo  es 
als  „ungedruckt?"  bezeichnet  ist.) 


483.  Autogr.  wo?    —    Einst  bei  Ewer  in  London. 

—  Abschrift  in  Thavers  Papieren.  —  E  Dr  Grenzboten 
1857  II  S.  57.  —  Nohl  Br  ß  Nr.  162.  —  Storck  B  Br 
S.  282.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  578.  —  Thaver  B's  Leben 
IV  S.  35.  

484.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  155.    -    Kai.  B  s  Br  Nr.  619. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  483. 

In  Bremen  lebte  der  ^lusikschriftsteller  C.  W. 
Müller,  der  sehr  für  B.  tätig  war.  Fanny  Giannatasio 
berichtet  in  ihren  Aufzeichnungen  vom  31.  Jänner,  daß 
B.  von  einer  Bremer  Bürgerin  ein  Geschenk  erhalten 
habe.  ^Möglicherweise  ist  diese  Bremenserin  die  Tochter 
des  Dr.  Müller. 

485.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  156.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  64. 


4'^6.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  158.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  621. 

—  Thaver  B's  Leben  IV  S.  14. 


259 


487.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Schindler  Beeth  II  S.  24G.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  165.  —  Storck  B  Br  S.  154.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  663.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  66.  —  Eine  fremde 
Hand  merkte  das  Jahr  1817  an. 


488.     Autogr.  wo?    —    Abschrift   von    0.  Jahn   in 
seinem  Beeth  Nachl   auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  160.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  623. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  484,  2. 


489.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  159.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  111.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  188. 


490.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  58.  —  Nohl  Br  B  Nr.  163.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  519. 
—  „Bei  H.  B."  (Z.  19)  wird  heißen:  „Bei  Herrn 
Bernard«.  Der  „schreckliche  Vorfall"  (S.  151,  Z.  1) 
soll  sich  nach  Nohl  auf  die  Verweisung  des  Vormund- 
schaftsprozesses an  den  Magistrat  beziehen. 


491.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  162.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  625. 


492.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  82  Nr.  1.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  22.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  626.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  481,  3. 

Hinzuzufügen  ist  die  Adresse: 

gür  bte  grau  tion  ©freierer. 


493.     Der  vollständige  Brief  steht  unter  Nr.  1113. 


494.     Autogr.  wo?    —    1867  im  Besitz  von  Julius 
Radesey  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  161. 


260 

495.  x\iitogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
AVitt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  58.  —  Nohl  Br  B  Nr.  164.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  580. 


496.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Sevfried  Studien 
II.  Aufl.  Anh.  S.  31.  —  Nohl  Br  B  Nr.  168.  —  Thaver 
B's  Leben  III  S.  500,  IV  S.  16.  —  Kah  Deutsche 
Mus  Ztg  Berlin  13.  August  1904  Nr.  33  S.  482.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  555. 

Die  Klaviersonate  Op.  101  erschien  im  Februar  1817. 


497.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  ^Tien. 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  163.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  629. 
Nachzutragen  die  Adresse: 

§errn  Don  3"^^^^^"^^  SSofilgebDren. 


498.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  164.    —    Kai.  B  s  Br  682. 
Hinzugefügt  sei  die  Adresse : 

§errn  ü.  Qme^lali. 


499.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kul.  Bibliothek  in  Berlin. 
-  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  ^898  S.  ^9  Nr.  20.  — 
Kai.  N  B  Br  Nr.  41.  —  Kai.  B  s  BrNr.  645.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  492,  19. 


500.  Autogr.  im  Besitz  von  Charles  Neate  in 
Brighton  in  England.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  V  S.  214  Nr.  17.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  59.  ~  Kai.  B  s  Br  Nr.  632.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  22. 

„Frau  von  Jenny"  ist  nach  Kalischer  eine  Gräfin 
von  Genney,  die  im  Konversationsheft  vom  April  1822 
vorkommt. 


^dl 


501.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Seyfried  Studien 
IL  Auri.  Anh.  S.  32.  —  Nohl  Br  B  Nr.  172.  —  Storck 
B  Br  S.   184,  4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  664. 


502.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Seyfried  Studien 
II.  Aufl.  Anh.  S.  33.  -  Nohl  Br  B  Nr.  173.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  665. 

503.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.   169.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  620. 

—  Thayer  IV  S.  13. 

Der  Empfänger  notiert  das  Empfangsdatum  30.  Jänner 

1817. 

Nachzutragen  die  Adresse : 

3[n  ©eine  23of)[ge6üren  §errn  öou  ß"^^^^'-"^^- 
Statt  „Wort"  (S.  159,  Z.  5)  lies  „Werk". 


504.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  175.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  666. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  15. 

Bocklet  war  15jährig  von  Prag  1817  nach  Wien 
gekommen,  wo  er  am  8.  April  ein  Konzert  gab.  Der 
Zettel  gehört  daher  wohl  noch  dem  März  1817  an. 


505.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Seyfried  Studien 
II.  Aufl.  Anh.  S.  32.  —  Nohl  Br  B  Nr.  176  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  667.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  15. 


506.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Bevue  1898  S.  87  Nr.  14.  ~  Kai. 
N  B  br  Nr.  35.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  633.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  486,  8. 

Zur  Zeit  des  Verkehrs  mit  Frau  Streicher  wohnte 
B.  nur  1817  in  Heiligenstadt. 


507.  Autogr  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S..  87  Nr.  13.  —  Knl. 


262 


N  B  br  Nr.  34.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  708.     -    Thaver 
B's  Leben  IV  S.  485,  7. 


508.  Autogr.  verbrannt.  —  E  Dr  Schöne  Br  B  a 
E  u  Br  Nr.  3.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  165.  —  Storck  B 
Br  S.  243.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  634.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  27. 

Der  „pfiffige  Italiener"  kann  Dr.  Malfatti  oder 
Dr.  Bertolini  sein.  —  Z.  15  auf  S.  162  liest  Thaver 
statt  „allen"  besser  „alten". 


509.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  IV  S.  104  Nr.  7.  — 
Kai.  N  B  br.  Nr.  48.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  594. 

Undatiert.  Mit  dem  Liede,  das  mit  dem  Theater 
in  Verbindung  gebracht  wird,  kann  das  Lied  „Germania'* 
gemeint  sein.  Dann  gehörte  der  Zettel  dem  Jahre  1814 
an.  Bezöge  man  es  auf:  „Es  ist  vollbracht I"  aus 
Treitschkes  Ehrenpforte,  müßte  man  ihn  dem  Jahre 
1815  einreihen.  Könnte  man  annehmen,  daß  es  sich 
um  Treitschkes  Lied  „Ruf  vom  Berge"  handelte,  dann 
wäre  18 17  möglich,  denn  in  diesem  Jahre  erschien  das 
Lied  als  Beilage  zu  Treitschkes  Gedichten. 


ölO.  Autogr.  wo?  —  Abschriften  von  Otto  Jahn 
und  Thayer  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  IV  S.  105  Nr.  8.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  49.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  541.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  77. 

Das  Lied  in  A-dur  ist  Treitschkes  „Ruf  vom  Berge". 


511.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  IJeeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  allgem  Deutsche  Mus  Ztg  Charlottenburg  1888 
G.  April.  —  Kai.  Deutsche  Revue  18l)8  IV  S.  105 
Nr.  9.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  50.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  595. 


263 


512.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  vou 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857 
II.  Bd  S.  52.  —  Nohl  Br  B  Nr.  177.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  373.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  490. 


513.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  IL  Bd 
S.  58.  —  Nohl  Br  B  Nr.  178.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  668. 


514.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  185.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  (J4U. 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  36. 

Nohl  hat  das  angemerkte  Empfangsdatum  verlesen. 
Es  muß  heißen:  „30.  Juli  1817".  Nachzutragen  die 
Adresse : 

5(n  ©eine  2Bof)Igebüren  §errn  t».  3^^^^^^^"^^^ 
53ürger=8pttal. 


515.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren 
(Berlin).  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II  S.  60.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  181.  -  Storck  B  Br  S.  284.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  671.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  39. 

Statt  „Musikern"  (S.  168,  Z.  11)  liest  Thayer 
richtiger  „Musiken". 

516.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien,  — 
E  Dr  Aug.  Schmidt:  Allg  Wiener  Mus  Ztg  1845  S.  450. 
—  Süddeutsche  Mus  Ztg  1857  S.  20.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  182.  —  Storck  B  Br  S.  141,  3.  —  Kai.  B  s  ßr 
Nr,  672.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  47. 


517.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
(Hier  fehlt  die  Nachschrift:  Ein  Brechpulver  etc).  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  166.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  683.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  494. 


264 


518.  Autogr.  wo?  —  1879  noch  im  Besitz  von 
Witt  &  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II 
S.  59.  —  Nohl  Br  B  Nr.  179.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  669. 

Undatiert.  Wer  mit  „Schweitzer"  gemeint  ist,  ist 
fraglich.  Nägeli?  Schnyder  von  Wartensee? 


519.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nach!  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  i)r  Nohl  N  Br  B  Nr.  167.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  684.  - 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  494,  22. 


520.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibiliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  89  Nr.  17.  —  Kai. 
N  B  Br  Nr.  38.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  643.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  495  Nr.  26. 


521.  Autogr.  auf  der  K.  K  Hofbibliothek  in  Wien. 
-  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  169.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  636. 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  31. 


522.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  168.  —  Storck  B  Br  S.  115,  4.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  635.  —  Thayers  B's  Leben  IV  S.  486,  9. 

Die  Adresse  lautet: 

5[n  bie  ^r'^^^  '^^^^^  ©tretcl^er. 


523.  Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in 
Bonn.  —  E  Dr  Wegeier  und  Ries  biogr  Notizen  S.  169. 
(Neudruck  Kai.)  Nohl  Br  B  Nr.  190.  —  Storck  B  Br 
S.  163,  8.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  637.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  32.  —  Schmidt  B  Br  S.  103,  2  (nur  der 
von  B.  selbstgeschriebene  Teil  S.  176). 

Der  erste  Teil  des  Briefes  ist  diktiert;  der  zweite, 
ganz  von  B.  geschrieben,  trägt  die  Unterschrift: 
3l}r  aiifricijtitjcr  ^sercljver  uitb  greuub 
2.  u.  53eet[unicn. 


2()5 


Statt  „zur  Antwort  an  die  Gesellschaft  (S.  176,  Z.  4) 
gibt  Schmidt  den  richtigen  Text:  „zu  dem  obigen  dieses 
Briefes." 

524.  Autogr.  wo?  1979  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1859  II  S.  59. 
—  Nohl  Br  B  Nr.  180.  —  Storck  B  Br  S.  283,  11.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  670.    

525.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  AYien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  183.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  673. 


526.  Autogr.  wo?  1867  noch  im  Besitz  von  Similda 
Gerhard  in  Leipzig.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Signale  Leipzig  1859  Nr.  37,  S.  382.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  170.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  638  (siehe  auch  Bd  III 
S.  263 )  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  42. 


527.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  171.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  685. 


528.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr   Nohl   Br  B   Nr.    191.    —    Kai.  B  s  Br   Nr.  639. 

Die  Adresse  lautet: 
5tn  @etne  SSof) [geboren 
§errn  u.  Zmeskall  im  33 ürtjerf^u tat. 
Nach  Z.  5   auf   S.  179   fehlt   nach   Kai.    folgender 
Satz  bei  Nohl : 

3Bei3eu   ber   Cfonomte   f)aI6er    f)ab^  tcT}    eine  grage 
an  eie,  nämlicl): 

529.  Autogr.  wo?  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co.  in  London.  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren.  — 
E  Dr  Grenzboten  1857  II  S.  61.  -  Nohl  Br  B  Nr.  186. 
—  Storck  B  Br  S.  283,  10.  —  Thaver  B's  Leben  IV 
S.  39.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  075. 


266 


530.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgi.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  172.  —  Storck  B  Br  S.  117.  —  Kai. 
B  s  Br   Kr.  641.  —   Thayer  B's  Leben  IV  S.  487,  12. 


531.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  88  Nr.  15.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  36.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  642.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  486,  10. 

532.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  89  Nr.  19.  —  Kai.  N 
B  br  Nr.  40.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  644.  —  Thayer  B's 
Leben  IV.  S.  486,  18. 

Über  den  „Vetter  aus  Krakau"  vergl.  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  87  f. 


533.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  192.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  649. 
~  Thayer  B's  Leben  IV  S.  52. 

Der  Empfänger  notiert  „21.  Aug.  1817".  12.  Aug. 
ist  ein  Druckfehler.  Ferner  bemerkt  Kai.,  daß  es  S.  183, 
Z.  21  heißen  muß:    „baji  bie  Üxolle   balb  auegejpielt  tft." 

[Adresse:] 
5In  (Seine  SSoIjIgeboren  .^errn  il  3"^^-'^QÜ- 


534.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr  173.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  686.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  4s7  Nr.  11. 


535.     Autogr.  im  Archiv    der  G  d  ^1  Fr   in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  184.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  674. 

[Adresse:] 

§errn  tum  Ci^ernij. 


267 


536.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
(Auf  der  ersten  Seite  der  Partitur  von  Op.  104).  — 
E  Dr  Cäcilia  XXI  Bd  1842  S.  60.  —  Wegeier  u  Ries 
biogr  Notizen  S.  175  Anm.  92  (Neudruck  Kai).  —  Nohl 
Br  B  Nr.  193.  —  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  88 
Nr.  16.  —  Kai.  N  B  br  S.  31.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  646. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  43. 

Ein  Ungenannter,  den  B.  hier  „Gutwillen"  benamset, 
hat  das  Trio  Op.  1  Nr.  3  zu  einem  Streichquintett  um- 
gearbeitet. B.  mit  diesem  Arrangement  unzufrieden 
unterzog  es  einer  Neubearbeitung,  die  als  Op.  104  von 
Artaria  am  18.  Febr.  1819  angezeigt  wird.  Bei  „4-stim- 
mige"  hatte  B.  die  4  ausgestrichen  und  3  darunter 
geschrieben.  Also  nicht  einmal  vierstimmig  war  die 
Quintettbearbeitung  von  Gutwillen,  sondern  B.  konnte 
sie  nur  als  dreistimmig  bezeichnen. 


537.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  88  Nr.  16.  —  Kai.  N 
B  br  Nr.  37.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  750.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  495,  25. 

Verd.  Brief  Nr.  536. 


538.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliotheh  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  174.  —  Kai.  B  s  B  Nr.  687.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  495  Nr.  27. 


539,  Autogr.  wo?  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co  in  London.  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren.  — 
E  Dr  Grenzboten  1857  IL  S.  61.  —  Nohl  Br  B  Nr.  195. 
—  Storck  B  Br  S.  285.  —  Kai.  B  s.  Br  Nr.  647.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  38. 

Thayer  a.  a.  0.  gibt  folgende  Lesarten:  Zunächst 
datiert  er  den  Brief  vom  14.  August.  S.  186,  Z.  23 
schreibt  er  statt  „A.  S."  „Herrn  v.  Schmerling".  S.  187, 
Z.  5    liest    er    „von    Schmerling"  statt   „A.  S."  S.  187, 


268 


Z.  11  heißt  es  „sehen"  statt  „holen".  Z.  15  statt  „nun' 
„wenn".  Z.  25  statt  „Rock"    .Frack". 


540.  Autogr.  wo?  Bis  zum  Tode  Schnyders  1868 
war  es  in  dessen  Besitz.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  178.  —  Storck  B  Br  S.  173,  16. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  648.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  45. 


541.  Autogr.  wo?  —  1881  noch  im  Besitz  von 
Kammersänger  Hauser  in  Karlsruhe.  —  Abschrift  von 
0.  Jahn  in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek 
in  Berlin.  —  E  l)r  Wiener  Montagsrevue  1881,  12.  Dez. 

—  Frimmel   N  B^^^  S.  106.    —    Kai,  B  s  Br  Nr.  711. 

-  Thayer  B's  Leben  IV  S.  490  Nr.   16. 


542.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  201  (fragmentarisch).  —  Nohl  N  B  Br 
Nr.  175.  —  Storck  B  Br  S.  118.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  679. 
—  Thaver  B's  Leben  IV  S.  492  Nr.  20. 


543.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbiblothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  176.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  688. 


544.  Autogr.  wo  ?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  177.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  689.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  489  Nr.  13. 

[Adresse:] 

5[n  ^rau  non  etrcidjcr,  lhu]im3a|ie. 


545.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  O.Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  B  Br  Nr.  179.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  690.  - 
B's  Leben  IV  S.  504  Nr.  44. 

[Adresse  :J 

'^(n  bie  ^'vaii  von  3trctcf}er. 


2G9 


Undadiert.  Da  jedoch  B's  Neffe  im  Januar  1818 
Giannatasio  verließ  imd  hier  von  einem  Hofmeister  für 
ihn  die  Rede  ist,  so  ist  der  Brief  der  zweiten  Hiilfte 
1817  zuzuweisen. 

546.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  180.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  oGO.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  489  Nr.  14. 


547.     Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl   N  Br  B   Nr.  181.    —    Kai.   B  s  Br  Nr.  651.    — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  490  Nr.   15. 
[Adresse  :] 

gür  hk  grau  üon  Streidjer,  geborene  ©tein, 
bei  §errn  5!nufmann  ^erger,  bte  Stiege  im  §of. 
Elise  Müller  ist  die  Tochter  vonW.C.  Müller  in  Bremen. 


548.     Autogr.    im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel   83  Or  Br  Nr.  35.    —    Nohl   N  Br  B 
Nr.  184.  —  Storck  B  Br  S.  52.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  653. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  46. 


549.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Pachler  N  Berl  Mus  Ztg  1865/6.  —  Dr.  Faust 
Pachler:  Beethoven  und  Marie  Pachler  1866  S.  19.  — 
Nohl  N  Br  B  Nr.  182.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  691.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  60. 

Undatiert,  gehört  aber  in  das  Jahr  1817,  da  Marie 
Pachler  in  diesem  Jahre  B.  kennen  gelernt  hatte. 


550.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Pachler  N  Berl  Mus  Ztg  1865/6.  —  Dr.  Faust 
Pachler:  Beethoven  und  Marie  Pachler  1866  S.  19.  — 
Nohl  N  Br  B  Nr.  183.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  692.  - 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  61. 

Datumlos.  Die  Wohnungsangabe  „Landstraße"  weist 
ihn  aber  in  das  Jahr  1817. 


270 


551.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  185.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  654. 

[Adresse:]  „%n  §errn  Don  ^mt§>iaii". 


552.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  196.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  655. 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  53. 


553.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  186.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  657.  — 
Thayer  B   s  Leben  IV  S  491  Nr.  17. 

Nach  „brauchten"  hat  B.  die  Zeile  unterbrochen 
und  ein  paar  rätselhafte  Noten  hingeschrieben,  die 
folgendermaßen  lauten : 


-^ 

-i- 

J 

f 

- 



l- 

— 

=1- 

— 

554.  Autogr.  jetzt  wo?  1881  war  es  im  Besitz 
des  Kammersängers  Hauser  in  Karlsruhe.  —  E  Dr 
Frimmel  Wiener  Montags-Revue  1881 12.  Dez.  —  Frimmel 
N  B'^^  S.  107.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  712.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  501  Nr.  40. 


555.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  187.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  693.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S  494  Nr.  23. 


556.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  188.  -  Kai.  B  s  Br.  Nr.  658.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  493  Nr.  21. 


271 


557.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  B  Br  Nr.  190.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  695.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S  484  Nr.  4. 

Peter  von  Winter  war  von  1816 — 1818  auf  Reisen, 
die  ihn  von  München  über  Wien  nach  Mailand  führten. 
1817  mag  er  in  Wien  gewesen  sein. 


558.  Autogr.  wo  ?  Abschrift  in  Thayers  Papieren. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  198.  —  Thayer  B's  Leben  III 
S.  278.  —  Kai.  B.  s.  Br  Nr.  382. 

Thayer  gibt  noch  einen  Satz,  der   bei   Nohl   fehlt : 
„@ern  mödjt  id)  8ie  mec^en   meiner  SSo^nung,    Inie 
idj  miclj  einridjten  joK,  befpreäjen." 

Die  Datierung  ist  mit  Schwierigkeiten  verbunden 
und  bleibt  zunächst  unsicher. 


559.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  194.  —  Kai.  B  s  B  Nr.  699.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  507  Nr.  53. 


560.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  189.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  694.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  485  Nr.  6. 

Undatierter  und  unadressierter  Zettel. 


561.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  197.  —  Storck  B  Br  S.  103, 
19.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  659. 

Nachzutragen  ist  die  Überschrift: 
„Steber  ^me^fad." 

Der  Empfänger  merkt  an:  28.  Oktober  1817. 
(20.  Oktober  ist  ein  Irrtum  Nohls.) 

[Adresse:] 

gür  Seine  2Sot)(ge6oren  ßerrn  üon  ^mtMail. 


27: 


562.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliotliek  in  Wien. 
—  E  Dr  Xohl  Br  B  Nr.  199.  -  Thaver  B's  Leben  III 
S.  138.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  213. 

Worauf  sich  die  Anspielungen  —  B.  fühle  sich  wie 
einst  Herkules  bei  der  Königin  Omphale  —  beziehen, 
bleibt  ungewiß. 

563.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  191.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  696.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  496  Nr.  31. 

N.  =  ist  das  Dienstmädchen  Nanni. 


564.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0,  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  192.  -  Kai.  B  s  Br.  Nr.  687.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  497  Nr.  38. 

[Adresse:] 

%\i  hk  grau  Don  Streicfjer. 


565.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  193.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  698.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  499  Nr.  36. 

[Adresse:] 

5Cu  bie  grau  uou  ^treidjer,  geborene  v^teiii. 


566.  Autogr.  wo?  1878  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  II  S.  62.  — 
Nohl  N  Br  B  Nr.  204.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  660.  -- 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  71. 


567.  Autogr.  wo?  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co.  in  London.  —  Abschrift  in  Thavers  Papieren. 
—  E  Dr  Grenzboten  1857  II  S.  63.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  205.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  681.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  72. 

L.  S.  =  Leopold  Schmerling. 


273 

568.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
J^eeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  203  (bruchstückweise).  —  Nohl  N  B)r  B 
Nr.  195  (vollst.).  —  Storck  B  Br  S.  120.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  680.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  497  Nr.  34. 


569.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  86.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  196.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  661. 


570.  Autogr.  wo?  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
(^  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II  S.  64. 
—  Nohl  Br  B.  Nr  206.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  728.  — 
Thayer  B  s  Leben  IV  S.  90. 


571.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  159  (unvollst.)  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  197 
(vollst.)  —  Storck  B  Br  S.  121.  —  Kai.  B  s  Nr.  574 
(vergl.  auch  S.  262  des  III.  B.).  —  Thaver  B's  Leben  IV 
S.  502  Nr.  42.  

572.  Autogr.  wo?  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
&  Co.  in  London.  —  E  Dr  Grenzboten  1857  II  S.  64. 
—  Nohl  Br  B  Nr.  207.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  729.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  91. 


573.  Autogr.  wo?  1879  noch  im  Besitz  von  Witt 
(t  Co.  in  London.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  V  S.  216  Nr.  18.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  60.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  710. 


574.  Autogr.  wo  ?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  160  (unvollst.).  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  575. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  502  Nr.  43. 


SBeet^ooeni  93nefe,  S3anb  V.  18 


274 


575.     Autogr.  wo?  1860  im  Besitz  von  Au?;ust  Buhl 
in  Frankfurt  a.  M.     —    Abschrift    in  Thayers  Papieren. 

—  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr  Notizen  S.  172  (Xeudr. 
Kai.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  209.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  733. 

—  Thayer  B's  Leben  IV    S.  95.    —    Schindler    Beeth 
Biogr  I  S.  264  (unvollst.). 

Botter   ist   der  Komponist   Cyprian   Potter,    der  B. 
1818  in  Wien  kennen  gelernt  hatte. 


576.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  199.  —  Storck  Br  B  S.  124.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  739.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  500  Nr.  38. 

[Adresse:]  "an  bte  grau  üon  <Strei(f)er  geborene  Stein. 

Undatiert  und  fraglich,  ob  der  Brief  dem  Jahre  1818 
angehört.  Karl  ist  nicht  bei  seinem  Onkel.  1818  war 
Karl  in  Josef  Kudlichs  Institut,  bei  Blöchlinger  trat  er 
am  22.  Juni  1819  ein. 


577.     Autogr.   im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Zellner   Blätter  f  Th  Mus  etc.    1857    Nr.  59. 

—  Nohl  Br  B  Nr.  208.  —  Storck  B  Br  S.  154  Nr.  4. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  737. 


578.  .  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  200.  —  Storck  B  Br  S.  125 
Nr.  11.  —-  Kai.  B  s  Br  Nr.  740.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  500  Nr.  39. 

Der  Zusammenhang  mit  Nr.  576  ist  ersichtlich. 


579.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Nohl  Br  P>  Nr.  187  (unvollst.).  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  201  (vollst.)  —  Storck  B  Br  S.  125  Nr.  12.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  676.  —  Tliayer  B's  Leben  IV  S.  496  Nr.  29. 

H  =  Hausmädchen.  Die  Erwähnung  dieser  Empfeh- 
lung macht  es  wahrscheinlich,  daß  dieser  r>rief  noch  in 
den  Januar  1818  gehört. 


2' 


580.  Autopjr.  jetzt  woV  1880  im  Besitz  des 
Kapellmeisters  Rotter  in  Wien,  —  E  Dr  Nohl  Mosaik 
Nr.  320.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  180.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  753. 


581.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  202.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  730.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  505  Nr.  47. 

[Adresse:]   5(n  bie  grau  Don  Streicher  geb.  ©tein. 

Ob  sich  der  Eintritt  des  Neffen  auf  Beethovens 
Haus  oder  auf  Kudlichs  Institut  bezieht,  muß  unent- 
schieden bleiben. 

582.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin,  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  203.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  741.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  505  Nr.  46. 

[Adresse :]  ^In  hk  grau  Hon  Streicher. 


583.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  76.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  204. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  608. 


584.  Autogr.  wo  ?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  205.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  742.  — 
Thayer  B  s  Leben  IV  S.  504  Nr.  45. 


585.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  206.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  743.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  506  Nr.  49. 


586.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Bee^h  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  189  (unvollst.)  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  207 
(vollst.)  —  Storck  B  Br  S.  126  Nr.  13.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  677.    —    Thayer   B's  Leben  IV   S  496   Nr.  30. 


18* 


276 


587.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wieo. 
-  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Xr.  77.  —  Xohl  N  Br  B 
Nr.  210.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  735. 


588.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  O.Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  208.  —  Storck  B  Br  S.  126  Nr.  14.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  744.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  505  Nr.  48. 


589.  Autogr.  wo?  E  Dr  Steiners  Musikalisches 
Museum  1819.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  211.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  736.  

590.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Eevue  1898  V  S.  217  Nr.  19.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  61.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  751.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  181. 

Durch  den  Fund  der  Denkschrift  ist  das  Datum 
des  Briefes  bestimmbar.  Die  Denkschrift  ist  datiert: 
Wien  18.  Febr.  1820,  somit  gehört  der  Brief  in  die 
erste  Hälfte  des  Februar  1820. 


591.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  209.  —  Kai.  B  s  B  Nr.  745.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  507  Nr.  51. 


592.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Schindler  (unvollst.)  Beeth  Biogr  II  S.  94.  -  Fuchs 
Neue  Berl  Mus  Ztg  1849  VII.  Jg.  S.  135  f.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  210.  —  Nottebohm  Allg  Mus  Ztg  1870  2.  März  Nr.  9 
S.  68.  —  Storck  B  Br  S.  79,  6.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  179. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  738.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  99. 


593.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  212.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  746.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  485  Nr.  5. 


'211 


594.  Autogr.  wo?  1880  im  Besitz  von  Karl  Blaha, 
Küchenmeister  beim  Fürst-Primas  von  Ungarn.  —  E  Dr 
Frimmel  Neue  Freie  Presse  1880  6.  Mai.  —  Frimmel 
N  B'-^«^  S.  112.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  755.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  101. 

Frimmel  macht  es  wahrscheinlich,  daß  der  Brief 
dem  Mai  1818  angehört. 


595.  Autogr.  im  Besitz  von  Direktor  Max  Pauer 
in  Stuttgart.  —  E  Dr  Nottebohm  Deutsche  Musikzei- 
tung II  1861  Nr.  161.  ~  N  Br  B  Nr.  213.  —  Storck 
B  Br  S.  127.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  747.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  509  Nr.  59. 


596.  Autogr.  wo?  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
N  Br  B  Nr.  214.  —  Storck  B  Br  S.  130.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  678.    —    Thayer  B's  Leben  IV    S.  512  Nr.  60. 

Der  „Pfaff"  ist  jener  Pfarrer  Fröhlich  in  Mödling, 
der  es  unternahm,  B's  Neffen  zu  unterrichten.  Streitig- 
keiten mit  diesem  veranlaßten  B.,  Karl  seinem  Einfluß 
zu  entziehen. 

597.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  deutsche  Revue  1898  S.  85  Nr.  10.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  31.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  748.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  87. 

Mit  Sicherheit  in  den  Februar  1818  einzuordnen,  da 
B.  damals  den  Flügel  von  Broadwood  aus  London  erhielt. 


598.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — - 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  38.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  215. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  760.  -  Thayer  B's  Leben  IV  S.  135. 

Das  „schreckliche  Ereiguis",  das  B.  für  einige  Zeit 
die  Besinnung  raubte,  war  das  Entlaufen  Karls  zu  seiner 
Mutter.  Die  „meisterhaften"  Variationen  des  Erzherzogs 
sind  jene  vierzig,  die  er  über  das  Thema  von  B.  „0 
Hofl'nung"  (vergl.  Nr.  589)  schrieb. 


278 


599.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Hr  Nr.  49.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  216.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  761. 

Undatiertes  Fragment.  In  den  Januar  scheint  es 
aber  nicht  zu  gehören,  wenn  das  „neueste  Ereignis" 
(S.  247,  Z.  4)  richtig  mit  der  Ernennung  des  Erzherzogs 
Rudolf  zum  Kardinal  (24.  April)  gedeutet  wird.  Erz- 
bischof von  Olmütz  wurde  er  am  4.  Juni.  Auf  eines 
von  diesen  beiden  Ereignissen  bezieht  sich  auch  B's 
Verlangen  dafür  ein  Hochamt  zu  komponieren.  Die 
Cellosonaten  sind  die  des  Op.  102.  Das  Violinquintett 
ist  Op.  1C4.  Die  große  Sonate  ist  Op.  106. 


600.  Autogr.  in  den  Akten  des  Wiener  Land- 
gerichtes. —  Abschriften  von  Jahn  und  Thayer  in  den 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  „Die  Musik"  1902  Hft  6  S.  403-411.  —  Storck 
B  Br  S.  265.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  763.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  555. 

B.  hat  die  Jahreszahl  verschrieben;  es  muß  1819 
heißen,  da  der  Nefte  das  Institut  Kudlich  1818 — 19  be- 
suchte. Huschowa  (S.  254,  Z.  16)  ist  der  Hofkonzipist 
Jakob  Hotschewar,  Vertreter  der  Interessen  von  Karls 
Mutter  und  nach  B's  Tod  Karls  Vormund.  Der  Pfarrer 
von  Mödliug  ist  Fröhlich.  S.  248,  Z.  2—3  ist  das  in 
der  eckigen  Klammer  stehende  zu  streichen.  S.  251, 
Z.  2  und  13  soll  es  (nach  Thayer)  statt  L.  W.  „L.  M" 
=  Löblicher  Magistrat  heißen. 


601.  Autogr.  wo?  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Notizen  S.  176  (Neudruck  Kai).  —  Nohl  Br  B  Nr.  212. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  764. 


602.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Notizen  S.  178.  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  213. 
—  Storck  B  Br  S.  165.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  765. 

Die  in  „drangvollen  Umständen"  geschriebene  ist 
Op.  106. 


279 


603.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  39.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  217.    -  Kai.  B  s  Br  Nr.  769. 

Vergl.  Brief  Nr.  589  und  598. 


604.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Notizen  S.  174  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  211. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  766.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  120. 

Sicherlich  im  Datum  von  B.  verschrieben.  Dieser 
Brief  geht  dem  Inhalt  gewiß  den  beiden  Briefen  Nr.  601 
und  602  voran  und  mag  es  statt  30.  April  „30.  März"  heißen. 


605.  Autogr.  im  Besitz  der  philharm.  Gesellschaft 
in  Laibach.  —  E  Dr  Dr.  Fr.  Keesbacher:  Die  philhar- 
monische Gesellschaft  in  Laibach  seit  1707  —  1862.  Lai- 
bach 1862.  Faksimile.  (Sonderabdruck  aus  den  Blättern 
für  Krain.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  214,  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  767.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  159. 


606.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  ^I  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  37.  —  Nohl  N  Br  B 
N.  218.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  798. 


607.  Autogr.  wo?  1865  im  Besitz  der  Firma  Artaria 
in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  219.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  787. 

Die  Stichangelegenheit  der  Variationen  des  Erz- 
herzogs Rudolf  gehören  ins  Jahr  1819.  Falstaff  =  Bol- 
drini,  Geschäftsteilhaber  bei  Artaria. 


608.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Notizen  S.  179  (Neudruck  Kai.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  215. 
Storck  B  Br  S.  166,  10.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  768. 


609.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  .,Die  Musik"  V.  Jahrg.  1906 
Hft  18  S.  365.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  770. 

Von  B.  nur  unterzeichnet.  Der  Wiener  Magistrat 
entschied   gegen  B.,    daß   er   nicht   alleiniger   Vormund 


280 


seiu  könne  und  daß  der  Stadtsequester  Leopold  Nußböck 
zum  Mitvormund  ernannt  worden  sei. 


610.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr.  in  ^yien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  40.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  219.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  771.  —  Thaver  B's  Leben 
IV  S.  160.                       

611.  Autogr.    im  Archiv   der  G  d  M  Fr   in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  43.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  220.  —  Storck  B  Br  S.  52.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  772. 
(Thaver  B^s  Leben  IV  S.  168  ü.) 


612.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  45.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  221.  —  Storck  B  Br  S.  54.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  773. 

Zur  „nQuen  Anerkennung  und  Verherrlichung"  er- 
innert Köchel  nach  der  Wiener  Zeitung  vom  30.  August 
1819,  daß  Kaiser  Franz  dem  Erzherzog  Rudolf  das  Groß- 
kreuz des  Stephansordens  verliehen  hat. 


613.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  44.  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  222.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  789. 


614.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  79.  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  223.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  718. 


615.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  80.  —  Nohl  N  P)r  B 
Nr.  224.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  719. 


616.  Autogr.  wo?  1865  im  ] besitz  von  Anton  Grund 
in  Prag.  —  Abschrift  in  Thavers  Papieren  durch 
Dr,  Schebeck  in  Prag  (1866).  —  E  Dr  Nohl  Br  B 
Nr.  216.  —  Storck  B  Br  S.  286.  —  KaJ.  B  s  B  Nr.  774. 
-  Thaver  B's  Leben  IV  S.  144. 

Ohne  Adresse,  doch  zweifellos  an  Blöchlinger. 


281 


617.  Autogr.  wo?  1870  war  es  noch  im  Uesitz 
von  Fräulein  C.  Schulze  in  Potsdam.  —  Abschrift  in 
Thayers  Papieren  1876  durch  Rudolf  Grimm.  —  E  Dr 
Nohl  N  Z  f  M  1870  66.  Bd.  S.  374.  —  Nohl  Beethoven 
nach  den  Schilderungen  seiner  Zeitgenossen  1877  S.  135. 

—  Frimmel  N  B^»^^   S.  114.    —    Kai.  B  s  Br   Nr.  776. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  164. 

Zelter  hat  am  selben  Tag,  als  er  B's  Brief  empfing, 
B.  nochmals  gesprochen. 


618.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Marx  L.  van  P)eet- 
hoven  Berlin  1863.  Faksimile  im  Anhang.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  217.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  775. 


619.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  250.  —  Storck 
B  Br  S.  260,  6.  —  Kai.  „Die  Musik"  1906  5.  Jahrg. 
Hft  18  S..  366.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  818  ==  858. 

Gesprächaufzeichnungen  auf  der  vierten  Seite  des 
Briefes,  die  Kalischer  mitteilt,  lassen  es  als  möglich 
erscheinen,  daß  der  Brief  noch  in  das  Jahr  1819  ge- 
hört. B's  Bruder  hat  am  2.  August  1819  das  Landgut 
Wasserhof  bei  Gneixendorf  gekauft,  und  B.  selbst  trug 
sich  mit  dem  Gedanken,  ein  Haus  zu  kaufen.  Die  P)e- 
merkungen  auf  dem  Briefe  beziehen  sich  auf  Feuer- 
ordnungen und  Kommissionen,  was  recht  wohl  auf  den 
Plan  des  Hauskanfes  gedeutet  werden  kann.  Vergl. 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  167  ff. 


620.  Autogr.  im  Besitz  von  Artaria  in  Wien.  — 
Abschrift  durch  ihn.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  218.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  777. 

Ataria  gibt  für  das  jahrlose  Schreiben  die  Jahres- 
zahl 1819.  Die  Sonate  ist  Op.  106. 


621.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or.  Br  Nr.  41.  -  Nohl  N  Br  B 
Nr.  230.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  791.  -  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  141. 


282 


Undatiert,  gehört  aber  in  den  April— Mai  1819, 
bevor  der  Neffe  in  Blöchlingers  Anstalt  kam  (22.  VI. 
1819).  Für  den  Plan,  Karl  nach  Landshut  zu  Professor 
Sailer  zu  geben,    war   auch  Magistratsrat  Tuscher   ein- 


622.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  42.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  227.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  759. 


623.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  S.  326.  —  C.  F.  Pohl 
Wiener  musikal.  Rundschau  10.  März  1886.  —  Frimmel 
N  B^"^  S.  116.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  181.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  779. 

Das  Autogr.  trägt  das  Datum  27.  Oktober:  mit 
Rücksicht  auf  Nr.  624  darf  vielleicht  ein  Schreibirrtum 
irgendwo  angenommen  werden,  wenn  man  es  nicht  als 
möglich  betrachtet,  daß  B.  beide  Briefe  am  gleichen 
Tage  geschrieben  habe. 


624.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  S.  329.  —  Pohl  Wiener 
musikal.  Rundschau  10.  März  1886.  —  Frimmel  N  B'"-^ 
S.  122.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  182.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  7S0. 
—  Thaver  B's  Leben  IV  S.  148. 


625.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  Abschrift  in  Thavers  Pa- 
pieren. —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  221.  —  Storck  B  Br 
S.  271.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  781.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  559. 

Auf  diese  Eingabe  wurde  vermerkt : 

Ludwig  van  Beethoven,  Kapellmeister  und  Kom- 
positeur,  wohnhaft  im  Blumenstöckl  neben  dem  Winter 
Zeitungscomptoir. 

Um  unverzügliche  Übertragung  der  Vormundschaft 
über  den  m.  Karl  van  Bethoven. 

53239  d.  30.  Okt.  819. 

Dr.  Bach. 


283 


Am  Rande : 

Herr  Bittsteller  wird  auf  den  über  ein  ähnliches 
Gesuch  ad  Nr.  32469  unterm  17.  September  d.  J.  er- 
teilten Bescheid  gewiesen. 

3Süm  SSieuer  9[Ragiftrat  ben  4.  D^ouember  1819. 

D.  9iaut()enftraud^. 
B.  beruhigte  sich  nicht  bei  diesem  Bescheid.     Der 
Prozeß  ging  weiter. 

626.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Notizen  S.  180  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  222. 
-  Kai.  B  s  Br  Nr.  783. 


Ö27.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
-  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  50.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  225.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  784.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  172. 

Kai.  gibt  an,  Köchel  habe  das  Datum  verlesen ;  es 
müsse  „19."  Dez.  heißen. 


628.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Schöne  Br  B  a  E  u  Br  Nr.  4.  —  Nohl  N  Br 
B  Nr.  226.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  785.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  174. 

Thayer  gibt  an,  daß  schon  Schöne  die  Noten  falsch 
gelesen  habe.     Sie  müssen  heißen: 


Aus  diesem  Thema  schuf  am  letzten  Dezember 
dieses  Jahres  B.  für  die  Gräfin  den  Kanon  „Glück, 
Glück  zum  neuen  Jahr",  der  unter  Nr.  1241  abgedruckt  ist. 


629.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  (Mappe  I  Nr.  15).  —  Abschrift 
in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Nohl  B  s  Br  Nr.  801. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  561. 


234 


630.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  224.  —  Thaver  chron  Verz 
Nr.  221.  —  Br  u  H  Ges  Aus  Ser.  23  Nr.  7.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  802.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  179. 

Das  Datum  muß  heii3en  1.  Januar. 


631.  Autojir.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  Ein  Faksimile  dieses  Briefes  besaß  um 
1890  Prof.  Dr.  H.  Schuster  in  Wien,  wonach  Frimmel 
in  Kastners  Wiener  musikalischer  Zeitung  (wann?)  zum 
ersten  Mal  vollständig  veröffentlichte.  —  Den  ersten 
fragmentarischen  Druck  gab  Nohl  N  Br  B  Nr,  228 
(fälschlich  an  Dr.  Bach  adressiert).  —  Vollständiger 
La  Mara  Musikerbriefe  VI  Nr.  8.  —  Frimmel  N  B^°'^ 
S.  108.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  631.  —  Thaver  B's  Leben 
IV  S.  180. 

Thayer-Deiters  (IV,  S.  180,  Anm.  3)  sagt:  „Der  Brief 
muß  in  die  ersten  Tage  des  Januar  (1820)  fallen,  als 
er  gerade  sein  Rekursgesuch  zu  schreiben  im  Begriff 
war."  Ein  zwingender  Grund  für  diesen  Datierungs- 
versuch liegt  im  Brief  selbst  nicht  vor. 


632.  Autogr.  im  Besitz  von  Emmerich  Winter  in 
Wien.  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Breu- 
ning  Neue  Freie  Presse  Wien  1887  30.  Dez.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  183.  —  Kai  B  s  Br  Nr.  803.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  183.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  II  S.  197. 


633.  Autogr.  im  Besitz  von  Edward  Speyer  in 
Shenley  bei  London.  —  E  Dr  Niederrhein  Musikzeitung 
1865  23.  Sept.  Nr.  38.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  232.  — 
Storck  B  Br  S.  199.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  804.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  193  583  f.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb.  I 
S.  117,  3.  -  Schmidt  B  Br  S.  32.  —  (Beeth  Jahrb.  II 
S.  307  B  3.) 

S.  302,  Z.  19  „nach  kann"  ist  nachzutragen  eine 
Fußbemerkung : 

b.  [j.  Uiiiger  aU  6  ^Jiouate. 


285 


Ferner  die  Adresse : 


5In  4^ernt  8imrocf,  berühmter  ^unftüerleger 

in  33onn  (am  Stieberrtjctn.) 

Das  Manuskript  ist  verletzt  und  insbesondere  hat 
diesen  Schaden  das  zweite  Liedchen  getroffen,  das  Schmidt 
zum  ersten  Mal  korrekt  wiedergibt: 


Der  Knabe  auf  dem  Berge: 


V 


«•gu 


gu!      e^ift 


i 


r _ . 

rf-^ 

f            0 

-A\            •          •          '•— ^ 

#         • 

'/ 

/l ^J 

■^          ^ j          \j 

r"       ^ 

< 

juft 

fo           a 

J          ^       V       V 

bu!    loium 

C\'^ 

2 

5 

S 

__ 

*|.5v                       L. 

V                                * 

*7       ^ 

^     •!                                           ^ 

'_, 

' 

L ^^<_J 

'          1 

fF^= 

— #^— 

zz— 

«               P 

#        ^ i 

, 

0 

— y — 

ä    = 

— / L ^_ 

mein          ^ia 

/ i^ 

=  6erl     5U 
5: 

1 

miov, 

•/ 1 

t        _ 

±ji^= 

^ 

J-f^ 

*• 

» 

^T- 

. 

< ^ 

•^ 


V=^: 


E^il: 


yi{){      b'r     ac'ii        i^ior,        i) 


* 


^=^ 


286 


r\   il 

V  ft                    «          ' 

4                                        ;a 

_ 

/k          •          • 

•                                       •                                        ^ 

(P\)          'j          ^          '^ 

■/ 

< 

Dhifi      l^l^     au"m       .^uän,   föimft       cjloi  =  inölft    mein         '■ 

C\'                                      P 

« 

« 

h            *^                      ^ 

*-                                          ^ 

•«                                                                                     1 

\  ^               '                       •        ' 

^ 

'  V  <                 ^        r 

, 

P                                        P 

1                                          • 

j                     '                  *                                       * 

rn            0^0 

^»                                    • 

*                                       '                                       ' 

< 

^ia  =  bcr(      no          mca'n. 

r    f^***                                                                        5 

^ 

€ 

V*"        *'                      • 

•>             s 

•         1 

[1 ^ 

J- ^ ^j 

^ 

634.  Autogr.  wo?  -  E  Dr  E.  T.  A.  Hoffmann 
Ausgew  Schriften  XIV.  S.  112.  —  Nohl  Br  B  Nr.  226. 
—  Storck  B  Br  S.  146,  4.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  805.  — 
Thaver  B's  Leben  IV  S.  198. 


635.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  ,.Die  Musik"  190d.  2.  Juni- 
heft. —  Kai.  B  s  Br  Nr.  807. 

Die  25  schottischen  Lieder  sind  das  Opus  108.  — 
Die  acht  Themata  mit  leichten  Variationen  für  Klavier 
und  Flöte  sind  nicht  erschienen.  Es  müßte  sein,  daß 
sie  in  den  X  Variationen  Op.  107  aufgegangen  sind. 


636.     Autogr.  im  Archiv   der  G  d  M  Fr  in  ^Vien. 

—  E  Dr  Nohl   Br  B  Nr.  229.    —    Storck  B  Br  S.  55. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  808.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  197. 


637.  Autogr.  wo?  1867  war  es  im  Besitz  eines 
Herrn  Ries  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  233. 
—  Kai.  R  s  Br  Nr.  809.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  201. 


287 


638.  Autogr.  wo?  1867  befand  er  sich  noch  im 
Besitz  der  Familie  Stieler  in  München.  —  E  Dr  Nohl 
N  Br  B  Nr.  229.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  790.  -  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  209. 


639.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik«  V.  Jahrg.  Hft  18 
S.  368.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  819. 

Die  „falsche  Scham"  scheint  auf  Prüfungsschwierig- 
keiten zu  beziehen  sein.  Bei  Beendigung  des  Vor- 
mundschaftsprozesses war  Hofrat  Peters  auf  Verlangen 
Beethovens  Mitvormund  geworden.  Im  August  1823 
verließ  der  Neffe  Karl  Blöchlingers  Institut  und  bezog 
im  gleichen  Jahr  die  Universität  und  belegte  philoso- 
phische Vorlesungen.  Das  Polytechnikum  bezog  er  nach 
Aufgabe  der  philosophischen  Studien  erst  1825. 


640.  Autogr.  jetzt  woV  1865  war  es  im  Besitz 
von  John  Ella  in  London.  —  E  Dr  Thayer  chron  Verz 
Nr.  225.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  231.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  831.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  189. 


641.  Autogr.  wo?  Abschrift  in  Otto  Jahns  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Kai. 
Deutsche  Bevue  1898  V  S.  218  Nr.  21.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  63.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  831.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  189. 

Undatiert,  doch  gehört  es  bestimmt  in  dieses  Jahr, 
da  Müller  1820  in  Wien  weilte  und  B.  aufsuchte. 


642.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  54.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  234.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  810.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  203. 

S.  312,  Z.  26  nach  „Musen"  ist  einzufügen: 
„unter  meinen  ^(ujpi^ieu". 


288 


[Adresse :] 

5(n  Seine  ^atferli(f)e  ©o^eit 

ben  biirdjtauc^ttgnen  (lT5[)er5og  9^uboIf 

(^minen^  unb  Äarbinal^Gr^bifcfiof  ic.  k.  in  SSien. 

Slb^ugeben  in  ber  f.  f.  35urg 

gegenüber  bem  !.  f.  ^urgt^eater. 


643.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  55.  —  Nohl  X  Br  B  Nr.  235. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  811-  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  204. 


644.  Autogr.  wo?  E  Dr  Sevfried  Beethovens  Stu- 
dien Anh.  S.  37.  —  Nohl  Br  B  Nr.  227. 

Die  Ouvertüre  in  Es  ist  die  zu  König  Stephan 
Op.  117.  Wen  unterrichtete  B.  in  dieser  Zeit  im  Kontra- 
punkt, wozu  er  das  Lehrbuch  von  Kirnberger  bedurfte  ? 


645.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Seyfried  B's  Studien  Anhang  S.  54.  —  N  Br  B 
Nr.  228.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  795.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  203. 

Thayer  schreibt  (Z.  24)   „o  dolce  contanto". 


646.  Autogr.  bei  Artaria  in  Wien  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  231.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  814.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  196. 

Nach  Thayer  hat  die  Firma  Artaria  das  Empfangs- 
datum 8.  April  1820  angemerkt.  Das  Variationswerk  ist 
Op.  105,  das  bei  Artaria  in  zwei  Lieferungen  heraus- 
kam. Mit  „jedem  der  zwei  Werke"  wird  B.  —  nach- 
lässig im  Ausdruck  —  wohl  jene  zwei  Lieferungen  ge- 
meint haben. 

647.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  NohJ  Br  B  Nr.  225.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  716. 


289 

648.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  220.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  812.  — 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.   107. 

Der  Brief  ist  mit  größter  Wahrscheinlichkeit  an 
Steiner  gerichtet.  Die  nicht  leicht  zu  entziffernde  Ab- 
breviatur des  Autographs  (Z.  316,  Z.  3)  wurde  von  Nohl 
für  „A."  gelesen,  es  ist  wohl  aber  ein  „St.".  Thayer 
gibt  ferner  an,  daß  der  Empfanger  notiert  hätte : 
„empfangen  den  13.  August  1818.  Nachdem  nun  aber 
B.  den  Brief  datiert  mit  „Mödling  12.  Oktober",  so 
fragt  es  sich,  wer  den  Irrtum  veranlaßt  hat.  Es  scheint, 
daß  B.  sich  verschrieben  hat. 


649.  Autogr.  jetzt  wo?  1865  war  es  noch  im  Besitz 
der  Firma  Artaria  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  230. 
-  Kai.  B  s  Br  Nr.  813.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  205. 

Ende  Oktober  1820  kehrte  B.  von  Mödling  nach 
Wien  zurück  und  bezog  eine  Wohnung  auf  der  Land- 
straße. Vergl.  Frimmel  „Neue  Freie  Presse",  Wien 
11.  August  1899.  

650.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  Erste 
Anzeige  Baer  Kat.  e  w  S  1896  S.  5  Nr.  9.  —  E  Dr 
Kai.  Voss.  Ztg.  Sonntagsbeilage  zum  26.  Juli  1903 
S.  240  Nr.  V.  --  Kai.  B  s  Br  Nr.  815. 

Simrocks  Anerbieten  von  100  Pistolen  bezieht  sich  auf 
die  große  Messe.  Der  jüdische  Verleger  ist  Schlesinger. 

S.  317,  Z  17  ist  ein  Druckfehler  übersehen  worden. 
Es  muß  heißen:   „abschlagen". 


651.  Autogr.  im  Besitz  von  Artaria  in  Wien.  — 
Abschr.  durch  diese  Firma  in  meinen  Händen.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  232.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  816.  -  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  212. 

Die  Höhe  der  Summe,  wofür  Beethoven  quittiert, 
ist  verschieden  angegeben.  In  meiner  Abschrift  steht 
blos  75  fl.  C.  M.  Nohl  und  Kalischer  geben  150  fl.  und 
Thayer-Deiters,  der  ebenfalls  eine  Abschrift  durch  Artaria 
hatte,   schreibt  750  fi.  Letzteres  mag  das  richtige  sein. 


»ect^obenS  »riefe,  93onb  V.  19 


290 


652.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  KaL  „Die  Musik«  1906,  zweites 
Juniheft.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  821.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  230,  Anm.  1,  wo  ein  Stück  dieses  Briefes  S.  323, 
Z.  17,  S.  324,  Z.  2  abgedruckt  ist,  als  Fragment  im 
Katalog  der  Beethovenausstellung  (in  Bonn?)  1890  S.  67. 

Die  Lieder,  von  denen  B.  spricht,  sind  die  25  schot- 
tischen. Sie  scheinen  ursprünglich  zwei  Opuszahlen 
gehabt  zu  haben.  Die  Opuszahl  107  erhielten  später 
aber  die  im  Juni  1821  bei  Simrock  erschienenen  X  Va- 
riationen, so  daß  die  schottischen  Lieder  jetzt  die  Opus- 
zahl 108  haben,  wenn  nicht  von  vornherein  ein  Schreib- 
irrtum B's  anzunehmen  ist. 


653.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  E  Dr 
Seyfried  Beeth  Stud  Anh  S.  33.  —  Nohl  Br  B  Nr.  234. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  830.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  219. 

Geh'  Bauer  =  Gebauer,  ist  wahrscheinlich  der  Mu- 
siker Franz  Xaver  Gebauer. 

Kalischer  liest  Z.  11  statt  „Part"  —  Staat. 


654.  Autogr.  wo?  1870  befand  es  sich  noch  im 
Besitz  des  Buchhändlers  Leibrock  in  Braunschweig.  — 
E  Dr  Nohl  N  Z  f  M  66.  Bd  1870  S.  374.  —  Frimmel 
N  B^^^  128.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  822.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  229. 

Es  handelt  sich  um  die  Korrektur  der  Sonate  Op.  109, 
welche  auf  B's  Ersuchen  der  Musiker  Franz  Lauska  in 
Berlin  besorgte.  Die  Sonate  erschien  ziemlich  gleichzeitig 
bei  Schlesinger  in  Berlin  und  bei  Josef  Czerny  in  Wien. 


655.  Autogr.  im  Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr.  Köchel  83  Or  Br    Nr.  56.    —    Nohl  N  Br  B 
Nr.  236.  —  Storck  B  Br  S.  57.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  823. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  220. 

656.  Autogr.  im  Archiv    der  G  d  ^1  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  57.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  824. 

Der  Brief  ist  mit  „19.  Juli"  zu  datieren. 


291 

657.  Aiitogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nottebohm  allgem  musikal  Ztg 
1863  Nr.  43,  21.  Okt.  S.  727  f.  —  Nohl  Br  B  Nr.  233. 
—  Storck  B  Br  S.  184,  6.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  825.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  225. 

Pater  Werner  ist  der  in  Wien  lebende  seit  1811  zum 
Katholizismus    übergetretene  Dichter  Zacharias  Werner. 


658.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  &  Ries  biogr 
Notizen  S.  44  Neudruck  (Kai.).  —  Nohl  Br  B  Nr.  236. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  826. 


659.  Autogr.  im  Beethovenhaus  in  Bonn.  —  Erste 
Anzeige:  Baer  Kat  e  w  S  1896,  S.  5  Nr.  10.  —  E  Dr 
Kai.  Sonntagsbeilage  zur  Voss.  Ztg.  Berlin  1903  26.  Juli 
S.  240.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  827.  -  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  222. 

660.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kat.  des  Vereines  Beethovenhaus 
in  Bonn  1890  S.  67.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  184.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  828.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  230. 

Adresse  von  Beethovens  Hand  : 
5ln  gröuletn  Maximiliane  Brentano. 


661,  Autogr.  im  Beethovenhaus  in  Bonn.  —  Erste 
Anzeige:  Baer  K  e  w  S  1896  S.  5  Nr.  11.  —  E  Dr 
Kai.  Sonntagsbeilage  zur  Voss.  Ztg.  Berlin  1903,  2.  Aug. 
S.  244  Nr.  VII.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  829.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  223.    

662.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
Abschr.  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Kai.  Deutsche 
Revue  1898  V.  Jg.  S.  219  Nr.  22.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  64.  —  Storck  B  Br  S.  170.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  832. 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  241. 

Bernard  Romberg  gab  im  Januar  und  Februar  1822 
je  drei  Konzerte  in  Wien. 

19* 


292 


663.  Autogr,  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  ia  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  58.  Die  Nachschrift 
druckt  Köchel  als  besondere  Nummer  51.  —  Nohl 
N  Br  B  Nr.  237.  —  Nottebohm  B^^^  "  S.  396.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  833.    —    (Thayer   B's   Leben   IV   S.  325). 

Die  Novitäten,  die  B.  dem  Erzherzog  sandte,  waren 
nach  Nottebohm  der  Chor  „Wo  sich  die  Pulse  jugend- 
lich jagen",  die  Ouvertüre  Op.  124  und  das  Gratulations- 
menuett. Ist  dem  so.  so  kann  aber  der  Brief  nicht 
dem  Jahre  1822  angehören,  sondern  wäre  mit  27.  Fe- 
bruar 1823  richtig  datiert. 


664.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlhi.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  V.  Jg.  S.  220  Nr.  23. 
—  Kai.  N  B  br  Nr.  65.  —  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  232  und  245. 

Die  drei  Sonaten  sind  die  Opuse  109,  110,  111. 
109  wurde  Maximiliane  Brentano  dediciert,  110  blieb 
ohne  Dedikation,  111  erhielt  Erzherzog  Piudolf. 


665.  Autogr.  wo?  1867  war  es  noch  im  Besitz 
des  Malers  Amerling  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
Nr.  238.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  837. 

Das  „S"  (Z.  8)  mag  mit  Schlesinger  zu  deuten 
sein,  mit  dem  er  sich  wegen  der  Messe  nicht  zu  einigen 
vermochte. 

666.  Autogr.  wo  ?  ~  Faksimile  in  :  „Sammlung  histo- 
risch berühmter  Autographen  oder  Faksimiles  von  Hand- 
schriften ausgezeichneter  Personen"  etc.  Stuttgart  1886, 
Heft  6  Nr.  231.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  239.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  857.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  270. 


667.     Autogr.    wo?    —    Abschrift   von    0.  Jahn   in 
seinem  Beeth  Nachl   auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Bevue  1898  VI  S.  349  Nr.  27. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  68.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  861. 


293 


Die  in  Z.  17  punktierte  Stelle  ist  durch  einen  nicht 
entzifferbaren  Namen  ausgefüllt.  In  der  Abschrift  steht 
der  Name  mit  „Storich"  gedeutet. 


668.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  &  Ries  biogr 
Not  S.  181  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  236.  — 
Storck  B  Br  S.  166,  11.  -  Kai.  B  s  Br  836. 


669.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  Erste 
Anzeige:  Baer  Kat  e  w  S  1896  S.  5  Nr.  12.  —  E  Dr 
Kai.  Sonntagsbeilage  zur  Voss.  Ztg.  Berlin  1896,  2.  Aug. 
S.  245  VIII.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  835.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  243. 

Beethoven  scheint  schon  um  diese  Zeit  dem  Erz- 
herzog Rudolf  eine  Abschrift  der  Messe  übergeben  zu 
haben,  bevor  er  ihm  das  schön  ausgestattete  Exemplar, 
das  sich  jetzt  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien  be- 
findet, übergeben  hatte. 


670.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nottebohm  Allgem  musikal  Ztg 
1863  Nr.  40  30.  Sept.  S.  680.  —  Nohl  Br  B  Nr.  237. 
—  Storck  B  Br  S.  202.  —  Frimmel  „Die  Musik"  1902 
II.  Märzheft  S.  1074.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  838.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  249. 

Die  Variationen  S.  318,  Z.  13  sind  die  Variationen 
über  einen  Walzer  von  Diabelli  Op.  120.  Die  Arie 
„Mit  Mädeln  sich  vertragen"  ist  eine  Jugendarbeit.  Die 
andere  Arie  ist  wahrscheinlich  das  als  Ariette  bezeich- 
nete Lied  „Der  Kuß'',  skizziert  schon  1798,  umgearbeitet 
1822.  Die  italienische  Kantate  mag  diejenige  sein,  die 
am  Johannistage  1814  zu  Ehren  des  Arztes  Dr.  Johann 
Malfatti  aufgeführt  wurde.  Die  Elegie  ist  der  elegische 
Gesang  Op.  118.  Der  Derwischchor  gehört  zu  den 
Ruinen  von  Athen.  Die  Violinromanze  ist  fraglich.  Das 
Trio  für  zwei  Oboen  und  englisches  Hörn  ist  ein  Jugend- 
werk.    Bagatellen  hatte  B.  stets  auf  Lager. 


294 


671.  Autogr.  bei  Frau  Gabriele  Heimler,  geborene 
Van  Beethoven,  in  Wien.  —  E  Dr  Xohl  X  B  Br  Nr.  241. 
—  Storck  B  Br  S.  255.  —  Kai.  ß  s  Br  Xr.  839.  — 
Thaver  B's  Leben  IV  S.  273.  —  Frimmel  Beeth 
Jahfb  VI  S.  202. 

Nur  die  Unterschrift  stammt  von  B.,  sowie  das 
Datum  und  das  NB.  Frimmel  erklärt,  daß  das  Datum 
verlesen  ist  und  heißen  muß:  „am  31.  Juli  1822". 


672.  Autogr.  im  Besitz  des  Verlages  C.  F.  Peters 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  244.  —  Storck 
B  Br  S.  204.  —  Thayer  B^s  Leben  IV  S.  256.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  840. 

Hinzuzufügen  ist  die  Adresse : 

%n  Seine  SS^o^Igeboreu  §r.  6.  g.  '^eterc^ 
Bureau  be  9Dhifique  in  Seip^ig. 


673.  Autogr.  jetzt  wo?  1867  war  es  noch  im  Be- 
sitz der  "Witwe  Karl  van  Beethovens.  —  E  Dr  Nohl 
N  Br  B  Nr.  242.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  847.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  274. 

Nachzutragen  ist  die  Adresse: 
5[n  Seine  SS^ofjIgeboren  §erri!  3übann  Dan  öeetf)oüen 
QJut^befi^er  in  (S^ueii'enborf  (bei  Äreme). 
Thayer-Deiters  gibt   für  „an   die  Übrigen"  (Z.  14) 
die    Lesart  „an    die  Deinigen"     (Nach    einer  Abschrift 
Thayers). 

674.  Autog.  wo?  1867  noch  im  Besitz  der  Witwe 
Karl  van  Beethoven.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  243. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  848. 


675.     Autogr.  im  Besitz  des  Verlages  C.  F.  Peters 
in  Leipzig.    —    E  Dr  N  Z  f  M  1837  14.  März  Nr.  21. 

—  Nohl   N  Br  B  Nr.  240.    —    Storck  B  Br    S.   205. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  842.  -  Thayer  B's  Leben  IV  S.  254. 

B.  hat  sich  im  Datum    geirrt.     Es    muß   jedenfalls 
heißen  ,,2Q.  Juni",  worauf  schon  Nohl  hindeutete. 


29b 


676.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  er  noch  im 
Besitz  der  Witwe  Karl  van  Beethovens.  —  Faksimile 
im  Leipziger  „Harmonium".  (Wann?)  —  Abschr.  in 
Thayers  Papieren  in  Berlin.  —  E  ür  Nohl  N  Br  B 
Nr.  245.  —  Storck  B  Br  S.  257.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  841.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  271. 

Nach  dem  Faksimile  fehlt  bei  Nohl  ein  unbedeuten- 
der Satz  S.  359,  Z.  14  (nach  „gekommen"): 

„9^un  aber  ift  e§  einmal  uirfjt  anber§." 


677.  Autogr.  im  Besitz  des  Verlages  C.  F.  Peters 
in  Leipzig.  -  E  Dr  N  Z  f  M  Jg.  1837.  VI  S.  84.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  239.  Storck  B  Br  S.  207,  4.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  843. 

Nach  Kai.  sind  Ergänzungen  vorzunehmen. 
S.  360,  Z.  4  nach  „machen"  ist  einzuschieben: 
3]on  \)zn  S^ogatelleiT  er()alten  fie  4.  (5iemäf]  bem 
beftimmten  §onorar  mad)t  ha^  eine  @umme  üou  360  f(. 
in  20  q,  rechnen  ©ie  nur  cjenau  nacf}.  3cf}  (jalte  @ie 
nicfjt  (jüljer  al§  5(nbere,  im  Ö^egeutljeil,  id)  f)a6e  mir  bei 
ben  Siebern  nod}  ^u  raenig  ßeredjuet,  benu  meine  Qnt  ift 
gnr  ^u  fur^. 

S.  360,  Z.  6  nach  „werden" : 

^er^eiijen  ©te  hk  menige  Umftänblic^feit.  ©ie 
icl)reiben  mir,  bafs  (Sie  ]d)on  betrogen  tnorben  finb,  id^ 
uic^t  meniger. 

S.  360,  Z.  11  nach  „bin": 

Bagatellen  fönnen  Sie  meljrere  f)aben.  Sie  l)ie(e  id^ 
jet^t  baüou  ijaht,  ift  mir  jetit  nidjt  mögftd)  5U  beftimmen. 

Ein  mit  „vide"  versehener  Nachsatz  ist  sehr 
schwer  zu  entziffern.  Es  heißt  dort: 

beuten  Sie  mir  fofdie  Sßorte  nic^t  —  hk  ^dt   ift 
5U  fur^  —  eine  —  2c. 
Die  Adresse  lautet: 

5(n  Seine  2Bo()(gebouen  .§errn  (£.  g.  "il^eter^ 
S3ureau  be  mufique  in  Seip^ig. 


296 


678.  Autogr.  jetzt  wo?  1865  war  es  noch  im 
Besitz  des  Verlages  Artaria  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  240.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  844,  —  Thayer  ß's 
Leben  IV  S.  261.  

679.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Gabriele  Heimler, 
geb.  van  Beethoven,  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
Nr.  246.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  679.  —  Thaver  B's  Leben 
IV  S.  277.  —  Frimmel  Beetli  Jahrb  II  S.^  205. 


680.     Autogr.  jetzt  wo?  1865  war  es  noch  im  Be- 
sitz   der  Witwe    Karl   van  Beethovens.    —    Abschr.    in 
Thavers  Papieren.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  247,    — 
Kai.'  B  s  Br  Nr.  846.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  275. 
S.    362,    Z.   25    schreibt  '  Thayer     statt    „Steiner" 
Schlemmer.  Steiner  besorgte  öfters  Briefschaften  für  B. 
Die  Adresse  lautet: 
5(n  ^eiiie  SSofjIgeboren  §errn  Sodann  bau  ^eetf)Oüen 

in  C^neijenborf  pr.  Krems. 


681.  Autogr.  jetzt  wo?  1880  war  es  noch  im  Be- 
sitz des  Geigenmachers  A.  Hoffmann,  in  Wien.  —  E  Dr 
Frimmel  N  Z  f  M  18S0  17.  Dez.  —  Frimmel  N  B*"^ 
S.  125.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  850. 


682.  Autogr:  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Fr  Pr  Wien 
1.  Sept.  1871.  —  Nohl  B  L  W  S.  113.  —  Kai.  N  B  Br 
Nr.  185.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  851.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  276. 

Obermayer,  Bäckermeister  war  der  Schwager  Joh. 
van  Beethovens.  —  C.  F.  Heusler  war  Theaterdirektor 
in  Baden.  —  Die  zwei  Scängerinnen,  die  B.  besuchten, 
waren  C.  ünger  und  H.  Sontag. 


683.  Autogr.  im  I^esitz  des  Verlages  C.  F.  Peters 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  Nr.  248.  —  Storck 
B  Br  S.  207,  5.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  852. 


297 

684.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  in 
Schindlers  Beeth  Nachl.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Not  S.  146  (Neudruck  Kai.)  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  231. 


685.  Autogr.  im  Besitz  von  Dr.  Heinrich  Steger 
in  Wien.  —  E  Dr  Nottebohm  allgem  musikal  Ztg  1870 
Nr.  8  S.  58—60.  —  Frimmel  N  6^»^  S.  126.  — 
Frimmel  „Die  Musik"  1902  IL  iMärzheft  S.  1077.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  860.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  I  S.  116,  5. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  232,  Anm.  3,  426. 

Die  Sonate,  um  die  es  sich  in  diesem  Briefe 
zu  handeln  scheint,  ist  die  in  C-moU  Op.  111  im  April 
1823  bei  Schlesinger  erschienene. 


686.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  im  Besitz 
von  W.  Künzel  in  Leipzig.  —  Abschr.  in  Thayers  Pa- 
pieren. —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  249.  —  Storck  B  Br 
S.  258.  —  Kai.  Eitners  Monatshefte  1895  S.  159.  — 
Kai..  B  s  Br  Nr.  853.  —  Thayer  B's  Leben  IV.  S.  278. 

Die  Zeitung,  in  der  Steiner  die  betreffende  Musik 
angekündigt  hat,  (vergl.  S.  369,  Z.  9  f.)  ist  vom  5.  Ok- 
tober 1822.  

687.  Autogr.  im  Archiv  des  Verlages  von  C.  F. 
Peters  in  Leipzig.  —  E  Dr  N  Z  f  M  1837  VI  S.  84. 
—  Nohl  Br  B  Nr.  241.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  854. 

Nachzutragen  die  Adresse : 
^n  Seine  2Sot)(9e6oren  ^^txnx  ß.  g.  ^eter^S 
33ureau  be  9J^ufique  in  Seip^tg. 
Zu  einer  Messe  in  Cis-moll  sind  Skizzen  vorhanden. 


688.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  und  Ries, 
biogr  Notizen  S.  182  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B 
Nr.  243.  —  Storck  B  Br  S.  167.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  856. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  382. 


689.  Autogr.  im  Archiv  des  Verlages  von  C.  F. 
Peters  in  Leipzig.  -  E  Dr  N  Z  f  M  1837.  VI  S.  85. 
—  Nohl  Br  B  Nr.  242.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  855. 


298 


Nach  Absatz  I  fehlt  folgender  Satz  (nach  Kai.): 
^ie  Sieber  unb  '¥iäv]d)t  gef)en  fünftige  SSorfje  öon 
[)kx  ah;  tnegen  ben  ^^agateüen:  btefe  ftnb  gerabe  6  unb 
©ie  f)aben  nur  4  ^u  erhalten,  fo  muB  tcE)  eine  anbere 
Crbnung  treffen.  Sie  tniffen  of)nef)in,  ha}^  \)a§>  §onorar 
für  eine  berfefben  8  ^  finb;  ha§>  Honorar  mir  erft  an= 
ineifen,  fobalb  fe(6e  empfangen  E)a6en. 

Z.  22   (S.    373)   muß    es    statt   der   beiden    „Herr" 
heißen  zuerst:  „Diabelli",  zu  zweit  „Leidersdorf". 

Nach  „versagen"  S.  374,  Z.  5  ist  einzuschieben: 
Diabelli  ift  ^onfünftler  unb  mav  i[)m  w'uh,  ift  me^r 
aiz-  llnterftü^ung  üon  meiner  ^nt^  ,^u  betra(f)ten;  ebenfo 
mit  Leidersdorf. 

Ferner  nach   „Quartetteu"   (Z.  8): 
(53erabe  über  biefe^5  luollen  ©ie  eine  5lntmort.    Unb 
beftimmt    ift    e§   in   biefem   5(ugenb(ic!e   and)  no(^   nid)t. 
5(ber  ic^  uerfprei^e  ^u  tt)un  ma§  möglidj. 

Nach  der  Unterschrift  ist  noch  zu  lesen  (nicht  ganz 
verständlich  zum  Schluß) : 

^rntmorten  ©ie  balb,   Sie  finb   an  nirfjt^  gebunben, 
bamit  Sie  ha§f  (^elb  erf) alten 

S^ro  253ofjfgeboren. 


690.     Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  244.  — 
Seyfried  Stud  Beeth  Anhang.  —    Kai.  B  s  Br  Nr.  849. 


691.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Kai. 
Deutsche  Revue  1898  VI  S.  348  Nr.  2ß.  -  Kai.  N  B 
br  Nr.  67.  -^  Kai.  B  s  Br  Nr.  866.  —  Thaver  B's 
Leben  IV  S.  355. 


692.  Autojzr.  im  Archiv  der  G  d  ^I  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  59.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  256. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  907. 


299 


693.  Aiitogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  109.  —  Storck  B  Br  S.  110,  3. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  894. 


694.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
Abschrift  in  Thavers  Papieren.  —  E  Dr  Nohl  Br  B 
Nr.  262.  —  Kal.*^  N  B  br  Nr.  103.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  890.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  396. 


695.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch  in 
Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  u  Ries  biogr 
Notizen  S.  188  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  280. 
—  Deiters  V  f  M  IV  1888  S.  94.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  869 
{=  962).  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  382. 

Die  Symphonie,  von  der  Beethoven  spricht,  ist  die 
neunte.  Der  bei  der  Kaiserlichen  Gesandtschaft  in  London 
attachierte  „liebenswürdige,  gebildete  ^Lann-  heißt  Bauer. 


696.  Autogr.  im  Großherzoglichen  Haus-  und  Staats- 
archiv in  Darmstadt.  —  E  Dr  Schlößer:  „Persönliche 
Erinnerungen  an  Beethoven"  in  der  Zeitschr  „Halle- 
lujah«  1885  Nr.  20  S.  231  ff.  —  Schmidt  Die  Musik 
III.  Jahrg  Heft  12  S.  413.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  868.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  362. 


697.  Autogr.  im  Besitz  von  Oberlandesgerichtsrat 
Landau  in  Oberkassel.  —  E  Dr  Neue  Berl  Mus  Ztg 
X.  Jahrg  1856  S.  408  f.  —  Süddeutsche  Mus  Ztg  V.  Jahrg 
S.  209.  —  Nohl  Br  B  Nr.  245.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  870. 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  374. 

S.  9,  Z.  3  muß  es  statt  „Stimmen"  Singstimmen 
heißen.  Daß  übrigens  B.  wähnen  konnte,  eine  große 
Messe  wäre  „beinahe  durch  die  Singstimmen  allein"  auf- 
führbar, würde  man  kaum  glauben,  stünde  dieser  aben- 
teuerliche Gedanke  nicht  von  B's  eigener  Hand  da. 


698.    Autogr.  im  Goethe-Schiller  Archiv  zu  Weimar. 
E  Dr  Frimmel  N  B^"'^  S.  350.    —    Sauer  Goethe  in 


300 


Österreich  II  S.  81.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  871.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  364. 


699.  Autogr.  (Fragment)  im  Besitz  von  Frau  Rauten- 
strauch in  Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Wegeier  und 
Ries  biogr  Notizen  S.  183  (Neudruck  Kai.)  —  Nohl  Br 
B  Nr.  246.  —  Deiters  V  f  M  IV  1888  S.  95.  —  Storck 
B  Br.  S.  163,  7.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  901.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  386. 


700.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1874  war  es  noch  im 
Besitz  von  Loeper  in  Berlin.  —  E  Dr  Nottebohm  AU- 
gem  musikal  Ztg  1874  14.  Jan.  Nr.  2  S.  17.  —  Frimmel 
N  B^«^  S.  130.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  872. 

Die  drei  Gesänge    sind    die    Opuse  121,    122,  128. 


701.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai  N  B  br  Nr.  107.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  892.  — 
Thayer  B^s  Leben  IV  S.  437,  Anm.  1. 


702.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  98.  -  Storck  B  Br  S.  109,  1. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  885. 


703.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  104.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  891. 


704.  Autogr.  im  Besitz  von  Edward  Speyer  in 
Ridgehurst  in  England.  —  E  Dr  Niederrhein.  Mus  Ztg 
1865  Nr.  38.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  251.  —  Storck  B  Br 
S.  168.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  875.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb 
I  S.  117,  4.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  384. 
Nachzutragen  ist  die  Adresse: 
A  monsieiir  gerbinant)  9\ie^? 

chez  )ö.  ^K.  ®o(bfcI}mibt  et  Comp. 

a  Londres  en  Aneelterre. 


301 


705.  Aiitogr.  wo?  —  E  Dr  Moscheies  Life  of 
Beethoven  H  S.  261.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  252.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  876. 


706.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  99.  —  Storck  B  Br  S.  109,  2. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  886. 


707.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (nicht  ganz  vollst.)  Nohl  Br  B  Nr.  261.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  102.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  889. 

Die  Einladung,  die  Schindler  ins  reine  schreiben 
sollte,  bezieht  sich  auf  die  Subskription  der  Messe. 


708.  Autogr.  im  Archiv  der  schwedischen  musi- 
kalischen Akademie  in  Stockholm.  —  E  Dr  Frithjof 
Cronhamn  „Högtidstal  i  kongl,  musikaliska  academien 
under  ett  nioärigt  presidium  af  Oscar  Fredrik."  Stock- 
holm 1885.  —  Frimmel  N  B^^^  S.  132.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  877.  —  Deutsche  Übersetzung  durch  Heinrich  Martin 
N  Z  f  M  1886  Nr.  14. 


709.  Autogr.  im  Archiv  der  schwedischen  musi- 
kalischen Akademie  in  Stockholm.  —  E  Dr  Frithjof  Cron- 
hamn: „Högtidstal  i  konigi.  musikaliska  academien"  etc. 
Stockholm  1885.  —  Frimmel  N  B^"^  S.  134.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  878.  —  Deutsche  Übersetzung  durch  Heinrich 
Martin  N  Z  f  M  1886  Nr  14. 


710.  Autogr.  im  Besitze  des  Hof-  und  Gerichts- 
advokaten Baron  Dr.  Heinrich  Hardtl  in  Wien.  —  E  Dr 
Nohl  Musikal  Skizzenbuch  S.  256.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  233.  —  La  Mara  Hamburger  Signale  1890  20.  Ja- 
nuar Nr.  47  (der  Briefe).  —  Storck  B  Br  S.  329.  — 
Frimmel  L.  van  Beethoven  S.  93.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  879. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  392. 


711.     Autogr.  im  Besitz  von  Brentano  di  Tremezzo 
in    Offenbach.   —   Erste  Erwähnung:    Baer   Kat.  e  w  S 


302 

1896  S.  6  Kr.  14.  —  Kai.  Yossische  Ztg  Berlin  1896 
2.  Aug.  Sonntagsbeilage  Nr.  246.  —  E  Dr  (vollst.)  Kai. 
B  s  Br  Nr.  880. 

Nach  letzterem  seien  hier  die  Ergänzungen  geboten  : 

S.  24,  Z.  8  nach  GeymüUer: 

„©etuiffe  uny  erzeigte  ©efälligfeiten  unb  2BDf)[tf)aten 
laffen  fic^  nielme^r  fü[}(en  unb  empfinben  al§>  bie  baju 
geeigneten  ^(uebrüde  jogleid)  ^u  finben.  33efef)(en  3te  mir, 
e»  jei  tnaö  nur  immer  für  eine  5(ufga6e,  mo  meine  Gräfte 
Ijinreidjen,  merbe  ic^  alit-%  antnenben,  um  3f)nen  meine 
feeret)rung,  Siebe  unb  ^anfbarfeit  ju  be5eigen." 

S.  24,  Z.  10  nach  betreffend: 

„Wit  meiner  (5^e]unb()ett  gef)t  e^3  ©otttob  beffer,  bod) 
muffen  erft  nocf)  Bäder  im  Sommer  fie  gan5  f)er]teKen.'' 

S.  24,  Z.  12  nach  wird: 

„3(^  empfe!)Ie  midi  Sljuen  beften§  unb"  (münfd^ 
ntd^t^  fe^nlid)er  2C.) 

Die  Unterschrift  lautet: 
5Iud)  ben  3t)rigen  aUt§>  @ute  unb  @d)öne  t)om  S^exm 
{?),  ber  eiijalt  fie  Stjuen  nod)  lange. 

3t)r  greunb  unb  Wiener  Beethoven. 

Die  Adresse: 
5In  «Seine  5föof)(geboren  §errn  'Senator  gran^  53rentano 

in  granffurt  am  9Jcain. 


712.  Autogr.  auf  der  kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (vollst)  Kai.  N  B  Br  Nr.  101.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  888.  —  Das  von  Nohl  Br  B  Nr.  297  abgedruckte 
ist  nur  der  Schluß  des  Zettels. 


713.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (fragmentarisch)  Nohl  Br  B  Nr.  247.  —  E  vollst 
Dr  Kai.  N  B  Br  Nr.  111.  —  Kai.  Voss  Ztg  Berlin  1896 
2.  Aug.  Sonntagsbeilage  S.  246.  —  Storck  B  Br  S.  110, 

4.  —    Kai.  B  s  Br  Nr.  896.   —    Thaver  B's  Leben   IV 

5.  356  und  391. 


303 


714.  Aiitop;r.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr  251.  —  Kai.  Eitner:  Monatshefte 
f  Mus  Gesch  1895  Nr.  12,  Nr.  26.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  169. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  899.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  368. 

Diesem  Billet  war  ein  Briefentwurf  B's  an  Cheru- 
bini beigegeben,  der  unter  Nr.  720  abgedruckt  ist.  Beide 
Nummern  wären  demnach  clironologisch  näher  anein- 
ander zu  rücken. 


715.  Autogr.  im  Archiv  des  Verlages  C.  F.  Peters 
in  Leipzig.  —  E  Dr  N  Z  f  M  1837  VI  S.  85  (unvoll- 
ständig). —  Darnach  Nohl  Br  B  Nr.  252.  —  Darnach 
Frei.  —  Er  vollst  Dr  Kai  B  s  Br  Nr.  882. 

Es  zeigen  sich  Lücken: 

S.  26  nach  Z  19: 

2Ba§  nun  btefe   türüjdje  9}?nfif  [betrifft],    fo   luirb 
fo(d)e  aljo  numeriert: 

gapfenftretcf)  g. 


^m 


i^  dix.i 


^en  S'^Pf^i^fi^^i'^  in  ©,  inelcfien  @ie  fc^on  erhalten, 
erf)alten  9^r.  2.  3Son  ben  2  übrigen,  tnie  and)  Don  bem 
9^r.  1  l)ter  angezeigten,  raerben  Sie  fd)on  alle§  erfet^en. 
3u  bem  ^unbe^Iieb  Don  ©oetlje  folgen  bie  übrigen 
^txo\^^^n,  iceldje  ido  mi3gltd)  alle  unter  bie  ©tngftimme 
gefegt  tüerben;  nid)t  ^n  Dergeffen,  ba^  alle^  orbentlic^ 
foigt  enblid)  [?]  ber  S^']ai}  in  SD^uft!  ber  legten  (5trop!)e 
„5üif  einig  fo  gefeilt".  —  +  Sei  bem  Cpf erlieb  Don 
9J^attf}iffon  ift  bei  ber  ÄtaDierfttmme  be^!4}a(b  5u  beob= 
ad)ten,  '^a\^  hk  9J?eIobie  oben  brüber  beigefügt,  bie  Der- 
fc^iebenen  2öorte  Voce  nnb  Ritornel  bleiben  al^bann 
n)eg,  ha  fie  nur,  inbem  bie  ^laDierftimme  nic^t  in  ^^ar- 
titur  gefc^rieben  merben  fonnte,  ^nr  ^entlidjfeit  beim 
(3ted)en  ha  fte[)n. 

+  3]on  htn  2  Siebern  mit  3nftrumentaI*S3eg(eitung 
5U  eriDötinen,  #  ha^  felbe  entmeber  allein  mit  ber  3n^ 
ftrnmentalbeglettung  ober  allein  mit  ber  ^laDierbegleilung 


304 


au^gefüfirt  iDerben.  5(n  S^rer  ©teile  tüürbe  idj  beibe  in 
Partitur  mit  bem  Älaüierau^^uge  geben;  unb  ba^u 
auf  ha§>  erfte  9}?u[ifb(att  jdjreiben,  \va^  #  oben  ange«» 
geigt  ift. 

Tlan  ^at  fo  t>ie(e  Sieber  mit  ^latiier,  id)  f)abe  baf)er 
einmal  ^^ierin  eine  33eränberung  gemadjt.  ^er  ^enor- 
jd)[ü]fel,  5((tjcf)(üffe(  jelbft  aucf)  53a6i(^[üfjel  fonnte  aud^ 
in  33ioIinicf)(ü]fel  üerfe^t  merben. 

S.  26  nach  Z.  23: 
9^un  auf  SI)r  anbere^\   bod)  guüor  erinnere  \d)  ©ie, 
bieje  SSerfe  balb  ^erauv^ugeben.  ^^on  biefen  ^(einigfeiten 
!i!innen  @ie  nod)  l)iele!)aben,  menn@ie  jelbe  fortfe^en  mollen. 

S.  27  nach  Z.  16: 
2Sa§   bie   93?effe  anbelangt,  jo   luerbe   id)   ebenfaKg 
eine  Sdjrift  3f)nen  jc^irfen,  meiere  id)  Sie  bitte  gu  unter- 
fdjreiben,  benn  auf  jeben  %aU  nat)t  ber  ß^^tpunft  f)eran, 
mo  «Sie  bie  eine  ober  bie  anbere  erl)a(ten. 

S.  27  nach  Z.  22: 

^ie  9}?e]ie  mögen  ©ie  er()a(ten,  menn  immer,  bafe 
8ie  felbe  mit  1000  S.  9J?.  #,  mie  fd)on  anC^gemadjt  hono- 
rieren. SSegen  ber  Verausgabe  fämtlidjer  2i>erfe  fenb  ic^ 
id)  Sf)nen  e'benfaHC^    eine  8d)rift,   benn  e§  ift  t)o()e  3^^^. 

#  b.  t).  fobalb  id)  Seinen  angeüinbigt,  baB  felbige 
Don  {)ier  abgel)en  fann. 


716.  Autogr.  im  großherzogliclien  Haus-  und  Staats- 
Archiv  in  Darmstadt.  —  E  Dr  Schmidt  „Die  Musik" 
III.  Jahrg.  Heft  12  S.  414.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  884. 


717.  Autog.  wo?  —  E  Dr  Neue  Berl  Mus  Ztg  X. 
Jahrg.  S.  408  f.  -  Süddeutsche  Mus  Ztg  Y.  Jahrg.  S.  209. 
—  Nohl  Br  B  Nr.  253.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  883.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  374. 


Vergl.  Brief  Nr.  697, 


718.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  260.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  100.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  887.  —  Thayer,  B's  Leben  IV  S.  371, 


305 

719.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindlers  Beeth  Biogr  II  S.  43.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  248.  —  La  Mara  Hamburger  Sign  1890  Januar 
Brief  Nr.  14.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  112.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  897.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  390. 

720.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Schindler  Beeth 
Biogr  II  S.  352.  —  Nohl  Br  B  Nr.  250.  „Die  Musik« 
1907  erstes  Märzheft.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  881.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  367. 


721.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  (vollst)  Dr  Kai.  Deutsche  Revue 
1898  VI  S.  346  Nr.  24.  -  Kai.  N  B  br  Nr.  168.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  949. 


722.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  108.    —   Kai.    B  s  Br  Nr.  893. 

Das  Diabelli-Instrument  ist  der  Verlagskontrakt  mit 
Diabelli  wegen  Op.  120. 


723.     Das   Autogr.   der   ersten  Hälfte  wo?  —  Die 
zweite  Hälfte  von  „was  Sie  dafür  erhalten  können"  auf 
der   Universitätsbibliothek    in  Bonn.  —  E  (unvollst)  Dr 
Wegeier   &  Ries  biogr  Notizen  S.  185  (Neudr  Kai.)  — 
Nohl  Br  B  Nr.  256.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  902. 

Der    dazu    gefundene    (Bonnenser)    Schluß     lautet 
(S.  34,  Z.  21): 

„dlüx  hüte  id)  8ie  lieber  ^reunb,  tna§  (Sie  bafür 
erhalten  fönnen,  bamtt  bin  idj  5ufrieben;  nur  jorgen  eie, 
ha)i  bte  in  C-moU  fogleicf)  ge]"to(f)en.  ^a^  jelbe  nirgenbö 
e{)er  erfd)eint,  bafür  ftel)e  tcf)  bem  Verleger  gut,  werbe 
if)m  and)  ha^  (^igentum^redjt  für  ©nglanb  nötf)igeufall§ 
gufteüeit,  jeboc^  wmn  fte  gletc^  geftodjeit  irerben.  I^a  hk 
aubere  tu  As,  tuenn  aurfj  fd)on  tu  Soubon  [te  fein  foUte, 
hod)  fe()lert)aft  geftoc^en  tft,  jo  !ann  er  biefe,  inenn  er 
fte   \tidjt,    al»    correcte    5hi§gabe    anfünbtgen.    ^a^    fo 

^eet^ooenä  SJriefc,  93anb  V.  20 


306 


tttda§>  fd)on  bte  5{ner!ennung  etne^  englijd)en  Q^erleger^ 
(öerftef)!  ficf)  in  fttngenber  SJ^ünje)  üerbient,  glaube  id) 
bod).  Übrigen^  fennen  tuir  mo^l  beibe  bte  öerrn  Q3er' 
leger,  ß»  finb  bie  tüinbigften  |)alun!eu.  —  Se^t  leben 
(Sie  redjt  tpo^l,  mein  lieber  9^.,  ber  ©immel  fegne  8ie, 
unb  ic^  umarme  ©ie  üon  ^er^en.  ®rüBen  Sie  alle  non 
mir,  me[d)en  t)ielleid)t  baran  gelegen." 

Dann     weiter     im    Text    S.    34,    Z.    24.     —    Mit 
„Beethoven"  ist  der  Brief  unterschrieben. 


724.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  113.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  898. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  391. 


725.  Autogr.  anf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  110.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  895. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  390. 


726.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  im  Besitz 
der  Witwe  Karl  van  Beethovens  in  Wien.  —  Abschrift 
in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  254. 
—  Storck  B  Br  S.  260,  7.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  864.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  269. 


727.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  257.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  903.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  421. 


728.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  ^Yien. 
E  Dr  Nohl  ßr  B  Nr.  257.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  906. 


729.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  254.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  935. 


730.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr   Kai.   N   B  br  Nr.  117.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  912. 


731.     Autogr.    im   Archiv    der  G  d  M  Fr  in  Wien 
E  Dr  Köcbel  83  Or  Br  Nr.  60.  —  Storck  B  Br  S.  58. 


307 

—  Kai.    B  s    Br   Nr.   925.    —    Thayer  B's  Leben  IV 
S.  355. 

Das  Datum  ist  wohl  von  B.  verschrieben.  Es  muß 
heißen  „1.  Juli".  ____^ 

732.  Autogr.  auf  der  Kgl  Bibliothek  in  Berlin.  — 
Abschrift  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Kai.  N  B  br 
Nr.  106.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  909.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  433.  

733.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr   Kai.    N  B  br  Nr.  105.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  908. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S,  433. 


734.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  116.  —  Kai.  B  s  Br  Br.  913. 


735.  .  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  115.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  911. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  379. 


736.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  126.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  922.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  436. 


737.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  123.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  919. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  428. 


738.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  114.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  910. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  379. 


739.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E   Dr   Kai.  N  B  br  Nr.  124.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  920. 


740.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr    Kai.   N  B  br  Nr.  118.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  914. 


20* 


308 


741.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Frankfurter  Conv  Blatt  1842.  — 
Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  298.  —  Nohl  Br  B  Nr  263 
als  Schluß  eines  Briefes  angenommen,  der  beginnt: 
„Wegen  Esterhazy  bitte  ich"  —  Kai.  N  B  br  Nr.  119. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  915.  —  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  435. 

Nohl  gibt  an,  daß  Schindler  diese  „Nachschrift" 
mit  dem  18.  Juni  1823  datiert.  Ich  finde  diese  Datierung 
bei  Schindler  nicht.  In  seiner  Beeth.  Biogr.  (a.  a.  0.), 
wo  er  die  Geschichte  dieser  Tokayer  Sendung  erzählt, 
sagt  er  nur  Juni  1823. 


742.  Das  Schreiben  ist  ursprünglich  französisch 
abgefaßt.  Ob  dieses  Autogr.  im  Archiv  der  philhar- 
monischen Gesellschaft  in  Petersburg  sich  noch  vorfindet 
ist  fraglich.  Wer  die  deutsche  Übersetzung  gemacht 
hat,  weiß  ich  nicht.  Der  E  Dr  dieser  Übertragung  ist 
zu  lesen  in:  Neue  fr.  Presse  Wien  1884  24.  Febr.  — 
Frimmel  N  B^°^  S.  136. 


743.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  121.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  917. 


744.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  265.  —  Storck  B  Br  S.  110,  5. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  441. 


745.  Autogr.  auf  Schoberlechners  Brief  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin,  Schindlers  Beeth  Nachl.  — 
E  Dr  Kai.  B  A  z  B  XXVIII  J  S.  50  Nr.  58.  —  Kai. 
N  B  br  S.  108.  —  Kai.  B  s  Br  IV  Bd  S.  271.  - 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  440. 


746.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  264  (nur  teilweise).  —  Kai.  N  B 
br    Nr.  125.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  921. 


309 

747.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  eines  ganz  kleinen  Teiles  bei  Nohl  Br  B  Nr.  258. 
—  Vollständig  Kai.  N  B  br  Nr.  122.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  918.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  376. 


748.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (unvollst.)  Nohl  Br  B  Nr.  266.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  127.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  936.  —  Frimmel  Stud  II  S.  15, 

Scholz  war  Musikdirektor  der  Gräfin  Schaffgotsch 
in  Warmbrunn.  Er  hatte  seiner  Zeit  den  Text  der 
C-dur  Messe  ins  Deutsche  übertragen,  womit  B.  sehr 
zufrieden  war. 

749.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
Faksimile  in  Schindlers  Beeth  Biogr  (II  Auflage).  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  270.  —  Storck  B  Br  S.  111.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  128.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  927.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S    443. 


750.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr  II  Bd  S.  51.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  273.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  129.  —  Storck  B  Br 
S  112,  7.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  937.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  447. 

751.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  137.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  948. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  377. 


752.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  272.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  131.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr  939.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  428. 


753.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr  II  S  50  (unvollst).  —  Nohl 
Br  B  Nr.  268  (unvollst).  —  Kai.  N  B  br  Nr.  135..  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  943.  —  Thaver    B's  Leben  IV  S.  439. 


310 


754.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  in 
Schindlers  Beeth  Nachl.  —  E  Dr  Xohl  Br  B  Nr.  267. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  944.  —  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  438. 

Nachzutragen  die  Adresse : 

gür  ben  §errn  üon  ^ilat. 
9f^eba!teur  be§  Öfterretd^i]rf)en  ^eo6ad^ter§,  OT^ier. 


755.     Autogr.   im   Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  61.  —  Storck  B  Br  S.  61. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  9:^9. 


756.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  &  Ries 
biogr  Not  S.  186  (Neudr  Kai).  —  Nohl  Br  B  Nr.  274. 
—  Storck  B  Br  S.  169.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  930. 


757.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Fürstenau  Allg  musikal 
Ztg  1863  2.  Sept.  Nr.  86  S.  618.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  275.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  931.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  360  und  437. 

758.  Autogr.   im   Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel    83  Or  Br  Nr.  64.    —    Nohl  N  Br  B 
Nr.  261.  —  Storck  B  Br  S.  63.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  933. 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S  441. 


759.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  136.  —    Kai.    B  s  Br  Nr.  947. 

—  Thayer   B's  Leben  IV  S  377.  —  (Hüffer,  Schindler 
S.  10.) 

760.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E   Dr   Kai.   N  B  br  Nr.  134.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  942; 

—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  438  Anm.  2. 

761.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  133.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  941.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  438  Anm.  2. 


311 

762.  Aiitogr.  im  Arcliiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  65.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  262.  —  Storck  B  Br  S.  64,  25.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  934.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  434  und  442. 

Nachzutragen  ist  die  Adresse: 

5(n  ©eine  ^aiferlidje  §oI)eit 
ben  @r5C)er5og  Sflubolf,  ®minen5  unb  ^arbinal  2C.  2C. 

763.  Autügr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  66.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  263.  -  Storck  B  Br  S.  64,  26.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  958.  

764.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Fürstenau  Allg  musikal 
Ztg  1863  9.  Sept.  Nr.  37  S.  631.  -  Nohl  Br  B  Nr.  276. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  932.  —  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  361.  

765.  Autogr.   wo  ?   —   E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  269. 
Gläser  war  nach  Schlemmers  Erkrankung  als  Kopist 

bei  Beethoven  tätig. 

766.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr-  Nohl  Br  B  Nr.  263.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  130.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  938.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  435 
Anm.  2. 

767.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  282.  -  Kai.  N  B  br  Nr.  132.  ^ 
Kai.  B  s  Br  Nr.  940.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  446. 


768.  Autogr.  im  Besitz  des  Beethovenhauses  in 
Bonn.  —  Erste  Erwähnung  Baer  Kat.  e  w  S 
S.  6  Nr.  15.  —  E  Dr  Kai.  Sonntagsbeilage  zur  Voss. 
Ztg  Berlin  1902  2  Aug.  S.  245  IX.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  951. 

S.  73,  Z.  20  ist  ein  Druckfehler  übersehen  worden. 
Es  muß  statt  Streben  „Schreiben"  heißen. 


n' 


312 


769.  Autogr.  im  Großherzogl.  Haus-  und  Staats- 
archiv zu  Darmstadt.  —  E  Dr  Schmidt  Die  Musik  III.  Jg. 
Heft  12  S.  415.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  952. 


770.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  62.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  264.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  950. 


771.  Autogr.  wo?  —  1865  war  es  —  nach  Nohl  — 
im  Besitz  der  Gebrüder  Müller  in  Braunschweig.  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  278.  -  Storck  B  Br  S.  288.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  953.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  449. 


772.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Gabriele  Heimler 
geb.  van  Beethoven  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
Nr.  265.  —  Stork  B  Br  S.  262.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  954.  -  Thayer  B's  Leben  IV  S.  452.  —  Frimmel 
Beeth  J  B  II  S.  207. 

S.  78,  Z.  23  ist,  noch  nachzutragen  nach  ist : 
„mit  ben  Siebern  in  ^ax\§>  bürft  e^  jd^ttjer  fein." 


773.     Autogr.    im    Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br   Nr.    63.    —    Nohl  N  Br  B 
Nr.  266.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  955. 
[Adresse:] 

5(n  ©eine  ^aiferlidie  §oI)eit 
ben  burcf)(aud)tigften  (Srjtjer^og  Dvubolplj 
®minen5  unb  ^arbinal  k.  in  SBien. 


774.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  musikal 
Ztg  1871  Nr.  2  11.  Jan.  S.  24  f.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  186.  —  Kai.  B  s  Br.  Nr.  957.  —  Thaver  B's 
Lebens  IV  S.  450. 


775.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
.  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  277.  —  Kai.  NB  br  Nr.  138. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  956.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  448. 


313 


776.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  ganz  imvollst  Druck :  Nohl  Br  B  Nr.  283.  —  Kai.  N 
B  br  Nr  139.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  959. 

Mit  „Ternionen"  mag  Schlemmer  die  Dreizahl  der 
Posaunen  bezeichnet  hnhen. 


777.  Autogr.  wo?  (bei  Hubert  Ries  in  Berlin?) 
Abschrift  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Nohl  Br  B 
Nr..  279.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  961.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  432  und  453.  —  Über  Kirchhotfer  vergl.  die  An- 
merkung Bd  IV  S.  327 


778.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (fragmentarisch)  Nohl  Br  B  Nr.  281.  —  Kai.  N 
B  br  Nr.  141.  -  Kai  B  s  Br  Nr.  965. 


779.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  271.  -  Kai.  N  B  br  Nr.  140.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  960.  —  Thaver  B's  Leben  IV  S.  120. 


780.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Leipziger  Signale  für 
die  musik  Welt  1857  (wann?).  —  Kai.  Nord  und  Süd 
1891  Januarheft.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  968. 


781.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  249. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  967. 


782.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  La  Mara  Hamburger 
Sign  1890  S.  132  Nr.  48.  —  La  Mara  Klassisches  und 
Romant.  1892  S.  100.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  966. 


783.  Autogr.  im  Besitz  von  Oberlandesgerichtsrat 
Landau  in  Kassel.  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  musikal 
Ztg  1870  Nr.  8  S.  58  bis  60.  —  Frimmel  N  B^"^ 
S  137.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  859^:969. 


784.  Autogr.  wo?  ^  1867  war  es  im  Besitz  von  R. 
Brockhaus  in  Leipzig.  —  E  Dr  Nohl  N  B  Br  Nr.  267 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  981.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  6. 


314 


785.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr.  —  E  Dr  Pohl :  Die  Gesellschaft  der  Musikfreunde 
etc.  1871  S.  57.  —  Allgeiu  musikal  Ztg  1871  Nr.  9 
S.  134  f.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  187.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  982.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  11. 


786.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  147.    —    Kai.  B  s  Br  Nr.  999. 

787.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1890  war  es  im  Besitz 
von  Ferdinand  Pokorny  in  Wien.  E  Dr  Frimmel  N  B^°^ 
S.  138.  —  Kai.  B  s  Br  N  992.  —  Thayer  B's  Leben 
V  S.  86  Anm  2.  

788.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (sehr  fragment.  und  fälschlich  an  Trautmannsdorf 
adressiert)  Nohl  Br  B  Nr.  288.  —  E  vollst  Dr  Kai.  N 
B  br  Nr  148.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  983.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  79.  

789.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr  286.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  142.  - 
Kai    B  s  Br  Nr.  984.     

790.  Autogr.  (nur  als  Fragment  erhalten)  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  285. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  993.  —  Thayer  B's  Leben  V  S  103. 

Nachzutragen  die  Adresse  : 
5ln  (Seine  SBo^[gebol}ren  |)errn  H.  A.  Probst  in  Seip^ig. 
5I65ugeben  in  bem  9}Jufifa(ien  3SerIag  be§  §errn  D.  §.  5(.  ^^^robft. 


791.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  293.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  143.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr  985.  —  Thayer  B's  Leben  V  S  83. 


792.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  144.  —  Storck  B  Br  S.  112,  8. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  997. 


315 


793.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr 
II  B(l  S.  69.  —  Nohl  Br  B  Nr.  295.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr  991.  

794.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  294. 


Kai.  N  B  br  Nr.  146. 


795.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  255  (unvollst).  —  Kai.  N  Br 
Nr.  145.  —  Storck  B  Br  S.  112,  9.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  998.  -  [Thayer  B's  Leben  IV  S.  438  Anm.  2.] 


796.  Autogr.  wo?  —  Als  Faksimile  in  Schindlers 
Beeth  Nachl  vorhanden.  —  E  Dr  Kai.  Eitners  Monats- 
hefte f  Mus  Gesch  1896  S.  47,  29.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  94.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  987. 


797.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  286.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  994.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  87  Anm.  1. 

Hinanzufügen  die  Adresse: 

gür  (Seine  Sßofilgeboren  §errn  t).  fütlmtt 


798.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  in 
Schindlers  Beeth  Nachl  (Mappe  I  Nr.  31).  -  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  292.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  986.  —  Thayer 
B's  Leben  V  S.  87. 


799.    Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  157.  Kai.  B  s  Br  Nr.  1007. 


800.  Autogr.  im  Besitz  von  Fräulein  Marie  Maloch 
in  Wien.  —  E  Dr  Heimsoeth  L  v  B's  Missa  solemnis 
1845  Beilage.  —  Frimmel  N  FrPr  Wien  20.  Dez.  S.  66. 


316 

801.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Schindler  Beeth 
Biogr  II  S.  68.  —  Nohl  Br  B  Nr.  290.  —  Kai..  B  s  Br 
Nr.  989.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  73. 


802.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Schindler  Beeth 
Biogr  II  S.  68.  —  Nohl  Br  B  Nr.  291.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  149.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  990.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  73. 

Für  diesen  Zettel  überliefert  Schindler  einen 
zweiten  Wortlaut: 

„S5ejud)en   ©te   mid)    nirfjt  me^r,  bi§  id)  ©ie  rufen 
laffe.  ^etne  ^tabemie, 

S3eetf)oüen" 

803.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  68.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  289.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  988.  —  Thayer  B's  Leben 
V  S.  73.  

804.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Nottebohra  ein  Skizzen- 
buch von  Beethoven  [1801/2]  Leipzig  1865  S.  40.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  299.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1011.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  98. 


805.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  256.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1006. 


806.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.   — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  155.   —    Kai.  B  s  B  Nr.  1005. 


807.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  154.  —  Kai   B  s  Br  Nr.  1O04. 


808.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  152.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1002. 


317 


809.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  151.    —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1001. 


810.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  296.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  150.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1000. 


811.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.   — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  153.  —  B  s  Br  Nr.  1003. 


812.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch 
in  Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  V  f  M  IV 
1888  S.  97.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  164. 

Nur  Aufschrift,  Namenszeichnung  und  Schlußsatz 
rührt  von  B.  her,  alles  andere  ist  von  fremder  Hand. 
Der  erste  Herausgeber,  dem  ich  gefolgt  bin,  hat  zuerst 
1824  als  Entstehungsjahr  des  Briefes  angenommen. 
Aber  er  gehört  sicher,  wie  Deiters— Riemann  auch  a.  a. 
0.  nachweist,  dem  Frühjahr  (Februar?)  1825  an. 


813.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  im  Besitz  des 
Malers  Amerling.  —  Abschrift  Thayers  in  seinen  Beeth 
Papieren  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  268.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  95.  —  (Hüffer,  Schindler  S.  13.) 


814.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  269.  —  Cäcilia  I  274.  -  Kai. 
B  s  Br  Nr.  995.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  108. 

Der  beigefügte  Brief  ist  unter  Nr.  1169  abgedruckt. 
Nachzutragen  die  Adresse : 

5(n  bte  §errn  ^.  (Sd^ott  (Söf)ne  in  Tlain^. 
Slunft  unb  aJJufüaL  33erleger. 


815.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  298.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  996. 


816.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  303.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1010. 


318 


Hinzugefügt  ist  die  Adresse: 


$(n  be»  Xohia§>  §a§Itnger  Sßofjlgeboren  in  Sßten. 

^Ibjugeben  im  Pater-noster*@afjeI  am  (Kraben 
in  ber  ©teinerfd^en  Äunft  nnb  9Jcufifa({enl)anbIung. 


817.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1865  war  es  noch  im  Be- 
sitz von  Baron  Prokesch-Osten  in  Gmunden.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  327.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1125. 


818.     Autogr.    auf    der    Stadtbibliothek   in   Mainz. 

—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  270.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1016. 

-  Thayer  B's  Leben  V  S.  109. 

Das  Quartett  ist  das  Galizin  gewidmete  Opus  127. 


819.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  in 
Schindlers  Beeth  Nachl  Mappe  I  Nr.  71.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  305.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1015.  —  Thayer 
B's  Leben  V  S.  104. 

Aus  einer  vorliegenden  Antwort  des  Verlegers 
Probst  erhellt,  daß  in  der  Datierung  Beethovens  ein 
Irrtum  vorliegt;  es  muß  statt  3.  Juli  „28.  Juli"  heißen. 


820.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  158.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1008. 


821.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in. Berlin  in 
Schindlers  Beeth  Nachl  Mappe  I  Nr.  28.  —  E  Dr 
Nohl  Br  B  Nr.  304.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1014. 


822.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  161.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1036. 
-  Hüffer,  Schindler  S.  12. 


823.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  259.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1009. 


319 


824.  Aiitop;r.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  (1881)  S.  311.  —  C 
F  Pohl  Wiener  musikalische  Rundschau  10.  März  1886 
(I.  Bd.  Nr.  18).  —  Frimmel  N  B^"*  S  140.  —  Kai.  N 
B  br  Nr.  188.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1018.  —  Thayer 
B's  Leben  V  S.  154. 


825.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  308.  —  Storck  B  Br  S.  65. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1021.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  136. 


826.     Diese  Nummer  ist  hier  falsch  eingereiht.  Sie 
erscheint  im  richtigen  Abdruck  als  Nr.  913. 


827.  Autogr.  im  Besitze  von  Dr.  Heinr.  Steger  in 
Wien.  —  E  Dr  Allgem  Musik  Ztg  1870  Nr.  8  S.  58-60. 

—  Frimmel  N  B^"^  S.   143.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1019. 

—  Frimmel   Beeth  Jahrb  I   S.  116,  4.    —   Thayer   B's 
Leben  V  S  142. 

828.  Autogr.  im  Beethovenhaus  in  Bonn.  —  E  Dr 
Nohl  B  s  B  Nr.  309.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1022.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  542. 


829.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Cäcilia  1824  28.  Juni.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  271. 
—  Storck  B  Br  S.  209,  6.  —  Kai.  „Die  Musik"  V.  Jg. 
Heft  4  S.  282.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1017.  —  Thayer 
B's  Leben  V  S.  111. 

Nachzutragen  die  Adresse: 

5(n  ^.  @d§ott  (Söfine  in  Tlain^. 

©ro^^er^ogl.  |)eff.  6ofmu[if^^er(ag  unb  §anblung. 

Sßetiergarten  lit.  ^.  dl.  ^r.  382. 


880.     Autogr.  wo?    E   Dr   Nohl  Br  B  Nr.  310.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1024.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  543. 


320 


831.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1865  noch  im  Besitz  des 
Photographen  J.  Ganz  in  Zürich.  —  E  Dr  Signale  f  d 
m  W  Leipzig  1853  Nr.  18.  —  Nohl  Br  B  Nr.  311.  — 
Storck  B  Br  S.  155  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1025.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  137. 


832.  Autogr.  im  Besitz  C.  Meinert  in  Frankfurt 
a.  M.  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  312.  -  Rollett/Beethoven  in  Baden  IL  Aufl. 
S.  12.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1026.  —  Thaver  B's  Leben 
V  546. 

Statt  „Patronen"  Z.  22  liest  Kalischer  wohl  richtiger 
„Federn".  —  Thayer  Z.  25  hat  statt  „morgen"  regnen. 


833.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Nach  Nohl  war  es  1870 
noch  im  Besitz  von  Frau  Dr.  Riehm  in  Bremen.  E  Dr 
Nohl  N  Z  f  M  6ß.  Bd.  1870  S.  374.  —  Frimmel  N 
B^na  i4i_  _  Kai.  B  s  Br  Nr.  1028. 


834.     Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 

E  (vollst.)   Dr    Nohl  N  Br  B  Nr.  272.  —  Storck  B  Br 

S.  209,  7.  —  Kai.  „Die  Musik«  V.  Jg.  4.  Heft  S.  282.  — 

Kai.  B  s  Br  Nr.  1029.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  112. 

Die  Adresse  ist  nachzutragen : 

5(n  bte  Ferren  33.  Schott  Sö^ue  tu  SJ^atnj. 

5(65ugeben  in  ber  §ofmufif()anbIung. 


835.     Autogr.  auf  der  K"l.  Bibliothek  in  Berlin.  — 


E    Dr    Schindler   Beethoven   II   S.    93.  —  Fuchs  Neue 
Berliner    mus  Ztg  1849  IIL  Jg.  S.  135.    —  Nohl  Br  B 
Nr.  315.   —  Kai.   B    s    Br   Nr.    1030.    —    Thayer  B's 
Leben  V  S.  13. 
[Adresse :] 

(Seine  Sßof)l9eliüren  ^^cvxn  uon  ^aufdjfa. 
^aif.  SlönigL  üicdjuungtfratlj. 


321 

836.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Jahn  Allg  musik  Ztg  Leipzig  1863  S.  400.  — 
Nohl  N  Br  B  Nr.  273  (nach  einem  Faksimile).  —  Kai. 
B  A  z  B  Eitners  Monatshefte  28.  Jg.  S.  32  Nr.  79.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  106. 

837.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1870  war  es  noch  bei 
Spina  in  Wien.  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  musik  Ztg 
1870  Nr.  8  S.  58  —  60.  —  Frimmel  N  B^"^  S.  142.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1031. 


838.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  musik  Ztg  1870 
2.  März  Nr.  9  S.  68.  —  Frimmel  N  B™  S.  150.  — 
Frimmel  Deutsche  Kunst  und  Musik-Ztg  Wien  1893.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1034.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  155. 
—  Beeth  J  B  II  S.  341  Nr  1048. 


839.     Autogr.  von  des  Neffen  Hand  im  Archiv  der 
G  d  M  Fr   in  Wien.  -  E  Dr  Nohl  N  Br  Nr.  274.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1035.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  116. 
[Adresse :] 
5ln  @eine  2ßo^(ge6Dren  §errn  Carl  Czerny 

in  Sßieu  S^rugerftraBe  ^r  1066. 


840.  Autogr.  jetzt  wo?  1870  war  es  noch  im  Besitz 
von  Spina  in  Wien.  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  mus  Ztg. 
1870  Nr.  8  S.  58—60.  —  Frimmel  N  B^"^  S.  145.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1020. 


841.     Autogr.  wo?   —   Abschrift  aus  dem  Original 
in  Thavers  Papieren  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

-  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  316.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1039. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  138. 


842.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  317.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1040.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  157. 

93eet^0Den§  Söticfe    Sanb  V.  21 


322 


[Adresse :] 
5ln  ©eine  ^aiferltcfie  §of)eit  bem  ^urdilaudjtigften  @r5t}er5og 
9flubo(f,  Gmtneit^  unb  Äarbina(  2C.  2C. 


843.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  ia  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  13  Nr.  275.  —  Storck  B  Br  S.  212. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1041.  —  Tliayer  B's  Leben  V 
S   112.  

844.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1900  verauktionierte 
es  Cohen  in  Bonn.  —  E  Dr  Wiener  Fremdenblatt 
25.  Mcärz  1892.  —  Frimmel  Beeth  St.  II  S.  12. 


845.     Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E   Dr  Nohl   N  Br  B  Nr.  276.  —  Storck  B  Br  S.  214. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1042.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  113. 
[Adresse :] 

?(n  ^.  (Sdjott,  ©Df)ue  in  9}^ain5. 
®ro^!)er5ogI.  §eff.  §ofmu[if=S3erlag  unb  ^anblung. 


846.  Autogr.  wo?  —  1867  noch  im  Besitz  der  Witwe 
Karoline  van  Beethoven.  —  Abschrift  danach  in  Thayers 
Papieren.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  277.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  1043.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  114. 


847.  Erweist  sich  als  eine  Nachschrift,  die  Nohl 
Br  B  Nr.  297  als  besondern  Briefzettel  abdruckt.  Sie 
gehört  zu  Brief  Nr.  712,  den  man  vergleiche. 


848.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz 
des  Musiklehrers  L.  Ruprecht  in  Magdeburg.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  278.  —  Storck  B  Br  S.  210,  8.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1044.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  117. 


849.  Autogr.  auf  der  Kgi.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  162.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1046. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  372. 


323 

850.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  279.  —  Storck  B  Br  S.  215. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1045.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  115 

[Adresse :] 
5(n  8.  ©c^ütt,  ^vo^i)^.  §eff.  ^ofmitfif --Verlag  tu  Wahv^. 

Sßeiergarten  Sit.  yix.  352. 


851.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Voss  Ztg  1889.  (Kastner  gibt  nicht  weiter  an 
wann?  —  Kai.  N  B  br  Nr.  160.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1037. 


852.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  5.  Jg.  Heft  18 
S.  371.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1047. 


853.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  La  Mara  Hamburger  Signale  1890  20.  Januar  u. 
f.  Nr.  15.  —  La  Mara  Klassisches  und  Romant.  1892 
S.  81.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1081. 


854.  Autogr.  wo?  —  1865  im  Besitz  vom  Baron 
Prokesch-Osten  in  Gmunden.  —  E  Dr  Nohl  Br  B 
Nr.  320.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1179. 


855.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Moscheies  Life  of  B 
II  S.  267.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  280.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1052.  —  Thaver  B's  Leben  V  S.  160. 


856.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  281.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1053. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  169. 

Der  Abdruck  der  scherzhaften  Lebensbeschreibung 
Haslingers  kam  in  der  Cäcilia  im  April  1825,  Heft  7, 
S.  205,  ohne  daß  B's  Forderung,  Haslinger  um  die  Er- 
laubnis zur  Veröffentlichung  zu  ersuchen,  beobachtet 
worden  wäre. 

21* 


324 


[Adresse :] 

23ei^ergarten  in  ^J^ain^. 


857.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  282.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1054. 
Thayer  B's  Leben  V  S.  173. 

[Adresse :] 
5Ü1  ^.  Schott  (SöE)ne,  ©rofe^er^ogl.  ßof  ^uft!-SS erlag- 
§anblung  tu  ^[Ratng,  2[ö et) ergarten. 


858.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  284.  —  Storck  B  Br  S.  216. 
—   Kai.   B   s   Br   Nr.    1056.   —   Thayer   B's    Leben  V 

S.  176. 

[Adresse :] 

•  ^Tn  8.  ©$ott  (S5f)ne  in  mahv^. 
5I65ugeben  an  ber  (SJroBf).  §eff.  ßofmufif=§anbIung. 

Sßetjergarten  Itt  9^r.  382. 


859.  E  Dr  Wiener  Zeitschr  f  Kunst,  Literatur  u. 
Mode  1825  Nr.  28.  —  Wegweiser  im  Gebiete  der 
Kunst  und  Wissenschaft.  Dresden  Mittwoch  23.  März 
1825.  —  La  Mara  Hamburger  Signale  S.  108  Anm  1. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  lObl.  —  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  307  Anm  1. 


860.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Moscheies  life  of  Beeth 
II  S.  269.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  286.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1058.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  163. 


861.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  Nr.  285.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1057. 
—  Thaver  B's  Leben  V  S.  178. 


325 

862.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Rautenstrauch 
in  Eitelsbach  bei  Trier.  —  E  Dr  Deiters  Y  f  M  IV 
1888  S.  98.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  166. 


863.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1868  im  Besitz  von 
Hauchecorne  (in  Bonn?)  —  E  Dr  Wegeier  &  Ries 
biogr  Not  S.  189  (Neudr  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  326.  — 
Hauchecorne  BKätter  der  Erinnerungen  an  die  fünzig- 
jcährige  Dauer  der  Niederrheinischen  Musikfeste  Köln 
1868  (mit  Faksimile).  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1061.  — 
Thayer  B's  Leben  Y  S.  166. 


864.  Autogr.  wo?  —  1865  war  es  im  Besitz  eines 
Herrn  Fetter,  niederösterr.  Landeskassierer  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  333.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1068. 


865..  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Majorswitwe 
Wolf  in  Graz.  Abschrift  darnach  in  meinem  Besitz.  — 
E  Dr  Frei  B  Br  und  A  Nr.  865.  —  Frimmel  Beeth 
Jahrb  I  S.  74.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1114. 


866.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B.  Nr.  323. 
—  Kai.  N  B  br  Nr.  163.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1060. 


867.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  338.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1072.  — 
Thayer  B's  Leben  Y  S.  550. 

[Adresse :] 

gür  §errn  ^axl  van  Beethoven 

Unter  der  Adresse  steht,  wie  Thayer-Deiters  be- 
richtet mit  Bleistift: 

„Ich  komme  um  3  Uhr  an  den  gewöhnlichen  Ort; 
s '  i  1  V  0  u  s  p  1  a  i  t. " . 

Mit  „Asinanio"  bezeichnete  B.  häufig  seinen  Bruder. 
Thayer-Deitors  liest  dieses  Wort:   „Asinaccio's". 


326 


868.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Neue  Wiener  Mus  Ztg 
1858  Nr.  28.  —  Neue  Berl  Mus  Ztg  XII.  Jg.  S.  311.  - 
Nohl  Br  B  Nr.  325.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1127. 


869.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Rellstab  Garten  und 
Land  Leipzig  1854  IV.  Bd.  S.  109.  —  Neue  Wiener 
Mus  Ztg  hgg  von  Glöggl  IV.  Jg.  1855  S.  57.  —  Rellstab 
„Aus  meinem  Leben"  1861  II.  Bd.  S.  26i5.  —  Thayer 
chron  Verz  Nr.  249.  —  Nohl  Br  B  Nr.  329.  —  Kai. 
„Der  Bär«  1886  Nr.  44-45.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1064. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  209. 

1825  war  Rellstab  in  Wien,  wo  er  die  Bekannt- 
schaft B's  gemacht  hatte. 


870.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Thayer  nahm  Abschrift 
von  dem  Original,  das  sich  damals  bei  Artaria  befand. 
—  E  Dr  Signale  f  d  m  W  1857  (wo?).  —  Nohl  Br  B 
Nr.  331.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1065.  —  Thayer  B's 
Leben. V  S  194  Anm  1. 


871.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
Faksimile  in  der  „Cäcilia"  VIII  S.  66.  —  E  Dr  Nohl 
Br  B  Nr.  330  und  N  Br  B  Nr.  287.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1066.  —  Thaver  B's  Leben  V  S.  210. 


872.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  339.  -  Storck  B  Br  S.  289,  3. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1073.  —  Thayer  B's  Leben  V 
S.  526. 

[Adresse :] 

gür  ^tarl  van  Beethoven. 


873.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  337.  —  Thayer  B's  Leben  V 
S.  524.  —  Nohl  Thayer-Deiters  schreibt  S.  172,  Z.  14 
„der  hierher  gehörige  Hobel"  Kai.  Rollett  „die  hieher 
usw.  Letzterer  gibt  auch  die  Erklärung  zu  dieser  Stelle 
„(seine  Dienerin)". 


327 


874.  Autogr.  auf  der  Kgl.  JUbliothek  in  Berlin.   — 
E  Dr   Nohl    Br   B    Nr.  334.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1067. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  523. 

875.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliotliel^  in  Wien 

—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  335.  (Nohl  druckt  nach  einer 
Gassner  Absclirift,  fügt  außerdem  —  aber  ohne  weitere 
Angabe  —  hinzu,  daß  der  Brief  schon  gedruckt  sei.)  — 
Nottebohm  Allg   musik   Ztg  1870   2.  März  Nr.  9  S.  69. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  189.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1069.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S    195. 


876.     Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nolil  Br  B  Nr.  336.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1070. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  524.  —  (Rollett  Beethoven 
in  Baden  S.  12.) 


877.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (unvollst)  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  121,  2.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  340.  —  Storck  B  Br  S.  289,  4.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1074.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  525. 

[Adresse :] 

5(n  §errn  ^arl  van  Beethoven  tu  3Sien. 

5(63ugeben   näc^ft   ber  .^nrlicftrc^e  in  ber  5([Ieegaffe 

9Zr.  72  im  Iten  ^iod  6ei  6r.  v.  Schlemmer. 


878.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  341.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1075.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  526  (auch  513  Anm  4). 

[Adresse :] 

gür  S^arl  van  Beethoven. 

^öd^ft  ber  ^axUüxä^t,  ^laeegaffe  ^r.  72,  erften  @tocf 

hti  §.  D.  ©djlemmer. 

S.  178,  Z.  1  muß  es  statt  Sonntag,  „Samstag" 
heißen.  Z.  3  fehlt  im  Autogr.  das  Wort  „Vater".  S.  177, 
Z.  23  und  24  ließ  statt  Häuserufer  „Hausmeister". 


328 


879.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  342.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1076.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  523  Anm  2. 


880.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  (Mappe  I  Nr.  27.)  —  E 
Dr  Wegeier  &  Ries  biogr  Notizen  S.  36.  Anm  (Neudr. 
Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  322.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1059. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  179. 


881.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (unvollst)  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  121,  3. 
—  Nohl  Br  B  Nr.  343.  —  Storck  B  Br  S.  290,  6.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1078.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  527. 

S.  179,  Z.  21  lies  statt  Schönauer  „Sonleitner". 


882.  Autogr.  wo  ?  —  Abschriften  von  Otto  Jahn  und 
Thayer  in  ihren  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in 
Berlin.  —  1865  im  Besitz^ von  G.  Fetter,  niederösterr. 
Landeskassierer  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  332. 
—  Kai.  Bs  Br  Nr.  734.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  217. 


883.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Moscheies  life  of  B 
II  S.  271.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  289.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1079.  

884.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (unvollst)  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  122.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  341.  —  Stork  B  Br  S.  290,  7.  -  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1080.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  528. 

[Adresse :] 

'^in  §errn  9iaxl  nan  ^eetf)onen. 
^(b^ugeben    näd)ft  ber  Slarl  Slirdie  in  ber  5(IIega]fe  dlx.  72 
Sei  !2(^(emmer  im  Iteit  Btod. 


885.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.    N  B  br  Nr.  165.  —  Kai.  B  s  Br  1063.   - 


329 


886.  Autogr.  wo?  —  1865  befand  es  sich  noch  bei 
Artaria  in  Wien.  Abschriften  von  0  Jahn  und  Thayer 
in  ihrem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr   Nohl  Br  B  Nr.  345.  —  Storck  B  Br  S.  291. 

—  Kai.    B   s    Br   Nr.    1082.    —    Thayer  B's  Leben  V 
S.  529.  

887.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  ß  br  Nr.  349.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1086. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  539. 


Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  346.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1083. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  530. 


889.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  347.  —    Storck  B  Br  S.  292.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1085.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  530. 
[Adresse ;] 

5In  §.  £arl  Dan  Beethoven 

HS^ugeben  näcf)ft  ber  ^axMixdjt  in  ber  ^lUeegaffe  9^r  72 

bei  Don  (Sctjlemmer  im  Iten  ©tocf. 


890.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  348.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1084. 
-    Thayer  B's  Leben  V  S.  531. 

Zum  Schluß  ist  ein  von  mir  übersehener  Satz  nach- 
zutragen : 

„^u   ()aft  nur  bk  Summe  in  hk  Quittung  [etn^u- 
•    tragen]   unb   braudjft  jonft   au§5uri(i)t[en] ;  §[0(5]  erf)ätt 
i)km\t  feine  Snftrultion." 


891.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  350.  —  Storck  B  Br  S.  293.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1087.    -   Thayer  B's  Leben  V  S.  532. 

Die  rechte  Hälfte  des  zweiten  Blattes  ist  im 
Original  abgerissen. 


330 


892.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  353.  —  Storck  B  Br  S.  289,  5. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1090.  —  Thayer  B's  Leben  V 
S.  538. 

[Adresse :] 

gut  Ä'arf  Dan  53eet^ouen. 


893.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  „Cäcilia"  iMainz  1825 
S.  205.  —  Nohl  Br  B  Nr.  328. 


894.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  351.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1088.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  541. 

Nohl  liest  S.  92,  Z.  18  „Bank"-Obligationen,  obwohl 
im  Autograph  eher  „Kammer" -Obligationen  zu  lesen  ist. 
Da  Letzteres  keinen  Sinn  gibt,  ist  die  Nohlsche  Substi- 
tution akzeptierbar. 

Ein  Nachsatz  ist  hinzuzufügen: 

„^S^Ö^n  ber  lluterrebung  Sonntag^  fc^reiBe  nur  and), 
eg  tft  üou  $of  —  ^öft]ä)e§  3^119  —  ^c>  man  in 
Reserve  fein  mug.  ^^^0(5  ift  fjeute  ni^t  gefommen,  tnenn 
it)m  nur  and)  ju  trauen  ift." 


895.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  355.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1092.  — 
Thayer  B's  Leben  Y  S.  535. 


896.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  288.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1028. 

[Adresse :] 
gür  ^.  %.  ip^rrn  ^enntrfftein  &  do.  in  2Sien. 

897.  Autogr.  auf  der  Kgl.  l^ibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  354.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1091. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  533. 


331 


898.  Aiitogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  356.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1093. 
~  Thayer  B's  Leben  IV  S.  536. 


899.  Autogr.  jetzt  wo?  —  18C5  befand  es  sich  noch 
bei  Artaria  in  Wien.  —  Abschriften  von  0.  Jahn  und 
Thayer  in  ihrem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek 
in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  357.  —  Storck  B 
Br  S.  263.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1095.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  221. 

900.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  358.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1097.  — 
Thayer  B's  Leben  Y  S.  537. 


901.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Monatshefte  f  Musik  Gesch  1896  Nr.  4  S.  32 
Nr.  80  f.  —  Kai.  N  Br  B  Nr.  92.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1177. 


902.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  musik  Ztg  1870,  9. 
Nr.  6  S.  42.  —  Nottebohm  II  B^«^  S.  282.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1096.  —  Thayer   B's  Leben  V  S.  228. 


903.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (unvollst)  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  123.  ~ 
Nohl  Br  B  Nr.  360.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1099.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  540. 

904.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  (unvollst)  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  123.  — 
Nohl  Br  B  Nr.  360.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1099.  —  Thayer 
B's  Leben  V  S.  540. 

Die  Auflösung  von  „G"  (S.  204,  Z.  5)  in  Giannatasio 
ist  höchstwahrscheinlich  unrichtig:  es  wird  „Galitzin" 
zu  lesen  sein. 


332 


905.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  362.  —  Storck  B  Br  S.  295,  12. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1100.  —  Thayer  B's  Leben  V 
S.  540.  

906.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  352.  -  Storck  B  Br  S.  294.  ~- 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1089.  —  Thayer  B's  Leben  Y  S.  532. 


907.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinen  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  S.  359  Nr.  44.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  85.  —  Storck  B  Br  S.  103,  1.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1102.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  230 
(vergl.  auch  S.  172). 

908.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  363.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1103. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  542. 


909.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nottebohm  Allg  mus 
Ztg  1870  2.  März  Nr.  9  S.  68.  —  Frimmel  N  B^"^ 
S.  146.  —  Nohl  B's  Leben  III  S.  634.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1106.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  230. 


910.  Autogr.  auf  der  Stadtbiblothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  291.  —  Storck  B  Br  S.  218. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1104.  —  Thaver  B's  Leben  V 
S.  171.  

911.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1865  war  es  im  Besitz 
von  Landeskassierer  Fetter  in  Wien.  —  D  Dr  Holz: 
Gassners  Zeitschrift  für  Deutschlands  Musikvereine  etc. 
IV.  Bd.  1845  S.  361—364.  —  Nohl  Br  B  Nr.  361.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1131.  -  Thaver  B's  Leben  V  S.  232. 

Statt  (S.  211,  Z.  15)  „lese"  muß  es  „Beste" 
heißen. 


333 


912.     Autogr.  im  Besitz  von  Fmuleiii  Marie  Maisch 
in  Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  fr  Pr  1903  20.  Dez. 


913.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  xM.  —  E  Dr  Presse  Wien  14.  Nov.  1858.  — 
Nohl  N  Br  B  Nr.  292.  —  Kai.  Voss  Ztg  Sonntagsbei- 
lage zu  1887  10.  Juli.  —  Kai.  Deutsche  Bevue  1898  VI 
S.  355  Nr.  39.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  80  —  Storck  B 
Br  S.  104.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1105.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  231. 

Der  Brief  wurde  schon  als  Nr.  826  mitgeteilt,  dort 
irrtümlich  eingereiht,  wurde  er  später  herauszunehmen 
vergessen. 

S.  214,  Z.  4  statt  „ums  ..."  liest  Thayer  „aus- 
kommen", Kai.  „ums  kennen". 

Am  Rande  steht  noch  : 

„n'  oubliez  pas  de  rendre  visite  ä  mon  eher  Ben- 
jamin." 

Die  Adresse: 

5In  ©eine  3Sof)Igeboren  §errn  n.  §0(5  in  Sßten, 

5melfer  S5aftat)  9^r.  96 
t)ier  ^rep^en  f)orf)  im  33ergerftamm]"d^en  §au§. 


914.   Autogr.    wo?   —   Abschrift   von  Otto  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai    Deutsche  Revue  1898  VI  S.  351  Nr.  30. 

—  Kai.  N   B  br  Nr.  71.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1107.  — 
Storck  B  Br  S.  295,  13.  --  Thayer  B's  Leben  V  S.  544. 

Am  25.  August  hatte  Beethoven  seinen  Namenstag. 


915.  Autogr.  wo  ?  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  290.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.    1101.    —    Thayer  B's  Leben  V  2263. 

S.  M.  de  Boer,  Mitglied  der  Akademie  der  bildenden 
Künste  in  Amsterdam,  hat  im  Sommer  dieses  Jahres 
B.  besucht,  worüber  auch  in  einem  Konversationsbuch 
Auskunft  zu  erholen  ist. 


334 


916.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Kohl  erhielt  es  zur  Ab- 
schrift von  Moritz  Schlesinger  aus  Paris.  —  E  Dr  Kohl 
Mosaik  S.  332.  —  Kai.  N  B  br  Kr.  191.  —  Storck 
B  Br  S.  211.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1108. 


917.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  E  (un- 
zulänglicher) Dr  Nohl  Br  B  Nr.  364.  —  Kai.  Deutsche 
Revue  1898  VI  S.  357  Nr.  42.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  83. 

-  Stork  B   Br  S.  105,  4.    -    Kai.    B  s  Br  Nr.  1110. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  236. 


918.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Seyfried  B's  Studien.  An- 
hang S.  25.  —  Thayer  ehr  Verz  Nr.  253.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  365.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  83  b.  -  Storck  B  Br 
S.  106.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1109.  —  Thaver  B's  Leben 
V  S.  235.  

919.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1865  war  es  im  Besitz 
von  Artaria  in  Wien.  —  Abschriften  von  0.  Jahn  und 
Thaver  in  ihrem  Beeth  Nachl.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  366. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  IUI.  —  Thayer  B's  Leben  V 
S.  544. 

Ein  P.-S.  ist  nachzutragen,  das  bei  Nohl  fehlt: 
„Scf)   laffe  nun   ha§>  Dor^ergefjenbe  ®e]cf)rei6]el  luegen 
(5d§le[inger."  

920.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  367.  —  Storck  B  Br  S.  296.  - 
Kai.  B  s  Br  Nr.   1113.  —  Thayer  B's  Leben  V  S  545. 

S.  220,  Z.  8  muß  es  heißen  „14.  Sept." 


921.  Autogr.  wo?  —  Faksimile  in  Marx  Beethoven 
II  Auii.  —  Nohl  Br  B  Nr.  368.  —  Kai.  B's  Br  Nr.  1115. 
—  Thaver  B's  Leben  V  S.  249. 


335 


922.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Beeth  II  124.  —  Nohl  Br  B  Nr.  370. 
—  Storck  B  Br  S.  298.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1117.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  549. 


923.     Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.   164.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1062. 


924.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  0.  Jahns  Beeth 
Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Kai. 
Deutsche  Ilevue  18)8  VI  S.  Nr.  40.  -  Kai.  N  B  br 
Nr.  81.  Storck  B  Br  S.  105,  3.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1151.  

925.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  369.  —  Storck  B  Br  S.  297.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1116.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  548. 

Der  Brief  läßt  B.  wachsende  Unzufriedenheit  mit 
seinem  Neffen  erkennen.  Karl  entzog  sich  dem  Unge- 
witter  durch  die  Flucht.  Die  hierher  gehörigen  Briefe 
ordnen  sich  925,  926,  922. 


926.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  25.  ~  Nohl  Br  B 
Nr.  371.  —  Storck  B  Br  S.  299,  17.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1118.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  548. 


927.  Autogr.  wo?  —  1882  im  Besitz  des  Musik- 
direktors Karl  d'Ester.  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  S.  433. 
—  Kai.  N  B  br  S.   192.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1130. 


928.     Autogr.  in  Besitz  von  Fräulein  Marie  Maisch 
in  Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  fr  Pr  1903  10.  Dez. 


929.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  125.  —  Nohl  Br  B 
Nr.  372.  —  Storck  B  Br  S.  299  Nr.  18.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.   1119.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  550. 


336 


[Adresse :] 

5In  ^errn  ^arl  Dan  Beethoven  in  3[Bten 

s 

nödöft  ber  tar(ö!ircf)e  ^{(leegaffe  im  Iten  Stoc!  Der.  72  bei 
öou  (S(i)(emmer. 


930.  Autogr.  wo?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz 
des  Malers  Amerling  in  Wien.  —  Faksimile  in  „Musical 
Times"  London  15.  Dez.  1892.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
S.  265.  —  „Die  Musik«  1901  I.  Jg.  S.  525.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1055.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  176. 


931.  Autogr.  wo?  —  1870  noch  im  Besitz  von 
Herrn  Leibrock  in  Braunschweig.  —  E  Dr  Nohl  N  Z  f  M 
66.  Bd.  1870  S.  374.  —  Frimmel  N  B^^--^  S.  146.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1120. 

Der  Einzug  in  das  Schwarzspanierhaus  erfolgte  also 
am  15.  Oktober  1925. 


932.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  294.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1122. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  275. 

[Adresse :] 

5rn  B.  Schott  Sö^ne 

^ofmufifaliennerleger  in  D.ltainj. 


933.  Autogr.  im  Besitz  des  Peters'schen  Verlag 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  293.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.   1121.  —  Thayer  B's  Leben  Y  S.  276. 

[Adresse :] 
5tn  Seine  SSof^Igeboren  §errn  G.  g.  ^eter» 

S^unft^änbler  in  ßeip5ig. 

934.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek   in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  S.  351  Nr.  31. 

—  Kai.    N  B  br  S.  72.    —    Kai.  B  s  Br   Nr.  1145.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  251. 


337 


935.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Kai.  N  B  br  Nr.  93. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1178.  -  Kai.  ]^>  A  z  B  33,  80  k. 

[Adresse:] 

§errn  Don  ^^^of^ 

Beethoven  unterschrieb: 

(Siltgft  S^r  Beethoven. 


93t).  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  S.,  S.  352  Nr.  33.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  74.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1133. 


937.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  295.  —  Storck  B  Br  S.  219.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1134.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  313. 


938.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  S.  356  Nr.  41.  —  Kai. 
N  B   br  Nr.  82.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1136. 


939.  Autogr.  wo  ?  —  Faksimile  in  J.  A.  Schlossers 
Beeth  Biogr  182S.  —  Wiederholt  „Musik«  1901,  2. 
Oktoberheft.  —  E  Dr  Cäcilia  VIII.  Jg.  S.  66.  —  Nohl 
Br  B  Nr.  373.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1137.  —  Thayer 
JB's  Leben  V  S.  338.     

940.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  S.  352  Nr.  35.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  76.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1148. 


941.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  S.  352  Nr.  34.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  75.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1147. 


Söeet^ocenS  Siriefe,  S3anb  V.  22 


338 


942.  Autogr.  wo?  —  Es  befand  sich  im  Besitz 
der  Witwe  von  S.  Breuning.  —  E  Dr  Wegeier  und 
Ries  biogr  Notizen  S.  222  (Kai.  Xeudr).  —  Allgem 
Wiener  Mus  Ztg  V.  Jg.  1845  S.  439.  ^  —  Breuning: 
Aus  dem  Schwarzspanierhaus  S.  47.  —  Nohl  Br  B 
^^i-,  376.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  260.  —  Storck 
B  Br  S.  33.  —  Kai,  B  s  Br  Nr.  94. 


943.  Autogr.   bei   Frcäulein  Marie  Maisch  in  Wien. 
E  Dr  Frimmel  N  fr  Pr  20.  Dez  1903. 


944.     Autogr.    auf  der    Kgl.    Bibliothek   in  Berlin. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  319.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1124. 

[Adresse :] 
gür  eeine  23of)Ige6oren  §.  Don  Ö0I5,  f.  f.  Beamter 
93(ölfer^33aftei  Ütv.  96  im  erften  Storf. 


945.  Autogr.  wo '?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz 
von  Kapellmeister  Julius  Rietz  in  Dresden.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  297.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1140.  — 
Thaver  B's  Leben  V  S.  285.     - 


946.  Autogr.  wo? —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  VI  361  Nr.  46.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  87.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1168. 


947.  Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr  Kai.  Deutsche  Revue  V  1898  VI  S.  361  Nr.  47.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  88.  —  Storck  B  Br  S.  108.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1173. 


948.     Autogr.  auf  der  k.   k.  Ilofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr.  Nohl  Br  B  Nr.  374.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1138. 


9'4^-  "  Autogr.  im  Besitz  von  Max  Kalbeck  in  Wien. 
—  E  Dr   La  Mara,    Briefe  II  Nr.  9.   —   Kai.  Deutsche 


339 


Revue  1898  VI  S.  353  Nr.  37.  —  Kai.  N  ?>  br  Nr.  78. 
—  Storck  B  Br  S.  300.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1150.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  349. 


950.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  noch  im 
Besitz  von  Gwinner  in  Frankfurt  a.  M.  —  E  Dr  Nohl 
N  Br  B  Nr.  296.  -  Storck  B  Br  S.  106,  5,  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1139.    -   Thayer  B's  Leben  V  S.  305. 

951.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr    Kai.    Deutsche    Revue  VI.  Jg.  1898  S.  349  Nr.  28. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  69.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1141.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  340. 

Prieger  weist  den  Brief  an  die  Adresse  des  Kompo- 
nisten Karl  von  Klein. 

952.  Autogr.  jetzt  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B 
Nr.  302.  —  Storck  B  Br  S.  107,  6.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1169.  

953.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl   N  Br  B  Nr.  298.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1142. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  314. 


954.     Autogr.    auf    der   Kgl.    Bibliothek  in  Berlin. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  375.   ~  Kai.  B  s  Br  Nr.  1143. 


955.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  304. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1163. 


956.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1865  besaß  es  noch  Bock- 
let;  später  Laib.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  324.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1126.  -  Thayer  B's  Leben  V  S.  259. 


957.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue 
1898  VI  S.  352  Nr.  32.  —  Kai.  NB  br  Nr.  73.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1146.   -  Thayer  B's  Leben  V  S.  550. 


22^ 


340 


958.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  299.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1156. 
—  Thaver  B's  Leben  V  S.  315. 


959.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  B  Br  Nr.  305.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1162.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  303. 

Ein  Druckfehler  ist  zu  korrigieren,  es  muß  Z.  20 
heißen:   „Lumpenkcrl". 


960.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  30O.  —  Kai.  ß  s  Br  Nr.  1157. 
—  Thaver  B's  Leben  V  S.  816. 


961.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  301.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1 158. 
—  Thaver  B's  Leben  IV  S.  316. 


962.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1882  besaß  es  (nach  Nohl) 
Stadtpfarrer  Körner  in  Mainz.  —  E  Dr  Nohl  Mosaik 
S.  334.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  193.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1159.  —  Thaver  B's  Leben  V  S.  367.  —  (Hüffer, 
Schindler  S.  16.)  

963.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  E  Dr 
Kai.  Voss  Ztg  Sonntagsbeilage  1903  2.  Aug.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1160.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  357. 


964.    Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  306. 
Kai  B  s  Br  Nr.  11^4. 


965.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  G.  von  Breuning :  N  fr  Pr 
1887  30.  Dez.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  194.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  1171.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  380. 


966.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  307 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1165. 


341 


967.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  G.  von  Breuning:  N  fr  Pr 
30.  Dez.  1887.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  195.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  1172.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  381. 

968.  Autogr.  wo?  —  1867  noch  im  Besitz  von  W. 
Künzel  in  Leipzig.  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in  seinem 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Nohl  N  Br  B  Nr.  308.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1166.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  374. 


969.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  E  Dr 
N  Z  f  M  1870  66.  Bd.  S.  374.  —  Führer  durchs 
Beethovenhaus  von  Schmidt  und  Sonnenburg  Nr.  323. 
—  Frimmel  N  B^"'^  S.  149.  —  Kai.  Voss  Ztg  Sonntags- 
beilage 2.  Aug.  1903.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1152.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  374. 


970.  Autogr.   wo?  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  380. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1188. 


971.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  Voss  Ztg  Sonntagsbeilage  2.  Aug.  1903 
S.  246  h.  —  Kai.  Deutsche  Revue  1898  V  S.  358 
Nr.  43.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  84.  —  Thayer  B's  Leben 
V  S.  375.  

972.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Schindler  Beeth  Biogr 
II  S.  325.  —  Nohl  N  Br  ß  Nr.  379.  —  Storck  B  Br 
S.  109,  10.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1170.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  189. 


973.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  &  Kies  biogr 
Notizen  S.  218  (Kai.  Neudr.).  —  Allg  Wiener  mus  Ztg 
V.  Jg.  1845  S.  439.  -  Nohl  Br  B  Nr.  377.  —  Storck 
B  Br  S.  34.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1144.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  254. 


342 


974.  Autogr.  im  Archiv  der  Stadtbibliothek  in 
Wien.  —  Kai.  bezeichnet  es  als  im  Besitz  von  C. 
Meinert  in  Frankfurt  a.  M.  —  E  Dr  Kai.  Deutsche 
Revue  1898  VI  S.  360  Nr.  45.  -  Kai.  N  B  br 
Nr.  86.  —  Storck  B  Br  S.  1078.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1182. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S    373. 

[Adresse :  | 

gür  Seiner  SßoIjIgeOoren  §errn  ü.  ^ol5  in  ^aben 

ab5ugcl)en  im  eauer^ofe,  ^f)ür  9h\  75. 


975.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  La  Mara  Hamburger  Sign  1890  Jan.  Nr.  12.  — 
La  Mara  Klass  und  Romant  S  78.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr^  1183.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  312. 

Der  Brief  ist  am  9.  September  geschrieben,  am 
12.  angekommen. 


976.  Autogr.  war  bei  Artaria  in  Wien.  Abschrift 
von  ihm  in  meinem  Besitz".  --  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  328 
Anm. 


977.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  La  Mara  Hamburger  Sign  1890  Nr.  13.  —  La 
Mara  Klass  und  Romant  S.  79.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1184. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  257. 


978.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wegeier  &  Ries 
biogr  Notizen  S.  220  (Neudr).  —  Breuning :  A  d  Schw 
S.  105  (Neudr).  —  Nohl  Br  B  Nr.  378.  —  Thaver  B's 
Leben  V  S.  258. 


979.     Autogr.  jetzt  wo?  (Kgl.  Bibliothek  in  Berlin?) 

—  1867  war  es  im  l^esitz  von  Paul  Mendelssohn  in  Berlin. 

—  E    Dr    Nohl    N    Br    B    Nr.    309.    —    Kai.    B  s  Br 
Nr.  1185.  —  Thaver  B's  Leben  V  S.  368  Anm  2. 


m 


980.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  310.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  118g! 
—  Thayer  B's  Leben  V  S  383. 


981.  Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in 
Coblenz.  —  E  Dr  Wegeier  &  Ries  biogr  Notizen  S.  62 
(Neudr).  —  Nohl  Br  B  Nr.  382.  —  Storck  B  Br  S.  23. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1190.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  391. 

—  Schmidt  B  Br  S.  81. 


982.     Autogr.  jetzt  wo? —  1865  war  es  im  Besitz 

von    F.    J.    Schaifer    in  Steyer.    —    E    Dr  Nohl  Br  B 

Nr.    383.    -    Storck   B  Br  S.  187,  7.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1191. 


983.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr  311.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1193. 
—  Thayer  B's  Leben  V  S.  394. 


984.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Sign  f  d  m  W  Leipzig  Nr.  35.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  384.  —  Storck  B  Br  S.  187,  8.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1192.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  393. 

Dem  Brief  waren  Noten  (nach  Jahn)  vorgesetzt.  Die 
schwer  entzifferbaren  liest  Thayer  folgendermaßen : 


l:'^- — -^     ,     f     . 

y — 

r      ^  ^ — i- 

^^  -^    '     F     '     ' 

'b-j 

©r  =  fter       d   =   ler       Zo 


bi 


äffe, 


^^ 


r — T — T- 


^     *    ♦    i 


^^ — i— 

1— 

0 

\- 

"^^ 

i— J q 

^EEEs- 

=i- 

i— 

i 

:— i 

0 

er 


fter 


al   =   ler      %o 


bia 


344 


^ 


m 


\ — ^■ 


-      -      -      -  ffe. 


g 


/TS 

=1= 


[Adresse :] 

£unft^  unb  ^?uftfa(ienf)änbler  in  SSien. 
abzugeben   am   Kraben   näc[}ft  bem   ^aternoftergöBcTien    tu 
ber  ^unft^anbtung. 


985.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Tliayer  in 
seinem  Beetli  Nacbl.  —  E  Dr  Nobl  Br  B  Nr.  381.  — 
Kai.  B  s  BrNr.  1189.  -  Tbaver  B's  Leben  V  S.  368. 


986.  Autogr.  jetzt  wo? —  1867  war  es  im  Besitz 
der  Witwe  Karl  van  Beethoven  in  Wien.  —  E  Dr  Nobl 
N  Br  B  Nr.  312.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1194.  -  Tbayer 
B's  Leben  V  S.  397. 

[Adresse :] 
%\\  §errn  ^enbler  imb  ü.  ^?anftein  2ßof)[ge6.  in  SBten. 

Die  Noten  zum  letzten  Teil  des  Quartettes  teilt 
Marx  im  Faksimile  im  II.  Band  seiner  Beetbovenbio- 
graphie  mit.  (6.  Aufl.  Beilage  F.)  Es  lautet: 

Der  schwergefaßte  Entschluß. 


Gra-i 


*— l^=T=  etc. 


AJleffro, 


m 


i^^ii? 


fem ! 


9^euefte^!-  Cluartctt  uon  33cctfioücn 

©iteii'eiibort  am  30t<^"  Cftober  1826. 


345 

987.  Autogr.  wo?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz 
von  W.  Künzel  in  Leipzig.  —  Absciirift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  303.  —  Storck  B  Br  S.  107, 
7.  —  Kai.  B  s  BrNr.  1161. 


988.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nottebohm :  Allgem  musikal  Ztg 
Leipzig  15.  Sept.  1869.  —Nottebohm  B^"--^  I  S.  104.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  190.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1048. 


989.  Autogr.  wo?  —  1865  war  es  im  Besitz  von 
Fritz  von  Reden  in  Danzig.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  383.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1196 
(vergl.  auch  Nr.  1180).  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  417. 


990.     Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  313.   —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1195. 


991.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  musikalisches  Skizzenbuch  S.  242.  —  Nohl 
N  B  Br  Nr.  314.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1197. 


992.     Autogr.   in   Schindlers   Beeth   Nachl  auf  der 
Kgl.    Bibliothek  in  Berlin.    Mappe    I   Nr.  17.    —  E  Dr 
Nohl   Br   B   Nr.   386.  —  Storck  B  Br  S.  330.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1199.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  439. 
[Adresse :] 

5(n  ©eine  3ßo^Ige6oren  §.  von  Bach, 
Doctor  ber  3^edjte,  n)oI)n[)aft  in  ber  Sti^otf^etf. 


993.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  394.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1211. 
Thayer  B's  Leben  V  S.  477. 

S.  284,  Z.  1  muß  es  statt  dem  unverstcändlichen 
^Muterhall"    heißen    „Universal-Medizin".     —    S.   284, 


346 


Z.  4  statt  „Bürgerhauses"  liest  Thayer  (in  einer  Ab- 
schrift des  Briefes  in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl. 
Bibliothek  in  Berlin)  „Bürgerlump",  Kalischer:  „Bürge 
des  Bürgerdieners". 


994.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  (lückenhaft)  N  Br  B  Nr.  315.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  1198. 

Der  Sclilui3  des  Briefes,  der  bei  Nohl  fehlt,  sei 
hier  nachgetragen.  Er  hat  seine  Stelle  nach  dem  P,  S. 
zu  dem  er  gehört. 

Su  bemjelbeu  Quartett   (Pariser  Ausgabe)  muß  e§ 
tu  ber   2teu    ^toltuftimme,  erfter  @n^,   (Btit^  2  tu  bem 


Allesro 


^^=  im43.^aft,ftatt  ~^.,^^^=^^= 


-Jiß 


^)^^fe^"   =^grz=^ 


3n    bcr]e(beu    (Stimme,    im   2teu   @al3e   ^Vs    ^'^^ 
:empo  I°"°  im  15.  Xaft,  muß  e§  anftatt 

^pEd7iziEE]EE^gE=^EE=^=  betreu : 


^ 


!|'=c=t:J 


^tejer  letzte  geljler  ift  oud)  iu  ber  9}?ain5er 
5(uggabe. 

(Suer  SBofjlQetioreu ! 

d^ad]  htn  Ti^ürteu  iu  ber  „SDtaiu^er  ^tu^ßabe"  fe()(t 
ber  (Baiy,  „Su  ber  "ipartitur  be^^  Es^Duartettv^  ij't  Seite  30, 
3ei(e  2  ber  5te  ^aft  tu  ber  2teu  ^Nioliu  cjeicljtt,  mie 
oben  jcljou  au9e5eit3t  morbeu." 

@uer  3So()(L]eboreu  crt]ebeu|"ter 

Submig  van  Beethoven.. 


347 

995.  Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  von  Thayer  in  seinem 
Beeth  Nachl.  —  E  Dr  Nolil  N  Br  B  Nr.  716.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  1200.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  459. 

Der  Brief  war  nur  als  Fragment  bekannt.  Thayer 
(Riemann)  teilt  ihn  vollständig  nach  Stumpffs  Papieren 
mit.  Das  fehlende  sei  nachgetragen: 

Zu  Anfang: 

3efjr  tuert[)er  g^^eunb! 

2öe(d)  öiof3ey  ^serc^nügen  mir  hk  Überjenbnuc^  ber 
3Ber!e  nou  H;indel,bie  Sie  mir  joc^ar  5um(5»5eicl}enf  macf)ten, 
für  mid)  ein  fünig(id)  ©cic^enf!  bieö  Dermag  meine  geber 
nid)t  5u  6e]d)reiben !  3}?au  I)at  e§  fogar  ()ier  in  bie  3^iti-ii^9 
gebrad)t  ineldie^S  id}  Sfjnen  hier  mitttjeite.  Seiber  etc. 

Zum  Schluß : 

^üdfidjtltd)  ber  Händeischen  3Ser!e  für  @.  Sl^aifer= 
lic^e  §pl)eit  @r^f)er5oq  Rudolph  !ann  ic^  6i§  jel3t  nod) 
ntd)t§  c^^wi}]  fagen.  3cf)  loerbe  aber  in  meniß  ^agen  an 
i[)n  fdjteiben  unb  barauf  aufmerffam  mad}en. 

Snbem  id]  3t)nen  nüd)ma(Ä  banfe  für  i()r  ()err(ic!)eö 
@efd)en!,  fo  bitte  id)  md)  mit  mir  5U  befel^fen,  wo  tc^ 
3()nen  ()ier  in  et\üa§>  bienen  fann,  tf)u  id^'ö  i)on  ^er^en 
gern.  9Jleine  3f)nen  [)ier  gefdjilberte  Sage  lege  id)  Sf)nen 
^ier  nod)malÄ  an  31)r  menfdienfreunblidjey  ^er^  unb 
tnbem  id)  3f)nen  a(Ie§  Schone  unb  ^nte  nninfdje,  empfef)(e 
id)  mid)  S[)nen  beften§. 

§o(^ad)tung§t)on 

Beethoven 
Wien  ben  8ten  ^ebruar  1827. 

[Adresse:] 

Seine  5Bo(}(geboren  $errn  3.  5L  Stumpff 

90  ^^ortlanb  18  ^ortlanb  $(ace  Sonbon. 

S.  286,  Z.  11  ist  nach  Gulden  „Wiener  Währung" 
einzufügen.  —  Z.  20  heißt  es  statt  „Verlegenheit" 
„Noth".    —  Z.  23  statt  „ihm"  heißt  es  „Herrn  S." 


348 

996.     Autogr.    in   Schindlers   Beetli   Nachl  anf  der 
Kgl  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  390- 

—  Kai.  N  B  br  Nr.   166.    —    Storck  B  Br  S.  113,  10. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.    1206.    —    Thayer    B's    Leben    V 
S.  470.  —  HüfiPer,  Schindler  S.  14. 


997.  Autogr.  im  Besitz  der  Familie  Wegeier  in 
Coblenz.  —  E  Dr  Wegeier  und  Ries  biogr.  Notizen 
S.  66  (Neudr.  Kai.)  —  Nohl  Br  B  Nr.  387.  —  Storck  B 
Br  S.  25.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1201.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  457.  —  Schmidt  B  Br  S.  84. 


998.  Autogr.  wo?  —  Thayer  besaß  es,  nach  ihm 
Superindentent  Bauer  in  Wien.  —  E  Dr  Nottebohm 
Allgem  musikal  Ztg  1870,  2.  März  Nr.  9  S.  68.  — 
Frimmel  N  B^"^  S.  152.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  458. 
—  Frimmel  Beeth  Jahrb  II  S.  355  Nr.  2210. 


999.     Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  317.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1204.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  473. 
[Adresse :] 

5(n  bie  ©eürüber  ^.  ec^ott 

berüljmte  DJhiftfuerleger  in  SOaiin^. 


1000.  Autogr.  wo?  —  In  Schindlers  Beeth  Nachl? 

—  Abschrift  von  Luib  in  Thayers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Schindler  Beeth 
II  S.  139.  —  Nohl  Br  B  Nr.  389.  —  Storck  B  Br  S.  151. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1203.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  462. 

Letzterer    gibt    den    Brief    zum    ersten    Mal    ganz 
vollständig. 

Vor  der  Unterschrift  fehlt: 

„(5mpte(}Ien  'Bk  micl)    Sfjrer  liebeuvUiürbi^en    grau 
©ematjlin,  unb  jeieu  Bk  über5euc|t,  bafs  id)  ]kti^  fein  lucrbe 

3f)r  greuub  Beethoven. 
5tntuiOTten  eic  mir  bocf)  bal^,  bainit  id)  fiöve,  ob  tc^ 
mav  5u  fjoffcu  Ijabe." 


349 


1001.  Autogr.  im  Besitz  von  Edward  Speyer  zu 
Ridgehurst.  —  Copie  dieses  Sciiindlerii  diktierten  Briefes 
in  Schindlers  Beetli  Nachl  auf  der  Ko],  Bibliotliek  in 
Berlin.  —  (Mappe  I,  74  d).  —  E  Dr  Nolil  Br  B  Nr.  388. 

—  Storck  B  Br  S.   173,  17.  —  Kai.  B  s  lir  Nr.    1202. 

—  Frimmel  Beeth  Jalirb  I  S.  118,  2;    II  S.    308    C  2. 

Thayer  teilt  den  r)rief  vollständig  mit.  Zu  Beginn 
fehlt : 

„(Suer  ^Boljlgeboren ! 

33ereit»  Dor  einiger  3^^^  tuaren  <Ste  \o  cjütig  meinem 
Df^effen  Carl  ein  red)t  intereffanteg  (^ejcfjenf  ,^u  madjen, 
tuofür  icf)  Sf)nen  (jiermit  meinen  f)er^Iid)ften  2)anf  jage. 
3ci^  moKte  3fjnen  bieömal  and],  mie  fonft  in  engdfdjer 
©prad)e  fdjreiben,  aber  mein  9^effe,  ber  bie^5  ftet^5  0ejort3te, 
ift  gegentutirtig  uidjt  Bei  un^!\  jo  nuiJ3  id)  benn  mid}  ent- 
fdjtiefien,  ]nx  bie^maf  heut]d)  5U  jd)rei6en." 


1002.  Autogr.  wo?  —  1867  war  es  im  Besitz  bei 
Dr.  Schebeck  in  Prag.  —  Abschrift  von  Thayer  in 
seinem  Beeth  Nachl.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  318. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1205.  —  Tiiaver  B's  Leben  Y  S.  468. 


1003.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  319.  -  Storck  B  Br  S.  220.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1207.  —  Tiiayer  B's  Leben  V  S.  473. 


1004.  Autogr.  wo?  —  Konzept  in  Schindlers  Beeth 
Nachl  Mappe  I  74  d.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  393.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1210.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  476. 


10O5.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Ilofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  391.    —    Storck  B  Br  S.  87. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1208.    —    Thayer    B's    Leben    V 
S.  476. 

[Adresse  :] 

%n  ©eine  ^odjmoljlgeboren 
bem  33aron  Don  ^a^^qualati. 


350 


1006.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz. 
E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  321.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1212. 
Thayer  B's  Leben  V  S.  475. 


1007.  Aiitogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliotliek  in  Wien. 
^  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  395.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1213. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  477. 

1008.  Autogr.  wo?  —  Konzept  in  Schindlers  Beeth 
Nachl  Mappe  I  Nr.  74  e.   —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  396. 

—  Storck   B    Br  S.  152.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  1215.  — 
Thayer  B's  Leben  V  S.  464. 

S.  297,  Z.  5  ließt  Thayer  statt  Lewiscy  „Lewinger". 
Letzterer  ist  der  Übersetzer  des  Briefes  ins  Englische. 

1009.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E   Dr   Nohl   Br  B  Nr.  392.  —  Storck  B  Br  S.  88. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1209.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  476. 

S.    298,    Z.  22  ist  „Krumbholz"  in   „Gumbolds«  zu 
korrigieren. 

[Adresse :] 

giir  ©eine  $oc§geboreit  greitjerrn  nou  ^a^qualati. 


1010.  Autogr.  wo?  —  1867  war  es  noch  im  Besitz 
von  Frau  Adamberger  in  Wien.  —  Abschrift  von  Thayer 
in  seinem  Beeth  Nachl.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  320. 
—    Kai.    B    s   Br   Nr.    1214.    —    Thnyer   B's   Leben  V 

S.  477. 

[Adresse :] 
gür  ©eine  öodjgeboren  greitierrn  uon  ^a^qualati. 


1011.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien 
in  ein  Exemplar  „des  tragischen  Gesanges  eingeklebt 
und  bezeichnet  als  Ludwig  van  Beethovens  letztes, 
10  Tage  vor  seinem  Tode  an  Johann  Freiherrn  von 
Pasqualati  gerichtetes  Schreiben."  —  E  Dr  N  Z  f  M 
I.  Bd.  S.  164,  20.  Nov.  1838.  -  Nohl  N  Br  B  Nr.  322. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  1216.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  478. 


351 

1012.  Autogr.  in  Scliindlers  Beeth  Naclil  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  Faksimile  daselbst.  —  K 
Dr  Nohl  Br  B  Nr.  397.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  167.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1217.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  449. 


1013.  Autogr.  wo?  —  Konzept  in  Schindlers  Beeth 
Nachl  Mappe  I  74  f.  —  Abschrift  nach  Luib  in  Thayers 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl,  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr  Moscheies,  Wiener  Theaterzeitung  13.  April,  10.  Mai 
1827.  —  Schindler  Beeth  Biogr  II  S.  141.  —  Nohl  Br 
B  Nr.  398.  —  Storck  B  Br  S.  153.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.-  1218.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  471. 

Der  Brief  ist  überall  ungenau  mitgeteilt.  Die  ersten 
von  Moscheies  besorgten  Abdrucke  konnte  ich  nicht 
einsehen.  Vielleicht  gibt  Thayer  den  richtigen  Text, 
nach  dessen  Veröffentlichung  hier  der  Brief  noch  einmal 
erscheint : 

m^n,  18.  mäx^^  1827. 

Thin  lieber  ßiiter  9J(oic^eIe»! 

9J?tt  luelc^eit  ©etiifjfen  ic^  3f)ren  33rief  uont  1.  Tläx^ 
bnrdjfefen,  fann  id]  gar  nidjt  mit  SSorteit  ]d]ilbern.  ^er 
©belnuitt)  ber  ^f)il()nrmüni]djen  (^efelljcTiaft,  mit  iuetc^em 
man  meiner  Sitte  beiualje  ^uDorfam,  iyxt  mic^  in  ha^ 
Snnerfte  meiner  (Seele  gerüljrt.  Sc^  erfudje  @te  ba!)er, 
lieber  3)^üfd)e(eö,  ha^  Drgait  ju  jeiu,  burd)  melc^eg  idj 
meinen  innitjften  ^anf  für  bie  befonbere  ^f)ei[na[}me  unb 
lluterftül^ung  an  bie  ^4^[)i[f)armoniic^e  (S^eieüjdjaft  ge^ 
langen  laffe. 

3cf)  fanb  mid)  genöttjigt  jogleid)  bie  gan^e  Summe 
üon  lOOO  ®u(ben  (^onu.  dJb^.  in  (5'mpjang  5u  nehmen,, 
inbent  id)  gerabe  in  ber  unangenel}men  Sage  mar,  (S^elb 
auf^unetjmen,  meld)e§  mid)  in  neue  ^erlegenl)eit  gefetzt 
t)ätte. 

9iüd)'id)t(idj  ber  5(fabemie,  meld)e  bie  ^(}il()armüuifd)e 
©efellidiaft  ju  meinem  53enefi5  ^u  geben  bejdjloffen  ^at, 
bitte  id]  bit  ©ejelljdjaft,  ja  biefe§  eb[e  33orl}abeu  ntd}t 
aufzugeben,  unb  .biefe  1000  Bulben  S.  Tl.,  me(d)e  jie 
mir  jel3t  fc^on  übermad)en  Iie§,  tion  bem  (Ertrage  btefer 
5(fabemie   ab^ujiefjen.   Unb   miü  W  ©efeQfc^aft  mir  hen 


352 

Überreft  nod)  gütifjft  jufommen  lafieii,  jo  Derpfltfljle  ic^ 
niicf)  ber  ©ejellfc^aft  baburc^  lüärmften  Xanf  ab^uftatten, 
inbem  tc^  ttjr  entweber,  eine  neue  St)mpf)oiiie,  bie  jcljort 
ffi^^iert  in  meinem  ^ulte  liegt,  eine  neue  Cunertonre 
ober  etiuag  anbere»  jn  jcf)reiben  neubinbe,  mi>5  bte  G)e= 
felljc^aft  roünjdjt. 

WüQt  ber  §imme(  mir  nur  recf)t  bafb  mieber  meine 
(^e)unb()eit  fcfjenfen  unb  icl)  merbe  hm  ebe(mütbigen 
©ngtänbern  bemeijen,  mie  fefjr  ic^  3f)re  ^[)ei(naf)me  jn 
meinem  traurigen  ^c^idjale  ^u  mürbigen  miffen  merbe. 

Sbr  eb(e§  5^ene!)men  mirb  mir  unuergeBlidi  bleiben, 
jo  mie  id}  nod)  inebejonbere  Sir  Smart  unb  §errn  Stumpft 
meinen  Xawt  nüdjften^  nadjtragen  tüerbe. 

Seben  Sie  rec^t  mot)(!  Weit  hm  freunblidijten  @nip= 
fel)lungen  unb  ber  Ijodiften  5Id)tung 

Uon  Sf;rem  greunbe 

Ludwig  van  Beethoven. 

^ie  freunblidjften  ®rüBe  an  Sf)re  grau.  —  3d}  (jabe 
S^nen  unb  ber  ^f)i[f)armonijd}en  (^^ejellfdiaft  ,^u  banfen 
für  einen  neuen  unb  fe(}r  liebeneinürbigen  Jreunb  in 
§errn  9iau. 

P.  S.  3c^  lege  bie  metronomiidje  53e5eid)nung  meiner 
(eiiten  —  neunten  —  Sijmpfjonie  für  bie  ^^()i(f}armonifd)e 
®efellfd)aft  bei. 

1014.  Autogr.  im  Archiv  des  V/iener  Laudesgerichts. 
—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  399.  —  Breuniug:  Aus  dem 
Schwarzspanierhaus  S.  158  Anm.  70.  (Neudr.  Kai.)  — 
Kai.  B  s  ßr  Nr.  1219.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  4S5. 

Vetter  (S.  301,  Z.  22)  ist  ein  leider  überselieuer 
Schreibirrtum.  Es  muß  natürlich  „Netfe"  heißen. 


1015.  Autogr.  auf  einem  Skizzenblatt  zwischen 
Skizzen  zu  einer  C-dur  Symphonie  (vor  der  ersten)  zum 
B-dur  Konzert,    zur  Adelaide  etc.    —    E  Dr  Nottebohm 

ßana  II    g.    229. 


353 

1016.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1872  besaß  es  Thayer. 

—  E  Dr  Thayer  P>'s  Leben  II  S.  44.    —  Kai.   B  s  Br 
Nr.   14.  

1017.  Autogr.    wo?    —    E  Dr   Wiener   Zeitschrift 
für  Kunst  1845  16.  Sept.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  54. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  27. 


1018.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Wiener  Zeitschrift 
für  Kunst  1845  16.  Sept.  —  Thayer  B's  Leben  II  S.  54. 
-  Kai.  B  s  Br  Nr.  27. 


1019.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  52.  —  Frimmel 
Beeth  Jahrb  I  S.  88. 

1020.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  (unvolist)  Thayer  B's 
Leben  IIS.  183.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  57.  —  Frimmel 
Beeth  Jahrb  I  S.  90  (nach  dem  Autograph). 

S.  6,  Z.  19—20  muß  es  heißen:  „auf  eine  wirklich 
ganz  neue  Manier".  S.  7,  Z.  21  heißt  es  statt  mir  „nur". 


1021.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel. 
—  E  vollst  Dr  FrimmeL  Beeth  Jahrb  I  S.  92.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  60.  

1022.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  70. 

1023.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  1023. 


1024.     Autogr.   im  Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  75. 


1025.     Autogr.   im   Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  80. 

58eetf)ouen3  »tiefe    33aiib  V.  23 


354 


1026.  Autogr.  im  Besitz  von  Dr  Erich  Prieger  in 
Bonn.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  1904,  Zweites  März- 
heft. —  Kai.  B  s  Br  Nr.  81. 


1027.  Autogr.  wo  ?  —  1892  war  es  im  Besitz  der 
Witwe  R.  Capellmanns  in  Wien.  —  E  Dr  Thaver  B's 
Leben  II  S.  237.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  92.  —  F\immel 
Beeth  Stud  I  S.  63. 

1028.  Autogr.  bei  Carl  Speyer  in  Paris.  —  Kopie 
danach  im  Besitz  von  Edward  Spever  in  Shenley  bei 
London.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben"^III  S.  512.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  86.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  I.  S.  118,  3. 
—  II  S.  309.  3. 

1029.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Hilrtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  89. 


1030.     Autogr.  im  Besitz   von   Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  97. 


1031.  Autogr.   im  Besitz    von    Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  98. 

1032.  Autogr.   im  Besitz  von  Breitkopf  tV:  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  110. 


1033.     Autogr.   im   Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  109. 


1034.     Autogr.   im  Besitz   von   Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  112. 


1035.  Autogr.  wo  ?  —  Kopie  im  Besitz  von  Edward 
Speyer  in  Shenlev  bei  London.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br 
Nr.  614.  ^ 

1036.  Autogr.  wo?  —  Kopie  im  Besitz  von  Eward 
Speyer  in  Shenley  bei  London.  —  E  Dr  Kai.  Nr.  131. 


355 


1037.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III 

S.  517.  

1088.  Autogr.   im  Besitz   von   Breitkopf  &  Härtel 

in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  153. 


1039.     Autogr.    im  Besitz   von    Breitkopf  Sc  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  154. 


1040.     Autogr.   im  Besitz   von   Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  155. 


1041.     Autogr.   wo?   —   E  Dr   Nolil  Br  B  Nr.  49. 

—  Storck  B  Br  S.  310.  —  Thayer  B's  Leben  III  S.  67. 

1012.  Autogr.  wo?  —  1872  besaß  es  noch  die 
Familie  Röckel.  —    E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  55. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  162. 

1043.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  V.  Jahrg.  Heft  18 
S.  356.  —   Kai.  B  s  Br  Nr.  195. 


1044.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  V.  Jahrg.  Heft  18 
S.  355.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  194. 


1045.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  178. 

1046.  Autogr.  im  Besitz  von  Hofrat  M.  M.  von 
Weittenhiller  in  Wien.  —  E  Dr  Kastner  Wiener  musik 
Ztg   Bd.  IV  Nr.  45.  —   Frimmel  Beeth  Jahrb  I  S.  99. 


1047.  Autogr.   im  Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel. 

—  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  180. 

1048.  Autogr.   im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel. 

—  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  191. 


23^ 


356 


1049.     Autogr.    im    Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  197. 


1050.     Autogr.   im  Besitz   von    Breitkcpf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  201. 


1051.     Autogr.   im  Besitz   von   Breitkopf  &  Hcärtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  205. 


1052.     Autogr.    im   Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  Nr.  208. 


1053.  Autogr.  (zur  größeren  Hälfte)  im  Besitz  von 
Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig.  Der  Schluß  des  Briefes 
ist  Nr.  153  vorliegender  Sammlung.  Das  Autogr.  von 
letzterem  war  1867  im  Besitz  von  Legationsrat  Keil  in 
Leipzig.  —  E  vollst  Dr  Kai  B  s  Br  Nr.  210  vergl.  dazu 
auch  Nr.  192.  —  Nohl  N  Br  B  Nr.  47.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  83.  

1054.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —   E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  216. 


1055.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  im  Besitz  von 
Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br 
Nr.   217.  

1056.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  221. 

Die  Textesworte  zur  Chorphantasie  hielt  man  lange 
für  B'sche  Poesie :  sie  sind  von  Chr.  Kuffner. 

—  Das  folgende  P.  S.  gehört  zu  dem  Fragment 
Nr.  167.  Es  bildet  den  Anfang,  der  als  solcher  unge- 
druckt war. 

Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  Sc  Härtel  in  Leipzig. 
—  E  Dr  (vollst)  Kai.  B  s  Br  Nr.  222.  —  Das  Fragment 
wurde  zuerst  gedruckt  Allgem  Musik  Ztg  1846  8.  Juli 
S.  461.  —  Nohl  N  Br  B  S.  51**. 


357 


1057.     Aiitogr.    im  Besitz   von    Breitkopf  &  Hiirtel 
in  Leipzig.  ~  E  Dr  Kai.  B  s  B  Nr.  225. 

Reissig  ist  der  Dicliter  des  Liedes:  „Aus  der  Ferne". 


1058.     Autogr.   im   Besitz   von   Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  226. 


1059.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  229. 

Von  B's  Hand  ist  auf  dem  Brief  noch  zu  lesen : 

35eetf)olien  Woljnt  ai\\  ber  Wöikv  ^a]ki  im  Pasco- 
latischen §au]'e. 

1060.  Autogr.  wo?  —  Nur  abschriftlich  im  Besitz 
von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s 
Br  Nr.  234.  

1061.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Januar  Nr.  16.  — 
La  Mara  Klass  u  Romant  S.  85.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  238. 


1062.     Autogr.   im    Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  253. 


1063,  Autogr.  wo?  —  E  Dr  W  von  Kotzebue : 
August  von  Kotzebue.  Urteile  der  Zeitgenossen  etc. 
Dresden  1881  S.  150.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  268. 


1064.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Januar  Nr.  17.  — 
La  Mara  Klass  u  Romant  S.  85.  —  Kai.   B  s  Br  Nr.  277. 


1065.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Bischoff  Beeth  Jahrb 
I  S.  11.  

1066.  Autogr.  wo?  —  Abschriftlich  im  Besitz  von 
Regierungsrat  F.  Bischoff  in  Graz.  —  E  Dr  Bischoff 
Beeth  Jahrb  I  S.   11. 


358 


1C67,     Autogr.    im  Besitz    von   Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  283. 


1068.  Autogr.  wo?  —  Abschriftlich  im  Besitz  von 
Regieruugsrat  Bischotf  in  Graz.  —  E  Dr  Bischoff  Beeth 
Jahrb  I  S.  14.  

1069.  Autogr.  wo?  —  Abschriftlich  im  Besitz  von 
Regierungsrat  Bischoff  in  Graz.  —  E  Dr  Bischoff  Beeth 
Jahrb  IS.  18.  

1070.  Autogr.  im  Besitz  von  Breitkopf  &:  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  290. 


1071.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  43  der  Briefe. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  312. 


1072.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  44  der  Briefe. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  451. 


1073.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 
—  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  524.  —  Kai.  Deutsche 
Revue  1898  S.  80  Nr.  15.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  15.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  357. 


1074.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  18  der  Briefe. 

—  La  Mara  Klass  u  Romaut  S.  85.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  346. 

1075.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofuibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  19  der  Briefe. 

—  La  Mara  Klass  u  Roman t  S.  86.  —  Kai.  Bs  Br  Nr.  347. 


1076,  Autogr.  auf  der  k.  k.  HofbiblJothek  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  20  der  Briefe. 
La  Mara  Klass  u  Romant  S.  86. 


359 


1077.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  21  der  Briefe. 

—  La  Mara    Klass  u  Romant   S.  86.    —    Kai.    B  s  Br 
Nr.  349.  

1078.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  22  der  Briefe. 

—  La  Mara   Klass    u  Romant   S.  86.   —    Kai.  B  s  Br 
Nr.   362.  

1079.  Autogr.  auf  der  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign   1890  Nr.  23  der  Briefe. 

—  La  Mara    Klass   u   Romant    S.  87.    —    Kai.  B  s  B 
Nr.  369.  

1080.  Autogr.    auf   der   Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  La  Mara   Hamb  Sign  1890   Nr.  3  der  Briefe. 

—  La  Mara   Klass   u  Romant   S.  70.    —    Kai.  B  s  Br 

Nr.  408.  

1081.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  --  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  345.  —  Thayer  B's 
Leben  HI  S.  476.  —  Storck  B  Br  S.  320.  —  Kai.  B  s 

Br  Nr.  398. 


1082.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  noch  im 
Besitz  von  Frl.  Anna  Assmayr  in  Wien.  —  E  Dr  Nohl 
N  Br  B  Nr.  140.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  521. 


1083.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Kai.  B  s  Br.  Nr.  391. 


1084.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  Nr.  45  der  Briefe.  —  La 
Mara  Klass  u  Romant  S.  95.   —    Kai.  B  s  Br  Nr.  404. 


1085.     Autogr.    auf   der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  Nr.  1  der  Briefe.  —  La 
Mara  Klass  u  Romant  S.  69.  —    Kai.  B  s  Br  Nr.  406. 

—  Thayer  B's  Leben  V  S.  299. 


360 


Kalischer  fügt  diesem  Brief  noch  ein  Beethoven- 
sches  P.  S.  hinan,  das  auf  einem  besonderen  Blatt  steht. 
Es  ist  sehr  fraglicli,  ob  Kalischers  Vorgang  bereclitigt 
ist.  Das  Angefügte  lautet: 

„So  fiube  id)^  für'^5  befte.  5[uf  ^iÄcretion  lutü  id) 
micf)  nic^t  einem  9]^enf(i)en  ergeben,  ber  jc^on  einma(  ]o 
mortbrüclj ig  gegen  mid)  get)anbe(t  I}at.  ^ae  ift  ha§> 
Ultimatum,  bnrc^au'5  feine  ^Jh^bififation  enttneber  ha^ 
eine  ober  ha§>  anbere.  3"  ^-^(ittage  bitt  ic^  eie  ^u  mir  ^u 
fommen.  Übrigeng  feinen  5[nfjd}ub  in  biefer  eadje  afe 
ha§>  beg  ©elbeö;  er  fann  in  0  SSodjeii  nnb  nod)  länger 
ha§>  Honorar  be5af)(en." 


1086.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  S.  347.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  299.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  399. 


1087.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  IV  S.  106  Nr.  10. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  51.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  596. 

1088.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1908  war  es  noch  im 
Besitz  von  Fritz  Donebauer  in  Prag.  Im  April  d.  J.  ver- 
steigert durch  J.  A.  Stargardt  in  Berlin.  —  E  Dr  Rvch- 
novsky  Neue  Revue  I.  Jg.  1908  S.  733;4.  (Hgg.'von 
Bondy  u.  Woltf,  Berlin.) 


1089.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Um  1880  war  es  im 
Besitz  von  Max  Donebauer  in  Prag.  —  Abschrift  in 
Frimmels  Besitz.  —  E  Dr  Frimmel  N  B'^^=^  S.  85. 


1090.     Autogr.    im    Besitz   von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  430. 


1091.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  Monatshefte  für  Mus  Gesch  1895  Nr.  11. 
Kai.  N  B  br  Nr.  54.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  598. 


361 


1092.  Autogr.  im  Archiv  des  Beethoveuhauses  in 
Bonn.  —  Baer:  Kat  e  w  S  1896  S.  3  Nr.  1.  —  E  Dr 
Kai.  Voss  Ztg  ]]erlin  1903  26.  Juli  Sonntagsbeilage.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  416. 

1093.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  24  der 
Briefe.    —   La  Mara  Klass  u  Romant  S.  87.  —  Kai.  B 

s  ßr  Nr.  448. 

1094.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  25  der 
Briefe.  —  La  Mara  Klass  u  Komant  S.  88.  —  Kai.  B 
s  Br  Nr.  470. 


1095.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  26  der 
Briefe.  —  La  Mara  Klass  u  Romant  S.  88.  —  Kai.  B 
s  Br  Nr.  472.                   

1096.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  -  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  27  der 
Briefe.  —  La  Mara  Klass  u  Bomant  S.  88.  —  Kai.  B 
s  Br  Nr.  477. 


1097.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr  28  der 
Briefe.    —   La  Mara  Klass  u  Romant  S.  89.  —  Kai.  B 

s  Br  Nr.  488. 

1098.  Autogr.  in  der  Stadtbibliothek  zu  Frank- 
furt a.  M.  —  Erste  Erwähnung:  Baer:  K  e  w  S  S.  3 
Nr.  3.  —  E  Dr  Kai  Voss  Ztg  Berlin  2.  Aug.  1903  Sonn- 
tagsbeilage. —  Kai.  B  s  Br  Nr.  576. 

Der  Anfang  des  Briefes  steht  in  meiner  Sammlung 
unter  Nr.  400. 

1099.  Autogr.  verbrannt.  —  Abschrift  von  0.  Jahn 
in  seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr   Schöne    Br   B  a  E  u  Br   Nr.  10.    —    Nohl  N 


362 


Br   B   Nr.  150.    —    Thayer   B'a   Leben  III   S.  345. 
Storck  B  Br  S.  242.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  437. 


1100.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  146.  —  Thayer  B's 
Leben  III  S.  410.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  528. 


1101.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Befand  sich  früher  im 
Besitz  von  Dr.  Rust  in  Leipzig.  —  E  Dr  La  Mara  Klass 
u  Romant  S.  99.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  612. 


1102.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  73.  —  Nohl  N  Br  B 
Nr.  151.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  587. 


1103.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel   83    Or   Br  Nr.  78,    —    Kai.   B   s  Br 

Nr.  609. 

1104.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  82.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  721. 

1105.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik-'  V.  Jg.  Heft  18 
S.  363.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  602. 


1106.  Autogr.  wo?  —  Um  1890  war  es  im  Besitz 
von  Dr.  Pölchau  in  Hamburg.  —  E  Dr  La  Mara  Hamb 
Sign  1890  Nr.  49  der  Briefe.  —  La  Mara  Klass  u 
Romant  S.  101.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  613. 


1107.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
-  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  141.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  583. 
Kai.  liest  Z.  16  statt  Ersuchen  „Einnahmen". 

[Adresse:] 

5[n  .^lexxn  djerni  ^Boljhjeboren. 


363 


1108.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Nobl  N  Br  B  Nr.  143.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  585. 

[Adresse :] 

gür  §ernt  Don  (E5ernl). 


1109.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—    E   Dr    Nohl    N    Br   B   Nr.    142.    —    Kai.    B    s   Br 

Nr.  584  (=  610). 
[Adresse :] 
gür  ijerrn  Don  i^^^erntj  berül^mten  ^irtuofen. 


1110.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  29  der 
Briefe.  —  La  Mara  Klass  u  Romant  S.  89.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  13.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  616. 

1111.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  90  der  Briefe. 

—  La  Mara   Klass  u  Romant   S.  89.   —    Kai.    B   s   Br 
Nr.  622.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  14. 


1112.     Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign   1890  Nr.  31  der  Briefe. 

—  La  Mara   Klass  u  Romant   S.    90.    —    Kai.  B  s  Br 
Nr.  624. 


1113.  Autogr.  im  Besitz  voTi  Brentano  di  Tremezzo 
in  Offenbach  a.  M.  —  Erste  Erwähnung  Baer:  Kat  e 
w  S  1896  S.  4  Nr.  6.  —  Kai.  Voss  Ztg  Berlin  1903. 
2.  Aug.  Sonntagsbeilage.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  627. 

Unter  Nr.  493  ist  nur  der  Anfang  des  Briefes  ge- 
geben. Der  vollständige  Wortlaut  folgt  hier. 

1114.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  33  der  Briefe. 

—  La   Mara   Klass  u  Romant   S.  91.    —   Kai.    B  s  Br 
Nr.  630. 


364 


1115.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  iMara  Hamb  Sign  1890  Nr.  32  der  Briefe. 

—  La   Mara   Klass  u  Romant   S.  90.    —    Kai.   B  s  Br 
Nr.  626.  

1116.  Autogr.  (1890)  im  Besitz  von  J.  Neugebauer 
in  Melk.  —  E  Dr  Frimmel  Presse  Wien  1884  21.  Dez. 

—  Frimmel  N  B^»^   S.  83.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  715.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  41.  —  Beeth  Jahrb  I  S.  101. 


1117.  Autogr.  (1890)  im  Besitz  von  J.  Neugebauer 
in  Melk.  —  E  Dr  Frimmel  Presse  Wien  1884  21.  Dez. 
—  Frimmel  N  B^«^^  S.  82.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  714.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  41.  —  Beeth  Jahrb  I  S.  100. 


1118.  Autogr.  anf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  34  der  Briefe. 

—  La  Mara  Klass  u  Romant   S.  91.    —    Kai.    B  s    Br 
Nr.  652. 

1119.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  W^ien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  35  der  Briefe. 

—  La  Mara  Klass  u  Romant  S.  91.    —    Kai.    B    s    Br 
Nr.   656.  

1120.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  0.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E 
Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  83  Nr.  6.  —  Kai.  N 
B  br  Nr.  27.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  704.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  507  Nr.  54. 


1121.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  42  der  Briefe.  — 
La  Mara  Klass  u  Romant  S.  14.  ~  Kai.  B  s  Br  Nr.  611. 


1122.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  67.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  820.  -  Thayer  B's  Leben  IV  S.  281. 


3G5 

1123.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr   Köchel    83  Or   Br  Nr.  71.    —    Kai.    B  s  Br 
Nr.  717.  _^ 

1124.  Autogr.    wo?    —    Abschrift   von    ü.  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl   auf   der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr   Kai.    Deutsche    Revue    1898    S.  82  Nr.  2.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  23.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  540. 


1125.     Autogr.    im  Besitz  von  von  A.  Füller  Mait- 
land  in  Kensington.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  975. 


1126.  Autogr.  wo?  —  Faksimile  in  „Musical  Times" 
1892,  15.  Dez.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  731.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  86.      

1127.  Autogr.  im  Besitz  von  Frau  Bausch  in  Köln. 
—  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  732.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  85.  

1128.  Autogr.  wo?  —  1890  besaß  es  Direktor 
Scheiger  in  Graz.  —  E  Dr  Frimmel:  Kastners  Wiener 
musikal  Ztg  II  S.  245  Nr.  41.  —  Frimmel  N  B-^"^  S.  111. 


1129.  Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren. 
—  Faksimile:  Dorow  Faksimiles  von  Handschriften  be- 
rühmter Männer  und  Frauen.  Berlin  1838  Nr.  22.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  727.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  135. 


1130.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  S.  320. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  799. 

Nachzutragen  die  Anrede: 

6o(^l5bIt(^e§  f.  f.  Unteroefterrei(^t](^e§  Saubrei^t! 


1131.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  Mosaik  S,  323. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  800. 

Anrede  wie  in  Nr.  1130.  Beide  Dokumente  sind  von 
B  nur  unterschrieben. 


366 


1132.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  36  der  Briefe. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  762.  —  Thaver  ß's  Leben  IV  S.  13. 


1133.  Autogr.  wo?  —  Frimmel  sah  das  Autogr. 
bei  Bernards  Tochter  1907.  —  E  Dr  Frimmel  Beeth 
Jahrb  I  S.  85. 

1134.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  S.  138  Nr.  38.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  758. 


1135.  Autogr.  im  städt.  Museum  von  Wien.  —  E 
Dr  N  fr  Pr  Wien  21.  Sept.  1894.  —  „Lyra**  1.  Okt. 
1894.  —  Beeth  Jahrb  I  S.  194.  (S.  109,  Nr.  13.) 

1136.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sig  1890  Nr.  10  der  Briefe.  — 
La  Mara  Klass  u  Romant  S.  76.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  796.                           

1137.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  ^1  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  37  der  Briefe. 

—  Kai.  B  s  Br  Nr.  726. 


1138.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
-  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  41  der  Briefe. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  757. 


1139.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  S.  132  Nr.  40.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  756. 


1140.     Versehentlich    nochmals    abgedruckt;    steht 
schon  als  Nr.  607. 


1141.     Autogr.   auf  der    Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  La  Mara  Hamb  Sisn  1890  Nr.  11  der  l^riefe. 


3G7 

—    La    ^lara    Klass    u    Romant    S.    77.    Kai.    V>    s   Br 
Nr.  778.   —    Thayer   B's   Leben   IV  S.  166. 

S.  141,  Z.  17  liest  Kalischer  statt  Generalleutnant 
„Ehrenwerthen". 

1142.     Autogr.    im    Londoner    Museum.    —    E    Dr 
Kai.  P>  s  Br  Nr.  976. 


1143.     Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  793.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  I 

S.  107,  7. 


1144.     Autogr.    im   Beethovenhaus  zu  Bonn.   —  E 
Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  782. 


1145.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  zu 
Köln.  ~  E  Dr  Hajdecki  „Erdaeist"  IH.  Jg.  Heft  3/4 
S.  74.  — .  Hajdecki  Nord  u  Süd  1908  Heft  2  S.  351.  — 
Malota  Kat.  LX  S.  5  Nr.  2.  —  Gilshofer  und  Ransch- 
burg  Aukt.-Kat.  XXVI  S.  42  Nr.  417. 

1146.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  zu 
Köln.  —  E  Dr  Hajdecki  „Erdgeist"  II.  Jg.  Heft  3/4 
S.  74.  —  Hajdecki  Nord  u  Süd  1908  Heft  2  S.  349.  — 
Malota  Kat.  LX  S.  10  Nr.  14.  —  Gilshofer  und  Ransch- 
burg  Aukt.-Kat.  XXVI  S.  43  Nr.  418. 


1147.  Autogr.  jetzt  wo?  —  E  Dr  Dominik  Artaria 
Beethoven  und  die  Verleger,  Neues  Wiener  Tagblatt 
22.  Nov.  1903. 


1148.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  46  der  Briefe.  — 
La  Mara  Klass  u  Romant  S.  16.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  797. 


1149.     Autogr.   jetzt  wo?    —  Abschrift  durch  Ar- 
taria besitze  ich. 


368 


1150.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Abschrift  durch  Ar- 
taria  besitze  ich. 

Dieser  und  der  vorhergehende  Brief  sind  beide 
von  der  Firma  Artaria  mit  dem  20.  Dez.  1820  datiert. 


1151.  Autoor.  wo?  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  979. 


1152.  Autogr.  wo?  —  Nach  Schindlers  Beeth  Nachl 
abschriftlich  in  Thayers  Papieren.  —  Eine  Litographie 
in  (Heimsoeth)  Ludwig  van  Beethoven  missa  solem- 
nis  Op.  123  etc.  Böhm  bei  Henrv  u  Cohen  1845.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  357.   -  Kai.  B  s  Br  Nr.  923. 


1153.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  Thavers  Papieren. 
—  E  Dr  Thaver  B's  Leben  IV  S.  357.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  873. 

[Adresse:] 

de  Yienne 
Monsieur  Maurice  Schlesinger 

rue  de  Richelieu  a  Paris. 


1154.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Früher  befand  es  sich 
im  Besitz  von  Graf  Eugen  Czernin  zu  Neuhaus  (Böhmen). 
—  Abschrift  durch  Dr.  Schebek  in  Prag  in  Tayers 
Papieren.  —  E  Dr  Frimmel  N  B^^^  S.  101.  —  Thaver 
B's  Leben  IV  S.  102.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  754. 


1155.  Autogr.  im  Besitz  von  S.  L.  Courtauld  in 
London.  —  E  Dr  Bischolf  Frimmels  Beeth  Jalirb  I 
S.  23.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  974. 

Die  Jahreszahl  ist  in  „1813"  zu  korrigieren. 


1156.  Autogr.  wo?  —  Entwurf  in  Schindlers 
Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin,  Mappe  I 
Nr.  19.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  924.  -^  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  366. 


369 

1157.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1908  noch  im  JJesitz 
von  Fritz  Donebaiier  in  Prag.  —  April  1908  durch 
J.  A.  Stargardt  in  Berlin  versteigert.  —  E  Dr  Rych- 
novsky:  Neue  Revue  I.  Jg.  1908  S.  734  (Hgg.  von 
Bondy  und  Wolff,  Berlin). 


1158.     Autogr.  im  Besitz  des  Peterschen  Verlages 
in  Leipzig.  —  E   Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  928. 


1159.  Autogr  im  Besitz  des  Musikhistorischen 
Museums  in  Köln.  —  Faksimile  im  „Erdgeist"  III.  Jg. 
Heft  1  S.  3.  —  Malota  Kat.  LX  S.  10  Nr.  15.  —  Gils- 
hofer  und  Ranschburg,  Aukt.-Kat.  XXVI  S.  43  Nr.  419. 
Kai.  B  s  Br  Nr.  945. 

1160.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Frimmel:  Neue 
illustr  Ztg  Wien  1889  Nr.  43.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  963. 


1161;  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Frimmel:  Neue 
illustr  Ztg  Wien  1889  Nr.  43.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  964. 
—  Thayer  B's  Leben  IV  S.  455. 

1162.  Autogr.  wo?  —  Konzept  in  Schindlers 
Beeth  Nachl  Mappe  I  Nr.  74.  —  Abschrift  in  Thayers 
Papieren.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  973.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  385. 

1163.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 
E  Dr  Nohl   Br  B  Nr,  302.  Kai.  B  s  Br  Nr.  972. 

[Adresse :] 
gür  ©eine  So£)(geboren  §erru  Xobiaö  non  |)aBliu  ®er. 
5(m  Kraben,  ^ater  nofter^^ä^f. 


1164.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Fremdenblatt  Wien  25.  März  1892.  —  N  Z  f  M 
wann?  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  970.  —  Frimmel  Beeth  Jb  I 
S.  107,  5. 

[Adresse:]         ^ür  ^errn  ©läfer. 


5öcet{)0Dcnä  Sriefe,  ^Banb  V.  24 


370 


1165.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  in 
Köln.  —  E  Dr  Hajdecki:  Erdgeist  III.  Jg.  Heft  3/4 
S.  73.  —  Hajdecki:  Nord  und  Süd  1908  Heft  2  S.  350. 
Malota  Kat.  LX  S.  5  Nr.  1.  —  Gilshofer  und  Ransch- 
burg  Aukt.-Kat.  XXVI  S.  40  Nr.  407. 


1166.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  in 
Köln.  —  E  Dr  Hajdecki:  Erdgeist  HL  Jg.  Heft  3/4 
S.  73.  —  Hajdecki:  Nord  und  Süd  1908  Heft  2  S.  350. 
—  Malota  kat.  LX  S.  9  Nr.  7.  —  Gilshofer  und 
Ranschburg  Aukt.-Kat.  XXVI.  S.  40  Nr.  408. 


1167.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  in 
Köln.  —  E  Dr  Hajdecki:  Erdgeist  III.  Jg.  Heft  3/4 
S.  73.  ~  Hajdecki:  Nord  und  Süd  1908  Heft  2  S.  349. 
Malota  Kat.  LX  S.  9  Nr.  12.  —  Gilshofer  und  Ransch- 
burg Aukt.-Kat.  XXVI  S.  40  Nr.  409. 


1168.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  in 
Köln.  —  E  Dr  (zum  Teil  faksimiliert)  Hajdecki:  Erd- 
geist III.  Jg.  Heft  1  S.  3.  —  Malota  Kat.  LX  S.  11 
Nr.  17.  —  Gilshofer  und  Ranschberg  Aukt.-Kat.  XXVI 
S.  44  Nr.  421.  —  Kai.  B  s  Rr  Nr.  946. 


1169.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Mainz.  — 
E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  995  a.  —  Thaver  B's  Leben  V 
S.   109. 


1170.     Autogr.    wo?    —    E    Dr    Voss   Ztg   Berlin 
25.  März  1908.  —  Kai.  B  s  Br  Nr,  1023. 


1171.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Nohl  B   Br  Nr.  313. 

—  Kai    B    s   Br   Nr.    1027.    —    Thaver   B's    Leben  V 
S.  120. 

Vgl.  Brief  Nr.  833. 

1172.  Autogr.   im   Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Nohl  N  Br  B  S.  242  Anm.  —  Thaver  ehr  Verz 
Nr.  242.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1032. 


371 


1173.  Autogr.  jetzt  wo?  —  E  Dr  Frimmel :  Wiener 
Deutsche  Kunst-  und  Musikzeitung  1.  Febr.  1893.  — 
Frimmel  Beethovens  Wohnungen  in  Wien  S.  15.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1033.  —  XXXVI  Autographen  Ver- 
steigerungskatalog. Durch  Leo  Liepmannssohn  Nov.  1906 
S.  141   Nr.  1048. 

1174.  Autogr.  im  Musikhistorischen  Museum  in 
Köln.  —  E  Dr  Hajdecki:  Erdgeist  III.  Jg.  Heft  3/4 
S.  74  —  Hajdecki:  Nord  und  Sud  1908  Heft  2  S.  348. 
-  Kai.  die  Musik  VII.  Jg.  1907/8  Heft  13  (Erstes 
Aprilheft)  S.  35.  —  Malota  Kat  LX  S.  10  Nr.  13.  — 
Gilshofer  und  Ranschburg  Aukt.-Kat.  XXVI  S.  41 
Nr.  412.  

1175.  Autogr.  wo?  —  Faksimile  im  XXXVI.  Auto- 
graphen Versteigerungskatalog.  Durch  Leo  Liepmanns- 
sohn, Berlin  Nov.  1906  S.  142  Nr.  1409.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  1051. 

Die  erste  Textzeile  lautet  genau: 

„§anble.  @ie,  bte  ^öiffeufcfjaft  madjt  nie  glücflic^e." 


1176.     Autogr.  im  Stift  Lilienfeld.  —  E  Dr  Frimmel 
Beeth  Jahrb  I  S.  77.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1076. 


1177.     Autogr.  im  Besitz  der  Baronin  Elise  Diller 
in  Wien.  —  E  Dr  Frimmel  St.  II  S.  138  f. 


1178.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  512.  —  Kai. 
Deutsche  Revue  1898  S.  79  Nr.  12.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  12.  —  Storck  B  Br  S.  102,  17.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  414.  

1179.  Autogr.    auf    der     k.    k.    Hofbibliothek    in 
Wien.  —  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  79  Nr.  13. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  13.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  356. 


24=< 


372 


1180.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel:  N  Z  f  M  1889  S.  513.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  79  Nr.  13.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  14.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  .o92. 


1181.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1869  war  es  im  Besitz 
von  Rob.  Lonsdale  in  London.  —  E  Dr  Allgem  Musikal 
Ztg  (Chrysander)  17.  Febr.  1869  Nr.  7.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  46.  

1182.  Autogr.  im  Beethovenhaus  zu  Bonn.  —  E 
Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  113.  -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  23.  _____ 

1183.  Autogr.  wo?  —  1872  besaß  es  Thayer.  —  E 
Dr  Thayer  B's  Leben  II  S.  62.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  47. 


1184.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  513.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  74.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  1.  —  Kai.    B  s  Br  Nr.  184. 


1185.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  513.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  76  Nr  4.  -  Kai.  N  B  br 
Nr.  4.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  360. 


1186.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliotliek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  513.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  76  Nr.  6.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  6.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  263. 


1187.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  524.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  77  Nr.  8.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  8.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  264. 


1188.     Autogr.     auf     der    k.     k.    Ilofbibliothek   in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  524.  —  Kai. 


373 


Deutsche  Revue  1898  S.  77  Nr.  8.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  9.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  265.  —  Thayer  B's  Leben 
IV  S.  64.  

1189.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  510.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898.  S.  77  Nr.  10.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  10.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  361. 


1190.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  5 19.  — 
Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  80  Nr.  16.  —  Kai.  N  B 
br  Nr.  16.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  358. 


1191.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in 
Wien.  —  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  524.  -  Kai. 
Deutsche   Revue    1898   S.    81  Nr.  18.    —  Kai.  N  B  br 

Nr.  18. 


1192.  Autogr.  auf  der  k.  k.  Hofbibliothek  in  Wien. 

—  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  524.  —  Kai.  Deutsche 
Revue  1898  S.  81  Nr.  19.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  19.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr  700.     

1193.  Autogr.   wo?   Abschrift   von    Otto    Jahn    in 
seinem  Beeth  Nachl  auf    der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Frimmel  N  Z  f  M  1889  S.  524.  —  Kai. 
Deutsche  Revue  1898  S.  81  Nr.  20.  —  Kai.  N  B  br 
Nr.  20.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  402. 


1194.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Abschrift  nach  dem 
Autogr.  in  Thayers  Papieren.  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  131.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  56. 

Z.  12  muß  es  heißen  „Nachtlichte". 


1195.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  44.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  18. 


374 


1196.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  li 
S.  44.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  19. 


1197.     Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  46.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  24. 


1198.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  45.  —  Kai.   B   s  Br  Nr.  15. 

1199.  Autogr.  im  Besitz  von  Edward  Speyer  in 
Shenley  bei  London.  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  II 
S.  45.  —  Kai.  -B  s  Br  Nr.  16.  —  Frimmel  Beeth 
Jahrb  I  S.  117,  2  II.  S.  307  B  2. 

1200.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  II 
S.  43.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  17. 


1201.  Autogr.  auf  der  Kg).    Bibliothek   in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  ]\Ionatshefte  f  Mus  Gesch  1896  Heft  4 
Nr.  79.  —  Kai.  Deutsche  Revue  1898  IV  S.  106  Nr.  11. 

—  Kai.  N  B  br  Nr.  52.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  405. 

1202.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Otto  Jahn  in 
seinem  Beeth   Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  84  Nr.  7.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  28.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  705.  - 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  506  Nr.  50. 


1203.  Autogr.    wo?    —    Abschrift  von  Otto  Jahn. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  84  Nr.  8.  ~ 
Kai.  N  B  br  Nr.  29.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  706.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  508,  55. 

1204.  Autogr.    wo?   —   Abschrift   von  Otto  Jahn. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  86  Nr.  11.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  32.  -  Kai.  B  s  Br  Nr.  749.  — 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  508,  56. 


37Ö 


1205,  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Otto  Jahn. 
—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  85  Nr.  9.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  30.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  707.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  507  Nr.  52. 


1206.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1898  war  es  im  Anti- 
quariat Albert  Cohn  in  Berlin.  —  E  Dr  Kai.  Deutsche 
Kevue  1898  S.  83  Nr.  3.  —  Kai.  N  B  br  Nr.  24.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  701.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  509 
Nr.  58. 


1207.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Otto  Jahn.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  83  Nr.  3.  —  Kai. 
N  B  br  Nr.  25.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  702.  —  Thayer 
B's  Leben  IV  S.  508  Nr.  57. 


1208.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Otto  Jahn.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  83  Nr.  5.  —  Kai.  N 
B  br  Nr.  26.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  703.  —  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  497  Nr.  32. 


1209.     Autogr.    auf  der  Kgl.   Bibliothek   in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  971. 


1210.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in    Berlin. 

—  E  Dr   La  Mara    Hamb  Sign  1890  Nr.  2  der  Briefe. 

—  La    Mara    Klass  u  Romant   S.    70.    —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  407.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  68. 

Thayer  teilt  noch  im  P.  S.  mit: 

„@eine  5D?ajeftät  I)aben  au^  a.  I}.  eigenem  5(ntriebe 
6efof}(en,  ba|3  ber  9}?etronom  t)OU  Wäi^i  im  ginan,3mtni* 
fterium  etngefüljrt  inerbe  itnb  bemfefbeu  ha^  ^empo 
ber  ginanjeu  ju  beftimmen.  eiefje  5([[g.  K.  K. 
öfterr.  aihifif^ßtc].'' 

1211.  Autogr.    wo?   —   Abschrift   von    Otto  Jahn. 

—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  S.  213  Nr.  13.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  55.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  599. 


376 


1212.  Autogr.  auf  dem  Stadtmuseum  von  Wien.  — 
E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  V  S.  213  Nr.  14.  — 
Kai.  N  B  br  Nr.  56.  —  Storck  B  Br  S.  184,  5.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  600.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  I 
S.  107,  8. 


1213.  Autogr.    wo?    —    Abschrift   von  Otto  Jahn. 

—  E  Dr  Thayer    B's   Leben   III    S.  499.    —    Kai.  B  s 
Br  Nr.  556. 

1214.  Autogr.  im  Britischen  Museum    zu   London. 

—  E  Dr  Kai    B  s  Br  Nr.  980. 


1215.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  74.    —    Nohl  N  Br  B 
Nr.  152.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  588  (=  606). 

1216.  Autogr.   im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  53.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  792. 

1217.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel   83  Or  Br  Nr.  85.    —    Kai.   B   s   Br 
Nr.  723.  

1218.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  72. 


1219.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E    Dr    Köchel    83  Or  Br  Nr.  81.    —    Kai.  B  s  Br 

Nr.  720. 

1220.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E    Dr   Köchel    83    Or   Br  Nr.  52.    -  Kai.  B  s  Br 
Nr.  863. 

1221.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien 

—  E    Dr    Köchel    83    Or    Br  Nr.  70.    —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  605. 


377 


1222.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  Köchel  83  Or  Br  Nr.  69.  —  Kai.  B  s  Er 
Nr.  604. 


1223.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E   Dr    Köchel    83    Or   Br  Nr.  68.  —  Kai.    U  s  Br 
Nr.   603.  

1224.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 

—  E  Dr   Köchel  83   Or   Br  Nr.   84.    —    Kai.    B   s  Br 
Nr.  722. 


1225.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  W^ien. 

—  E    Dr    Köchel    83   Or  Br  Nr.  75.   —    Kai.  B  s  Br 
Nr.  607. 

1226.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  W^ien. 

—  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  364. 


1227.  Autogr.  im  Besitz  von  C.  Meinert  in  Frank- 
furt a.  M.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  112.  ~  Kai. 
B  s  Br  Nr.  412. 

1228.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1890  im  Besitz  von 
Ferdinand  Pokorny  in  Wien  —  E  Dr  Kastner  Wiener 
musikal   Ztg   I.   Bd.  Nr.  1.  —  Frimmel  N  B^"^^  S.  128. 

Einer  Tradition  in  der  Familie  Pokorny  zu  Folge 
ist  der  Brief  an  den  Gesangslehrer  Latzel  gerichtet. 


1229.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Wien.  — 
E  Dr  Kai.  B  s  Br.  Nr.  794.  —  Beeth  Jahrb  I  S.  107,  6. 

1230.  Autogr.  auf  der  Kgl.    Bibliothek    in   Berlin. 

—  E  Dr  Seyfried  St.  Anh.  S.  54.  —  Nohl  Br  B  Nr.  228. 

—  Kai.    B   s    Br    Nr.    795.    —    Thayer  B's  Leben  IV 
S.  203. 

Der   Brief   ist   unter   Nr.  645  schon  einmal  einge- 
rückt. 


378 

1231.  Autogr.  wo?  —  Beethoven  schrieb  obige 
Worte  auf  ein  Exemplar  der  „Drei  Sonaten",  das  Otto 
Jahn  gehörte.  —  E  Dr  Thayer  ehr  Verz  S  113,  4  — 
Thayer  B's  Leben  I  S.  147  Anm.  3. 


1232.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien.  — 
E  Dr  La  Mara  Hamb  Sign  1890  Nr.  39.    —    Kai.    B  s 

Br  Nr.  977. 

\ — 

1233.  Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien. 
—  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  978. 


1234.     Autogr.  im  Archiv  der  G  d  M  Fr  in  Wien, 
E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr  725. 


1235.  Autogr.    wo?    —    E    Dr    Frimmel    N  B^"^ 

S.  84.  

1236.  Autogr.  jetzt   wo?    1865   war  es  im   Besitz 
von    Ott-Ustri    in  Zürich.  —  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.    71. 

Der    von    mir   angegebene    Adressat  (Haslinger)  ist 
ein  Irrtum. 

1237.  Autogr.    auf  der   Kgl.    Bibliothek  in  Berlin. 

—  E  Dr  Nohl  Br  B  Nr.  301.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.    724 
(=  1013.).  

1238.  Autogr.  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  — 

-  E  Dr   Nohl   Br  B  Nr.  300.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  862 
(=  1012.). 

„^ou  eeiten  53aben  am  27.  aVai  1824." 
[Adresse:] 

güv  feine  SotjU^eboren 

§.  uoit  Zo — tu — a§>  ^afitinqer 

1239.  Autogr.  im  Besitz  von  Dr.  Erich  Prieger  in 
Bonn.  —  E  Dr  Thayer  I)'s  Leben  1-  Anhang. 


379 


1240.  Aiitogr.  wo  ?  —  E  Dr  Gesamtausgabe  von 
Beethovens  Werken  bei  Breitkopf  &  Härtel.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  350.  

1241.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Gesamtausgabe  von 
Beethovens  Werken  bei  Breitkopf  Sc  Ililrtel.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  786. 


1242.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Cäcilia  1825  II.  Bd 
S.  206.  —  Thayer  ehr  Verz  Nr.  223.  —  Nottebohm 
them  Verz  S.  162  Nr.  9.  —  Gesamtausgabe  von 
Beethovens  Werken  bei  Breitkopf  &  Härtel.  —  Kai. 
B  s  Br  Nr.  806. 


1243.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1867  war  es  im  Besitz 
von  Ottokar  Ziethammer  in  Prag.  —  Alte  Abschrift  im 
Archiv  des  Hauses  Ferd.  Lobkowitz  auf  Schloß  Eisen- 
berg in  Böhmen.  —  E  Dr  Nohl  N  Br  B  Nr.  255.  — 
Thayer  ehr  Verz  Nr.  208.  —  Gesamtausgabe  der  Werke 
Beethovens  bei  Breitkopf  &  Härtel  Ser  XXV.  Nr.  274. 
—  Kai.  B  s  Br  Nr.  900.  -  Thayer  B's  Leben  IV  S.  422. 


1244.  Autogr.  im  Besitz  von  Marie  Huch  in  Wien. 
—  E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  1903  erstes  Aprilheft.  — 
Kai.  B  s  Br  Nr.  905. 


1245.  Autogr.  wo?  —  hj  T)v  Wiener  Zeitschrift  f 
Kunst,  Musik,  Lit.,  Theater  und  Mode  21.  Juni  1822 
Nr.  74.  —  Breitkopf  &  Härtel,  Ges  Ausg  Ser  23 
Nr.  256.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  904.  —  Thayer  B's 
Leben  V  S.  422. 

Auf  der  Rückseite  des  Blattes  noch  von  B's  Hand : 

Dieijen    Sie    ßlücflid),    mein   lieber   öerr   ©djfliffer, 
aikÄ  fomme  3t)nen  ciuuinjdjt  entqetjen. 

3f)r  ergebenfteu 
33eet[)ouen. 


380 


1246.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Cäcilia  1825  April 
—  Nottebohm  them  Verz  S.  162  Nr.  12.  —  Breitkopf  & 
Härtel  Ges  Ausg  Ser  23.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1038. 


1247.  Autogr.  im  Stammbuch  der  Gräfin  Wimpfen. 
—  Faksimile  in  Wiener  Musik-Ztg  23.  November  1843 
(Schmidt).    —  Thayer    ehr   Verz    Nr.  239.  —  Kai.  B  s 

Br  Nr.  867. 

1248.  Autogr.  im  Stammbuch  Neates.  —  E  Dr 
Wiener  allgem  musikal  Ztg  6.  März  1817.  —  Kai.  B  s  Br 

Nr.  485. 

Vgl.  Nr.  393  meiner  Ausgabe. 


1249.  Autogr.  im  Stammbuch  Neates.  —  Kai.  B  s 

Br  Nr.  484.  

1250.  Autogr.  1894  im  Besitz  bei  Commendatore 
Lozzi  in  Bologna.  —  Abschrift  durch  Dr.  L  Pollak  in 
Rom  im  Besitz  von  Th.  Frimmel.  —  E  Dr  Frimmel 
Beeth  Jahrb  II  S.  188.    

1251.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Frimmel  Beeth  Jahrb 
II  S.  6. 


1252.  Autogr.  1894  im  Besitz  von  Commendatori 
Lozzi  in  Bologna.  —  Abschrift  durch  Dr.  L.  Pollak  in 
Rom  im  Besitz  von  Th.  Frimmel.  —  E  Dr  Frimmel  Beeth 
Jahrb  II  S.  287.  

1253.  Autogr.  im  Besitz  von  Laura  Schaufler  in 
Salzburg.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  III  S.  164.  — 
Frimmel  Beeth  Jahrb  II  S.  189. 


1254.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  durch  Diabelli  im 
Besitz  Alexander  Posonyis  in  Wien.  —  E  Dr  Lieder  von 
Goethe  und  Matthisson  in  Musik  gesetzt  von  L.  v. 
Beethoven.  —  Wien  und  Pest  in  J.  Riedls  Kunst- 
handlung   (als  Anhang    erschienen).    —    Gesamtausgabe 


381 


von    B's    Werken    bei    Breitkopf  &   Härtel.    —  Notte- 
bohm  them  Verz  S.  162  Nr.  17.  —  Frimmel  Beeth  Jahrb  II 

S.  29.  

1255.  Aiitogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  229  Anm  2.  

1256.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  im  Besitz  von  Karl 
Kehlendorfer  in  Wien.  —  E  Dr  Beeth  Jahrb  II  S.  193. 


1257.     Als   Nr.    1099   bereits   gedruckt;   hier   ver- 
sehentlich wiederholt. 


1258.  Autogr.  wo?  —  Kopie  im  Besitz  von  Edward 
Speyer  in  Shenley  bei  London.  E  Dr  Beeth  Jahrb  II 
S.  310  Nr.  7.  

1259.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  12. 


1260.  Autogr.  in  Schindler  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  70.  

1261.  Autogr.  wo  V  —  E  Dr  Schindlers  Beeth  Biogr  I 
S.  95.  Faksimile  im  Anhang.  —  Pachler:  Beethoven 
und  Marie  Pachler  Koschak,  Berlin  1866  S.  4.  — 
Thayer   B's  Leben  V  S.  61. 


1262.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  durch  Thayer.  — 
Fischoff  Cäcilia  Bd.  26  S.  94.  —  Thayer  B's  Leben  IV 

s.  m.  

1263.  Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Hamburg. 
—  Abschrift  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Thayer  B's 
Leben  IV  S.  68. 


382 


1264.  E  Dr    Wiener  allgem  musikal  Ztg  14.  Febr. 
1818.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  67. 

1265.  Autogr.  wo  ?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  571.  

1266.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  572.  

1267.  Autogr.  wo ?  —  Abschrift  in Thavers  Papieren. 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV  S.  119. 


1268.     Autogr.  wo? 


1269.     Autogr.  wo? 


1270.  Autogr.  wo?  —  1908  im  Besitz  des  Anti- 
quariates Ludwig  Rosenthal.  —  E  Dr.  Alfr.  Einstein  im 
Beeth  Jahrb  II  S.  181. 


1271.     Autogr.     wo?     —     Abschrift     in     Thayers 
Papieren.  ~  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV  S.  574. 


1272.  Autogr.  im  Besitz  von  Max  Schmidt  in 
Budapest.  —  E  Dr  Kai.  „Die  Musik"  9.  Jg.  1909 
Heft  1.  Erstes  Oktoberheft  S.  42;    mit  Faksimile. 

B — r  ist  whol  Blöchlinprer.  B — h  ist  Bach. 


1273.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  171.  

1274.  Autogr.  wo?  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  IV 

S.  188.  

1275.  Steiners  Brief  ist  in  Besitz  von  Ritter  von 
Aichholz  in  Wien.  —  E  Dr  Neue  fr  Presse  Wien 
17.  August  1900.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  214. 


383 


1276.     Autogr.  in  Schindler  Beeth  Nachlaß  in  Berlin. 
Mappe  I  Nr.  34.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  865. 


1277.     Autogr.  jetzt   wo?  —  Abschrift  in  Thayers 
Papieren.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV  S.  221. 


1278.  Autogr.  jetzt  wo?  —  E  Dr  Frimmel:  „An 
der  schönen  blauen  Donau"  wann?  —  Ausschnitt  in 
Thayers  Papieren.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  228. 


1279.  Autogr.  wo?  — Das  Exemplar  der  Meeres- 
stille war  friiher  in  Haslingers  Besitz.  —  Abschrift  in 
Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  IV 
S.  263.  

1280.  Autogr.  in  Schindler  Beeth  Nachl  in  Berlin. 
Mappe  I  Nr.  34.  —  E  Dr  Hirschbachs  musikalisch- 
kritisches Repertorium  Leipzig  1844  S.  425.  Mit  Fak- 
simile (Hüffer  Schindler  S.  48.).  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  874.  —  Thayer  B's  Leben  IV  S.  389. 


1281.  Autogr.  in  Schindlers  Beeth  Nachl  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  Mappe  I  Nr.  456.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  IV  S.  394. 


1282.  Autogr.  im  Besitz  von  Edward  Speyer  in 
Shenley  bei  London.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V 
S.  584.  —  Beeth  Jahrb  II  S.  185,  308,  5.  - 


1283.  Autogr.  wo?  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V 
S.  556. 

1284.  Autogr.  in  der  Bibliothek  der  Hochschule 
zu  Genf.  —  E  Dr  „Guide  MusikaP'  Brüssel  4.  Okt.  1908 
LIV.  Jg.  Nr.  39/40.  —  Humbert:  „Die  Musik"  9.  Jg. 
1909.  Erstes  Oktoberheft  S.  16—21.  Mit  Faksimile 
(Hier  auch  in  deutscher  Übertragung.). 


384 


1285.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Otto  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S.  102. 


1286.     Das  Skizzenbuch  befindet  sich  in  Berlin. 
E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S.  509. 


1287.     Autogr.    wo?    —    Abschrift    durch    Thaver 
nach  Stumpff.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S  132."^ 


1288.     Autogr.    wo?    —    Abschrift    durch    Thaver 
nach  Sumpff.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S.  133." 


1289.     Autogr.  im  Besitz  von  V.  Althorp  in  London. 
E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  1135. 


1290.  Autogr.  in  einem  Skizzenbuch  auf  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V 
S.  512.  

1291.  Autogr.  im  Besitz  von  Hellmuth  Frieden- 
thal in  Berlin.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.   1094. 


1292.  Autogr.  jetzt  wo?  —  Vormals  besaß  es 
Theodor  Reuter  in  Wien.  —  Abschrift  in  Thayers 
Papieren.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S.  222. 


1293.  Autogr.  im  Besitz  von  Dr.  Heinrich  Steger 
in  Wien.  —  E  Dr  Kastner:  Wiener  musikal  Ztg  L  — 
Frimmel  N  B^"^  S.  147.  —  Frimmel  „Die  Musik" 
1902  II.  Märzheft  S.  1076.  —  Frimmel  St.  H  S.  16. 
—  Beeth  Jahrb  I  S.  115  Nr.  3.  —  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1129.  

1294.  Autogr.  wo?  —  Kopie  im  Besitz  von 
Edward  Spever  in  Shenlev  bei  London.  —  E  Dr 
Thaver  ehr  Verz  Nr.  254.'  —  Beeth  Jahrb  I  S.  118 
5  II  S.  309  5  —  Kai.  B  s  r>r  Nr.  1112. 


385 


1295.  Briefentwurf  in  einem  Konversationsbuch 
(von  des  Neffen  Hand)  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S.  156. 


1296.  Autogr.  wo?  —  Entwurf  in  einem  Konver- 
sationsbuch auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  V  S.  245. 


1297.  Autogr.  wo?  —  Entwurf  in  einem  Konver- 
sationsbuch auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin.  —  E  Dr 
Thayer  B's  Leben  V  S.  245. 


1298.  Autogr.  jetzt  wo?  —  1865  besaß  es  Molts 
Sohn.  —  Abschrift  in  Thayers  Papieren.  —  E  Dr  Thayer 
ehr  Verz  Nr.  257.  —  Gesamtausgabe  von  B's  Werken 
bei  Breitkopf  &  Härtel  Ser  XKV  Nr.  22.  —  Kai.  B  s 
Br  Nr.  1123.  —  Thayer  B's  Leben  V  S.  273. 

1299.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  Thayers 
Papieren.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V  S.  286. 

1300.  Autogr.  im  Besitz  von  Kapellmeister  Gött- 
mann in  Berlin.  —  E  Dr  N  Z  f  M  1890  Nr.  6,  5.  Febr. 
-  Kai.  B  s  Br  Nr.  1181. 


1301.     Autogr.   im    Beethovenhaus  zu  Bonn.  E  Dr 
Kai.  B  s  Br  Nr.  1187. 


1302.     Autogr.   im   Besitz   von   J.   L.  Courtauld  in 
London.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.   1153. 


1303.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  durch  J.  S  Shed- 
lock  im  Besitz  Kalischers.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br 
Nr.  1154. 

1304.  Autogr.  w^o?  —  Abschrift  von  Otto  Jahn  in 
seinem  Beeth  Nachl  auf  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin. 
—  E  Dr  Kai.  Deutsche  Revue  1898  \l  S.  353  Nr.  36. 
~  Kai.  N  B  Br  Nr.  77.  —  Kai.  B  s  Br  Nr.  1149. 


!iöeetf)oöen§  93riefe,  ^anb  V.  25 


386 


1305.     Autogr.  wo?  Abschrift  in  Tliayers  Papieren. 
E  Dr  Thaver  B's  Leben  V  S.  317. 


1306.     Autogr.  auf  der  Stadtbibliothek  in  Trier.  — 
E  Dr  Thaver  B's  Leben  V  S.  373. 


1307.  Autogr.  wo  ?  —  Abschrift  in  Tayers  Papieren. 
—  E  Dr  Thayer  B's  Leben  Y  S.  188  Aum  1.  —  Hüffer 
Schindler  S.  13.  

1308.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  in  Thayers 
Papieren. 

1309.  Autogr.  wo?  —  Konzept  in  einem  Konver- 
sationsbuch vom  Dezember  1826  auf  der  Kgl.  Bibliothek 
in  Berlin.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  Nr.  1189  a.  —  Thaver 
B's  Leben  V  S.  369  Anm  2. 


1310.  Manuskript  Anton  Schindler  auf  der  Stadt- 
bibliothek in  Mainz.  —  E  Dr  Kai.  B  s  Br  V  Bd. 
S.  315. 

1311.  Autogr.  wo?  —  Konzept  dieses  Briefes 
besaß  Karl  van  Beethoven.  —  E  Dr  Thayer  B's  Leben  V 
S.  570.  

1312.  Autogr.  wo?  —  Abschrift  von  Frau  Pessiak 
in  einem  Brief  an  Thayer.  —  E  Dr  Thaver  B's  Leben  IV 
S.  521. 

1313.  Autogr.  im  Besitz  von  Fräulein  Karoline 
Geisler-Schubert  in  Haslemere.  —  E  Dr  Thayer  B's 
Leben  V  S.  585. 


ML 

B4A26 
Bd,5 


Beethoven,  Ludwig  van 

Sämtliche  Briefe  und 
Aufzeichnungen 


Mui 

1C7/.62 

ML                3eethoven,Ludwii^  von 

410                Sämtliche  Briefe  und 
34A26        Aufzeichnun>{en 

5d,5 

1 

^^^